You are viewing this post: Best Choice grabumrandung granit Update New
Sie sehen gerade das Thema grabumrandung granit
Table of Contents
Urnengrabgestaltung – 25 pflegeleichte Mustergräber mit Fotos Update New
Urnengrabgestaltung – pflegeleicht bepflanzen im Frühling, Sommer, Herbst & Winter – 25 Mustergräber mit Fotos & Bildern.
Read more
URNENGRABGESTALTUNG Wie kann ein Urnengrab gestaltet werden? Sie suchen Inspiration für die Gestaltung eines Urnengrabes? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir geben Ihnen einen Überblick über die zentralen Elemente eines Urnengrabes inklusive der passenden und pflegeleichten Bepflanzung für alle Jahreszeiten
Außerdem geben wir Ihnen in unserer Bildergalerie Anregungen, wie Sie ein Urnengrab geschmackvoll dekorieren können
DEFINITION DES URNENGRABS Was ist ein Urnengrab und was zeichnet es aus?
Ein Urnengrab ist eine Grabstätte im Boden, in der die Asche eines Verstorbenen aufbewahrt wird
Normalerweise beträgt die Ruhezeit bei dieser Art der Bestattung zwischen 20 und 25 Jahren
Einäscherung im Überblick
Feuerbestattung ist Feuerbestattung, also das Verbrennen des Verstorbenen und die anschließende Beisetzung der Asche
Die Einäscherung erfolgt in einem Krematorium und die Asche wird anschließend in eine Kapsel gegeben, die wiederum in eine Urne überführt wird
Die anschließende Beisetzung dieser Urne nennt man Urnenbeisetzung
Möglichkeiten der Urnenbestattung
Im Gegensatz zur Erdbestattung bietet die Feuerbestattung vielfältige Möglichkeiten, eine Urne beizusetzen
Auch wenn dieses Thema derzeit diskutiert wird, gibt es in Deutschland den sogenannten Friedhofszwang, die gesetzliche Verpflichtung, die Asche auf einem Friedhof zu bestatten
Die häufigste Form der Urnenbeisetzung ist die Bestattung auf einem Friedhof, wo die Asche in einem im Boden gefundenen Grab beigesetzt wird
Bei einem klassischen Urnengrab können Sie zwischen drei Varianten wählen: dem Reihengrab, dem Wahlgrab und dem anonymen Grab
Die Grabwahl hat den Vorteil, dass Sie sich selbst ein bestimmtes Grab aussuchen und im Laufe der Zeit sogar mehrere Urnen beisetzen lassen können
Bei einem Reihengrab hingegen ist eine Auswahl nicht möglich, sondern sie werden der Reihe nach zugeordnet
Die dritte Möglichkeit ist ein anonymes Grab, das zwar Geld spart, aber keinen festen Trauerort hat
Eine weitere günstigere und pflegeleichtere Alternative zum üblichen Zufalls- oder Reihengrab ist das Rasengrab oder Wiesengrab
Die Vorteile des Rasengrabes ergeben sich daraus, dass der Verstorbene auf einer Wiese neben vielen anderen beerdigt wird und das Grab nicht individuell bepflanzt und gepflegt werden muss, da das Grab auf einer Wiese platziert ist
Aus vielen Ländern kennen wir auch Urnenwände auf Friedhöfen, sogenannte Kolumbarien, in denen die Urnen in kleinen Kammern aufbewahrt werden
Anschließend wird die Kammer mit einer Steinplatte verschlossen und die Daten des Verstorbenen eingraviert
Wenn der Verstorbene nicht traditionell auf dem Friedhof beerdigt werden wollte, haben Sie trotz Friedhofspflicht andere Möglichkeiten: Ausnahmen gelten für Bestattungen auf See- und Waldfriedhöfen, auch Begräbniswälder genannt
Außerdem haben wir in Deutschland keine anderen Möglichkeiten der Urnenbestattung, da wir die Asche eines Verstorbenen nicht auf seinem Grundstück beisetzen dürfen
Maße & Kosten eines Urnengrabes
Die Fläche eines Urnengrabes kann variieren, beginnt aber bei 40 x 40 cm für eine einzelne Urne und liegt im Durchschnitt bei etwa 80 x 80 cm
Gräber, die Platz für mehrere Urnen bieten, beispielsweise in Form eines Familiengrabes, sind entsprechend größer, bis hin zur Größe eines Einzelgrabes.
Auch die Kosten für ein Urnengrab variieren je nach Friedhof und sind in dessen Gebührenordnung festgelegt
Diesen können Sie ganz einfach auf der Website des Friedhofs oder der Ihrer Gemeinde abrufen
Normalerweise liegen die Kosten für ein Urnengrab jedoch zwischen 600 und 1.500 Euro
Kolumbarien-, Anonym- und Reihengräber sind in der Regel günstiger als Zufallsgräber, bei denen Sie sich einen ganz bestimmten Platz auf dem Friedhof aussuchen können
Wahlgrabstätten haben noch einen weiteren Vorteil: Sie können nämlich die Ruhezeit nach Ablauf verlängern
Bei Reihengräbern hingegen beträgt die Ruhezeit in der Regel durchschnittlich 20 bis 25 Jahre und kann danach nicht mehr verlängert werden
GRABSTEINE FÜR DAS URNENGRAB Welche Grabsteine eignen sich für ein Urnengrab?
Generell unterstützt ein Grabstein die Hinterbliebenen nicht nur in ihrem Trauerprozess, sondern bringt auch den Charakter und die Einzigartigkeit des Verstorbenen zum Ausdruck
Grabsteine unterscheiden sich in Material, Gestaltung und Beschriftung sowie teilweise in ihrer Funktion und Bedeutung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Grabstein zu gestalten
Einfache Grabsteine für Urnengräber
Urnengrabsteine, also einfache Grabsteine, sind kleiner als Grabsteine für Reihen- oder Wahlgräber
Denn auch Urnengräber sind in der Regel deutlich kleiner als Erdgräber
Die Größe ist jedoch der einzige Unterschied zum klassischen Einzelgrabstein
Spezialgrabsteine für Urnengräber
Neben klassischen und schlichten werden auch viele spezielle Grabsteine für Urnengräber angeboten
Herzförmige Steine sind sehr beliebt
Das Herz ist überall als Symbol der Liebe und Verbundenheit bekannt und bringt so Ihre besondere Beziehung zum Verstorbenen zum Ausdruck
Auch in der Grabgestaltung haben Engel eine lange Tradition und eignen sich gut als friedliches Motiv auf einem Grab
Sie strahlen auf einem Grab eine friedliche und liebevolle Atmosphäre aus und fungieren als eine Art Beschützer, der ständig über den Verstorbenen wacht.
Grabsteine in Herzform drücken Liebe und Verbundenheit zum Verstorbenen aus.
Stehende Grabsteine
Stehgräber eignen sich sehr gut für die Gestaltung von Kleingräbern
Da Urnengräber in der Regel kleiner sind als andere Gräber, meist 80 x 80 cm messen, sind auch die Grabsteine für Urnengräber kleiner
So können Sie statt in der Breite auch nach oben arbeiten und getrost nach einem stehenden Grabstein greifen
In der Regel sind auf deutschen Friedhöfen Höhen bis zu 90 cm erlaubt, so dass Sie genügend Platz für eine liebevolle Gestaltung haben
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie solche Grabsteine auf einem Friedhof nicht selbst aufstellen dürfen, sondern diese Aufgabe von einem Steinmetz durchgeführt werden muss
Nachdem ein Betonfundament im Erdreich hergestellt wurde, kann der Grabstein aufgestellt und mit diesem verbunden werden, um auch nach Jahren noch eine ausreichende Stabilität und Stabilität gewährleisten zu können
Grabsteine können Sie nicht nur als Ergänzung zu klassischen Grabsteinen verwenden, sondern auch als Alternative dazu, da die Inschrift des Verstorbenen direkt in die Platte eingraviert werden kann
Da die Steinplatte flach auf der Grabfläche aufliegt und somit das gesamte Urnengrab bedeckt, wird dieser Stein auch als Liegestein bezeichnet
Liegeplatten sind eine besonders pflegeleichte Variante der Grababdeckung, da nur ein kleiner Teil der Fläche bepflanzt und gepflegt werden muss
Zudem sind Liegeplatten, auch Kissenstein oder einfach Grabsteinplatte genannt, eine kostengünstige Variante, da die Materialkosten geringer sind und nur der Name und das Sterbedatum eingraviert werden müssen
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie den Grabstein sogar selbst auf das Grab legen können
Um sich sicherer zu fühlen, können Sie natürlich trotzdem ein Betonfundament legen und die Grundplatte darauf verankern
Grabsteine & Bücher
Neben Liegeplatten können auf Urnengräbern natürlich auch zusätzliche Grabsteine aufgestellt werden
Besonders beliebt ist die Kombination mit einem Grabstein in Buchform
Aber auch als eigenständiger Grabstein ist das Buch der Klassiker unter den liegenden Urnengrabsteinen
Das offene Buch bietet nicht nur belesenen Menschen eine echte Alternative zum einfachen Grabstein, sondern kann auch als Buch des Lebens interpretiert werden und als Symbol für ein erfülltes Leben stehen
Ein Vorteil für Sie als Angehöriger ist, dass Sie den Grabstein selbst auf den Grabstein legen können und nicht auf fremde Hilfe angewiesen sind
Die meist aus poliertem Granit gefertigte Platte ist zudem sehr pflegeleicht und erspart Ihnen viel Aufwand und Geld bei der Grabpflege
Haben Sie sich für eine Art Grabstein und ein bestimmtes Modell entschieden, stehen Ihnen noch verschiedene Grabeinfassungen zur Auswahl
Eine stilvolle Grabeinfassung bietet einen Rahmen, der das Grab ordentlich, würdevoll und harmonisch erscheinen lässt
Die Umrandung des Grabes kann entweder aus Pflanzen in Form einer niedrigen Hecke, aber auch aus Steinen, Holz- oder Metallrahmen gebaut werden
Wählen Sie das Material, das am besten zur übrigen Grabgestaltung passt und dem Verstorbenen am besten gefallen hätte
Eine stilvolle Grabeinfassung schafft einen Rahmen, der das Grab ordentlich, würdevoll und harmonisch erscheinen lässt.
Urnengrabordnung
Bei der Auswahl von Grabsteinen ist nicht nur wichtig, dass es dem Verstorbenen gefallen hätte
Es gibt auch ein paar Dinge zu beachten
Als erstes sollten Sie bei der Friedhofsverwaltung die Erlaubnis einholen, das Grab mit Grabsteinen oder -platten zu bebauen und zu schmücken
Über die zulässigen Arten, Farben und Größen können Sie sich vorab in der jeweiligen Friedhofsordnung informieren
Oft wird auch vorgeschrieben, dass nur bestimmte Spezialisten wie Steinmetze die Grabsteine aufstellen und platzieren dürfen
Diese Regelung stellt sicher, dass der Grabstein richtig und fest im Boden verankert ist
Nach bestimmten Richtlinien muss die Standsicherheit des Grabsteins mindestens einmal im Jahr überprüft werden, um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können.
Kostenübersicht für Urnengrabsteine
Die Kosten für Urnengrabsteine variieren stark, je nach gewünschter Form, Art, Größe und Material
Informieren Sie sich, inwieweit die Gravur des Epitaphs im Preis inbegriffen ist
Aufgrund ihrer Größe sind Urnengrabsteine meist günstiger als klassische Grabsteine, die meist etwas größer sind
Für einen einfachen Urnengrabstein aus Sandstein oder Marmor beginnen die Preise in der Regel bei etwa 2.400 Euro, während Kissensteine, also liegende Grabsteine, ab etwa 400 Euro erhältlich sind.
Grabsteinbücher bestehen hauptsächlich aus Granit, Marmor oder Sandstein
Sie kosten je nach Gesteinsart, Größe und Gravur unterschiedlich viel
Wer einen hochwertigen Grabstein in Buchform möchte, der vom Steinmetz individuell aus Naturstein gefertigt wird, sollte bereit sein, für eine Größe von 40 x 60 x 16 cm rund 1.200 Euro zu zahlen
Günstigere Angebote finden Sie im Internet für rund 300 Euro, obwohl der Grabstein in großen Mengen aus dem Ausland importiert wurde und die Bedingungen bei der Herstellung nicht geklärt sind
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Grabstein – je aufwändiger er gestaltet ist – umso teurer wird, da nicht nur das Material, sondern auch die Arbeit des Steinmetzes bezahlt werden muss
Ein Steinmetz oder Bildhauer erstellt Ihnen auf Anfrage in der Regel ein unverbindliches Angebot für Ihr individuelles Projekt
URNENGRAB BEPFLANZEN Wie kann ein Urnengrab bepflanzt werden?
Die Ruhestätte eines geliebten Menschen sollte natürlich nach dem Tod so liebevoll wie möglich gestaltet werden, um ihm einen würdevollen Ort der Ruhe zu bieten
Blumen und andere Pflanzen bringen nicht nur Leben ins Grab, sondern strahlen auch Wärme und Herzlichkeit aus
Obendrein hilft ein optisch ansprechendes Grab mit bunten Blumen den Angehörigen bei der Trauerbewältigung
Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Pflanzenarten ausgewählt, damit sie lange blühen können.
Blumen und andere Pflanzen bringen nicht nur Leben ins Grab, sondern strahlen auch Wärme und Wärme aus.
Pflanzung im Frühjahr/Frühling
Bäume und Stauden wie die Japanische Stechpalme (Ilex crenata) oder der Lebensbaum (Thuja) eignen sich für den Frühling, der uns mit seinen ersten Sonnenstrahlen und längeren Tagen erfreut
Aber auch auf Gräbern sind Frühblüher wie Schneeglöckchen oder Narzissen mit ihren farblichen Akzenten beliebt, um den Frühling und damit einen neuen Umbruch einzuläuten
Aussaat im Sommer
Die meisten Blumen und Pflanzen haben im Sommer ihre Blütephase
Achten Sie beim Kauf und der Pflanzung jedoch unbedingt darauf, für welchen Standort sich die jeweilige Pflanze eignet
Es ist ratsam, auf dem Friedhof zwischen sonnigen und schattigen Plätzen zu unterscheiden, um den Bedürfnissen der Pflanzen gerecht zu werden
Auf sonnigen Gräbern können Sie zum Beispiel Löwenmäulchen (Antirrhinum), Lilien (Lilium) oder Kletterhorn (Ajuga reptans) pflanzen
Für schattige hingegen gibt es Elfenblüten (Epimedium), Federpolster (Leptinella squalida) oder Fleißige Eidechsen (Impatiens walleriana)
Pflanzung im Herbst
Der Herbst bereichert die Natur mit vielen schönen Farben und kann sogar ein Grab mit seinen letzten Sonnenstrahlen erstrahlen lassen
Herbstblüher punkten mit ihren farbenfrohen Arten wie Chrysanthemen (Chrysanthemum), Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) oder Hornveilchen (Ciola cornuta), die mit ihren warmen Farben eine romantisch besinnliche Stimmung verbreiten
Grundsätzlich eignen sich für die Herbstgrabgestaltung in erster Linie robuste Pflanzen, die Kälte vertragen
Pflanzen Sie daher am besten Stauden, Kleinsträucher und Ziersträucher, die mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit überzeugen können
Im Winter pflanzen
In der kalten Jahreszeit braucht man Pflanzen, die niedrige Temperaturen problemlos vertragen und trotzdem dekorativ sind
Tannengrün und Hagebuttenzweige beispielsweise umhüllen die Pflanzen schützend, schaffen eine friedliche Atmosphäre und sind sehr hübsch anzusehen
Außerdem werden viele Gräber im Winter mit Blumenarrangements oder Kränzen geschmückt, die der Erinnerung an die Verstorbenen dienen sollen
Mit den Früchten der Stechpalme (Ilex) setzen Sie rote Akzente, die unter dem Schnee magisch leuchten
Pflegeleichte Pflanzen für die Urnengrabgestaltung
Viele Hinterbliebene haben nicht die Möglichkeit, sich regelmäßig und intensiv um die Gräber ihrer Angehörigen zu kümmern – sei es aus zeitlichen, räumlichen oder gesundheitlichen Gründen
Trotzdem ist ihnen natürlich wichtig, dass die Grabstätte dauerhaft gepflegt und optisch ansprechend bleibt
Greifen Sie daher zu pflegeleichten Pflanzen, die den Arbeitsaufwand auf ein Minimum reduzieren und dennoch optisch ansprechend aussehen
Dafür eignen sich besonders langsam wachsende Pflanzen, die eher robust und möglichst winterhart sind
Evergreens wie Heckenmyrte (Loncera nitida) können an jedem Ort gut gedeihen und dem Grab das ganze Jahr über Leben einhauchen
Echte Klassiker für die pflegeleichte Grabbepflanzung sind Bodendecker, die den Boden wie ein Teppich bedecken und Unkrautwachstum verhindern
Ein mit Bodendeckern wie Kissen-Phlox (Phlox subulata) oder Roter Johannisbeere (Gaultheria procumbens) bepflanztes Grab sieht das ganze Jahr über gepflegt aus und erfordert nicht viel Pflege
URNENDEKORATION Wie schmückt man ein Urnengrab?
Neben einem Ort der Trauer bietet ein Grab außerordentlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, um dem Grab nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch einen persönlichen Charakter zu verleihen
Urnengrabgestaltung mit Kies und Steinen
Eine Grabgestaltung mit Kies und Steinen ist eine gute Möglichkeit, den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten
Kies ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch sehr pflegeleicht
Zudem ist Stein ein sehr langlebiges Material, das kaum erneuert werden muss
Greifen Sie beim Kies zu Naturtönen, die sich gut in das Gesamtkonzept der Grabanlage einfügen und einen edlen Eindruck vermitteln
Graben Sie dazu die Graboberfläche leicht auf und entfernen Sie Unkraut, Wurzeln und Steine
Bevor Sie den Kies auf die gewünschte Stelle schütten, sollten Sie zunächst ein Vlies verlegen, das dem Wachstum von Unkraut entgegenwirkt
Für Pflanzen und Dekorationselemente wie Grablichter können Sie an den entsprechenden Stellen einfach Aussparungen vornehmen
Gießen Sie dann den Kies auf die Grabfläche und verteilen Sie ihn über die gesamte Fläche
Kleiner Tipp: Das Urnengrab hat eine zusätzliche ästhetische Wirkung, wenn Sie mit dem Kies oder den Steinen Muster legen
Leuchten, Lampen & Laternen für Urnengräber
Grablampen schaffen eine besondere Verbindung zwischen Lebenden und Toten
Bei Grabkerzen und Laternen haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten: Zum einen können Sie herkömmliche Wachskerzen verwenden, um mit einem kleinen Licht der Toten zu gedenken
Die zweite – und immer beliebter werdende – Möglichkeit besteht darin, Leuchten mit Solarzellen einzurichten
Diese haben ganz klar den Vorteil, dass sie eine deutlich längere Brenndauer haben
Um die Lichter vor äußeren Einflüssen wie Wind zu schützen, helfen Grablaternen dabei, einen Schutzraum für Lichter zu schaffen
Sie sind in vielen verschiedenen Materialien wie Bronze oder Aluminium erhältlich und können mit wenigen Handgriffen an der Grabplatte oder einem anderen Untergrund befestigt werden, um diebstahlsicher zu werden
Figuren & andere Dekorationen für Urnengräber
Um das Grabmal zu schmücken, stellen viele Hinterbliebene Figuren als würdige Zierde auf
Hochwertige Skulpturen können jedes Grab optisch aufwerten und lassen sich gut mit Grablaternen oder anderen Dekorationselementen kombinieren
Ein häufiges Motiv bei Grabfiguren sind Engel, die dem Grab einen Ausdruck von Liebe und Frieden verleihen
Aber auch Madonnen, Darstellungen von Jesus oder Schutzheiligen sind beliebte Motive für Grabfiguren
Achten Sie bei Dekorationsartikeln darauf, dass diese kälte- und witterungsbeständig sind, damit sie auch im Winter und nach Regen noch gepflegt aussehen
Als Grabschmuck sind neben Grabfiguren auch Grabvasen, Pflanzenschalen oder Weihwasserbecken sehr beliebt
ZUSAMMENFASSUNG Welche Punkte sollten bei der Gestaltung des Urnengrabes beachtet werden?
Im Gegensatz zur Erdbestattung bietet die Feuerbestattung vielfältige Möglichkeiten der Urnenbeisetzung
Die häufigste Variante ist die Beisetzung auf einem Friedhof, wo ein Urnengrab von etwa 80 x 80 cm angelegt wird
Um den einzigartigen Charakter des Verstorbenen bestmöglich zum Ausdruck zu bringen, können Sie zwischen verschiedenen Grabsteinen, Platten und Bordüren wählen
Die Kosten für einen Grabstein variieren von Modell zu Modell und hängen sehr stark von Größe, Material und gewünschten Details ab
Mit geschickt ausgewählten Pflanzen, ästhetischen Grabschalen, Lichtern und Laternen können Sie die Urnengrabstätte nicht nur schmücken und optisch aufwerten, sondern auch eine zusätzliche Verbindung zum Verstorbenen schaffen
Wie gefällt Ihnen diese Seite? 4,40 von 5 Sternen Wie gefällt Ihnen Serafinum.de?
Geben Sie Ihre Bewertung ab, indem Sie auf die Sterne klicken
lädt..
lädt…
Beeteinfassung mit Randsteinen aus Granit / Leistensteinen / Granitsteinen Update
Neue Informationen zum Thema grabumrandung granit
grabumrandung granit Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen grabumrandung granit
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habengrabumrandung granit
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben grabumrandung granit
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING