You are viewing this post: Best Choice meister teil 3 4 New
Neues Update zum Thema meister teil 3 4
Table of Contents
Herzeleid – Wikipedia Aktualisiert
In 2005, Herzeleid was ranked number 303 in Rock Hard magazine’s book of The 500 Greatest Rock & Metal Albums of All Time. Kruspe reflected in 2016 saying it was not among his favorite albums: I don’t listen back to the record now at all. No. And I don’t think it’s one of our best albums – not even close.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
1995 Studioalbum von Rammstein
Herzeleid ( deutsche Aussprache: [ˈhɛɐ̯t͡səlaɪ̯t]; “Heartbreak”) ist das Debüt-Studioalbum der deutschen Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein, das erstmals am 25
September 1995 über Motor Music veröffentlicht wurde.[1]
Produktion und Schreiben[Bearbeiten]
Nachdem sie bei Motor Music unterschrieben hatten, wurde die Band beauftragt, einen Produzenten zu suchen, eine Position, von der sie nicht einmal wussten, da sie in Ostdeutschland nicht üblich war
Sie schlugen zuerst Bob Rock und Rick Rubin vor, aber das Label forderte sie auf, weniger ehrgeizig zu sein
Die Rolle wurde schließlich Jacob Hellner zugewiesen, der für seine Arbeit mit Clawfinger bekannt ist.[1] Gitarrist Richard Kruspe erinnert sich an den Kampf der Band während ihrer Zeit in Stockholm, Schweden, wo das Album aufgenommen wurde
Da es keine Sprache gab, die sowohl die Mitglieder als auch der Produzent sprechen konnten, konnte die Band ihre Missbilligung über die Art und Weise, wie Hellner sie klingen ließ, nicht richtig ausdrücken
Dies wurde mit Hilfe des holländischen Ingenieurs Ronald Prent gelöst, der als Mittelsmann zwischen Rammstein und Hellner diente.[1] Sie brauchten sieben Tage, um den ersten Song fertigzustellen, da die Band die Beiträge von Hellner und Prent ständig missbilligte
In einem Interview mit Metal Hammer im Jahr 2019 sagte Prent, jedes Mal, wenn eine Entscheidung zu treffen sei, würden die Mitglieder eine, wie er es nannte, „deutsche Konferenz“ veranstalten – Treffen im Freien, die zehn Minuten bis zwei Stunden dauern könnten, bis alle sechs Mitglieder eine Einigung erzielten. [1]
Der erste Song, der für dieses Album geschrieben wurde, war “Rammstein”, der auch der erste Song war, der jemals von der Band geschrieben wurde
Das letzte Lied, das geschrieben wurde, war höchstwahrscheinlich “Asche zu Asche”, da es im Gegensatz zu allen anderen Liedern bei ihren Konzerten 1994 nicht gespielt wurde
Einige Songs wurden auf Englisch geschrieben, bevor sie ins Deutsche übersetzt wurden
Es gibt auch Songs aus dieser Zeit, die es nicht auf das Album geschafft haben, darunter:
„Jeder lacht“ (der Text der ersten Strophe wurde später für den Refrain von „Adios“ aus Mutter wiederverwendet) „Schwarzes Glas“ „Wilder Wein“ (später als Demoversion auf Engel veröffentlicht: Fan-Edition, eine fertige Live-Version erschien auf Live aus Berlin) „Alter Mann“ (später erschienen auf Sehnsucht mit neuer Musik und leicht veränderten Texten) „Feuerräder“[2] (später erschienen auf Engel: Fan-Edition, noch in der Demophase) „Tier“ (1994) (auch als “Biest” bezeichnet, ein Fanmade-Titel
Nicht zu verwechseln mit dem später veröffentlichten “Tier” von Sehnsucht) “Tiefer”[3] (Arbeitsname für “Jeder lacht”) “Sadist”[4 ] (einmal unter diesem Namen aufgeführt, bei einem Konzert am 11
Oktober 1996 in Magdeburg, Deutschland;[5][6] wurde unter “Tier” auf dem Album Sehnsucht veröffentlicht)
Verpackung[Bearbeiten]
Der Titel des Albums bedeutet übersetzt “Herzschmerz” und spiegelt persönliche Probleme wider, die jedes Bandmitglied zur Zeit der Vorbereitung des Albums durchmachte, insbesondere Kruspe und Sänger Till Lindemann, die sich von ihren jeweiligen Freundinnen trennten.[1] Das ursprüngliche Cover sorgte bei seiner ursprünglichen Enthüllung für Kontroversen
Es zeigt die Band oben ohne und verschwitzt
Die Presse sagte, Rammstein stelle sich auf diesem Bild als “Herrenmenschen” dar.[7] Gitarrist Kruspe sagte: „Das ist doch kompletter Blödsinn, das ist nur ein Foto“ („Total doof
Es ist nur ein Foto“)
Allerdings drückte er 2016 seine Verlegenheit aus, als er sagte, die Band sehe „schwul … aus wie eine Werbung für einen schwulen Pornofilm.“[8] Lindemann fügte hinzu, es sei ein kurzer Schuss auf einem Parkplatz irgendwo in Berlin gewesen
Nordamerikanische Versionen hatten ein anderes Cover, das aus den Gesichtern der Bandmitglieder aus dem Inneren des Originalhefts bestand, die nebeneinander platziert waren
Rammsteins erstes kommerzielles Logo wurde von Dirk Rudolph für Herzeleid gemacht
Diese Variante verwendet ein dünneres “T”-Zeichen als das, was in späteren Logos verwendet wird
Lassen Sie los [ bearbeiten ]
Herzeleid wurde in vielen Ländern auf CD veröffentlicht; Die US- und kanadische Version hatten alternative Frontcover und wurden von Slash Records veröffentlicht, behielten aber immer noch die gleichen Songs wie in der deutschen Version bei
XIII Bis Records in Frankreich veröffentlichte Herzeleid auf CD sowie die meisten Veröffentlichungen von Rammstein vor 1999.
Einige Ausgaben der Herzeleid-CD wurden zensiert
Bei einigen Exemplaren piepten die Worte “Schulhof” (Schulhof) und “töten” (töten) während “Weisses Fleisch”, und bei anderen Versionen wurden diese Worte aus dem Textheft der CD entfernt, aber nicht aus dem Lied selbst.
Südkoreanisch CDs haben den Song “Das alte Leid” aus der Tracklist und dem Booklet ausgeschlossen, obwohl der Track immer noch auf der CD ist
Länder wie Südkorea, Polen, Deutschland und die USA (unter anderem) produzierten kommerzielle Kassetten für das Album
Europäische Länder erhielten Kassetten mit dem Originalcover, aber US-Kassetten hatten das andere Cover, das sie auch auf CDs verwendeten
Eine sehr knappe Anzahl deutscher CDs wurde mit Aufklebern veröffentlicht, um das Rammstein-Konzert am 27
September 1996 auf der Rückseite der Hülle zu bewerben , vor dem Insert-Artwork
Eine Motor Music-Pre-Release-Kassette des Albums wurde herausgegeben; Es gibt zwei verschiedene Variationen dieses Bandes, aber der einzige Unterschied ist das Erscheinen des eszett (ß) Zeichens, das im Titel von “Weisses Fleisch” verwendet wird
Das erste Mal, dass Herzeleid jemals auf Vinyl veröffentlicht wurde, war auf dem XXI Boxset, und die anschließend veröffentlichten einzelnen LPs aus diesem Boxset
Eine remasterte Version des Albums wurde am 4
Dezember 2020 veröffentlicht.[10] Rezeption und Vermächtnis Im Jahr 2005 wurde Herzeleid im Buch der 500 größten Rock- und Metal-Alben aller Zeiten des Rock Hard Magazins auf Platz 303 eingestuft.[14] Kruspe sagte 2016, dass es nicht zu seinen Lieblingsalben gehörte:
Ich höre mir die Platte jetzt gar nicht mehr an
Und ich glaube nicht, dass es eines unserer besten Alben ist – nicht einmal annähernd
Es war eine sehr schmerzhafte Zeit für uns alle
Stellen Sie sich vor, Sie gehen all den persönlichen Scheiß durch, den wir hatten, und haben dann Schwierigkeiten, die Musik herauszubringen
Sie sagen, was dich nicht umbringt, macht dich stärker, und in gewisser Weise bin ich froh, so viel durchgemacht zu haben
Wenn Sie sich mit der Art von Krisen auseinandersetzen, die ich in meinem Privatleben hatte – die dazu geführt haben, dass ich überhaupt Rammstein gegründet habe –, dann lernen Sie daraus, Sie geben zu, was Sie falsch gemacht haben, und Sie versuchen, es einzuordnen Dinge richtig
Ich muss also sagen, dass es einige gute Gründe gab, Herzeleid dankbar zu sein.[8] Titelliste[Bearbeiten]
Alle Tracks wurden von Rammstein geschrieben
Nr
Titel Länge 1
“Willst du das Bett in Flammen sehen?” 5:17 2
„The Master“ 4:08 3
„White Flesh“ („White Flesh“) 3:35 4
„Ashes to Ashes“ („Ashes to Ashes“) 3:51 5
„Sailor“ ( „Sailor“) 4:48 6
„Du riechst so gut“ („You Smell So Good“) 4:49 7
„The Old Sorrow“ 5:44 8
„Marry Me“ 4:44 9
„Heartbreak“ ) 3:41 10
“Spawning Time” 4:20 11
“Rammstein” 4:25 Gesamtlänge: 49:22
Personal[Bearbeiten]
Autoren-, Aufführungs- und Produktions-Credits werden aus den Liner Notes des Albums übernommen.[15] Rammstein*
* Mitglieder werden nicht genannt, stattdessen nur der Name der Band
Produktion
Jacob Hellner, Carl-Michael Herlöffson – Produktion
Ronald Prent – Mischen im Chateau du Pape
Emanuel Fialik, Olav Bruhn – Zusatzproduktion zu „Seemann“
Visuelle Kunst
Jan „Praler“ Hoffmann (genannt Praler) – Fotografie, Cover-Idee
Dirk Rudolph – Ärmeldesign
Diagramm[Bearbeiten]
Zertifizierungen[Bearbeiten]
Region Zertifizierung Zertifizierte Einheiten/Verkäufe Deutschland (BVMI)[28] Platin 500.000^ Vereinigtes Königreich (BPI)[29]
2020 Remastered version Silver 60.000 Summaries Europe (IFPI)[30] Platinum 1.000.000* * Verkaufszahlen nur basierend auf Zertifizierung Laut Keyboarder Christian Lorenz half Herzeleid, die Zahlen zu heben
Das Debütalbum wurde fünf Jahre nach dem zweiten Album mit Gold ausgezeichnet.[1]
Referenzen[Bearbeiten]
MEISTERPRÜFUNG TEIL 3 👍 Alle Infos zur Meisterprüfung ★ Prüfungshelden Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen meister teil 3 4
meister teil 3 4 Einige Bilder im Thema

Der beste Burger in Berlin, Deutschland – Burgermeister Aktualisiert
Wenn Du die beste Qualität willst, dann nimm die Sache selbst in die Hand… Wir produzieren unsere eigenen Burgerbrötchen, Patties und Pommes. Nicht immer einfach, aber es lohnt sich.
Read more
Wenn du unser Sonderangebot verpasst hast, profitiere jetzt bis zum 31
März von 15 € Rabatt auf deine 1 Burgermeister-Bestellung* bei Uber Eats mit dem Code: 15BURGERMEISTER
#BurgermeisterNur bei #UberEats geliefert
*15€ Rabatt gültig bis 23:55 Uhr am 31
März 2022
Gültig für eine (1) Bestellung bei teilnehmenden Burgermeister Restaurants über die Uber Eats App in Berlin (überprüfe Liefer- und Restaurantverfügbarkeit in der Uber Eats App)
Für Speisen und Getränke gilt ein Mindestbestellwert von 15,00 € zzgl
Versandkosten
Es fällt eine Liefergebühr an
Das Angebot gilt nur für neue Uber Eats Nutzer
Das Angebot gilt nicht für Bestellungen, die Alkohol enthalten
Um die Aktion in Anspruch zu nehmen, wende den Code in der Uber Eats App an, bevor du die Bestellung abschließt
Der Code kann insgesamt von maximal 25.000 Benutzern verwendet werden
Das Angebot ist nicht mit anderen Angeboten kombinierbar
…
Meisterwissen kompakt #4 – Meisterprüfung Teil 3 BQ – Betriebsübernahme – Ertragfähigkeit beurteilen New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen meister teil 3 4
meister teil 3 4 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Faust. Der Tragödie zweiter Teil – Wikipedia New
Faust. Der Tragödie zweiter Teil (auch Faust.Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten oder kurz Faust II) ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I.. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des ersten Teils im Jahr 1805 zwanzig Jahre lang nicht mehr am Fauststoff gearbeitet hatte, erweiterte er ab 1825 bis Sommer 1831 frühere Notizen zum zweiten Teil der …
Read more
Titelseite des zweiten Teils der Tragödie, vollendet 1831
Johann Wolfgang von Goethe (1828)
Faust
Der zweite Teil der Tragödie (auch Faust
Der zweite Teil der Tragödie in fünf Akten oder kurz Faust II) ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I
Nachdem Goethe seit der Vollendung des ersten zwanzig Jahre lang nicht an Faust gearbeitet hatte Teil 1805 gearbeitet hatte, von 1825 bis Sommer 1831 erweiterte er frühere Aufzeichnungen um den zweiten Teil der Tragödie
Das Werk erschien 1832, wenige Monate nach Goethes Tod
Vorabdruck des noch unvollendeten Faust II von 1828
Das Drama besteht aus fünf Akten, die inhaltlich in sich abgeschlossen sind
Erst der Verweis auf die Gesamtheit der Teile I und II stellt den Kontext der Tragödie her[1]
Im Gegensatz zum ersten Teil steht nicht mehr das Seelen- und Gefühlsleben des Einzelnen im Mittelpunkt, sondern der Mensch Faust entwickelt sich weiter, wird zum sozial und historisch agierenden Unternehmer, scheitert aber auch in dieser Rolle, obwohl er noch mitdenkt schließlich seiner, der politischen Vision einer freien Weltordnung gedient zu haben
Im zweiten Teil widmet sich Faust aktiv verschiedenen Tätigkeiten und entspricht damit einem klassischen Ideal: Der Mensch soll alle seine Fähigkeiten entfalten
Als Künstler schafft er im ersten Akt ein Drama, setzt es aber nicht in die Realität um
Im dritten Akt begibt sich Faust auf eine Zeitreise
Der nordisch-romantische Künstler Faust ist mit der griechisch-klassischen Helena, dem Schönheitssymbol der Antike, verheiratet
Das Produkt dieser Synthese, ihr Sohn Euphorion, der sich von Geburt an blitzschnell zu einem leidenschaftlichen jungen Mann entwickelte, verkörpert den Geist der Poesie
Damit veranschaulicht Goethe, wie die deutsche Klassik entstand: durch die Rückkehr der deutschen Kunst in die Antike
Der frühe Tod von Euphorion (eine Anspielung auf Goethes Zeitgenossen und Dichterkollegen Lord Byron) führte Faust zu der Erkenntnis, dass Poesie, das Kind der Schönheit und Macht, die Welt nicht dauerhaft verändern kann, sondern nur flüchtige Eindrücke hervorruft
Drei Hauptthemen lassen sich in Faust 2 unterscheiden: Faust und Kaiser: Akt 1 und 4
Kultur, Macht, Schuld
Faust und Helena: 2
und 3
Akt
Natur, Sehnsucht, Instinkt
Fausts Tod und Barmherzigkeit: der 5
Akt
Vernunft, Vergebung.
Erster Akt [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Anmutige Gegend
Faust, der auf einem Bett aus Blumenrasen liegt, müde, unruhig, auf der Suche nach Schlaf
Dämmerung
Ein Geisterkreis, schwebend in Bewegung, anmutige kleine Gestalten
Der Luftgeist Ariel weist die Elfen an, Faust, der sich an der Gretchen-Tragödie schuldig gemacht hat, auf den heilenden Schlaf des Vergessens vorzubereiten
Aus dem Schlaf erfrischt, will Faust sofort nach der „höchsten Existenz“ streben – wie im ersten Teil der Tragödie
Während ihn der Erdgeist in seinem Arbeitszimmer blendete, verhindern nun die grellen Sonnenstrahlen den Blick auf das, „was die Welt im Innersten zusammenhält“
Er wendet sich der Erde zu und erkennt in ihr den „farbigen Abglanz“ des Lebens – Faust sieht im Regenbogen den Spiegel des menschlichen Strebens, der zwischen Klarheit und Auflösung changiert
Goethe zeigt von Anfang an, dass eine direkte Lebenserkenntnis nicht möglich ist
Zunächst einmal ist es wichtig, dieses Leben zu leben
Nur jenseitige Barmherzigkeit wird Faust in „höhere Sphären“ führen
Kaiserpfalz [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Halle des Throns
Staatsrat in Erwartung des Kaisers
Trompeten
Hofbedienstete aller Art, prächtig gekleidet, treten vor
Der Kaiser kommt auf den Thron; rechts von ihm der Astrologe.
Mephisto wird der neue Narr des Kaisers
Schon in Faschingsstimmung lauscht er den Sorgen und Nöten des Kanzlers, Heeresmeisters, Schatzmeisters und Marschalls: Überall fehlt es an Geld
Mephisto schafft Geld, indem er alle ungenutzten Bodenschätze und Schatzfunde an den Kaiser vergibt und damit die Deckung durch Papiergeld rechtfertigt
Nach dieser „Maskerade“ wird klar, dass diese den Goldrücken ersetzt hat
In so einem Fall sind alle Menschen dumm, Er denkt wahrscheinlich auch, dass er der Erste ist.“ Helena von Troja von Evelyn de Morgan, 1898
Geräumige Halle mit angrenzenden Räumen, dekoriert und verkleidet für eine Maskerade.
Karneval: Erster Abschnitt – Gärtner, Maiskranz, Fantasiestrauß, Fischer, Vogelfänger,. .
Zweiter Abschnitt – Holzfäller, Natur Dichter, Hofsänger, Rittersänger, Satiriker,. .
Dritter Abschnitt – Grazien, Schicksale, Furien
Vierter Abschnitt – Fortitudo-Wagen: Angst, Hoffnung, Klugheit,. .
Fünfter Abschnitt – Plutus-Wagen: Jungenfahrer, Plutus, Habgier,. .
Sechster Abschnitt – Wildes Lied: Faune, Satyrn, Gnome, Riesen, Nymphen, Pan. .
Dieser mit Abstand umfangreichste Abschnitt des ersten Aktes beschreibt den Florentiner Karneval aus der Sicht Goethes, hauptsächlich basierend auf Antonio Francesco Grazzinis Tutti i Trifoni (1559) – einer Sammlung zeitgenössischer Umzüge und Lieder
Die als Mummery bekannte Darstellung zeigt ein sinnliches Panoptikum der höfischen Gesellschaft sowie historischer und antiker Figuren
Das ordnende Element in dieser Szene übernimmt die Figur des Herolds, der die verschiedenen Abteilungen und Figuren herausfordert, beschreibt und aufzeichnet
Auch Allegorien wie Angst, Hoffnung und Klugheit spielen hier eine wichtige Rolle
Auch Faust, Mephistopheles und der Kaiser selbst mischen sich unter die Gäste
folgende allegorische Figurenanalogien ergeben sich:
Zolio-Thersites = Mephistopheles (→ Allegorie: Hässlichkeit) Plutus = Faust (→ Allegorie: Geld) Knabe = Euphorion (→ Allegorie: Poesie) Der Magere = Mephistopheles (→ Allegorie: Geiz) Kaiser = Pan (→ Allegorie: Lust- suchen)
Nach den Deputationen der ersten drei Abteilungen und dem Erscheinen von Plutus’ Streitwagen entwickelt sich die Szene zu einem höfischen Drama, in dem die finanziellen Sorgen des als Pan maskierten Kaisers offenbart werden
Diese sollten von Faust (in Form von Reichtum) beseitigt werden
Ein flammendes Inferno, das die Masken der Anwesenden verbrennt und schließlich von Faust gelöscht wird, beschließt die Mumerie
Lustgarten, Morgensonne
Faust, Mephistopheles, anständig, unauffällig, nach Sitte gekleidet; beide knien
Der Kaiser schildert Faust, wie sehr er die vergangenen Feiern genossen habe, und wünscht sich weitere “Scherze dieser Art” (5988)
Die Berater des Kaisers erscheinen und preisen das von Mephisto eingeführte neue Papiergeld
Der Kaiser beginnt seine Bedeutung zu verstehen und vergeudet sie wie seine Ratgeber
Dunkle Galerie
Faust
Mephistopheles.
Faust erzählt Mephisto, dass der Kaiser ihn beauftragt hat, Helena und Paris, die Archetypen der Schönheit, an seinen Hof zu bringen
Denn: “Erst haben wir ihn reich gemacht, jetzt werden wir ihn amüsieren” (6190-6191)
Mephisto erklärt ihm, dass das Mittel, die beiden zu beschwören, ein „leuchtender Dreifuß“ (6283) ist, den Faust mit Hilfe eines magischen Schlüssels im Reich der „Mütter“ findet, dem tiefsten Geheimnis: „In Einsamkeit thronen Göttinnen , um sie herum kein Ort, noch weniger eine Zeit.“ (6213–6215)
Dann macht sich Faust auf den Weg, in das Reich der Mütter hinabzusteigen
Hell erleuchtete Säle
Kaiser und Fürsten, Gericht in Bewegung.
In dieser Szene wird Mephisto bedrängt von den Höflingen, um ihre persönlichen Leiden (Sommersprossen, steife Füße, Liebeskummer) mit seinen Zauberkünsten zu heilen.
Rittersaal
Dämmerungsbeleuchtung
Kaiser und Hof sind eingezogen
Helena und Paris treten für den Kaiser in einem illusionären „Flammen-Illusionsspiel“ auf
Ihre Geister erweisen sich jedoch als flüchtig
Im Rittersaal entbrennt eine Diskussion über antike Schönheit: Helena findet die männliche Gesellschaft absolut schön, aber Paris rüpelhaft, da es ihm an „höfischen Manieren“ fehle (6460)
Das Gegenteil gilt für das weibliche Publikum
Als Faust bemerkt, dass es in der dargestellten Szene um die „Vergewaltigung Helenas“ geht, will er Helena beschützen und greift in die Inszenierung der Gespenster ein, was den Spuk auflöst und Faust gelähmt zurücklässt: Er machte den Fehler, sein künstlerisches Schaffen zu betrachten – was ihm nur durch den Gang zu den Müttern ermöglicht wurde – als sein Eigentum, überschätzte sich damit und verwechselte sein Kunstwerk mit der Realität
Zweiter Akt [ edit | Quelle bearbeiten ]
Hochgewölbter, schmaler, gotischer Raum, ehemals Fausts, unverändert
Mephistopheles taucht hinter dem Vorhang auf
Als er es aufhebt und zurückblickt, sieht man Faust ausgestreckt auf einem altmodischen Bett liegen
Famulus
Abitur.
Mephisto betritt Fausts alte Stube und erkennt die Feder, mit der sich Faust dem Teufel verschrieben hat
Er zieht Fausts alten Mantel an, um sich als Dozent zu verkleiden
So empfängt er den neuen Famulus, der an Wagners Stelle getreten ist
Wagner – heute selbst Arzt, Professor[2] und praktizierender Alchemist – soll an einem großen, mysteriösen Werk arbeiten
Mephisto bittet den Famulus, Wagner zu holen
Die Studentenszene aus Faust I wird fortgesetzt: Der ehemalige Student, der inzwischen zum Bachelor gereift ist, behauptet, er sei nun „akademischen Spurrillen entwachsen“ (6723–6724) und seinem alten Meister (Mephisto) ebenbürtig, ja sogar überlegen
Es symbolisiert das überhebliche Selbstbewusstsein der Jugend: “Im Blut lebt des Menschen Leben, und wohin / fließt das Blut wie in der Jugend?” (6776-6777)
Mephisto spielt ironischerweise den Außenseiter („Jetzt fühle ich mich wirklich altbacken und albern“, 6763), öffnet sich aber dem Theaterpublikum und kümmert sich um den scheidenden Junggesellen: „Original, geh da hin in deiner Pracht! – / Wie würde die Erkenntnis beleidigen du: / Wer kann etwas Dummes denken, wer kann etwas Kluges denken / An das nicht schon die Antike gedacht hat?“ (6807–6810).
(Umrissradierung nach Homunculus [in der Phiole]: „Was hast du vor?“ Mephistopheles, auf eine Seitentür deutend: „Hier zeig deine Gabe“ (zur Beschreibung der Traumbilder des schlafenden Faust)( Umrißradierung nach Moritz Retzsch 1836) Laboratorium im Sinne des Mittelalters, umfangreiche wenig hilfreiche Apparate für phantastische Zwecke Wagner am Herd Homunculus in der Phiole Mephistopheles hat den bewußtlosen Faust in sein altes Arbeitszimmer verlegt Tür begegnet er Wagner, der gerade dabei ist, eine wissenschaftliche Meisterleistung zu vollbringen und einen künstlichen Menschen zu erschaffen, den Homunculus
Er kann jedoch nur in seiner Phiole existieren
Bezeichnenderweise ist der Teufel anwesend, wenn er hergestellt wird
Homunculus begrüßt ihn: ” Aber Sie, Schalk, Herr Vetter, sind Sie hier?Im rechten Augenblick, danke.“ (6885–6886) Als Homunculus, Faust sehend, schöne Frauen in seinem Gedankenspiegel sieht, darunter auch Helena, beschließt er, sich auf den Weg zu machen für die klassische Walpurgisnacht in Griechenland Mephisto, stimme nur zu, weil die Aussicht nutzt, thessalische Hexen zu besuchen, folgt Homunculus, den noch schlafenden Faust mit sich tragend
Klassische Walpurgisnacht [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Pharsalische Felder
Dunkelheit: Erichtho
Die Flieger oben
Faust berührt den Boden
Mephistopheles sucht herum
Oben Vorspiel der Sirenen
Faust nähert sich
Mephistopheles verdrießlich.
Zu Beginn der Szene erscheint die thessalische Hexe Erichtho als Vorbotin der klassischen Walpurgisnacht auf den Pharsalischen Feldern
Der düstere Erzähler der Geschichte verwirrt, indem er die vorolympische Zeit, die Römerzeit und den griechischen Befreiungskampf aus Goethes Zeit vermischt
Sie flieht, als sich die Flieger Faust, Mephisto und Homunculus nähern
Faust erwacht nach der gescheiterten Beschwörung von Helena auf dem alten Schlachtfeld, auf dem Pompeius von Caesar besiegt wurde
Er schöpft neue Kraft, wenn er den Boden spürt, auf dem die Götter und Helden der Antike zu Hause sind
Der mittelalterliche nordische Teufel hingegen fühlt sich fehl am Platz
Doch zu seinem Erstaunen erkennt er in einigen der antiken Horrorfiguren „leider nahe Verwandte“ (7741)
Gesunde junge Frauenglieder, doppelt eingeschüchtert vom feuchten Spiegel!. .
Wunderbar! Auch Schwäne kommen aus den Buchten geschwommen und bewegen sich majestätisch in ihrer reinsten Form
Ruhig schwebend, zart gesellig, aber stolz und selbstgefällig.“ Nymphen und Schwäne von J
H
Tischbein (1817/20)
Peneios, umgeben von Wasser und Nymphen – Peneios, Nymphen, Chiron und Manto
Hier sucht Faust zwischen den Sphinxen und Chiron nach Helena, halluziniert Leda und geht am Fluss entlang
Der Kentaur Chiron, Herakles’ Lehrer, Arzt und Erzieher von Castor und Pollux, Helenas Halbbrüdern, bringt Faust zu Manto, der mit ihm in die Unterwelt hinabsteigt und damit Fausts Streifzüge durch die klassische Walpurgisnacht beendet
Auf dem oberen Peneios wie zuvor
Sirenen
Mephistopheles in der Ebene
Homunkulus
Auf der gegenüberliegenden Seite klettert Mephistopheles
Der völlig aufgeregte Mephisto, der ein galantes Abenteuer sucht, aber schon von den Sphinxen abgewiesen wurde, ist bezaubert von der Lamia, dann aber von seiner „Mühmichen Empuse, der Wagen mit dem Eselsfuß“ (7737) – und den Fläschchen – Homunculus, der seine Inkarnation und Perfektion in Anaxagoras und Thales sucht, ist nun in seinen direkten sexuellen Ambitionen gestört
Anaxagoras und Thales tragen zwei philosophische Gedanken über den Ursprung des Lebens mit sich
Während ersterer glaubt, dass das Leben aus Feuer entstanden ist, ist Thales ebenso davon überzeugt, dass alles Leben aus Wasser entstanden ist
Mephisto erreicht schließlich die Berghöhle der drei Phorkyades, von denen er sich Zahn und Auge leiht, und erscheint im folgenden Akt als Phorkyas
Felsige Buchten der Ägäis
Mond ruht im Zenit
Telchines von Rhodos reiten auf Hippocamps und Seedrachen, die Neptuns Dreizack schwingen
Galatee nähert sich auf dem Muschelwagen
Thales, der immer noch versucht, Homunculus zu helfen, ein Mensch zu werden, versucht, das Geheimnis der Herkunft von Nereus, dem “alten Mann des Meeres”, herauszufinden
Dieser, ein ausgesprochener Menschenhasser, weiß keinen Rat, weist aber auf Proteus hin, der die Kunst der Verwandlung beherrscht
Proteus, der sich in mehrere Formen verwandelt, leitet Homunculus zum Zug von Galateas Muschelwagen
Homunculus besteigt den Proteus-Delphin und kracht in den Muschelwagen der Meeresgöttin Galatee, der Tochter des Nereus
Es gibt ein Meeresglühen
Der Akt endet mit einer Hymne an den allmächtigen Eros und die vier Elemente
Dritter Akt [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Vor dem Palast des Menelas in Sparta 1
Bühnenbild von Goethe (1810) Helena: „Da sieht sie sich! Sie traut sich sogar ans Licht! Hier sind wir Meister, bis der Herr und König kommt
Der Schönheitsliebhaber Phoebus vertreibt die schrecklichen Nachtgeburten in Höhlen oder zähmt sie.“ Bühnenbild von Goethe (1810)
Hier geht es um Fausts Beziehung zu Helena, mit der er einen Sohn – Euphorion – hat, der am Ende des Akts in den Tod stürzt, woraufhin auch Helena verschwindet
Fausts Verbindung mit Helena symbolisiert die Verbindung zwischen der klassischen Antike und dem romantischen, germanischen Mittelalter
Menelas ist mit Helena aus dem Krieg um Troja zurückgekehrt und hat Helena vorausgeschickt, um eine Opferzeremonie vorzubereiten
Er sagte jedoch nicht, was geopfert werden sollte
Helena ahnt, dass sie das Opfer sein wird und beklagt ihr Schicksal, aber ein Chor gefangener Trojaner muntert sie wieder auf
Nach ihrer Rückkehr will Helena die Dienerschaft und den Palast inspizieren, trifft aber auf leere Korridore und Mephisto in Gestalt eines der Phorkyades, der während Helenas Abwesenheit Palast und Hof verwaltete
Sie sagt Helena, dass sie das Opfer sein wird, da Menelas befürchtet, sie wieder zu verlieren oder sie nicht vollständig besitzen zu können, und bietet an, sie und den Chor zu einer mittelalterlichen und angeblich uneinnehmbaren Burg zu bringen, die während der zehn Jahre des Krieges für Troja gebaut wurde und die anschließenden Wanderungen von Menelas, bis Ägypten nicht weit von Sparta gegründet wurde
Sie stimmen zu und fliehen in Nebel gehüllt vor dem anrückenden König
Innenhof, umgeben von reichen, phantastischen Bauten aus dem Mittelalter Harmonie
Auf seiner mittelalterlichen Burg angekommen, macht Faust Helena den Hof
Begeistert nimmt sie seine unbekannte, nordische Redeweise auf – den gereimten Vers: „Frauen sind an Männerliebe gewöhnt, sie sind keine Wählerinnen, aber sie sind Kennerinnen
Und wie goldgelockte Hirten vielleicht schwarzborstige Faune, als Anlass bringt, über die geschwollenen Glieder gewähren sie gleiche Rechte.“ Satyrn von JW v
Goethe, um 1790
„Helena: Ein Ton scheint sich mit dem andern behaglich zu machen, Und ein Wort hat sich ans Ohr gesellt, Ein Anderes kommt, um das Erste zu liebkosen […] So sage mir, wie rede ich so schön? Faust: Das ist ganz einfach, es muss von Herzen kommen
Und wenn die Brust vor Sehnsucht überquillt, sieht man sich um und fragt – Helena: Wem macht’s Spaß.” (9369-9380)
Währenddessen singt der Chor über die Leichtfertigkeit der Frauen
(siehe Bild rechts)
Faust und Helena, Statue im Kunsthistorischen Museum in Wien
Schattiges Waldstück
Die Szene verändert sich definitiv
Geschlossene Lauben lehnen sich an eine Reihe von Felshöhlen
Schattiges Wäldchen bis zu den umliegenden Felsvorsprüngen
Faust und Helena sind nicht zu sehen
Der Chor liegt verstreut und schläft
Phorkyas erzählt dem Chor von der Geburt von Euphorion, die aus Fausts Verbindung mit Helena hervorgeht – der schönen, personifizierten zerstörerischen Kraft der Sexualität
Euphorion stirbt kurze Zeit später bei einem übermütigen Flugversuch
Seine letzten Worte “Lass mich im dunklen Reich, / Mutter, nicht allein!” (9905-9906) Echo, woraufhin Helena Persephone bittet, sie und den Jungen mitzunehmen
Während auch der Chorleiter Panthalis zum Hades aufbricht, verweilen die Chormitglieder in Arkadien, verwandeln sich aber in Naturgeister
Am Ende des letzten Liedes, nachdem der Vorhang gefallen ist, sehen wir, wie sich Phorkyas im Proszenium riesenhaft erhebt und sich als Mephisto offenbart, um das Stück im Epilog, notfalls zum Prolog im Himmel, zu kommentieren Der erste Teil
Die Schrift blieb zunächst Fragment und bildete später die Grundlage für den dritten Akt
Dies ist der älteste Abschnitt des zweiten Teils.[3] 1 Die Szene entstand um das Jahr 1800 parallel zum ersten Teil
Die Schrift blieb zunächst fragmentarisch und bildete später die Grundlage für den dritten Akt
Dies ist der älteste Abschnitt des zweiten Teils
Vierter Akt [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Hohe Berge, starre, zerklüftete Felsspitzen
Eine Wolke nähert sich, neigt sich, senkt sich auf eine hervorstehende Platte
Sie teilt
Faust taucht auf
Faust, der von Arkadien weggetragen wird, phantasiert, während er eine Wolke betrachtet
In der zurückweichenden Kumuluswolke erscheint ihm noch einmal das uralte Schönheitsideal (“flüchtige Tage große Bedeutung” (10054))
Der andere Teil der Wolke bildet die Zirrusformation, in der ihm Gretchens „Seelenschönheit“ (10064) gezeigt wird und ihm „das Beste“ seines „Inneren“ gezeigt wird
Mephistopheles, der sich mit einem Siebenmeilenstiefel fortbewegt („Das nenne ich endlich Fortschritt!“, 10067), beginnt einen Diskurs über die Entstehung der Erdoberfläche, insbesondere der hohen Berge, die geformt und geformt worden sein sollen durch teuflische Gase
Faust wiederum drückt den Wunsch aus, von nun an weder weltliche Macht noch die Liebe einer Frau zu erlangen, ein höheres Ziel ist für ihn die Beherrschung der Natur (insbesondere des Meeres)
Dies soll in Form von Landgewinnung durch die Nutzung von Dämmen und Kanälen geschehen
Mephisto stellt Faust die drei mächtigen Männer vor: Ruffebold, Habebald und Haltefest, die den Sieg des Kaisers erringen und Fausts ehrgeizige Pläne zur Landgewinnung verwirklichen sollen
Trommeln und Kampfmusik von unten
Das Zelt des Kaisers wird aufgeschlagen
Kaiser
Allgemeines
Trabanten.
Mephistopheles und Faust treten in den Krieg ein und erfahren, dass ein polarisierender Antikaiser nun Krieg gegen den wahren Kaiser führt und versucht, sein Land zu erobern
Der Kampf, der zugunsten des Antikaisers zu enden scheint, wird mit Hilfe von Mephisto und den drei Mächtigen gedreht
Das Zelt des Antikaisers
Thron, reiche Umgebung.
Kurz nach dem Sieg über den gegnerischen Kaiser betreten die beiden Plünderer Habebald und Eilebeut das Zelt des besiegten gegnerischen Kaisers mit dem Ziel, sich die dort befindlichen reichen Schätze zu schnappen
Beide werden jedoch bald von den vier Gefährten des Kaisers vertrieben
Der Kaiser tritt mit „vier Fürsten“ auf, die er für ihre Dienste belohnt, indem er die gewonnenen Ländereien unter ihnen aufteilt und damit von einem absoluten dynastischen Prinzip der Staatsführung abwendet
Ihnen folgt der Erzbischof, der zu Spenden für die Kirche aufruft
Der Erzbischof, der erkannt hat, dass der bisherige Sieg über das Heer des gegnerischen Kaisers nicht mit frommen, rechtschaffenen Dingen errungen wurde, ist nun frei, den Kaiser zu überfordern
Allerdings kann er nicht verhindern, dass Faust ein Revier am Strand zugesprochen wird
Der mittelalterlich-frühneuzeitliche Wissenschaftler und Suchende, mit liebevoller und bewundernder Neigung zur griechischen Phantasie und Schönheit, wird in das Staats- und Herrscherleben gestellt und muss nun, zum Mann der Tat gewandelt, Gemeinwohl und Selbstbestimmung abwägen
Interesse, handeln
Fünfter Akt [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
offene Fläche
Philemon und Baucis
Ein Wanderer, der durch ein offenes Gelände geht, erkennt eine kleine, von Linden umgebene Hütte, deren freundliche Bewohner ihn vor langer Zeit aufgenommen haben, als er in Seenot war und Hilfe brauchte
Früher stand die Hütte der beiden Alten am Meer, heute ist das Meer nur noch durch die Segel der Schiffe in der Ferne zu erahnen
Der Wanderer tritt ein und erkennt Baucis, der ihn, inzwischen hochbetagt, freundlich aufgenommen und umsorgt hat
Ihr Mann Philemon lebt noch
Er erzählt von den seltsamen Dingen, die sich seit dem ersten Besuch des Wanderers an diesem Ort ereignet haben
In der Beschreibung von Philemon und dem anschließenden Wortwechsel zwischen den beiden Ältesten erfährt der Wanderer (und mit ihm der Leser), dass der neue Herrscher des Landes – Faust, der anonym bleibt – vom Kaiser den Strand als Belohnung dafür erhalten hat der Kampf gegen den gegnerischen Kaiser wurde belohnt
Sobald dieses Land in Besitz war, machten sich die Menschen daran, dem Meer Land abzutrotzen.
Während die Arbeiten tagsüber kaum vorankamen, waren nachts Flammen zu sehen, die dort umherwanderten, wo bereits am nächsten Morgen ein Damm stand
Die Schaffung von neuem Land war offensichtlich nur mit Hilfe technischer Innovationen möglich, die für die Alten wie Zauberei wirkten
Die Hütte ist das letzte Gebäude aus alten Zeiten, und auch das will der neue Herr des Landes für sich, weshalb er Druck auf die beiden Alten ausübt
Die Szene endet mit Philemons Bitte, sich in die nahe gelegene Kapelle zurückzuziehen, um zum alten Gott zu beten
Palast
Breiter Ziergarten, großer gerader Kanal
Faust im Alter, wandernd, denkend
Als Idylle bezeichnet der Türmer Lynkeus das dem Meer entrissene neue Land
Aber der Klang des Glöckchens in der Kapelle von Philemon und Baucis lässt Faust zusammenzucken
Für ihn ist sein dem Meer entrissenes Land keine Idylle, solange die beiden Alten in ihrem Häuschen mit den alten Linden an den Dünen leben
Er hat kein Recht auf diesen kleinen Fleck Erde
Es ist außerhalb seiner Reichweite
Dieser kleine Schönheitsfehler nagt so sehr an ihm, dass er seine neue Heimat nicht genießen kann
Nicht einmal die schönen Worte des Wächters mindern Fausts Ärger, als Mephisto mit den „drei mächtigen Gefährten“ – „Krieg, Handel und Seeräuberei, sie sind dreieinig, unzertrennlich“ (11187–11188) – auf einem vollbeladenen Prachtkahn in die Einfahrt ein künstlicher Kanal
Mephisto erzählt von der erfolgreichen Reise, die weniger ein friedliches Handelsunternehmen als eine mit kalter Rücksichtslosigkeit durchgeführte Privatreise war
Enttäuscht vom unfreundlichen Empfang ihres Herrn legen die drei die reiche Beute beiseite und lassen sich von Mephisto besänftigen, der ihnen ein großes Schifferfest verspricht
Mephisto weist angesichts des bisher Erreichten Fausts Zorn auf Philemon und Baucis zurück
Schließlich verlangt Faust von Mephisto, dass die beiden umgesiedelt werden: „So geh und hol sie an meine Seite!“ (11275)
Besitz“: „Dort wollte ich weit blicken, Gerüst bauen von Ast zu Ast, Weite Wege dem Blick öffnen, Um zu sehen, was ich getan habe“ (11243-11246)
Tiefe Nacht
Lynkeus singt auf seinem Turm sein Lied „Born to See / Ordered to See“
Darin lobt er die Schönheit der Natur und die Vollkommenheit der Schöpfung und alles, was er je gesehen hat
Nicht ganz ohne Selbstgefälligkeit lobt er nicht nur seine besondere Fähigkeit, alles zu sehen, sondern auch sich selbst: „So sehe ich in allem Das ewige Ornament, Und wie es mir gefällt, so gefällt es mir auch“ (11296-11299)
Er unterbricht sein Lied, weil er in der Dunkelheit Funkenflug und Feuer erkennt
Die Hütte von Philemon und Baucis brennt
Lynkeus schildert eindringlich, wie die alten Linden, das Häuschen, die Kapelle und schließlich die alten Menschen selbst den Flammen zum Opfer fallen: „Die kleine Kapelle bricht durch den Sturz und die Last der Äste zusammen
Windig, mit scharfen Flammen, Die Gipfel sind schon berührt“ (11330-11333)
Hätte er sich gerade stolz seines großen Könnens gerühmt, bedauert er nun, angesichts des schrecklichen Unglücks so „weitsichtig“ gewesen zu sein.
Faust hört das Wehklagen des Türmers, tritt auf den Balkon hinaus und entdeckt auch das brennende Eigentum von Philemon und Baucis
Er bedauert den Brand nur insofern, als auch die Linden in Mitleidenschaft gezogen wurden, die er für seinen geplanten Aussichtsposten nutzen sollte
Vom Balkon aus erkennt er auch das neue Haus, das er großzügig für Philemon und Baucis als Ersatz vorgesehen hat und in dem er glaubt, dass die beiden, erfüllt von seiner Großzügigkeit, ihre Tage glücklich beenden werden
Allerdings erfährt er von Mephisto eine andere Geschichte
Er und „die drei Mächtigen“ Ruffebold, Habebald und Haltefest drangen in das Haus der alten Frau ein und bedrohten sie
Da sie ihr Häuschen nicht aufgeben wollten, wurden die beiden zwangsweise „eingesperrt“
Der Schock tötete sie
Der ebenfalls anwesende und im Freigelände angetroffene Wanderer wehrte sich, konnte der Gewalt aber nicht entgegenwirken und stürzte
In dem Tumult geriet das Haus in Brand: „Aus ringsherum verstreuten Kohlen entzündete sich das Stroh
Jetzt lodert es frei, Wie der Scheiterhaufen dieser drei“ (11367-11369)
Faust schnauzt Mephisto und seine Gefährten wütend an: „Du warst taub für meine Worte! Ich wollte Tauschhandel, ich wollte keinen Raub” (11370-11371)
Er macht Mephisto und die drei Mächtigen für den Tod der drei verantwortlich
Faust sprach jedoch nicht von “Tausch” in seinem Befehl zur Umsiedlung von Philemon und Baucis: „Also geh und hol sie zu mir!” waren seine Worte
„Rauch und Dunst” steigen aus den noch glimmenden Resten des Feuers auf und schweben zu Faust hinauf..
Mitternacht
„Vier graue Weiber“ treten ein
Hier die Handlung wird von außen nach innen verschoben, und Faust wird aufgefordert, sich von der Magie zu lösen: „Sei vorsichtig und sprich kein Zauberwort.“ Faust lässt sich von der Begegnung mit den alten Frauen der Not, Not und Schuld nicht beeindrucken, sein Die Verbundenheit mit Mephisto garantiert ihm Wohlstand und Gesundheit
Nur Sorgen können ihn erreichen, ihn blenden und ihn auf seine innere Welt reduzieren
Großer Hof des Palastes
Jetzt, hundert Jahre alt und blind, verwechselt Faust die lärmenden Lemuren, die sein Grab graben seine Arbeiter, die einen Deich bauen sollen, mit dem er Land aus dem Meer für die Besitzlosen gewinnen will: „Ich mache auf Räume zu vielen Millionen, Nicht sicher, aber aktiv, um frei zu wohnen
(11563-11564) […] Ich möchte eine solche Menge sehen, mit freien Menschen auf freiem Boden stehen“ (11579-11580)
Im Streben nach dem „höchsten Dasein“ überwand Faust seinen Egoismus
Seine Fähigkeiten will er nun zum Wohle der Bedürftigen einsetzen, von denen es viele Millionen gibt
Mit dieser späten Sinnfindung kann Faust sich endlich akzeptieren und sicher sein, dass die Nachwelt ihn für eine solche Leistung in Erinnerung behalten wird
Glücklich bekennt er: „Einstweilen darf ich sagen: Bleibe eine Weile, du bist so schön! Die Spur meiner irdischen Tage kann nicht in Äonen vergehen –11586)
er verliert die Wette nicht, da der Konjunktiv (irrealis) „darft“ darauf hinweist, dass Faust dies gerne sagen würde, es aber nicht tut, aber seinem Tod nicht entgeht
Goethe gestaltete die Bestattung als Farce
Mephistopheles spricht vor dem toten Faust von dem mit Blut unterschriebenen Vertrag und befürchtet, dass er nichts bekommen wird, in Anspielung auf den Unglauben der Protestanten an die Hölle („The old way is a toast, / Wir sind nicht empfohlen, den zu versuchen ein neues”)
Der Chor der himmlischen Heerscharen fordert die Vergebung der Sünder
Ängstlich rückt der Teufel näher an das Grab heran, um Fausts Seele nicht entkommen zu lassen
Der Chor der Engel erscheint und streut Rosen, die bei Mephistopheles Liebeslust magisch auslösen
Seine Gehilfen, die Lemuren, „fallen mit ihrem Esel in die Hölle“ (11738)
Mephistopheles ist nun allein mit den Engeln
„Du drehst dich um
– Blick von hinten! – Die Schurken sind einfach zu appetitlich“ (11799–11800)
Als Mephistopheles wieder zu Sinnen kam, nahmen die Engel Fausts Seele mit und er klagte: „Die hohe Seele, die sich mir verschrieben hat , sie haben es geschickt zerschmettert“ (11830-11831)
Böser, wer sich bemüht, den können wir erlösen, und wenn Liebe von oben an ihm teilhatte, grüßt ihn die selige Menge herzlich.“ Dantes Himmelsspirale aus (W
Blake 1824/27) Bergschluchten Wald, Felsen, Ödland Heilige Einsiedler Verstreut in Bergen, versteckt zwischen Abgründen..
Verstreut in Bergschluchten besinnen sich Einsiedler (Klostereinsiedler) über die Liebe und das Leben
Ihre Äußerungen stellen unterschiedliche Haltungen innerhalb des Glaubens und der Theologie dar: Rationalität, Ekstase und liebevolle Hingabe.Ein Chor gesegneter Jungen (um Mitternacht geboren, die kurz nach der Geburt starben) schwebt durch die Szene und wird vom Einsiedler Pater Seraphicus[4] aufgenommen durch ihn zu den höchsten Gipfeln aufsteigen und sie umkreisen
Über den Einsiedlern erscheinen drei Engel, die Fausts Unsterblichen tragen
Sie werden von den seligen Knaben empfangen und begrüßt
Sie berichten von Fausts Errettung: „Wer sich bemüht, den können wir erlösen“ (11936-11937 )
“sonst Gretchen genannt”)
Die Mater gloriosa bittet Gretchen, mit ihr in höhere Sphären aufzusteigen
Faust bleibt vorerst zurück, aber: “Wenn er dich verdächtigt, wird er folgen” (12095)
Doktor Marianus betet für Ihnen Ercy der „Jungfrau, Mutter, Königin, Göttin“ (12101 f.)
Das Unzulängliche, hier passiert es; Das Unbeschreibliche, hier ist es vollbracht; Das Ewige Weibliche zieht uns hoch“ (12104-12111).
Diese Szene wurde auf der Grundlage des Neuplatonismus als Fausts Seelenreinigung gedeutet, da auch dort die jenseitige Welt nach einem triadischen Prinzip geordnet ist, was in den drei unterschiedlichen Ebenen der Szene erkennbar ist
Obwohl die verwendeten Motive aus der christlichen Tradition stammen, sind sie hier metaphorisch zu verstehen
Die oft interpretierten mehrdeutigen Schlussstrophen des Chorus Mysticus können teilweise als metalinguistische Äußerungen interpretiert werden
Das Ewig-Weibliche kann als das Prinzip der Liebe angesehen werden, das dem Ewig-Männlichen, dem faustischen Titanismus, entgegengesetzt ist
Zudem kann das Schlussbild als Anspielung auf die antiken Isis-Mysterien verstanden werden, in denen den Eingeweihten durch die „Epoptie“ (die „Vision“) die Mysterien der Göttin Isis offenbart wurden.[7] Entsprechend will Doktor Marianus von der Mater gloriosa „das Geheimnis sehen“ (12000)
Er betitelt sie auch als „Göttin“ (12100) und „Königin des Himmels“ (11995), so wie Isis von der Protagonistin in Apuleius‘ „Der goldene Esel“ (ein Text, der für das Verständnis der Mysterien von die Zeit[8])
[9]
Zusammenfassung von Faust I und Faust II [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Am Ende von Faust II verkünden drei Engel das Urteil über Faust: „Wer strebt, den können wir erlösen“ (11936 f.)
Der Vers enthält implizit auch den Grund für Fausts Errettung: Weil er sich alle Mühe gab, konnte er erlöst werden, womit „wir“ (auch) den Engel meinte, und zwar Faust, wie er im „Prolog im Himmel“ im Faust voraussagte Ich war mir „des rechten Weges wohl bewusst“ (329) und habe letztlich auch diesen nicht verlassen.
Einwände gegen das Urteil [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Karl Friedrich Göschel kritisierte 1824 Fausts „Verzeihung“ scharf: „Eine solche Erlösung, wie sie der Dichter dem Sünder statt Gottes gewährt“, sei „als Unmoral anzusehen“.[10] Es wird davon ausgegangen, dass „Erlösung“ eine positive moralische Bewertung dessen voraussetzt, was erlöst werden soll
Aus Sicht von Kritikern wie Göschel, die den Standpunkt des etablierten Christentums vertreten, ist Fausts „Sündenregister“ lang: Faust glaubt nicht an die Auferstehung Jesu Christi und dass sein Tod und seine Auferstehung die Menschheit gerettet haben (765)
Eine Woge nostalgischer Ergriffenheit, nicht aber die Erkenntnis, dass Selbstmord eine Todsünde ist, hält Faust davon ab, ein giftiges Getränk zu trinken (769 f.)
Was das Fehlen solcher Skrupel betrifft, ähnelt Faust Goethes Figur Werther, der in seinen Äußerungen auch den Selbstmord nicht als Todsünde thematisiert
Faust ist nicht bereit, sein sexuelles Verlangen zu zügeln (2636 ff.), und gibt auf Gretchens Frage (3415) keine klare Antwort, um den Erfolg seiner Bemühungen um Gretchens Rettung nicht zu gefährden
Er stürzt sie ins Unglück, indem er sie schwängert und dann im Stich lässt
Er ist mitverantwortlich für Gretchens Verzweiflungstat, die Tötung ihres Kindes
Faust ist an der Ermordung von Gretchens Mutter beteiligt und für den Tod ihres Bruders Valentin verantwortlich
Faust ist auch zumindest teilweise für den Tod von Philemon und Baucis verantwortlich
Seine Geschäfte sind zweifelhaft
Faust widerspricht Mephistos Behauptung nicht, dass es generell schwierig sei, Handel von Piraterie zu unterscheiden (11187 f.)
Die schlimmste aller Sünden Fausts ist, dass er sich mit Mephisto eingelassen hat.
Man würde daher, so Goethes Kritiker, für Faust nach seinem Tod eine „Höllenfahrt“ erwarten
In den ersten Faust-Adaptionen bis hin zu Christopher Marlowes Drama The Tragic History of Doctor Faustus endete die Geschichte eigentlich mit Fausts „Descent into Hell“
Gotthold Ephraim Lessing kam als erster auf die Idee, Faust wegen seines Engagements für die Aneignung von Erkenntnissen zu begnadigen, als er ein “Faust”-Drama[11] konzipierte, das nie vollständig ausgearbeitet wurde.[12] Begründung des Urteils [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Drei, vier Erklärungen für die positive Wendung am Ende der „Tragödie“[13] lassen sich ableiten: „Option 1: Fausts Erlösung basiert auf einer Apokatastasis panton, wonach alle Kreaturen, einschließlich des Teufels, in die eingeschlossen sind Schöpfungskreislauf Gottes im Sinne einer „Wiederherstellung von allem“ Option 2: Faust wird erlöst, weil sein Tatendrang nie nachgelassen hat und er trotz seiner zahlreichen Verbrechen nach seinem Tod nicht daran gehindert wird, als enelecische Monade weiter zu wirken
Option 3a: Faust wird erlöst, weil ihm das Ewig-Weibliche als christlich-ethisches Liebes- und Gnadenprinzip zu Hilfe eilt und ihn, da er selbst einmal geliebt hat, in höhere Sphären führt
Option 3b: Das Ewig-Weibliche wird als schöpferisches Ursprüngliches verstanden Prinzip oder als Teilhabe des Weiblichen am Kreislauf der Schöpfung, in den am Ende auch Faust eingeschlossen ist, dieser Option liegt ein panentheistisches Weltbild zugrunde, da es die Natur als ewig wirksam ansieht.“[14] Nur in Option 3a ist Faust Erlösung als Akt der “Barmherzigkeit” verstanden, wobei unklar bleibt, von wem diese Gnade ausgeht, da der “Herr”, der in Faust I im “Prolog im Himmel” am Ende von Faust II persönlich erscheint, dies nicht tut erscheinen
Er wird auch nicht explizit in der dritten Person erwähnt, nicht einmal in Form eines Satzes wie: „Im Namen des Herrn“, von dem man erwarten würde, dass er ein Urteil einleitet
Wolfgang Wittkowski interpretiert den Begriff der Erlösung als „technischen Prozess der Trennung, Läuterung
Fausts ‚geistige Kraft‘ wird gleichsam aufbereitet, um ‚rein‘ zu ‚der ewig wirkenden und lebenden Entwicklung‘ zurückzukehren (346)“
Die Begriffe „guter Mensch“ und „via recta“, so Wittkowski, haben „nichts mit Liebe im ethischen Sinne oder mit Fausts Potenzial dafür zu tun“[15]
Gegen die These, dass es am Ende von Faust II nicht um eine Erlösung Fausts durch Gottes Gnaden gehe, spricht eine Gesprächsnotiz von Johann Peter Eckermann: „In diesen Versen [(11934–11941)]“, sagte er [(Goethe)]
, „ist der Schlüssel zu Fausts Erlösung enthalten
In Faust selbst ein immer höheres und reineres Wirken bis zum Ende und ewige Liebe, die ihm von oben zu Hilfe kommt
Das entspricht ganz unserer religiösen Vorstellung, wonach wir nicht nur aus eigener Kraft gerettet werden, sondern durch die uns entgegenkommende göttliche Gnade.“[16]
Nach Victor Lange hat sich kein Werk der Weltliteratur der Interpretation so entzogen wie Goethes Faust
Neben der Länge von Faust I und Faust II mit insgesamt 12.000 Versen und den vielen Anspielungen auf Geschichte, Wissenschaft und Mythologie gibt es noch weitere wichtige Interpretationshemmnisse: Gerade der zweite Teil ist aufgrund seiner “labyrinthische Topographie des Textes, erfordert ein ungewöhnliches Maß an Vorsicht und Wissen”
Auch Goethe hat wissentlich zu diesen Verständnishürden beigetragen: In einem Brief an KJL Iken erwähnt er 1827, dass er mit Faust II das Mittel des Dramas gewählt habe, um „den Aufmerksamen den geheimeren Sinn zu enthüllen“, „da einiges von unsere Erfahrungen lassen sich nicht direkt aussprechen und mitteilen.“ Goethe vermutet, „wenn man sich nicht umgesehen und etwas erlebt hat […], weiß man nichts damit anzufangen.“[17] Er war zufrieden dass er im Text (wie im Brief an seinen Freund Carl Friedrich Zelter vom 26
Juli 1828) „viel verheimlicht“ habe[18] und das Werk nach eigenen Angaben so konzipiert habe, dass „alles zusammen bleibt ein offenkundiges Rätsel, das die Menschen ständig amüsiert und ihnen Ärger bereitet“ (so im Brief an Zelter vom 1
Juni 1831).[19] Außerdem ließ Goethe das Manuskript vor seinem Tod 1831 versiegeln mit der Anweisung, es erst nach seinem Tod zu öffnen – er zeigte seinen Freunden nicht einmal den vollständigen Text
Dies weist auf die besondere Bedeutung des in mehr als 30 Jahren entstandenen Werkes für das Selbstverständnis seines Autors hin
Im Zusammenhang mit seiner Trennung von Lili Schönemann schrieb Goethe in seiner Autobiografie: „Hier war ich zum ersten Mal schuldig.“[20] Dieses „zum ersten Mal“ stellt das Gretchen-Drama nicht nur in einen Kontext von Schuld und nachträglicher Rechtfertigung : Der Faust ist eine poetische Behandlung seiner Lebenskrisen und Wirkungsfelder, die in Faust I mit der Abgrenzung von einer dogmatischen, scholastischeren Wissenschaft und der Verarbeitung seiner ersten großen Liebe beginnt und sich in Faust II seinen weiteren Aktivitäten widmet und ihren poetologischen und philosophischen Hintergrund
Wichtig für das Verständnis von Faust I ist, dass die endgültige Belohnung der Faust-Figur durch seine Himmelfahrt am Ende von Faust II relativ früh feststand
Die wichtigen Akte und Szenen im ersten und zweiten Teil des Faust wurden parallel konzipiert und nach und nach mit kürzeren und längeren Pausen ausgearbeitet
Der erste Teil erschien 1808 und damit 24 Jahre vor dem zweiten Teil, aber „bereits um 1800“, also 8 Jahre vor Erscheinen von Faust I, arbeitete Goethe am mittleren dritten Akt von Faust II und beschäftigte sich mit Fausts Tod das Ende des ganzen Werkes: er “arbeitete aber nur die für mich interessantesten Stellen durch.”[21] Das Ende von Faust I (Anweisung der Regie: Mephisto “verschwindet mit Faust”) und das Ende von Faust II ( die Engel “entführen Fausts Unsterblichen” in den Himmel) wurden daher perspektivisch zusammenhängend gedacht: Faust ist von seiner Entstehung her ein zusammenhängendes Werk mit einem letztlich trotz allem positiven Ende für Fausts Seele.
Goethe behandelte im Faust das für das 19
Jahrhundert neue Thema der Dynamik in Natur und Gesellschaft, das auf seine Art auch Hegel in der Philosophie, später auch Darwin in der Biologie, Marx in der Ökonomie und Wagner in der Musik thematisierte gemacht
Zentrales Motiv des Faust ist das irrende, rastlose menschliche „Streben“[22], das durch die Mitwirkung von Mephisto, dem Alter Ego der Faustfigur, immer wieder Katastrophen auslöst
Oswald Spengler sah im Faust vor allem eine Darstellung der technischen Beherrschung und Ausbeutung der Natur durch die Anwendung von Naturgesetzen, die er kritisch als „faustianisch“ bezeichnete.[23] Für Walter Hinderer formuliert Faust eine extreme Kritik an der zeitgenössischen Kultur, wobei in der Schlussszene von Faust II, Fausts Himmelfahrt, die Schattenseiten dieser Kultur mit einem humanistischen Menschlichkeitsideal versöhnt werden.[24] Faust ist „zum problematischen Vertreter des Genies geworden“: Faust als „Person“, als „denkendes Subjekt“ steht fast allen anderen nur noch als Objekt, als „passive Masse“ gegenüber und hat immer Anspruch auf das Rohmaterial seiner Ideen, deren Verwirklichung durch Mephisto zu Katastrophen führte.[25] Wegen seiner moralischen Selbstbeherrschung war der ganze Faust mit dieser Entschuldigung für rücksichtsloses Streben, auch über Leichen, und dessen himmlischen Lohn ein “geistiges Ärgernis des (19.) Jahrhunderts”
aber uns nicht fremd[27] – heute würde ein Faust mit vergleichbaren Eingriffen in Natur und Gesellschaft als Technokrat verstanden und kritisiert werden
Dass Teile des Stoffes immer noch aktuell sind, zeigt die Lektüre von Goethes Faust II aus ökonomischer Perspektive durch den ehemaligen Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann.[28] Ackermann beleuchtet insbesondere die Magie, die in der Geldschöpfung steckt und beschäftigt sich mit der Transformation von Lehensgütern, die als Eigentum behandelt und „nutzen, aber auch konsumieren, plündern, zerstören“ können
Goethe setzte sich mit den durch sein Strandleben ausgelösten Allmachtsphantasien Fausts auseinander, der seine wirtschaftlichen Erfahrungen aus zehn Jahren als Finanz- und Wirtschaftsminister am Weimarer Hof und sein umfangreiches Studium der Volkswirtschaftslehre im Werk verarbeitete
Produktionen von Faust II (Auswahl) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1852 – Eckermann arrangierte eine weitgehend authentische und vollständige Fassung dessen, was für die Bühne als unspielbar galt, indem er es in drei Teile teilte: Faust am Hofe des Kaisers, 1
Akt, wurde einmal am 20
Oktober 1852 anlässlich des 50
aufgeführt Dienstjubiläum des Komponisten Eberwein – der den musikalischen Rahmen schrieb – gegeben
Die beiden verbleibenden Teile Faust und Helena und Fausts Tod wurden nach Eckermanns Tod nur zweimal in Weimar aufgeführt – am 24
Juni und 28
September 1856.
, der 1
Akt, wurde einmalig am 20
Oktober 1852 anlässlich des 50-jährigen Dienstjubiläums des Komponisten Eberwein – der den musikalischen Rahmen schrieb – aufgeführt
Die beiden übrigen Teile wurden nach Eckermanns Tod nur zweimal in Weimar aufgeführt – am 24
Juni und am 28
September 1856
1875/76 – Uraufführung, einschließlich des 1832 postum veröffentlichten zweiten Teils, im Hoftheater zu Weimar unter der Leitung von Otto Devrient mit Musik von Eduard Lassen.[29] 6 bis 11 1/2 Stunden dauerte das festliche Erlebnis unter dem Titel Goethes Faust als Mysterium in zwei Tageswerken – trotz drastischer Streichungen im zweiten Teil
Zitat von Gustav von Loeper: „Die wiederholten Aufführungen des zweiten Teils in letzter Zeit zeigen die ungeheure Bedeutung des Sehens
Diese Fähigkeit beseitigt die Verständnisschwierigkeiten auf einen Schlag; es rückt alles ins rechte Licht, fügt es zu einem Ganzen zusammen und verleiht allem Physiognomie und normale Proportionen
Gesehen haben heißt wissen
Leute aus dem einfachen Volk, Frauen, die beim Lesen des Stücks nicht über die ersten paar Seiten hinauskamen, fühlten sich gefesselt und bewegt von der Lebendigkeit und Bildqualität der Szenen, von der Schärfe, dem Witz und der Weisheit, der Kraft und Klarheit des Stücks Wörter
Die Hochgebildeten erlebten einen Tag in Damaskus.“[30] Diese Version, die Devrient drucken und auch in Berlin, Köln und Düsseldorf aufführen ließ, hatte noch eine starre dreiteilige Bühnenkonstruktion
Für schnelle Szenenwechsel waren zusätzliche Setups erforderlich
Übrigens ist dies der erste Weimarer Faust seit 1829
Egon Friedell schrieb über die „Weimarer Schule“: „Goethe und Schiller … verbreiteten eine geradezu schreckliche Spielweise in ganz Deutschland … Goethes Grundmaxime lautete: ‚Das sollte sich der Schauspieler immer vor Augen halten er ist um des Publikums willen da’; folglich sollte er nicht „aus missverstandener Selbstverständlichkeit“ so spielen, als ob kein Dritter anwesend wäre
[…] wörtlich genommen, veräußerlicht und in einer ans Unverständliche grenzenden Weise übertrieben
Die Darsteller mussten immer einen anmutigen Halbkreis bilden, niemals mit dem Hintergrund sprechen, niemals dem Zuschauer den Rücken zeigen, auch nur im Profil
Es wurde Wert auf eine kultivierte Darstellung gelegt: eine übertriebene Artikulation, die die Persönlichkeit des Schauspielers und den Charakter der Figur verwischt, und eine Art singende Deklamation, die als Höhepunkt der Schönheit galt, kurz gesagt, es war die Reduktion der Kunst des Schauspiels bis hin zur bloßen Rezitation und einer Reihe fester Repräsentationsgesten;…“
1909/11 – Max Reinhardt nutzte für beide Faust-Teile die neue Drehbühne des Deutschen Theaters in Berlin
Erstmals gespielt ab 14 Uhr
bis 1 Uhr am nächsten Tag dauerte die Aufführung von Faust II nach einigen Kürzungen schließlich acht Stunden
Faust
Die Tragödie Teil zwei
Aufführung der Kammerspiele München 1949 Bühnenbild von Helmut Jürgens zur Aufführung der Kammerspiele München 1949
1938 – Aufführung beider Teile über sieben Tage, ungekürzt am Goetheanum in Dornach (Schweiz), inszeniert von Rudolf Steiners Witwe Marie Steiner
Seither wurde es dort in unregelmäßigen Abständen 75 Mal ungekürzt gespielt, zuletzt 2017 in der Inszenierung von Christian Peter
Eine Besonderheit der Dornacher Produktionen ist der Einsatz von Eurythmie
1965 – Kayser produziert in Leipzig
1965/1967 – Fritz Bennewitz produziert in Weimar.
1977 – Claus Peymann, Achim Freyer und Hermann Beil inszenierten in Stuttgart einen frivolen Spieltext
Faust I und II an zwei Tagen als zusammenhängendes Stück zur Entstehungsgeschichte vom Mittelalter bis zur Entwicklung des Bürgertums
Das Bühnengerüst war dreistöckig
Oben residierte der Herr mit seinen Engeln, Fausts Welt blieb zunächst dunkel
Die Lichttechnik machte zum Beispiel die Gretchen-Szenen zugänglich
Alle Szenen wurden bis auf die Widmung und den Prolog im Himmel gekürzt
Zwei Jahre lang waren die Faust-Aufführungen in Stuttgart ausverkauft
Große Teile des jungen Publikums bejubelten die Darsteller
Als Peymann 1979 aus politischen Gründen Stuttgart verlassen musste, gab es so viele schriftliche Anordnungen, dass Faust fünf Jahre lang hätte gespielt werden können
Martin Lüttge (Faust), Therese Affolter (Gretchen)
1990 – Zur Wiedereröffnung des Dresdner Schauspielhauses inszeniert Wolfgang Engel drei Abende lang einen Faust mit fremden Texten
Zitat von Bernd Mahl: „In der Walpurgisnacht, die im Treppenhaus eines typischen Plattenbaus stattfindet, gab es viele Einschübe; die Gemeinde oder Einzelpersonen grölen mehrere Bierzelt-Volkslieder und wiegen sich fröhlich.“[30] Im dritten Akt traten die Freunde der italienischen Oper als Band von Euphorion auf, die von R.J.K.K
Hans wurde gespielt.[31][32]
2007 – Am Staatstheater Meiningen inszenierte Regisseur Ansgar Haag Faust I + II mit Hans-Joachim Rodewald (alter Faust), Peer Roggendorf (junger Faust), Roman Weltzien (Mephistopheles)
Ekkehart Krippendorff titelte seine Rezension in der Wochenzeitung Freitag 26 vom 29
Juni 2007: „Welttheater in Südthüringen
Ansgar Haags politisch kritische Faust-Inszenierung zeigt Goethes Helden als Inkarnation des europäischen Machtmenschen.“ Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler wurde dieser Doppelabend mit dem Land der Ideen-Preis ausgezeichnet
Beide Teile wurden vom 14
bis 17
April 2008 von der Fernsehgesellschaft Novapol Berlin-Weimar für das Fernsehen aufgezeichnet
Im Resch-Verlag ist unter dem Titel Meininger Faust (ISBN 978-3-932831-02-7) eine Fotodokumentation von Hans Hermann Dohmen erschienen
2009 – Unter der Regie und Regie von Matthias Hartmann, mit Tobias Moretti als Faust und Gert Voss als Mephisto, kommen beide Teile auf die Bühne des Wiener Burgtheaters
Die Gesamtspielzeit beträgt 7 Stunden
Premiere war am 4
September
Dies ist die erste Faust-Neuproduktion im Haus am Ring seit 1976 und die erste Aufführung des zweiten Teils auf der Burg, wenn auch stark gestrichen.[34] 1827 Helena
Klassisch-romantische Phantasmagorie
Zwischenspiel zum Faust in Band 4 der Taschenausgabe und der großen Oktavausgabe (C1 1827 und C 1828), J.G
Cotta-Buchhandlung
Teildruck von Faust 2, autorisiert von Goethe, Stuttgart.
in Band 4 der Taschenausgabe und der großen Oktavausgabe (C1 1827 und C 1828), J.G
Cotta-Buchhandlung
Teildruck von Faust 2, autorisiert von Goethe, Stuttgart
1828 Faust
Zweiter Teil in Band 12 der Taschenbuchausgabe und der großen Oktavausgabe (C1 1828 und C 1829)
Stuttgart: J.G
Cotta-Buchhandlung
Teilabdruck von Goethe autorisiert
Diese Editionen enden mit Vers 6036 der Szene Kaiserliche Pfalz im I
Akt mit der Überschrift: «Ist fortzusetzen».
in Band 12 der Taschenbuchausgabe und der großen Oktavausgabe (C1 1828 und C 1829)
Stuttgart: J.G
Cotta-Buchhandlung
Teilabdruck von Goethe autorisiert
Diese Ausgaben enden mit Vers 6036 der Szene in Akt I mit der Überschrift: „Fortsetzung folgt“
1832 und 1833 Faust
Der zweite Teil der Tragödie in fünf Akten
(Vollständig im Sommer 1831.) In: Gesamtausgabe letzte Hand Band 41, Stuttgart: J.G
Cotta’sche Buchhandlung, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Riemer und Johann Peter Eckermann (C1 1832 und C 1833), mit zweifelhafter redaktioneller Willkür
Digitalisiert und im Volltext im Deutschen Textarchiv
In: Band 41, Stuttgart: J.G
Cotta’sche Buchhandlung, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Riemer und Johann Peter Eckermann (C1 1832 und C 1833), mit zweifelhafter redaktioneller Willkür
Digitalisiert und Volltext im Deutschen Textarchiv 1888, Weimarer Ausgabe Bd
15, in zwei Bänden (Textband und Lesungen) hrsg
von Eric Schmidt
Weimar: Böhlau
Dabei war die original versiegelte, vollständige Haupthandschrift aus dem Jahr 1831 Grundlage der Bearbeitung
15, in zwei Teilen (Textband und Lesungen) hrsg
von Eric Schmidt
Weimar: Böhlau
Dabei war die original versiegelte, vollständige Haupthandschrift von 1831 Grundlage für die Bearbeitung
1949, Hamburger Ausgabe Bd
3, Hrsg
von Erich Trunz
Hamburg: Wegner.
Bd
3, Hrsg
von Erich Trunz
Hamburg: Wegner
1949, neue Gesamtausgabe des Originalverlags Bd
5 Aufl
von Liselotte Lohrer
Stuttgart: Cotta o
J., 1949ff., Bd
5 Aufl
von Liselotte Lohrer
Stuttgart: Cotta o.J., 1949ff
1950, Gedenkausgabe Bd
5, Hrsg
von Ernst Beutler
Zürich: Artemis
Vol
5, Hrsg
von Ernst Beutler
Zürich: Artemis 1965, Berlin Edition Vol
8, Hrsg
von Gotthard Erler
Berlin: Aufbau
Vol
8, Hrsg
von Gotthard Erler
Berlin: Gliederung 1971, Reclam-Heft nach der Weimarer Ausgabe von Erich Schmidt, Universalbibliothek Nr
2
Stuttgart: Philipp Reclam jun
nach der Weimarer Ausgabe von Erich Schmidt, Universalbibliothek Nr
2
Stuttgart: Philipp Reclam jr
Faust
Der zweite Teil der Tragödie in fünf Akten
(1831.)
Text kritisch bearbeitet von Uvo Hölscher
In: Gisela Henckmann, Dorothea Hölscher-Lohmeyer (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Alle Werke nach Epochen seines Schaffens
Münchner Ausgabe
Vol
18.1: Letzte Jahre
1827-1832
Hanser, München 1997, S
103-351
Textkritisch herausgegeben von Uvo Hölscher
In: Gisela Henckmann, Dorothea Hölscher-Lohmeyer (Hrsg.): Münchner Ausgabe
Vol
18.1: Hanser, München 1997, S
103-351
Faust Edition, digitale historisch-kritische Ausgabe
Zeitgenössischer (klassischer) Einband der Erstausgabe, sogenannte Taschenausgabe
Titelseite des vollendeten zweiten Teils der Tragödie als Erstausgabe
Schlussstrophen des zweiten Teils der Tragödie in der Erstausgabe
Vorabdruck des noch unvollendeten Faust II von 1828
Eröffnungsmonolog in Faust II, Erstdruck 1828
Siehe auch [ edit | Quelle bearbeiten ]
Wikisource: Faust – Die Tragödie Teil Zwei – Quellen und Volltexte – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Faust II – Zitate – Zitate
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Unterweisung mit der 4-Stufen-Methode aus der praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO IHK/HWK) New
Neues Update zum Thema meister teil 3 4
meister teil 3 4 Einige Bilder im Thema

Hoechst – Wikipedia Update New
Meister, Lucius & Brüning … zum Teil wurden sie für die Herstellung von Alltagsprodukten wie Bohnerwachs oder Puddingpulver zweckentfremdet. … ISBN 978-3-89870-597-4. Außer den angegebenen Werken wurden für diesen Artikel auch die Geschäftsberichte der Hoechst AG der Jahre 1984 bis 1998 genutzt.
Read more
Dieser Artikel behandelt das Chemie- und Pharmaunternehmen Hoechst AG
Für andere Bedeutungen siehe Höchst
Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister, Lucius & Brüning – in Frankfurt am Main war eines der drei größten Chemie- und Pharmaunternehmen Deutschlands
Es wurde 1863 in Höchst am Main, damals Nassau, gegründet und wuchs bis zum Ersten Weltkrieg zu einem Weltunternehmen heran
1925 fusionierte sie mit anderen Unternehmen zur I.G
Farbenindustrie AG und wurde 1951 gegründet, nachdem die I.G
Farben neu gegründet
Durch Firmenübernahmen und Investitionen in neue Produkte wuchs Hoechst zu einem Großkonzern heran
Mitte der 1950er-Jahre überschritt der Jahresumsatz erstmals die 1-Milliarden-DM-Marke, 1969 die 10-Milliarden-DM-Marke
Hoechst war Anfang der 1980er Jahre das umsatzstärkste Pharmaunternehmen der Welt
Anfang der 1990er Jahre erreichte der Konzern mit 180.000 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von 47 Mrd
DM und einem Gewinn von über 4 Mrd
DM seine größte Expansion
1994 begann die Neuausrichtung und Restrukturierung der Hoechst AG
1997 wurde aus dem ehemaligen Stammwerk der Industriepark Höchst
Nach Überführung in eine Holding fusionierte die Hoechst AG 1999 mit Rhône-Poulenc zur Aventis S.A
mit Sitz in Straßburg und gliederte die restlichen Chemieaktivitäten in die Celanese AG aus
Die Hoechst AG wurde von der Erstberechnung 1988 bis zum 20
September 1999 in den DAX aufgenommen und blieb bis Ende Dezember 2004 als deutsche Zwischenholding von Aventis an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
Nach der Fusion von Aventis mit Sanofi-Synthélabo zu Sanofi-Aventis im Jahr 2004 verschwand der Name Hoechst endgültig aus der Öffentlichkeit.[1] Name und Firmenlogo [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Begriff Farbwerke Hoechst ist seit der Firmengründung stets umgangssprachlich und wurde erst ab 1951 offiziell in den Firmennamen aufgenommen
Er leitet sich vom Firmensitz in der ehemals kreisfreien Stadt Höchst am Main ab
Die Schreibweise ohne Umlaut war im Unternehmen stets üblich, da die Internationalisierung des Firmengeschäfts bereits weit vor dem Ersten Weltkrieg & Brünn“ (1865) erfolgreich war
Nach der Umwandlung in eine AG mit dem Namen „Farbwerke vorm
Meister, Lucius & Brüning AG“ (1880) erschien der stilisierte Löwe mit den Initialen ML&B auf der ersten pharmazeutischen Verpackung (Antipyrin, 1883)
Dieses älteste Firmenlogo zeigt einen liegenden Löwen, das Wappentier von Nassau, der in seiner rechten Pfote ein Wappen mit den verschlungenen Initialen MLB (Meister, Lucius & Brüning) hält
Laut Archivunterlagen soll es bereits ab 1877 verwendet worden sein
Kurz bevor 1925 alle Chemieunternehmen zu einer „IG-Farbenindustrie AG“ fusionierten, verwendete Hoechst zwei vereinfachte Logos „Hoechst“ in einem blauen Kreis und „ML&B ” in einem zweiten Kreis (Insulin , 1923)
Während der IG-Farben-Zeit 1925-1951 trugen Arzneimittelverpackungen aus Höchst neben der Herstellerangabe “IG-Farbenindustrie AG, Pharmazeutische Abteilung, Verkaufsbüro Höchst”
Von 1877
ca
1923
ca
1923
Zeit der IG Farbenindustrie
Nach der Liquidation der IG-Farben im Jahr 1952 lautete der neue Firmenname Farbwerke Hoechst AG vorm
Meister, Lucius & Brüning“ und die symbolische Darstellung der Brücke (Nirosan) erstmals als rundes Logo verwendet.
Bereits 1947 entwarf der Frankfurter Dozent Richard Lisker ein Logo für die Gruppe aus Turm und Brücke, eine stilisierte Darstellung des heute denkmalgeschützten Behrens-Baus.[2] Dieser Entwurf mit der zentrierten Darstellung von Brücke und Turm wurde 1951 von dem Frankfurter Grafiker Rober Smago überarbeitet.[3] Der Turm rückte nun nach links, während die Brücke nach rechts anstieg
Dieses definitive Symbol wurde 1952 markenrechtlich geschützt.[4]
Das Behrens-Gebäude mit Turm, Verwaltungsgebäude
Entwurf 1947–1951
kurzzeitig als Bildmarke verwendet worden sein
Entwurf 1947–1951
Eingetragen
Wort-Bildmarke 1952
1966 gelang Hoechst die „Quadratur des eigenen Kreises“, das runde Logo versank in einer quadratischen Bordüre
Die zusätzliche Fläche soll in intensivem Blau die Aufmerksamkeit auf sich ziehen
Dieses endgültige Symbol wurde 1966 markenrechtlich geschützt.[5] In dieser Form war die Marke bis weit ins 21
Jahrhundert als Werbeschild in zahlreichen Apotheken zu sehen
Als Signet diente der Schriftzug „Hoechst“ mit dem Logo rechts von 1966.[6] Eingetragen
Wort-/Bildmarke 1966
von 1974
Apothekenwerbung
ab 1997
Zur Unterscheidung von der ehemaligen Hoechst AG ließ sich die Hoechst Management Holding 1997 ein neues Firmenzeichen von dem Wuppertaler Designer Hans Günter Schmitz[7] gestalten
Als Signet diente nach zweieinhalb Jahren „Entwicklungsarbeit“ nun der Schriftzug „Hoechst“ mit einem schlichten Quadrat rechts überlagert
Kritiker bezeichneten das neue Logo in Leserbriefen scherzhaft als passend zur neuen Unternehmenskultur – kleinkariert und etwas distanziert.[8] Das neue Logo soll laut Unternehmensbeschreibung positive Assoziationen wie Ideenpotenzial, Qualität, Weiterentwicklung und Kreativität symbolisieren
Mit Turm und Brücke, die den Behrens-Bau im Stammwerk symbolisieren, konnten nur Frankfurter etwas anfangen
Allerdings ist Hoechst nicht in Frankfurt ansässig, sondern ein internationales Unternehmen.[9] Ironischerweise behauptet der Rechtsnachfolger Sanofi-Aventis immer noch, die alten Markenrechte von 1966 aufrechtzuerhalten und verhindert die Nutzung durch Dritte rechtlich.[10] Um diese Ansprüche zu untermauern, ließ 2011 eine „Hoechst GmbH Frankfurt“ das Logo aus dem Jahr 1966 erneut als eigene Wort-Bild-Marke eintragen.[11] Auch 2015 findet sich das Hoechst-Logo als Prägung auf den Urbason-Tablets der Nachfolgeunternehmen wieder
1863 bis 1914 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Erstes Rundschreiben der Farbenfabrik im Januar 1863 mit den Unterschriften der Firmengründer Meister, Lucius und Müller
Bau- und Betriebsgenehmigung für die Farbenfabrik durch die herzoglich nassauische Verwaltung, 4
Juni 1862
Anteil an der Farbenfabrik ab 1881
Am Morgen des 2
Januar 1863 nahm die Teerfarbenfabrik Meister, Lucius & Co
ihren Betrieb auf
Das Firmengelände lag direkt am Mainufer in der Kleinstadt Höchst, die seit 1928 ein Stadtteil von Frankfurt am Main ist
Obwohl die Gründer Bürger der Freien Stadt Frankfurt waren, gründeten sie ihr Unternehmen im benachbarten Herzogtum Nassau, das im Gegensatz zum industriefeindlichen Handels- und Finanzzentrum Frankfurt die Ansiedlung von Industriebetrieben förderte
Nach Müllers Weggang 1865 übernahm der bisherige Technische Direktor Adolf von Brüning dessen Anteile
Er wird daher oft als Gründungsmitglied bezeichnet
Seit Brünings Eintritt firmiert das Unternehmen unter dem Namen Farbwerke Meister, Lucius & Brüning.
Die Fabrik produzierte zunächst die sogenannten Teerfarben der zweiten Hälfte des 19
Jahrhunderts
Im Gegensatz zu anderen Farbstoffen der damaligen Zeit wie Indigo oder Krapp konnten sie kostengünstig aus Steinkohlenteer, einem Abfallstoff der Koksherstellung, gewonnen werden
Die Fabrik produzierte zunächst Fuchsin und Anilin, ab 1864 auch das von Lucius und Brüning entwickelte Aldehydgrün (ein Fuchsinderivat).[12] Dies war die erste grüne Textilfarbe, die ihren Farbton auch bei Gaslichteinwirkung beibehielt
Als es gelang, die französische Kaiserin Eugénie als Kunden zu gewinnen und große Mengen an Höchst-Farben an die Textilindustrie in Lyon zu liefern, war dies der Durchbruch für das neu gegründete Unternehmen umkämpfter Markt
Dank eines neuen patentierten Verfahrens von Ferdinand Riese wurde es schnell zum erfolgreichsten Produkt.[13] Sofort begann die Verlagerung der Produktion auf ein etwa einen Kilometer flussabwärts gelegenes Gelände, das deutlich mehr Platz für neue Fabriken bot
Das neue Werk, das im Volksmund bald Rotfabrik genannt wurde und 1874 fertiggestellt wurde, wurde später in mehreren Etappen erweitert und bildet heute den Industriepark Höchst
Koloniesiedlung in Zeilsheim
1888 Erweiterung der Tintenfabrik, 1894 Naphtholarbeiter, 1893 Hauptverwaltung der Tintenfabrik
Um die schnell wachsende Zahl der Arbeiter und ihrer Familien zu versorgen, entwickelten die Gründer eine Reihe von betrieblichen Sozialleistungen, die für die damalige Zeit vorbildlich waren
Die 1874 gegründete Hilfskasse für kranke Arbeiter war eine Betriebskrankenkasse, die Arbeiter und ihre Familien auch bei Unfällen, Invalidität, Berufskrankheiten, Alter und Tod sozial absicherte
Der Betriebsärztliche Dienst war ein Pionier in der Erforschung von Berufskrankheiten
Von 1874 bis 1875 wurden die ersten Arbeiterwohnungen in der Seeackersiedlung in Höchst, später auch in Unterliederbach und in der Koloniesiedlung Zeilsheim errichtet
1879 gründete Brüning die Kaiser-Wilhelm-Augusta-Stiftung, eine Pensionskasse für Höchster Arbeiter, die auch Hypothekendarlehen für den Hausbau vergab; heute finanziert sie als Höchster Pensionskasse VVAG zinsgünstige Immobilien am freien Markt
1880 wurde aus dem kleinen Unternehmen die Farbwerke vorm
Meister, Lucius & Brüning AG, die bald darauf ihre Wertschöpfungskette erweiterte
Seit 1881 produziert die Rote Manufaktur auch Vorstufen wie anorganische Säuren,[14] und 1883 begann die Produktion synthetischer Drogen.[15] Die ersten erfolgreichen Arzneimittel der Farbwerke waren das von Emil von Behring entwickelte schmerz- und fiebersenkende Antipyrin und ein Immunserum gegen Diphtherie
1897 wurde Pyramidon (Aminophenazon) hinzugefügt, das etwa dreimal wirksamer war als Antipyrin
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wuchs das Unternehmen zu einem Weltkonzern heran, der 88 Prozent seiner Produktion exportierte
Auch im Ausland wurden Produktionsstätten aufgebaut, zunächst 1878 in Moskau, 1883 in Creil bei Paris und 1908 in Ellesmere Port bei Manchester
1900 gründeten die Farbwerke ein neues Werk in Gersthofen bei Augsburg
Die Wasserkraft des Lechs wurde für die energieintensive Synthese von Indigo genutzt
1904 bildeten die Farbwerke Höchst und die Farbwerke Cassella durch gegenseitige Kapitalverflechtungen und Lieferbeziehungen den Doppelbund, der 1907 mit dem Beitritt der Chemischen Fabrik Kalle in Biebrich zum Dreibund wurde.
1904 synthetisierte Friedrich Stolz in den Laboratorien der Farbwerke Adrenalin
Es war das erste Hormon, dessen Struktur genau bekannt war und das in reiner Form hergestellt werden konnte
1905 entwickelte Alfred Einhorn Novocain, das erste nicht abhängig machende Lokalanästhetikum
1910 begann das Farbwerk in Höchst mit der Produktion des im Jahr zuvor von Paul Ehrlich entwickelten Salvarsan
Im Jubiläumsjahr 1913 erzielte das noch mehrheitlich im Besitz der Gründerfamilien befindliche Unternehmen einen weltweiten Umsatz von 100 Millionen
Sie beschäftigte allein in Höchst rund 9000 Mitarbeiter
1914 bis 1952 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Das Handels-U-Boot „ Deutschland “ im Dienst der Hoechst AG, 1916
Der Erste Weltkrieg bedeutete für das exportorientierte Unternehmen einen Wendepunkt, der die Unternehmensentwicklung für die folgenden dreißig Jahre prägte
Die ausländische Organisation, Patente und Warenzeichen wurden enteignet, große Teile des Weltmarktes gingen für immer verloren, weil die Kriegsgegner ihre eigenen Industrien aufbauten
3.237 der 9.200 Beschäftigten im Werk Höchst wurden 1914 eingezogen, 547 von ihnen starben im Krieg
Die Entwicklung im Stammwerk war geprägt von der Umstellung auf Kriegsproduktion
Ammoniak, Salpetersäure und Ammoniumnitrat traten an die Stelle von Farbstoffen und Medikamenten
Da so viele Arbeiter zum Wehrdienst eingezogen wurden, fehlte es an Facharbeitern
Die Rohstoffversorgung litt unter der britischen Seeblockade
Dennoch gelang es dem ersten deutschen Handels-U-Boot Deutschland, die USA bis 1916 zweimal mit Produkten der Hoechst AG (ua Alizarin und Salvarsan) zu beliefern
Entwicklung der Belegschaft im Werk Höchst Jahr Mitarbeiter 1914 9.200 1915 6.000 1917 15.000 1919 10.000 1922 14.600 1929 11.000 1933 8.000 1944 11.784
1916 war Hoechst Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft Deutscher Teerfarbenfabriken, eines Kartells, das die Rohstoffversorgung, Produktionssteuerung und Absatzstrategien der beteiligten Unternehmen unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft koordinieren sollte
In dem 50-Jahres-Vertrag hatte Generaldirektor Adolf Haeuser erreicht, dass Hoechst zusammen mit Kalle den gleichen Gewinnanteil wie BASF und Bayer erhielt, obwohl Hoechst in den letzten Friedensjahren und der BASF technisch im Wachstum zurückgeblieben war Vorsprung in der Hochdrucksynthese und moderner Infrastruktur des Bayer-Werks in Leverkusen nichts entgegenzusetzen
Die Unternehmen im Syndikat blieben unabhängig
Das Kriegsende und der Versailler Vertrag brachten neue Belastungen für die Farbwerke: 1918 wurde das Werk von französischen Truppen besetzt, Kohle- und Rohstoffmangel, Zwangsverlagerungen und Devisenknappheit erschwerten die Neuausrichtung und den Wiedereinstieg in den Weltmarkt
Statt der Kriegsproduktion von Sprengstoff, die 70 % des Umsatzes ausmachte, wurden nun Medikamente, Düngemittel und Pestizide als Reparationsleistung hergestellt
Die traditionellen Hoechster Schmerzmittel Antipyrin und Pyramidon wurden 1922 durch Novalgin ergänzt, und 1923 stellten die Farbwerke als erstes deutsches Unternehmen Insulin in Lizenz her.[16] Fabrikgebäude aus den 1920er Jahren (Vordergrund)
Von 1920 bis 1924 baute Peter Behrens das Technische Verwaltungsgebäude, das heute als einer der bedeutendsten expressionistischen Industriebauten Deutschlands gilt
Während der Bauzeit führte die steigende Inflation in Deutschland zu Arbeitskämpfen um Lohn- und Arbeitszeitfragen
Dies führte im Sommer 1920 und im Herbst 1921 zu Demonstrationen und Unruhen im Werk
Auf dem Höhepunkt der Inflation im November 1923 verdiente ein Arbeiter 10 Milliarden Mark in der Stunde; Das Mittagessen in der Werksküche kostete 4,5 Milliarden Mark
Für das Geschäftsjahr 1923 konnten weder Umsatz noch Gewinn ermittelt werden und es wurden keine Dividenden gezahlt.
1925 schlossen sich die Farbwerke zur I.G
Farben Industrie AG
Dank Haeusers geschickter Verhandlungsführung brachten die Farbwerke den gleichen Anteil von 27,4 Prozent am Grundkapital der I.G
der Rest kam wie Bayer und BASF von den drei kleineren Anteilseignern AGFA, Griesheim-Elektron und Weiler-ter Meer
Die I.G
Farben konzentrierte seine Investitionen in neue Produkte wie Buna, Fischer-Tropsch-Synthese und synthetische Fasern auf die neuen mitteldeutschen Werke, wo Braunkohle eine billige Rohstoffbasis war
Dadurch geriet das traditionelle Stammwerk der Farbwerke Höchst etwas ins Abseits, der Umsatz stagnierte und die Mitarbeiterzahl ging zurück
Zusammen mit den Werken in Fechenheim, Griesheim, Offenbach und den Behring-Werken in Marburg bildete das Werk das Werk Mittelrhein, später Maingau
Neuer Betriebsleiter wurde Paul Duden, der in den Vorstand der I.G
Farben auf
1930 endete die französische Zwangsverwaltung und die Folgen der Weltwirtschaftskrise trafen die Farbwerke
Große Teile der Farbstoffproduktion wurden in den folgenden Jahren an andere Standorte verlagert[17] und neue Anlagen zur Herstellung von Lösungsmitteln und Polymeren gebaut
Der Personalabbau im Stammwerk Höchst war unter anderem auf Vorruhestand, aber auch auf Entlassungen zurückzuführen
Um die sozialen Folgen abzumildern, wurde eine Notgemeinschaft aus Mitarbeitern der I.G
Farbenindustrie AG arbeitet Hoechst Spenden, um Hilfszahlungen an Bedürftige zu leisten
Im Frühjahr 1931 führte die Werksleitung Kurzarbeit ein
Die wöchentliche Arbeitszeit wurde auf 40 Stunden reduziert
Die Regelarbeitszeit von 48 Wochenstunden wurde erst Ende 1936 wieder eingeführt
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde die I.G
Farben, die im Unternehmen auf wenig Widerstand stießen
Werksleiter Ludwig Hermann, der seit dem 1
Januar 1933 im Amt war, entwickelte sich zu einem begeisterten Hitler-Anhänger
Am 1
August 1935 durfte er trotz des damals bestehenden Aufnahmeverbots mit Sondergenehmigung des Gauleiters in die NSDAP eintreten
Zwischen 1933 und 1938 mussten alle jüdischen Mitarbeiter das Unternehmen verlassen
Auch die jüdischen Aufsichtsratsmitglieder, darunter Carl von Weinberg und die Frankfurter Ehrenbürger Leo Gans und Arthur von Weinberg, wurden ihres Amtes enthoben
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 wurden zahlreiche Stammbelegschaften zum Wehrdienst eingezogen und später durch Kriegsgefangene, Fremdarbeiter und Zwangsarbeiter ersetzt
Im Oktober 1944 waren im Werk Höchst 11.784 Personen beschäftigt, darunter 3.021 Zwangsarbeiter (2.302 Männer und 719 Frauen) und 142 Häftlinge.[18] Während des Krieges wurden rund 8.500 Menschen aus fast allen besetzten Ländern Europas im Werk Höchst zur Zwangsarbeit gezwungen, wo sie unter harten Bedingungen und meist mit unzureichender Ernährung in einem eigenen Lager lebten.[19] Die Kriegsereignisse beeinträchtigten das Werk kaum, obwohl die Stadt Frankfurt insbesondere ab Herbst 1943 regelmäßig Ziel alliierter Luftangriffe auf Frankfurt am Main war
Erst am 29
Juni 1940 trafen währenddessen einige Sprengbomben das Gelände ein Luftangriff, von denen einer das Behrens-Gebäude traf
Ansonsten blieb Höchst ebenso wie BASF von Luftangriffen verschont.[20]
Den Chemikern Otto Eisleb und Otto Schaumann gelang 1937 die Synthese von Pethidin, einem Opioid, das 1939 unter dem Markennamen Dolantin eingeführt wurde
Während des Krieges wurde es in großen Mengen als Morphiumersatz für die Wehrmacht hergestellt
Methadon (2-Dimethylamino-4,4-diphenylheptanon-(5)), das 1939 von Max Bockmühl und Gustav Ehrhart in Höchst synthetisiert wurde, kam während des Krieges nicht über das Stadium der klinischen Erprobung hinaus.[21][22]
1943 lieferte das Werk Höchst Präparate für SS-Arzneimitteltests in das KZ Buchenwald, bei denen Häftlinge gezielt mit Typhus infiziert wurden
Zahlreiche Probanden starben bei diesen Experimenten
Werksleiter Carl Lautenschläger hatte die klinischen Studien zunächst beantragt, um die in Höchst entwickelten Wirkstoffe Acridin-Granulat und Rutenol testen zu können, die Lieferungen aber stoppen lassen, nachdem er aus den Berichten schließen konnte, dass die Studien gegen geltendes Recht und Medizin verstießen Berufsordnungen.[ 23]
1942 begannen Versuche zur Herstellung von Penicillin
Sie waren erfolgreich, eine daraufhin geplante Produktionsanlage konnte jedoch nicht vor Kriegsende in Betrieb genommen werden
Im Januar 1945 kam die Produktion wegen Kohlemangels teilweise zum Erliegen
Die Produktion wurde am 27
März 1945 komplett eingestellt
Das Werk Höchst wurde am 28
März 1945 kampflos eingenommen
IG-Farben-Gebäude 1945 als amerikanisches Hauptquartier verlassenes Gebäude und unbeschädigtes Fabrikgelände und beschlagnahmte sofort das IG-Farben-Gebäude, das Casino und die Betriebsärztliche Abteilung
Kurz nach der Besetzung des Werks Höchst liefen die ersten Betriebe wieder an, insbesondere die für Diabetiker lebenswichtige Insulinproduktion
Wegen Kohlemangels mussten jedoch in den ersten Nachkriegswintern immer wieder einige Produktionsstätten geschlossen werden, teilweise dienten sie der Herstellung von Alltagsprodukten wie Bohnerwachs oder Puddingpulver
Am 5
Juli 1945 ordnete die Militärregierung in ihrer Verfügung Nr
2 bis Gesetz Nr
32 Die Beschlagnahme des gesamten Vermögens der IG Farben
Die Werke wurden unter alliierte Militärverwaltung gestellt
Bis April 1946 wurden rund 380 Führungskräfte, die Mitglieder der NSDAP und ihrer Organisationen gewesen waren, entlassen, darunter Werkleiter Lautenschläger, sein stellvertretender Oberingenieur Jähne und der spätere Vorstandsvorsitzende von Hoechst, Karl Winnacker
1947 führten Lautenschläger und Jähne zusammen mit 21 weiteren leitenden Angestellten der I.G
Farben vor dem Nürnberger Kriegsverbrechergericht
Am 30
Juli 1948 sprach das Gericht Lautenschläger aus Mangel an Beweisen frei, Jähne wurde wegen Plünderung und Raubes zu einem Jahr und sechs Monaten Haft verurteilt
Nach der Beschlagnahme planten die amerikanischen Behörden zunächst, das Höchster Werk in etwa fünf eigenständige Unternehmen aufzuteilen, eine Pharma-, eine Farbstoff-, eine organische und anorganische Chemie-, eine Pflanzenschutzmittel- und eine Düngemittelproduktion
Es erwies sich jedoch als technisch unmöglich, die in den letzten siebzig Jahren gewachsene Infrastruktur und das Produktionsnetzwerk des Werks zu entwirren
Daher wurden diese Pläne im Frühjahr 1947 aufgegeben, ebenso wie die geplante Demontage der I.G
Farbwerke in Offenbach und Griesheim
Ab August 1947 firmierte das Werk Höchst als Farbwerke Hoechst US Administration
Der Umsatz erreichte 77 Millionen Reichsmark, davon entfielen jeweils 24 Millionen auf Medikamente und Chemikalien, 17 Millionen auf Farbstoffe, 6 Millionen auf Düngemittel und 5 Millionen auf Pflanzenschutzmittel
Der Auslandsumsatz betrug 200.000 Reichsmark, Farben und Chemikalien wurden in fünf Nachbarländer exportiert
Turm und Brücke am Hoechst-Haus in Berlin Firmenemblem am Hoechst-Haus in Berlin
Ebenfalls 1947 entstand für das von Peter Behrens entworfene Technische Verwaltungsgebäude die erste Version des später weltweit bekannten Firmenlogos Turm und Brücke
Schon kurz nach der Währungsreform begann der gemeinnützige Bau von Werkswohnungen, um die durch Krieg und Aufnahme von Flüchtlingen verursachte Wohnungsnot zu lindern
1949 genehmigte die amerikanische Aufsichtsbehörde die Gründung der ersten Auslandsniederlassung in der Schweiz
1950 ging die Penicillin-Produktion im Werk Höchst in Betrieb, dessen Kapazität ausreichte, um den gesamten deutschen Markt zu beliefern
An der Einweihung nahmen der amerikanische Hochkommissar John Jay McCloy, der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Kolb sowie Vertreter der Hessischen Landesregierung und der Bundesregierung teil
Das Unternehmen firmierte jetzt als Farbwerke Hoechst, ehemals Meister Lucius & Brüning US Administration
Der Umsatz in Höchst wuchs von 163 Millionen DM (1949) auf 253 Millionen (1950)
Das Gesetz Nr
35 der Alliierten Hochkommission schuf die Voraussetzungen für die Spaltung der I.G
Farben, d.h
für die Gründung von Nachfolgeunternehmen
Diese basierte im Wesentlichen auf den Besatzungszonen
Die am 7
Dezember 1951 gegründete Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft, ehemals Meister Lucius & Brüning, umfasste schließlich den größten Teil der I.G
Fabriken in der amerikanischen Zone
Farben; Neben dem Werk Höchst waren dies die Werke Griesheim, Offenbach, Gersthofen und Gendorf sowie als Tochtergesellschaften die Knapsack-Griesheim AG, das Werk Bobingen (wo 1950 mit der Produktion der Chemiefaser Perlon begonnen wurde), die Behring-Werke in Marburg und Kalle AG in Wiesbaden sowie Anteile an Wacker Chemie und Sigri (heute SGL Carbon)
1952 bis 1974 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Am 1
Januar 1952 wurde die I.G
Farben ging in Liquidation und firmierte fortan in I.G
Farbenindustrie AG i.L
Ihre einzige Aufgabe bestand darin, alte Forderungen zu verwalten und die rechtlichen Folgen von Verbrechen zu übernehmen, die während der NS-Zeit begangen wurden, während ihre Nachfolgegesellschaften sich frei entwickeln konnten
Zwischen 1950 und 1953 wurde vor dem Landgericht Frankfurt am Main ein Musterverfahren zur Entschädigung von Zwangsarbeitern während der NS-Zeit geführt (Norbert Wollheim gegen IG Farbenindustrie AG i.L.)
Der Prozess endete 1958 in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit einem Globalvergleich, der die Zahlung von insgesamt 30 Millionen DM durch die I.G
Farbenindustrie auf mehrere tausend ehemalige Zwangsarbeiter
Im ersten Geschäftsjahr 1952 beschäftigten die Farbwerke 15.000 Mitarbeiter im Stammhaus und knapp 27.000 im Konzern
Der Umsatz betrug rund 750 Millionen DM, davon wurden rund 20 Prozent im Export erzielt
Bereits 1952 erwarb Hoechst den Dortmunder Chemieanlagenbauer Uhde
Das Grundkapital von anfangs nur 100.000 DM wurde auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 27
März 1953 rückwirkend zum 1
Januar 1952 auf 285,7 Millionen DM festgesetzt
Dies entsprach der Einschätzung der I.G
Farben im Einbringungsvertrag vom 26
März 1953.[24] Im ersten Geschäftsjahr wurde eine Dividende von vier Prozent auf das Eigenkapital gezahlt
Damit waren die Farbwerke Hoechst die kleinste der drei großen I.G
Die Farbwerke mussten sich mit einer Minderheitsbeteiligung von knapp über 25 Prozent begnügen
Den gleichen Anteil erhielten auch BASF und Bayer.
Karl Winnacker wurde der erste Vorstandsvorsitzende der Farbwerke Hoechst (1952 bis 1969), während Hugo Zinßer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde
Jedes der 12 Vorstandsmitglieder erhielt zunächst ein Monatsgehalt von 6.000 DM
Alle Investitionen über 5.000 DM mussten zunächst von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden
Erst am 27
März 1953 wurde das Unternehmen endgültig aus der Kontrolle der Alliierten entlassen
Im selben Jahr wurde mit Hilfe deutscher Chemiker die American Hoechst Co
in Somerville (New Jersey) als erste Auslandsniederlassung gegründet
Von 1955 bis 1963 war Friedrich Jähne Vorsitzender des Aufsichtsrats
Nach seiner Verurteilung im I.G
Farben-Prozess war er bereits Ende 1948 aus der Haft entlassen worden
1956 kamen mit Rastinon und Euglucon die ersten oralen Antidiabetika auf den Markt
Sie gehören zu einer neuen Wirkstoffklasse, den Sulfonylharnstoffen, deren Herstellung der Forschungsabteilung von Hoechst gemeinsam mit Boehringer Mannheim gelungen ist
Als Geschenk zur 600-Jahr-Feier der Stadt Höchst errichteten die Farbwerke ein öffentliches Schwimmbad, das Silobad
Ebenfalls 1956 schenkte Hoechst anlässlich der Gründung des Instituts für Kernphysik der Universität Frankfurt den Forschungsreaktor Frankfurt, der 1958 als zweiter Kernreaktor in der Bundesrepublik Deutschland in Betrieb ging
1957 war Hoechst das erste europäische Unternehmen, das ein Computersystem installierte
Der Großrechner IBM 705, bestückt mit Tausenden von Elektronenröhren, gehörte damals zur leistungsstärksten Kategorie von Datenverarbeitungssystemen für kommerzielle und wissenschaftliche Aufgaben
Sein Kernspeicher konnte 20.000 Zeichen speichern und seine Zentraleinheit konnte 400 Multiplikationen pro Sekunde durchführen
Es blieb bis Anfang der 1960er Jahre in Gebrauch
Bis Ende der 1950er-Jahre verdreifachte sich der Umsatz auf 2,7 Milliarden Mark, die Zahl der Mitarbeiter im Konzern stieg auf über 50.000
Getrieben wurde das Wachstum von einer Vielzahl neuer Produkte, insbesondere von Kunstfasern (Trevira) und Kunststoffen
Hoechst produziert seit 1954 Polyvinylchlorid und seit 1955 Polyethylen unter dem Markennamen Hostalen nach dem Ziegler-Natta-Verfahren
Voraussetzung für die neuen Produktionen war die Umstellung der Rohstoffversorgung von der Kohlechemie auf die Petrochemie
Früher wurde das benötigte Acetylen aus Hartmetall gewonnen, für dessen Herstellung viel elektrische Energie benötigt wurde
1955 wurde in Höchst eine Spaltanlage für schweres Rohöl, der sogenannte Coker, errichtet
Die Anlage könnte etwa 20.000 Tonnen Ethylen pro Jahr zusammen mit Methan, Ethan und Propylen produzieren
Mit seiner 100 Meter hohen Säule und einer ständig brennenden Fackel an der Spitze war er rund 20 Jahre lang ein Wahrzeichen des Werks Höchst
In einer weiteren Anlage, der Hochtemperaturpyrolyse, konnte neben Ethylen auch Acetylen aus Leichtöl gewonnen werden
Damit verfügte das Farbwerk über eine Rohstoffbasis, aus der neben Kunststoffen auch Acetaldehyd, Essigsäure, Vinylacetat und Mowiol sowie daraus abgeleitete Produkte wie das Konservierungsmittel Sorbinsäure hergestellt werden konnten
Werksbrücke Mitte
Da das Werk Höchst zwischenzeitlich an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war und nur südlich des Mains noch freie Flächen für Erweiterungen vorhanden waren, wurde 1960 die zentrale Werksbrücke errichtet
Den Anfang machten ein Wasserwerk und das im September 1960 eingeweihte Hauptlabor Gebäude im neuen Südwerk, das schnell gewachsen ist und seitdem einen Großteil der Investitionen absorbiert hat
1961 wurde in Kelsterbach, wenige Kilometer von Höchst entfernt, eine neue Produktionsstätte in Betrieb genommen
Am neuen Standort, der mit Vorprodukten der benachbarten Caltex-Raffinerie in Raunheim beliefert wurde, produzierten die Farbwerke Höchst und Ticona, ein Joint Venture von Hoechst und Celanese, hauptsächlich Kunststoffe für technische Anwendungen unter dem Markennamen Hostaform
Zur Hundertjahrfeier 1963 ließen die Farbwerke Hoechst die Jahrhunderthalle bauen
Die Farbwerke Hoechst AG beschäftigte im Jubiläumsjahr 63.000 Mitarbeiter, davon 8.000 im Ausland, und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 3,5 Milliarden DM, davon 41 Prozent in über 70 Ländern außerhalb Deutschlands
230.000 Aktionäre, darunter rund 20.000 Belegschaftsaktionäre, teilten sich das Grundkapital von 770 Millionen DM
Die Dividende sei auf 18 Prozent gestiegen, aber Eigenkapitalausstattung und Profitabilität lägen deutlich unter denen vergleichbarer amerikanischer Unternehmen
1964 übernahm Hoechst die Aktienmehrheit der Chemischen Werke Albert in Mainz-Amöneburg, wo neben Arzneimitteln vor allem Kunstharze hergestellt wurden
Im Werk Gendorf begann die Produktion von Hostaflon
Das allererste Diuretikum Lasix wurde für viele Jahre zu einer der tragenden Säulen des Pharmageschäfts von Hoechst
1965 tätigte Hoechst die ersten größeren Investitionen in Umweltschutzausrüstungen
Im Stammwerk, damals die erste biologische Kläranlage für Industrieabwässer in Europa, ging die erste Stufe der biologischen Abwasserreinigung in Betrieb
Die Hoechst Auslandsorganisation, die sich mittlerweile auf rund 120 Länder erstreckte, wurde in zahlreiche Landesgesellschaften aufgeteilt, die die Aktivitäten aller Sparten im jeweiligen Land bündelten
Im selben Jahr wurde die Gruppe Gesellschafter der Höchster Porzellanmanufaktur, die mit der Umstrukturierung des Unternehmens im Jahr 2001 endete
Mit der Inbetriebnahme der Faserwerke in Bad Hersfeld und Spartanburg (South Carolina), dem Werk Vlissingen zur Herstellung von Phosphorprodukten und Nach der Mehrheitsbeteiligung an der Spinnstofffabrik Zehlendorf AG in Berlin wächst die Gruppe 1966 weiter
1967 übernimmt Hoechst die Süddeutsche Zellwolle AG in Kelheim und die Reichhold Chemie AG in Hamburg
Im selben Jahr ging die neue pharmazeutische Produktion H600 im Stammwerk, einem der größten Fabrikgebäude Europas, in Betrieb
Erstmals wurde mehr als die Hälfte des damaligen Umsatzes von 6,6 Mrd
DM im Ausland erzielt
Die Wochenarbeitszeit war nun auf 41,25 Stunden gesunken
Neue Elemente der betrieblichen Sozialpolitik wie eine leistungsabhängige Jahresprämie und eine Eigenheimfinanzierung ergänzten die traditionellen Instrumente, z
B
der Bau von Dienstwohnungen oder die nach Betriebszugehörigkeit gezahlte Treueprämie
Ab 1969 wurden die Löhne für die Arbeiter nicht mehr in Lohnpaketen, sondern bargeldlos und monatlich ausbezahlt
1968 folgten weitere Übernahmen, darunter die Mehrheitsbeteiligung an dem auf Hormone spezialisierten französischen Pharmaunternehmen Roussel Uclaf, dem Düsseldorfer Kosmetikunternehmen Marbert und den Farbwerken Schröder & Stadelmann in Lahnstein erstes Mal
Als Nachfolger von Karl Winnacker wurde Rolf Sammet Vorstandsvorsitzender.[25] Am 1
Januar 1970 konnten die Farbwerke in einer von der Presse als Flurbereinigung bezeichneten Transaktion die Anteile der anderen Farben-Nachfolger an Cassella übernehmen
Im Gegenzug verkaufte Hoechst seine Anteile an den Chemischen Werken Hüls an Bayer.[26] Es gab auch einen Aktientausch zwischen Bayer und BASF
Damit endeten die letzten Kapitalverflechtungen zwischen den Farber-Nachfolgern
Am 1
Januar 1970 trat eine Neuordnung des Unternehmens in Kraft
Das Unternehmen hatte nun 14 Abteilungen
Als Abteilungen wurden die internen Querschnittsfunktionen wie Einkauf, Personalwesen und Finanz- und Rechnungswesen bezeichnet, von denen die Technik die größte war
Die Auslandsvertretungen wurden in Landes- oder Regionalgesellschaften gebündelt
Jedes der rund 14 Vorstandsmitglieder verantwortete mehrere Geschäftsbereiche, Ressorts oder Regionen
Diese Organisationsstruktur blieb bis Anfang der 1990er Jahre bestehen
Das Werksgelände 1988
1970 führten die Farbwerke Hoechst die 40-Stunden-Woche ein
Die Dividende erreichte mit 10 DM je Aktie im Nennwert von 50 DM ein Niveau, das erst 1985 wieder erreicht wurde
Bereits 1971 führte die Liberalisierung des Wechselkurses von DM zum Dollar zu einem Gewinnrückgang trotz steigender Umsätze , so dass die Dividende auf 7,50 DM gesenkt werden musste
1972 beschäftigte die Hoechst-Gruppe 146.300 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 13,6 Milliarden DM
Herberts GmbH in Wuppertal, ein Hersteller von Autolacken mit weltweit rund 5.000 Mitarbeitern, der im selben Jahr übernommen wurde, sowie die Faserwerke Ernst Michalke GmbH & Co
in Langweid am Lech
Das neu lancierte Trental gegen Durchblutungsstörungen wurde bald zum umsatzstärksten Medikament im Pharmabereich seit vielen Jahren
1974 bis 1990 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1974 gab das Unternehmen seinen alten Namen Farbwerke Hoechst AG, ehemals Meister Lucius & Brüning, auf und firmiert seitdem als Hoechst Aktiengesellschaft
Im selben Jahr übernahm Hoechst 56 Prozent des französischen Pharmaunternehmens Roussel-Uclaf
Die erste Ölkrise 1973 brachte durch den Anstieg der Rohstoffpreise und die im Folgejahr einsetzende Wirtschaftskrise erhebliche Einschnitte und zwang das Unternehmen zur Rationalisierung
In der zweiten Jahreshälfte 1974 führte Hoechst erstmals Kurzarbeit für rund 5.000 Beschäftigte in den Sparten Fasern, Farben und Beschichtungen ein
Im selben Jahr brachte die aus der Wiesbadener Kalle hervorgegangene infotec GmbH mit dem Infotec 6000 das erste digitale Faxgerät Europas auf den Markt
Die Technik des Infotec 6000 war die Basis für den bis heute gültigen Faxstandard G3
1975 schloss Hoechst seine eigenen petrochemischen Anlagen zur Lieferung von Ethylen und erwarb ein Viertel der Anteile an der Raffineriegesellschaft UK Wesseling
Seitdem werden die Werke Höchst und Kelsterbach über eine Pipeline, die von Rotterdam am Rhein entlang nach Ludwigshafen führt, mit Rohstoffen versorgt
Obwohl der weltweite Umsatz inzwischen auf 20,7 Milliarden DM gestiegen war, musste die Dividende von 9 DM im Vorjahr auf 7 DM gesenkt werden
Die Eigenkapitalrendite des Konzerns betrug nur 5,8 Prozent, stieg aber im Folgejahr wieder auf 11,1 Prozent
1975 beschäftigte die Gruppe weltweit 182.470 Mitarbeiter
Nach einer Gewinn- und Dividendensteigerung im Jahr 1976 konnten für 1977 nur noch 6 DM ausgezahlt werden
Der Konzerngewinn hatte sich bei nahezu konstantem Umsatz auf 304 Millionen DM halbiert
Allein der Faserbereich verzeichnete Einbußen von 241 Mio
DM, aber auch Farben und Kunststoffe litten unter der Abschwächung der Weltkonjunktur
Im Faserbereich kam es zu Produktionsstillständen, z.B
B
die Anlagen zur Herstellung von Perlonfäden bei der Tochtergesellschaft Spinnstoffwerke Zehlendorf in Berlin
1978 und 1979 erholte sich das Geschäft, so dass die Dividende für 1979 nochmals erhöht werden konnte
Biohoch-Reaktor zur biologischen Abwasserbehandlung im Werk Höchst
Ab 1979 wurden neu entwickelte Biohoch-Reaktoren in verschiedenen deutschen Anlagen zur biologischen Abwasserreinigung aufgestellt
Die 15 bis 30 Meter hohen Bauwerke ermöglichten eine effektivere Reinigung des Abwassers bei gleichzeitig geringerem Energie- und Platzbedarf als die früheren Betonbecken
Claforan, ein 1980 eingeführtes parenterales Cephalosporin, wurde zu einem erfolgreichen Antibiotikum und löste in den 1990er Jahren Trental als meistverkauftes Antibiotikum von Hoechst ab.
Anfang der 1980er Jahre stieg der Umsatz aufgrund hoher Rohstoffpreise auf über 34 Mrd
DM
Der Jahresüberschuss ging jedoch zurück
Besonders das Jahr 1982 war mit nur 317 Millionen Mark eines der schwächsten Geschäftsjahre
Die schwache Entwicklung war vor allem auf die Bereiche Kunststoffe und Landwirtschaft zurückzuführen
1982 übernahm Kuwait einen Anteil von knapp 25 Prozent an der Hoechst AG
Im Fall des französischen Tochterunternehmens Roussel-Uclaf, das die Linkskoalitionsregierung unter Premier Pierre Mauroy verstaatlichen wollte, kam es durch Verhandlungen zu einer Einigung
Hoechst musste lediglich seinen Anteil von 57,9 Prozent auf 54,5 Prozent reduzieren
Auf der Hauptversammlung 1983 traten erstmals Vertreter alternativer Gruppierungen als Gegner auf
Sie warf der Verwaltung mangelnde Umweltschutzbemühungen vor und forderte, keine Dividende auszuschütten und den „gesamten Bilanzgewinn für Umweltschutzzwecke zu verwenden“
Unter den Aktionären kam es zu Ausschreitungen
Einen der Gegner nahm die Polizei vorübergehend in Gewahrsam.[27] Im selben Jahr gab das Unternehmen bekannt, dass die Ausgaben für Forschung, Investitionen und Betriebskosten mit 1,2 Milliarden DM einen neuen Höchststand erreicht hätten
Um einen „sozialverträglichen Personalabbau“ einzuleiten, bot Hoechst erstmals älteren Mitarbeitern ab 58 Jahren den Vorruhestand an
Nach sechzig Jahren wurde die Düngemittelproduktion aus Ammoniak und Salpetersäure im Stammwerk eingestellt
Bis dahin war die gelbe Rauchfahne der Salpetersäurefabrik ein Symbol für das Werk Höchst
Ebenfalls 1984 wurde der Bau einer Anlage zur Herstellung von Humaninsulin nach einem biotechnischen Verfahren aus gentechnisch veränderten Kolibakterien im Werk Höchst beantragt
Die Fertigstellung und Genehmigung der Anlage verzögerte sich aufgrund der unklaren Rechtslage und des Widerstands der ab 1985 amtierenden rot-grünen Landesregierung
Erst nachdem das Verwaltungsgericht Frankfurt 1990 anhängige Klagen abgewiesen hatte, konnte die Anlage in Betrieb genommen werden 1998.[28] Diese mit 300 Mio
DM sehr kostspielige Verzögerung führte dazu, dass fortan andere Standorte von der Konzernleitung für ähnliche Projekte favorisiert wurden.[29] 1984 wurde die bisher Arbeitnehmern vorbehaltene Pensionskasse für Arbeiter geöffnet
80 Prozent nutzen das neue Angebot
1985 trat Wolfgang Hilger die Nachfolge von Rolf Sammet an, der seit 1969 Vorstandsvorsitzender war
1986 musste Hoechst das 1976 eingeführte Antidepressivum Alival wegen Verdachts auf schwerwiegende Nebenwirkungen vom Markt nehmen
Nach einem Brand am 1
November 1986 im Chemiewerk Schweizerhalle bei Basel, bei dem austretendes Löschwasser in den Rhein gelangte und schweres Fischsterben verursachte, geriet die chemische Industrie in die öffentliche Kritik
Hoechst reagierte mit der Veröffentlichung von Umwelt- und Sicherheitsrichtlinien für Unternehmensziele.
Anfang 1987 übernahm Hoechst den US-Chemiekonzern Celanese Corporation für mehr als 5 Mrd
DM und fusionierte ihn mit der Landesgesellschaft American Hoechst zur Hoechst Celanese Corporation
Es war damals die größte Auslandsinvestition eines deutschen Unternehmens
Der damals für die USA zuständige Jürgen Dormann charakterisierte dies mit den Worten „Der Vorstoß in eine neue Dimension, quantitativ und qualitativ“
Nach der Übernahme erreichte der US-Markt mit 25 Prozent des Konzernumsatzes von 37 Milliarden DM die gleiche Größe wie der deutsche Markt
Mit der Übernahme erreichte Hoechst eine stärkere Marktposition, insbesondere bei technischen Fasern und organischen Chemikalien
Die Mikrofasern Trevira Finesse und Trevira Micronesse wurden in die Textilindustrie eingeführt, zunächst vor allem für Sportbekleidung
Der 1967 zufällig entdeckte Süßstoff Acesulfam (Sunett)[30] wurde nach Abschluss toxikologischer Tests in vielen Ländern zugelassen
Lehrlingsausbildung bei der Hoechst AG (1982)
Aufgrund des Montrealer Protokolls vom 16
September 1987, das die Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen einschränkte, die für das erstmals 1977 beobachtete Ozonloch verantwortlich gemacht wurden, bot Hoechst als größter europäischer Hersteller von FCKW an, gebrauchte Kältemittel geschlossen zurückzunehmen Schaltkreis
Aufrufe zum Stopp der Produktion wies Hoechst zurück
Erst 1990, nach einer öffentlichen Kampagne gegen CEO Hilger, kündigte das Unternehmen an, die Produktion schrittweise bis 1995 einzustellen, fünf Jahre vor dem im Montrealer Protokoll festgelegten Datum eines einheitlichen Systems von 13 Tarifgebührenstufen
Der zwischen Hoechst und der Chemie-Papier-Keramik-Gewerkschaft ausgehandelte Haustarifvertrag ergänzte den Tarifvertrag um gesonderte Lohnniveaus, die über dem Normallohn lagen und mit zunehmendem Dienstalter stiegen
Am 17
Januar 1987 wurde Rudolf Cordes, Leiter der Hoechst-Niederlassung im Libanon, Syrien und Jordanien, von einer Hisbollah-Gruppe namens Fighters for Freedom entführt
Die Entführer wollten die Freilassung des am 13
Januar 1987 am Frankfurter Flughafen festgenommenen Mohammed Ali Hamadi erzwingen
Während der ebenfalls kurz nach Cordes entführte Siemens-Mitarbeiter Alfred Schmidt im September 1987 freigelassen wurde, kam Cordes erst nach 605 Tagen Geiselhaft am 12
September 1988, dem wirtschaftlich erfolgreichsten Geschäftsjahr in der Geschichte der Hoechst AG, frei
1989 betrug der Umsatz der Gruppe fast 46 Milliarden DM
Der Gewinn vor Ertragsteuern stieg auf 4146 Millionen DM, damals der höchste Gewinn, der jemals von einem börsennotierten deutschen Unternehmen erzielt wurde
Auch die Eigenkapitalrendite erreichte mit 19,1 Prozent (1988) bzw
17,9 Prozent einen Höchststand
Die Hoechst AG wurde mit einer Gewichtung von 3,03 Prozent in den am 1
Juli 1988 eingeführten DAX aufgenommen
Die Transformation zur strategischen Management-Holding [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
1990 bis 1994[Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Unternehmenszahlen Hoechst-Gruppe[31] Jahr Mitarbeiter Umsatz weltweit Umsatz Deutschland 1989 169.295 45,898 Mrd
DM 10,465 Mrd
DM 1990 172.900 44,862 Mrd
DM 1991 179.332 47,186 Mrd
DM 11,644 Mrd
DM 1992 177.668 45,180 Mrd
DM 54,1 Mrd
DM
1990 beschäftigte die Hoechst-Gruppe 172.900 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 44,862 Mrd
DM
Der Konsolidierungskreis wurde durch die Aufstockung zweier Minderheitsbeteiligungen erweitert: Die Anteile am Kosmetikhersteller Schwarzkopf wurden von 49 Prozent auf 77 Prozent und am Phosphathersteller BK Ladenburg von 50 Prozent auf 100 Prozent aufgestockt
Das Handelsgeschäft mit Büro- und Faxgeräten der Marke infotec wurde an die niederländische HCS Technology NV verkauft.[32] Nach dem Rekordjahr 1989 ging das Ergebnis vor Steuern bei stagnierendem Umsatz um 20 Prozent auf 3,215 Milliarden DM (1990) zurück
Mit der Einstellung der Düngemittelproduktion in Oberhausen und der Hartmetallproduktion in Knapsack wurden zwei traditionelle Produktlinien aufgegeben
In der ehemaligen DDR übernahm die Hoechst-Tochter Messer Griesheim 14 Standorte zur Herstellung und zum Vertrieb technischer Gase
Kursentwicklung der Hoechst-Aktie von 1975 bis 1998
Auch in den folgenden Geschäftsjahren stieg das Konzernergebnis vor Steuern bei weitgehend konstantem Umsatz von rund 46 Mrd
DM 2,562 Mrd
(1991) über 2,108 Mrd
DM (1992) auf nur noch 1,227 Mrd
DM 1993
Die Dividende der Hoechst-Aktie (Nennwert 50 DM) musste daher von 13 DM (1989) über 12 DM (1991) und 9 DM (1992) auf zuletzt 7 DM je Aktie sinken
Die Eigenkapitalrendite des Konzerns sank auf 5,5 Prozent
In der Folge sank der im internationalen Vergleich ohnehin niedrige Börsenkurs weiter
Zeitweise war der gesamte Konzern an der Börse mit weniger als 11 Mrd
DM bewertet, bei einem bilanziellen Eigenkapital von 13,7 Mrd
DM
Es bestand also theoretisch die Gefahr einer feindlichen Übernahme, für die es bereits Beispiele in angelsächsischen Ländern gab
So hat beispielsweise die britische ICI 1993 auf Druck eines Minderheitsaktionärs ihr Pharma- und Agrargeschäft ausgegliedert und als eigenständiges Unternehmen (Zeneca PLC) an die Börse gebracht
ein Drittel der Aktien – und das damalige Verhalten der deutschen Banken, die regelmäßig ihre Stimmrechte in der Obhut der Verwaltung ausübten, schützte sie vor einem tatsächlichen Übernahmeversuch
Um die Kursentwicklung zu verbessern, war das Unternehmen auf das Engagement ausländischer Investoren angewiesen
Im Oktober 1991 wurde die Aktie von Hoechst an der Tokioter Börse notiert und der Vorstand gab an, auch eine Notierung in New York anzustreben, sobald die damals bestehenden Hürden unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards dies zuließen.[33] Die schwache Geschäftsentwicklung war nicht allein konjunktur- und wechselkursbedingt, sondern wies auch auf strukturelle und innovative Schwächen des Unternehmens hin
Die Pharmabranche, Anfang der 1980er Jahre noch Weltmarktführer, war zehn Jahre später deutlich hinter Konkurrenten wie Merck & Co
und Glaxo zurückgefallen
Vor allem in den wichtigen Pharmamärkten USA und Japan lag der Marktanteil unter zwei Prozent
Erschwerend kommt hinzu, dass sich eine 1984 beantragte Genehmigung zur gentechnischen Herstellung der Insulinproduktion im Werk Höchst, entwickelt von Hoechst, in mehreren Instanzen bis 1990 hinzog; die Zustimmung kam erst nach der Verabschiedung des neuen Gentechnikgesetzes durch den Bundestag, wodurch Hoechst Marktanteile an ausländische Wettbewerber verlor.[34] Die Markteinführung des gentechnisch hergestellten Insulins verzögerte sich jedoch nicht nur durch den politischen und juristischen Streit, sondern auch durch Änderungen im Produktionsprozess.[28]
Anfang 1991 untergliederte Hoechst die 16 Geschäftsbereiche mit ihren rund 25.000 Produkten in rund 100 ergebnisverantwortliche Geschäftseinheiten, die ihre eigenen strategischen Optionen entwickeln sollten
Alle wichtigen Entscheidungen, z.B
B
für Investitionen und Portfoliobereinigungen, sanken aber auf Unternehmensebene weiter
Dazu gehörten Produktionsstillstände (z
B
für das Zwischenprodukt Resorcin und eine veraltete Chlor-Alkali-Elektrolyse in Höchst, chloriertes Polyethylen in Gersthofen und Waschmittelphosphate in Knapsack), Ersatzinvestitionen (hauptsächlich im Ausland, z
B
für die Produktion von Polyethylen und Polypropylen, mit veralteten Anlagen)
in Deutschland aufgegeben) und eine Konzentration der pharmazeutischen Forschung auf wenige zukunftsträchtige Arbeitsgebiete
Auch das vergangene Amtsjahr des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Hilger war überschattet von einem gravierenden Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit nach einer Reihe von Zwischenfällen.[35] 1993 bildete sich innerhalb des zwölfköpfigen Gremiums nach und nach eine schwache Mehrheit zugunsten einer von Dormann favorisierten neuen Unternehmensstrategie heraus
Gegner wie Utz-Hellmuth Felcht schieden resigniert aus dem Vorstand aus
1995 bis 2000 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im April 1994 übernahm Jürgen Dormann den Vorsitz der Geschäftsführung
Alle Vorgänger wie Wolfgang Hilger, Rolf Sammet und Karl Winnacker hatten eine klassische chemische Ausbildung, Dormann nicht
Unter dem Motto Hoechst Aufbruch 1994 leitete er eine Reihe von Veränderungsprozessen im Unternehmen ein, die er bereits Ende 1993 angestoßen hatte
Erstmals veröffentlichte der Konzern ein Renditeziel: 15 Prozent Netto-Eigenkapitalrendite im Durchschnitt über ein Jahr Konjunkturzyklus[36] wurde in einzelnen Geschäftsbereichen für 1995 eine Netto-Eigenkapitalrendite von 20 Prozent als Ziel vorgegeben
Gleichzeitig begann eine Reihe von Struktur- und Portfolioveränderungen, in denen die Rolle der Hoechst AG als Muttergesellschaft der Die Gruppe wurde verkleinert
Innerhalb der Hoechst AG wurde die seit 1969 geltende Matrixorganisation aus Geschäftsbereichen, Landesgesellschaften und Abteilungen/Zentralabteilungen, den sogenannten Stäben und Zentralfunktionen, aufgegeben
Bisher rekrutierten sich künftige Vorstände aus zentralen Ressorts, weshalb sie auch treffend „Goldfischteich“ genannt wurden
AVI – Abteilung VI VK – Vertriebskoordination FRW – Finanz- und Rechnungswesen RPSV – Recht, Patente, Steuern, Versicherungen FO – Forschung TW – Technisches Betriebsmanagement PSW – Personal und Soziales / Betriebsverwaltung BE – Beschaffung IW – Ingenieurtechnik VK – Vertrieb Koordinierung
Statt 16 enthielt das neue Organigramm nur noch sieben Geschäftsbereiche mit 30 statt 120 Geschäftsbereichen
Anstelle der Fachabteilungen gab es Serviceeinheiten, die ihre internen Dienstleistungen zu marktgerechten Konditionen anbieten sollten
Mit Ausnahme der Werke in Höchst, Gendorf, Knapsack und Kalle wurden alle Werke nur einem Geschäftsbereich zugeordnet
Dormann kündigte an, dass sich Hoechst von allen Geschäftsaktivitäten trennen werde, bei denen es nicht zu den Top-3-Anbietern in Europa, Asien und Amerika gehöre.[37]
Anfang 1995 gab Hoechst bekannt, dass seine Tochtergesellschaft Cassella AG auf die Hoechst AG verschmolzen und die verbleibenden außenstehenden Aktionäre abgerechnet würden
Die Cassella-Tochter Riedel-de Haën AG wurde an Allied Signal (Sparte Industriechemikalien) und Sigma-Aldrich (Sparte Laborchemikalien) verkauft
Die bisherige Kosmetiksparte (GB M) wurde aufgelöst: Die Marbert GmbH in Düsseldorf wurde an Perform, die Cassella-Tochter Jade Cosmetic GmbH in Frankfurt-Fechenheim an L’Oréal und die Firma Schwarzkopf an Henkel verkauft
Insbesondere die Übernahme von Jade brachte Dormann viel öffentliche Kritik ein, weil der neue Eigentümer nur den Markennamen weiterführte und die Produktion in Fechenheim einstellte
Insgesamt sank die Zahl der Arbeitsplätze in Fechenheim zwischen 1993 und 2001 durch die Umstrukturierung von Cassella und der Kosmetiksparte von 2.800 auf rund 1.100
Dormann begründete seine Strategie damit, dass ein Strukturwandel unausweichlich sei und Hoechst nur mit der Konzentration auf Kerngeschäfte im Wettbewerb mithalten könne; Die zu veräußernden Geschäftsbereiche könnten sich nur in einem anderen unternehmerischen Umfeld erfolgreich entwickeln
Ebenfalls 1995 verkaufte Hoechst den Anlagenbauer Uhde an Krupp, den Keramikhersteller CeramTec an Dynamit Nobel und den Phosphathersteller BK Ladenburg an Rotem-Amfert-Negev
Die Tochtergesellschaft SGL Carbon ging 1995 und 1996 in mehreren Tranchen an die Börse
Hoechst brachte das defizitäre Geschäft mit Textilfarben in ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen mit dem Konkurrenten Bayer, DyStar, ein
Dieser offene Bruch mit der Tradition, dem ursprünglichen Kerngeschäft der Farbwerke Höchst, provozierte auch öffentliche Kritik
Andererseits brachte der konsequente Umbau der Dormann-Gruppe Ende 1995 den Titel Manager des Jahres
1995 stieg der Konzernumsatz auf über 52 Milliarden DM (1995), der Konzerngewinn vor Steuern auf 954 Millionen 3 und im Folgejahr sogar auf 146 Millionen 5
In beiden Jahren hat Hoechst mit einer Eigenkapitalrendite von 16 Prozent das selbst gesteckte Ziel erreicht
Im Juli 1995 übernahm Hoechst das amerikanische Pharmaunternehmen Marion Merrell Dow (MMD) für 7,1 Mrd
DM und führte bis Ende 1996 alle Pharmaeinheiten des Konzerns, neben der Pharmasparte der Hoechst AG auch die Tochterunternehmen Roussel-Uclaf in Frankreich und Behringwerke in Marburg zur neuen Division Hoechst Marion Roussel
Damit gewann das Pharmageschäft innerhalb des Portfolios zunehmend an Bedeutung
Ein großer Teil des Umsatzes stammte jedoch aus älteren, patentfreien Medikamenten
Trotz eines jährlichen Forschungsbudgets von 1,6 Mrd
DM gab es keine neuen Medikamente mit hohem Absatzpotenzial, sogenannte Blockbuster, und noch immer wurden 80 Prozent des Betriebsergebnisses der Hoechst AG in Europa erwirtschaftet, wo es insbesondere für die kaum Wachstumspotenzial gab chemischer Bereich
Die Zahl der Beschäftigten war auf 120.000 gesunken.[38] „Das Geschäftsjahr 1995 war für Hoechst ein sehr erfolgreiches Jahr mit starkem Gewinnwachstum
Ausgerechnet Bereiche, die Dormann eigentlich aus dem Konzern herauslösen wollte, erzielten eine besonders positive Geschäftsentwicklung
Gleichzeitig bereitete die Integration des Pharmaunternehmens Marion Merrell Dow große Probleme und war mit hohen Kosten verbunden.“ aus IWSG 2001 [39]
Daher entwickelte Hoechst 1996 die Strategie, das Unternehmen in eine strategische Management-Holding umzuwandeln und sich nach dem Vorbild von Novartis auf Life Sciences, also auf Pharma und Landwirtschaft, zu konzentrieren
Um die erwartete Konsolidierung des Pharmamarktes, beispielsweise durch Übernahmen oder Fusionen, aktiv mitzugestalten, soll das Chemiegeschäft ausgegliedert werden
Ende 1996 beschlossen Vorstand und Aufsichtsrat den Verkauf des Spezialchemiegeschäfts an das Schweizer Unternehmen Clariant im Austausch für eine 45-prozentige Beteiligung an Clariant
Der Verkauf wurde zum 1
Juli 1997 wirksam
Damit übernahm Clariant auch einen Großteil der weltweiten Infrastruktur von Hoechst mit zahlreichen Werken und Landesgesellschaften.[40][41] Gleichzeitig hat Hoechst alle verbliebenen operativen Geschäfte der Hoechst AG in eigenständige Unternehmen ausgegliedert: das Polyethylengeschäft in die Hostalen GmbH, die europäischen Polypropylenaktivitäten in die Targor GmbH, ein 50:50 Joint Venture mit BASF
Diese beiden Unternehmen gehören jetzt zu Lyondellbasell Industries
Die organischen Grundchemikalien wurden auf die Celanese GmbH übertragen
Die vier von mehreren Geschäftsbereichen genutzten Standorte Gendorf, Höchst, Knapsack und Wiesbaden wurden mit den neu gegründeten Betriebsgesellschaften InfraServ Gendorf, Infraserv Höchst, InfraServ Knapsack (heute YNCORIS) und InfraServ Wiesbaden in Industrieparks umgewandelt
Aus steuerlichen Gründen erhielten die Gesellschaften die Rechtsform einer GmbH & Co
KG, bei der die Kommanditanteile unter den größten Seitennutzern aufgeteilt wurden
Die InfraServ Verwaltungs-GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hoechst AG, wurde persönlich haftende Gesellschafterin aller ansässigen Unternehmen
Als sichtbares Zeichen des Bruchs mit der Vergangenheit ersetzte Hoechst das bekannte Firmenzeichen Turm und Brücke durch ein schlichtes schwarzes oder blaues Quadrat
Die Muttergesellschaft Hoechst AG bestand ab 1998 nur noch aus dem Corporate Center, einem Führungsstab mit rund 200 Mitarbeitern
Trotz der Umwandlung in eine Management-Holding konnte Hoechst zunächst keinen geeigneten Partner für das Life-Sciences-Geschäft finden
Sondierungsgespräche mit Bayer blieben erfolglos, da Bayer einen Zusammenschluss unter Gleichen ablehnte und auf der Führungsrolle beharrte.[42] Auch Hoechst verlor Anfang 1997 das Vertrauen der Analysten, nachdem das Unternehmen im Pharmabereich für das letzte Quartal 1996 überraschend einen Verlust von 300 Mio
DM melden musste
Auch das Pharmageschäft ging 1997 und 1998 zurück, obwohl Hoechst dies getan hatte Anfang 1997 die restlichen 43 Prozent der Anteile an Roussel-Uclaf für 5,4 Milliarden übernommen und die Marktzulassung für das gentechnisch hergestellte Insulin unter dem Markennamen Insuman für die Europäische Union erhalten hatte.[43] der Konzern blieb weit hinter den Erwartungen und der Entwicklung der anderen IG-Farben-Nachfolger Bayer und BASF zurück, die noch immer als Benchmark gelten
Das Ergebnis vor Steuern sank von 146 Mio
DM (1995) auf 157 Mio
3 (1997) bzw
103 Mio
3 (1998), die Eigenkapitalrendite von 16,5 Prozent auf 9,5 Prozent bzw
11,3 Prozent
Ein daraufhin gestartetes Restrukturierungsprojekt in der Pharmaforschung führte zu den gewünschten Kosteneinsparungen, löste aber erhebliche Proteste der Belegschaft aus
Im Industriepark Höchst äußerten Mitarbeiter und Führungskräfte der pharmazeutischen Forschung bei öffentlichen Montagsdemonstrationen ihren Unmut.[44] Der geplante Börsengang der Pharmasparte wurde daraufhin abgesagt und Hoechst suchte stattdessen erneut nach einem Fusionspartner.
Mitte 1998 nahmen Dormann und Jean-René Fourtou, CEO von Rhône-Poulenc, Verhandlungen auf
Am 1
Dezember 1998 gaben die beiden Unternehmen ihre geplante Fusion bekannt
Im Oktober 1998 verkaufte Hoechst in Vorbereitung auf die Fusion Hostalen an Elenac, ein Joint Venture zwischen BASF und Shell
Die Herberts GmbH (Autolacke) aus Wuppertal wurde an DuPont verkauft und die restlichen Clariant-Aktien über ein Bookbuilding an die Börse gebracht
Das in der Trevira GmbH[45] zusammengefasste Polyesterfasergeschäft ging an KoSa, ein Joint Venture zwischen der amerikanischen Firma Koch Industries, Inc
und der mexikanischen Firma Saba
Der geschützte Markenname Trevira und das Geschäft mit Hochleistungs-Polyesterfasern und -filamenten wurden separat verkauft und gehören nun der indischen Reliance Group
Das bisherige Joint Venture Hoechst Diafoil (Polyesterfolien) wurde von der Mitsubishi Chemical Corporation übernommen
Schließlich brachte Hoechst das restliche Chemiegeschäft, das in der Celanese AG zusammengefasst wurde, in einem sogenannten Spin-off an die Börse
Die Aktionäre erhielten für jeweils 10 Hoechst-Aktien, die sie hielten, eine Celanese-Aktie
1999 gehörte Hoechst zu den 16 Gründungsmitgliedern der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, die die Hälfte des Kapitals für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ aufbrachte
Hauptaufgabe der Stiftung war die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter aus der Zeit des Nationalsozialismus
Die im Oktober 1996 gegründete und mit 50 Millionen Euro dotierte Hoechst Stiftung dient der Förderung von Musik, Theater, Kunst und Literatur (Bildende Kunst), sozialen Projekten mit Schwerpunkt Gesundheitswesen (Civil Society) sowie Wissenschaft, Forschung und Lehre (Science )
Im Jahr 2000 wurde sie in Aventis Foundation (Aventis Foundation) umbenannt
1999 fusionierte Hoechst, das nun im Wesentlichen aus dem Pharmabereich und der Agrartochter Hoechst Schering AgrEvo bestand, mit Rhône-Poulenc zu Aventis; die Fusion erfolgte in Form eines öffentlichen Übernahmeangebots von Rhône-Poulenc im Oktober 1999, zahlbar in Rhône-Poulenc-Aktien (gleichzeitig wurde Rhône-Poulenc in Aventis umbenannt)
Das fusionierte Unternehmen, damals nach Umsatz das zweitgrößte Pharmaunternehmen der Welt, hatte seinen Sitz in Straßburg und war an der Pariser Börse notiert
Die Leitung der Pharmasparte war in Frankfurt angesiedelt, die der Agrarsparte in Lyon
Dormann hatte diese Konstruktion befürwortet, weil er in der Fusion die einzige europäische Perspektive für Hoechst sah
Die Hoechst AG blieb als Zwischenholding bestehen und bündelte alle deutschen Tochtergesellschaften von Aventis
Die Aktien blieben in Frankfurt notiert, wurden aber nur wenig gehandelt, da weniger als vier Prozent der außenstehenden Aktionäre verblieben
Die Marke Hoechst, die traditionell in vielen Apotheken zu sehen war, wurde nach und nach zugunsten des neuen Aventis-Logos aufgegeben
Ende 2003 beschäftigten die Unternehmen der Hoechst-Gruppe (als 98,1-prozentige Tochter der Aventis AG) noch 15.900 Mitarbeiter.[46] Die Entwicklung seit der Gründung von Aventis [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Osttor des Industriepark Höchst mit dem Logo von Sanofi-Aventis
Tor westlich des Industriepark Höchst im Winter 2005/2006
Neben den Sparten Pharma und Agrar brachte Hoechst auch einige Beteiligungen in die Fusion ein, die in den Folgejahren verkauft wurden
Die Finanzinvestoren Allianz Capital Partners und Goldman Sachs übernahmen 2001 den 66,6-prozentigen Anteil an Messer Griesheim
2005 kaufte die Wacker Chemie AG einen 50-prozentigen Anteil vom Hoechst-Nachfolger Sanofi-Aventis zurück, der seit 1921 im Besitz von Hoechst Farbwerke war gefunden.
Mitte 2004 fusionierte Aventis mit dem französischen Pharmaunternehmen Sanofi-Synthélabo
Das neue Unternehmen Sanofi-Aventis wurde zum größten Pharmaunternehmen Europas
Die Fusion erfolgte, nachdem Sanofi-Synthelabo mit Unterstützung seiner Großaktionäre und der französischen Regierung am 26
Januar 2004 ein (feindliches) Übernahmeangebot bei der Pariser Börsenaufsicht AMF abgegeben hatte
Sanofi-Aventis entschied nach der Übernahme, dass die die verbleibenden Hoechst-Aktionäre auszuzahlen und die Hoechst AG von der Börse zu nehmen
Auf der letzten Hoechst-Hauptversammlung am 21
Dezember 2004 in Wiesbaden wurden die restlichen 2 Prozent der Aktien von Kleinaktionären zu je 56,60 € an Aventis verkauft („Squeeze-out“)
Immerhin macht dieses Ergebnis der zweitägigen Sitzung 600 Millionen Euro aus
Die gegen den Hauptversammlungsbeschluss erhobenen Anfechtungsklagen wurden im Juli 2005 durch Vergleich erledigt
Sanofi-Aventis übernahm das gesamte Aktienkapital von Hoechst und sagte die für den 29
Juli geplante ordentliche Hauptversammlung ab
Im Oktober 2005 änderte Hoechst seine Rechtsform von einer Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Heute ist die Hoechst GmbH eine Zwischenholding innerhalb der Sanofi-Aventis Gruppe ohne operatives Geschäft
Größter Standort von Sanofi-Aventis ist nach wie vor der Industriepark Höchst, für den die Entwicklung der Hoechst AG seit Ende der 1990er Jahre insgesamt vorteilhaft war
Seit dem Jahr 2000 wurden jährlich mehr als 300 Millionen Euro in den Industriepark Höchst investiert, mehr als in den besten Jahren der Hoechst AG
Die Zahl der Arbeitsplätze stieg von rund 19.000 Ende der 1990er Jahre auf rund 22.000 im Jahr 2005, davon rund 8.000 bei Sanofi-Aventis; im September 2011 waren es noch 7.360
Im November 2011 wurde bekannt gegeben, dass 333 Stellen in Forschung und Entwicklung abgebaut werden sollen.[47] Die weitere Entwicklung des Industriepark Höchst ist kaum von Sanofi-Aventis abhängig
Die größten Investitionsprojekte zwischen 2008 und 2011 mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Milliarde Euro waren der Bau eines Ersatzbrennstoffkraftwerks und der Neubau des Ticona-Werks, das dem Ausbau des Frankfurter Flughafens weichen musste
Die Haltepunkt Farbwerke erinnern noch heute an die Anfänge der Hoechst AG
Das Firmenarchiv wurde von 2000 bis 2009 von der HistoCom GmbH verwaltet, die auch zahlreiche Publikationen zur Firmengeschichte herausgab
Am 2
September 2009 wurde die HistoCom GmbH wieder in die Hoechst GmbH integriert.[48] Das Firmenmuseum der Hoechst AG befand sich bis Ende 2006 im alten Schloss in Höchst
Es soll im Bolongaro-Palais einen neuen Platz bekommen
Die Zeitstreifenausstellung am Besucherempfang des Industrieparks Höchst dokumentiert die Geschichte der Hoechst AG und des Industriestandortes Höchst.[49] Wichtige Produkte und Prozesse der Geschäftsbereiche [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Produkt Zeitraum Farben und Pigmente Fuchsin, Aldehydgrün ab 1863 Alizarin ab 1869 Eosin, Methylviolett, Methylgrün ab 1874 Patentblau, Auramin, Rhodamin ab 1888 Indigo ab 1900 Thioindigo und andere Küpenfarben ab 1905 Hansagelb – erstes organisches Pigment ab 1908 Naphtol AS[50]-Pigmente ab 1912 Remazol und andere Reaktivfarbstoffe ab 1954 Arzneimittel – Wirkstoff (Handelsname) Dimethyloxychinicin (Antipyrin) 1883 Aminophenazon (Pyramidon) 1897 Adrenalin 1904 4-Aminobenzoesäure-2-(N,N-diethylamino-)
Ethylester (Novocain) 1905 Arsphenamin (Salvarsan) 1910 Metamizol (Novalgin) 1922 Insulin 1923 Pethidin (Dolantin) 1939 Penicillin 1945 Methadon (Polamidon) 1949 Tolbutamid (Rastinon)
Glibenclamid (Euglucon) 1956 Furosemid (Lasix) 1964 Pentoxifyllin (Trental) 1974 Nomifensin (Alival) 1976–1986 Cefotaxime (Claforan) 1980 Tiaprofensäure (Surgam) 1981 Ofloxacin (Tarivid) 1985 Terfenadin (Teldane), (in USA: 5–) 1998
(in den USA zurückgezogen) Roxithromycin (Rulid) 1988 Ramipril (Delix, Tritace), (in den USA: Altace) 1990 Cefpodoxime (Orelox) 1992 Cephalosporine
Cefodizime (Modivid),
Cefpirome (Cefrom) 1993 Fexofenadine (Telfast), (in USA: (Allegra)) 1995 Glimepiride (Amaryl) 1996 Leflunomide (Arava) 1999 Lebensmittelzusatzstoffe Sorbinsäure und Sorbate 1958 Acesulfam (Sunett) 1987
Seitdem hat Hoechst eine sehr komplexe Struktur der 1970er Jahre bestand aus 16 Business Units („GB“), die mit Buchstaben bezeichnet wurden und jeweils für einen Produktionsbereich standen
Die Business Units (Sub-Units) einer GB wurden als Business Units („BU“) bezeichnet
A: Chemikalien
B: Technische Kunststoffe
C: Landwirtschaft
D: Feinchemikalien und Farben (Anmerkung: bezieht sich auf Farbstoffe, Farbpigmente)
E: Tenside und Hilfsstoffe
F: Fasern und Faservorläufer (mit sechs BUs)
G: Lacke und Kunstharze
H: Kunststoffe und Wachse
J: Folien
K: Informationstechnologie
L: Pharma
M: Kosmetikunternehmen (Marbert, Jade, Schwarzkopf GmbHs)
N: Anlagenbau (UHDE GmbH)
O: Kohlenstoffprodukte (SIGRI GmbH)
P: Schweißtechnik, Industriegase (Messer Griesheim GmbH)
S: Technische Keramik (Hoechst CeramTec AG)
Zusätzlich erfolgte eine zusammenfassende grobe Einteilung in „Geschäftsfelder“: Geschäftsfeld Chemikalien und Farben: GB’s A + D + E
Geschäftsfeld Fasern: GB F
Geschäftsfeld Polymere: GB’s B + G + H + J
Geschäftsfeld Landwirtschaft: GB C
Geschäftsbereich Gesundheit: GBs L + M
Geschäftsbereich Technik: GBs K + N + O + P + S und andere
Die meisten Abteilungen hatten eine sehr breite Produktpalette
Marketing, Produktmanagement, Vertriebsorganisation und Kundenservice wurden nach Bereichen organisiert
Teilweise gab es noch spezielle Vertriebsorganisationen für einzelne Produktlinien innerhalb der Bereiche, da beispielsweise Wursthüllen, die an mittelständische Fleischverarbeitungsbetriebe verkauft werden sollten, eine andere Form der Kundenbetreuung erforderten als Polyesterfolien für die Herstellung von Tonträgern und Videobändern
Die meisten Produkte wurden an industrielle Verarbeiter oder Tochterunternehmen verkauft
Mit Ausnahme von Arzneimitteln stellte Hoechst keine Konsumgüter her
Tochterunternehmen übernahmen in der Regel das Verpacken von Produkten für Endverbraucher mit bekannten Markennamen, z
B
Glutolin (Paste), Trevira oder Hostalen.
1995 wurde die Organisationsstruktur der Hoechst AG grundlegend überarbeitet und die nach Ausgliederungen verbleibenden Aktivitäten auf sieben Geschäftsbereiche reduziert:[51]
Der Unternehmensbereich Chemie erzielte 1995 mit 9.900 Mitarbeitern einen Umsatz von 5.391 Millionen DM, davon 25 Prozent mit anorganischen Chemikalien (Chlor-, Fluor-, Schwefel- und Phosphorverbindungen), 19 Prozent mit Methanol, Formaldehyd und Acrylaten sowie 19 Prozent mit Oxo-Produkten und Amine, 37 Prozent mit Acetylverbindungen
Die Chemiesparte war über viele Jahre einer der wichtigsten Umsatz- und Ertragsträger von Hoechst
Zahlreiche Verfahren waren bei Hoechst entwickelt oder erstmals angewendet worden, darunter das Wacker-Hoechst-Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und die Hochtemperaturpyrolyse von Leichtbenzin von 1959 bis 1975
Viele Produktionsprozesse fanden in mehreren Verarbeitungsstufen statt, z.B
B
die Herstellung von Vinylacetat aus Essigsäure, die durch Oxidation von Acetaldehyd gewonnen wurde
Einige der Produkte aus dem Chemiebereich wurden von anderen Bereichen der Hoechst AG zur Weiterverarbeitung benötigt, beispielsweise Vinylacetat zur Herstellung von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol oder Essigsäure zur Herstellung von Keten, Diketen und Sorbinsäure.
Ein wichtiges Produkt der Chemiesparte waren die von Mitte der 1960er bis 1994 hergestellten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die unter dem Markennamen Frigen als Kältemittel und Treibmittel eingesetzt wurden, bis die Gefahren der Halogenkohlenwasserstoffe für die Ozonschicht erkannt wurden
Als Ersatz hat Hoechst die chlorfreien Kältemittel 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R134a) und Heptafluorpropan (R227) für medizinische Aerosole entwickelt
Grundlage dieser Produktlinie war die Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren und die Methanchlorierung, für die Hoechst ein eigenes Verfahren mit Schlaufenreaktor entwickelt hatte
Seit 1970 ist die Produktion von Fluoraromaten in das Tochterunternehmen Riedel-de Haen verlagert, während Fluoraliphaten im Werk Höchst verbleiben
Technische Kunststoffe (GB B) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Einen eigenen Geschäftsbereich bildeten die Technischen Kunststoffe, die 1995 einen Umsatz von 1441 Millionen DM erzielten
Zu den Produkten des Geschäftsbereichs gehörten POM (Hostaform, 45 % Umsatzanteil), thermoplastische Polyester wie PBT (Celanex, Vandar, 12 %), Fluorpolymere wie PTFE und PCTFE (Hostaflon, 17 %), ultrahochmolekulares Polyethylen (Hostalen GUR , 7 %), PPS (Fortron, 4 %), das Flüssigkristallpolymer Vectra LCP (7 %) und Cyclo-Olefin-Copolymere (Topas)
Dieser Bereich hatte die breiteste Produktpalette überhaupt
Auch nach dem Verkauf der Riedel-de Haën AG erzielte er mit 8160 Millionen DM den zweitgrößten Umsatz und beschäftigte 27.865 Mitarbeiter
Den größten Umsatzbeitrag leisteten Tenside und Hilfsstoffe, darunter Waschmittelinhaltsstoffe (TAED, SKS-6), Superabsorber, Glykole für den Einsatz als Brems- und Hydraulikflüssigkeit oder Frost- und Enteisungsmittel, Korrosionsschutz und Bohrflüssigkeiten
Polymere trugen 14 Prozent zum Umsatz von Spezialchemikalien bei, darunter Polyvinylacetat (Mowilith), Polyvinylalkohol (Mowiol) und Methylcellulose (Tylose)
Weitere Umsatztreiber waren Pigmente (16 %), Feinchemikalien (11 %), Drucktechnik (10 %), Textilfarben (7 %), Additive für die Kunststoffverarbeitung (5 %), Masterbatches (4 %) und Lebensmittelzusatzstoffe (2 %) at.
Die Fibers Division war der weltweit größte Hersteller von Polyester- und Acetatfasern
Es umfasste die sechs Geschäftsbereiche „Faservorprodukte“, „Hochfest“, „Spunbond“, „Monofil“, „Fasern“ und „Filamente“
Neben den anderen BUs belieferte der Geschäftsbereich Fiber Preliminary Products (800 Mitarbeiter, 300.000 Jahrestonnen 1994) auch externe Industriekunden mit rund 25 % der produzierten Polyesterchips
Ihre europäischen Vorproduktwerke befanden sich in den Werken Offenbach und Gersthofen, im Werk Münchsmünster und in Hoechst Guben, in den Niederlanden (Vlissingen) und Portugal (Portalegre)
hergestellt, etwa die Hälfte davon mit Textilfasern
Der Umsatz gliederte sich in die Bereiche Polyester (Trevira, 54 %), Polyamid (16 %), Polyacryl (10 %), sonstige Kunstfasern (9 %) und Cellulosefasern (10 %)
Durch die Beteiligung von Hoechst an den Chemischen Werken Albert AG, Wiesbaden, erweiterte der Konzern 1964 sein Portfolio um polymere Beschichtungsstoffe
1967 wurde die Reichhold Chemie AG in Hamburg-Wandsbek übernommen.[52] Angestoßen durch die persönlichen Kontakte von Albert und Reichhold erwarb Hoechst ab 1969 Anteile an der österreichischen Vianova Kunstharz AG in Graz und gliederte diesen Kunstharzproduzenten bis 1976 vollständig in den Geschäftsbereich G der Hoechst AG ein.[53] Hauptabnehmer der Kunstharzprodukte waren alle europäischen Automobilhersteller und die industrielle Lackindustrie
In den Fußstapfen des Konkurrenten BASF baute Hoechst konsequent ein Imperium von Lack- und Farbenherstellern auf.[54]
1968 übernahm Hoechst die Farbwerke Schröder und die Stadelmann AG in Oberlahnstein
Das Unternehmen bestand hier seit 1871 als Hersteller von Erd- und Mineralfarben und begann 1954 mit der Herstellung von Halbzeugen für thermoplastische Kunststoffe
1975 begann Hoechst mit der Produktion von Masterbatches zum Einfärben von polyolefinischen Kunststoffen und Kunststofffasern
1991 verlegte Hoechst den Hauptsitz seines Masterbatch-Geschäfts nach Lahnstein
Seit 1997 gehört das Werk zur Clariant GmbH in Oberlahnstein
Das Unternehmen bestand hier seit 1871 als Hersteller von Erd- und Mineralfarben und begann 1954 mit der Herstellung von Halbzeugen für thermoplastische Kunststoffe
1975 begann Hoechst mit der Produktion von Masterbatches zum Einfärben von polyolefinischen Kunststoffen und Kunststofffasern
1991 verlegte Hoechst den Hauptsitz seines Masterbatch-Geschäfts nach Lahnstein
Seit 1997 gehört das Werk zur Clariant GmbH
1969 übernahm Hoechst die österreichische STOLLLACK AG in Guntramsdorf
Sie geht auf die Gründung der Lack- und Farbenfabrik Peter Stoll im Jahr 1890 zurück
[55] Seit 1999 verkauft an DuPont Performance Coatings, seit 2013 an den Private-Equity-Fonds Carlyle Group in Guntramsdorf
Sie geht auf die Gründung der Lack- und Farbenfabrik Peter Stoll im Jahr 1890 zurück
Seit 1999 verkauft an DuPont Performance Coatings, seit 2013 an den Private-Equity-Fonds Carlyle Group
1970 das zweitgrößte britische Farben- und Lackunternehmen Berger, Jenson & Nicholson Ltd, das bereits in 25 Ländern mit 42 Lackfabriken vertreten war
Es war 1790 gegründet worden
[56] Seit 1988 verkauft an Williams Holdings.
, die bereits in 25 Ländern mit 42 Lackfabriken vertreten war
Es wurde 1790 gegründet
Seit 1988 an Williams Holdings verkauft
1970 wurde das kleine innovative niederländische Unternehmen Wagemakers Lakfabrieken N.V., 1884 in Breda gegründet
Gleichzeitig auch die kleine Farbenfabrik Wilhelm Urban & Co
in Wehlheiden, die durch ihre (Kasslerbraun) Erdfarbe bekannt wurde
in Breda
Zur gleichen Zeit die kleine Farbenfabrik in Wehlheiden, die durch ihre Erdfarbe (Kasslerbraun) bekannt wurde
1971 zunächst 25 %, 1974 dann die restlichen 75 % der Spies, Hecker & Co., Köln, die 1978 in die „Dr
Kurt Herberts & Co
GmbH“
1972 erwarb Hoechst zudem eine Mehrheitsbeteiligung am Farbenhersteller Dr
Herberts & Co GmbH in Wuppertal
Das Unternehmen wurde 1866 als Firnis- und Lackwerk von Otto Luis Herberts gegründet
[57] 1999 Verkauf an DuPont Performance Coatings, 2013 an den Private-Equity-Fonds Carlyle Group in Wuppertal
Das Unternehmen wurde 1866 als Firnis- und Lackwerk von Otto Luis Herberts gegründet
1999 Verkauf an DuPont Performance Coatings, 2013 an den Private-Equity-Fonds Carlyle Group
1974 Flamuco GmbH in München und Stuttgart als Farben- und Lackhersteller mit einer Kette von Lackierfachbetrieben
Die Schweizer Tochtergesellschaft Flamuco-Merz AG in Pratteln wurde 1984 als Spies Hecker AG in die Hoechst AG eingegliedert.[58] Seit 1999 an DuPont International Operations Sàrl verkauft
Ausgehend von klassischen Phenol-, Polyester-, Epoxid-, Acryl- und Alkydharzen wurden ab 1970 wasserlösliche Harze für die eigene Kunstharzproduktion entwickelt, vorrangig für die Anaphorese, fünf Jahre später für die kathodische Tauchlackierung ( Resydrol)
Zusätzliche Produktionskapazitäten wurden an ausländischen Standorten geschaffen (ca
250.000 Tonnen pro Jahr weltweit, Marktanteil ca
30 %)
Vergleichbare Autolacksysteme wurden in Europa nicht nur vom Wettbewerber BASF angeboten, sondern auch von der amerikanischen PPG Industries Lacke GmbH, die zuvor den deutschen Hersteller Wülfing übernommen hatte[59]
Bei Automobilen wird heute die erste Schicht kathodisch auf die Karosserie aufgebracht, die zweite Schicht basiert auf Alkydharzen und die Außenhaut wird mit einem Acrylharz versiegelt
UP-Harze werden in großen Mengen in Windkraftanlagen eingesetzt.
Am 1
Oktober 1995 gliederte Hoechst sein Kunstharzgeschäft als Vianova Resins GmbH aus, das 1998 im Besitz eines Investmentbankenkonsortiums (Deutsche Bank und Morgan Grenfell Equity Partners), 2000 von Solutia, 2002 von UCB (Union Chimique) war Belge) und zuletzt 2005 von Cytec (USA)
erworben
2012 gliederte Cytec sein Harzgeschäft durch den Private-Equity-Fonds Advent International aus
Seit 2013 firmiert sie unter Allnex (Belgien)
Die Kunststoffsparte beschäftigte 1995 5.335 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 3.603 Mio
DM
Bereits 1955 stellte Hoechst als erstes Unternehmen in Europa Polyethylen (Hostalen) nach dem Ziegler-Natta-Verfahren her, ab 1958 auch Polypropylen (Hostalen PP)
Ab 1985 forschte Hoechst auf dem Gebiet der Metallocen-Katalysatoren; Die Entwicklungen waren jedoch vor der Neugestaltung von Hoechst nicht mehr marktreif
Rund ein Drittel des Umsatzes erzielte Hoechst im Kunststoffbereich mit Folien, darunter Polypropylenfolien, Polyesterfolien und Hart-PVC-Folien (z
B
für Kreditkarten oder Möbellacke)
1972 wurde bei der Kalle AG der Geschäftsbereich Informatik gegründet
Der europaweite Verkauf von Fotokopierern wurde gestartet
1974 war Infotec das erste Unternehmen in Europa, das mit dem digitalen Faxgerät Infotec 6000 das Faxgerät auf dem Faxmarkt einführte
Die Infotec 6000 Technologie war die Basis für den noch heute gültigen Group 3 Standard
1987 wurde der erste digitale Kopierer, der Infotec 5020, vorgestellt
1990 verkaufte die Hoechst AG Infotec an die niederländische HCS-Gruppe
Nach der Übernahme von Marion Merrell Dow (MMD) im Jahr 1995 erzielte der Geschäftsbereich Pharma einen Jahresumsatz von 11,5 Mrd
DM, seit Mitte des Jahres inklusive MMD
Einige der Top-10-Medikamente werden seit Jahrzehnten hergestellt
Die Liste der umsatzstärksten Produkte im Geschäftsbereich Pharma für die Geschäftsjahre 1990 bis 1998 umfasst insgesamt 15 Medikamente, von denen fünf über den gesamten Zeitraum unter den Top 10 waren und zwei von MMD übernommen wurden
Der Anteil der Top 10 am gesamten Pharmaumsatz lag in allen Jahren zwischen 34,9 und 43,6 Prozent, im Durchschnitt bei 39,4 Prozent
Verkaufsvolumen
Millionen DM Umsatz
Anleitung% Pentoxifylline (Trental) Kreislaufstörungen 593 658 670 633 585 637 701 715 467 5,659 5,8% Cefotaxime (CLAFORAN) (A) Antibiotikum 684 675 584 603 589 468 503 543 452 589 46% Dizelmtiazem (Hochdruck) 681 1,418 1.478 1,433 5,010 5.1 % Furosemide (Lasix) Diuretika 381 403 400 370 381 371 449 454 444 3,653 449 454 444 3,653 382 439 528 541 342 439 528 541 342 285 361 347 325 3550 3,6% roxithromycin (Ruf) Antibiotikum 189 277 349 413 441 451 419 455 422 3,416 3,5 % Ramipril (Delix, Tritace) ACE-Hemmer (Bluthochdruck) 224 292 351 479 609 710 2.665 2,7 % Terfenadin (Teldanedin) u
FEXOFENADINE (TELFAST) Antihistaminika (Antiallergic) 334 748 548 853 2483 2,5% METAMIZOL (Novalgin) Nonopioid Analgetikum 191 208 228 253 253 322 347 387 2189 2,2% OFLOXACIN (ENTIVI3) 27 25 323 427 20 Antibiotikum 297 1,501 1,5% Disopyramid (Rhythmodan) Herzrhythmusstörungen 171 202 184 228 253 242 1.280 1,3 % (Humaninsulin) Diabetes 136 153 173 308 770 0,8 % Faktor-VIII-Blutgerinnungsmittel 147 162 200 209 718 212 212 0,2% Top 10 3.044 3.363 3.520 3.711 3.585 4.072 5.674 5.793 5,801 38.563 39,4% Andere 5.021 5.647 5.916 6.226 6.691 6.362 7.346 8.179 7.936 59.324 60. 6% (A) 1980, abgezogen von der französischen Tochtergesellschaft Roussel Uclaf
(b) Lizenziertes Produkt aus Japan
Die Liste der 10 umsatzstärksten Medikamente von Hoechst führte zu drei besonders vielversprechenden Präparaten: Diltiazem (Cardizem, Produkt erworben von MMD)
, erworbenes Produkt von MMD) Terfenadin (Teldane) (von Hoechst) und Weiterentwicklung Fexofenadin (Telfast, Allegra, von MMD)
) (Fa
Hoechst) und Weiterentwicklung Fexofenadin ( , , Fa
MMD) Ramipril (Delix, Tritace, Fa
Hoechst)
Ihre Patente liefen im Zeitraum 1999-2005 aus.[60]
Werke und Tochtergesellschaften [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Neben dem Stammwerk Höchst gab es zeitweise bis zu 14 weitere Werke, die ebenfalls als Betriebsstätte der Hoechst AG geführt wurden
Die Werke in Gersthofen und Knapsack gehörten bereits der I.G
Farbenindustrie 1925 an die Höchster Farbenwerke
Die anderen Werke kamen nach der Neugründung der Farbwerke Höchst 1952 durch Übernahmen hinzu
Die meisten Standorte gehörten zuvor zu Tochtergesellschaften, die – meist wenige Jahre nach der Übernahme – in die Hoechst AG integriert wurden
Einige dieser Standorte waren älter als das Werk Höchst
Die Werke in Bad Hersfeld und Kelsterbach wurden von der Hoechst AG auf der grünen Wiese neu errichtet, ohne dass hier zuvor Produktionsanlagen bestanden hätten
Die meisten Geschäftsbereiche von Hoechst waren auf mehrere Werke verteilt
Einige Werke, insbesondere die sogenannten Faserwerke, spezialisierten sich auf bestimmte Produktlinien, während andere eine ähnlich breite Produktpalette herstellten wie das Werk Höchst
Während die Forschung überwiegend in Höchst konzentriert war, verfügten die meisten Werke bis in die 1990er Jahre nicht nur über eine eigene Infrastruktur, sondern auch über interne Serviceeinheiten wie eine eigene Personalabteilung, IT- und Kommunikationsabteilungen oder Ingenieurtechnik
In den 1990er Jahren war die Standortvielfalt als strategischer Nachteil wichtig, da sich Konkurrenten wie BASF oder Bayer auf wenige Standorte konzentrierten
So musste Hoechst an vier Standorten eine kapital- und energieintensive Chlor-Alkali-Elektrolyse betreiben, um die Versorgung der Standorte mit Chlor sicherzustellen, das nicht in großen Mengen transportiert werden kann
Als die Hoechst AG 1997 aufgespalten wurde, ging der größte Teil der Werke an Nachfolgeunternehmen über
Die vier von mehreren Gewerbegebieten genutzten Großanlagen Höchst, Kalle-Albert, Gendorf und Knapsack wurden in Gewerbegebiete umgewandelt
Die Faserwerke Bobingen, Hersfeld, Kelheim und Hoechst Guben GmbH (GB F) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Einige Werke der Hoechst AG gehörten zum Geschäftsbereich Fasern, weil sie hauptsächlich Kunst- und Naturfasern für verschiedene Anwendungen herstellten
Werk Bobingen
Das Werk Bobingen geht auf eine 1899 gegründete Kunstseidenfabrik zurück
Während der Aufspaltung der I.G
Farbenindustrie kam 1952 unter die Kontrolle der Farbwerke Höchst und wurde ab 1955 als Werk Bobingen geführt
Von 1950 bis 1971 wurde hier die Polyamidfaser Perlon hergestellt, die 1937 von Paul Schlack, dem späteren Leiter der Faserforschung, synthetisiert worden war Höchst seit vielen Jahren
1954 begann auch die Produktion von Polyesterfasern unter dem Markennamen Trevira
Im Laufe der Zeit entwickelte Hoechst in Bobingen eine Vielzahl von Polyesterfasern, Filamenten und Vliesen für unterschiedliche Anwendungen, darunter ab 1980 flammhemmende Textilfasern (Trevira CS) und ab 1987 die Mikrofasern Trevira Finesse und Trevira Micronesse
1998 wurde das Werk Bobingen Gewerbegebiet Werk Bobingen
Werk Hersfeld
1966 errichtete Hoechst am Traditionsstandort der Tuchmacherei in Bad Hersfeld ein neues Werk zur Herstellung von Polyester-Filamenten (BU-Filamenten)
Es wurde 1998 an AlliedSignal und 2004 an Sun Capital Partners, Inc
verkauft, die das Werk nun als Performance Fibers GmbH betreiben.[61] Zu diesem Unternehmen gehören auch Teile des Werkes Guben
Werk Kelheim
1968 erwarb Hoechst die Mehrheit an der Süddeutschen Chemiefaser AG in Kelheim und gliederte sie 1974 als Werk Kelheim in den Konzern ein
Das Werk wurde ursprünglich am 17
Mai 1935 als Süddeutsche Zellwolle AG Kelheim[62] gegründet und produzierte Zellwolle (Danufil)[63] und Polyacrylnitrilfasern (Dolan).[64] Seit 1972 werden die Dolan-Betriebe mit Hoechst-eigenem Acrylnitril aus dem nahe gelegenen Werk Münchsmünster beliefert
Im Januar 1994 erfolgte die Abspaltung der AG als Faserwerk Kelheim GmbH[65] und die Gründung eines Joint Ventures, Courtaulds European Fibres, mit den Briten Courtaulds plc.
1998 übernahm das niederländische Unternehmen AkzoNobel NV das Werk und benannte es in Acordis Kelheim GmbH um
2004 wurde das Werk vom Private-Equity-Fonds „EQUI-Fibres“[66] gekauft, die Viskosefasersparte in Kelheim Fibres GmbH umbenannt[67] und die Acrylfasersparte als Tochtergesellschaft DOLAN GmbH ausgegliedert.[68] Die österreichische Lenzing AG erwarb die Dolan GmbH am 1
Januar 2008,[69] die geplante mehrheitliche Übernahme der Kelheim Fibres GmbH wurde jedoch 2012 aus kartellrechtlichen Gründen untersagt.[70] Seit 2008 betreibt Lenzing auch die kleine Spezialitätensparte European Precursor GmbH als Joint Venture auf dem Werksgelände.[71] Werk Hoechst Guben GmbH
1992 erwarb Hoechst das Chemiefaserkombinat „Herbert Warnke“ in der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben (Brandenburg) durch Privatisierung über die Treuhandgesellschaft
38,5 Mio
DM Bundesmittel als Investitionszuschüsse[72] waren nur für ein wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen, die „Hoechst Guben GmbH“, bestimmt, nicht aber für ein konzernverbundenes „Werk Guben“
Bis 1994 gehörte Guben zur BU Fiber Preliminary Products und belieferte weitere Werke des Geschäftsbereichs
Werk Gendorf [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Von 1939 bis 1941 war die Anorgana GmbH, eine Tochtergesellschaft der I.G
Farbenindustrie, im Auftrag des Heereswaffenamtes nahe dem Weiler Gendorf, heute ein Ortsteil von Burgkirchen an der Alz, ein damals hochmoderner Chemiebetrieb zur Herstellung organischer Grundchemikalien wie Acetaldehyd, Äthylenoxid und Glykole
Der Standort im bayerischen Chemiedreieck sicherte die Rohstoffversorgung, denn die Wacker Chemie im benachbarten Burghausen und die Süddeutschen Kalkstickstoffwerke in Trostberg sind auch die I.G
Farben waren
Kraftwerke an Inn, Alz und Salzach lieferten den für die Produktion von Karbid und Chlor benötigten Strom.[73] Den Zweiten Weltkrieg überstand das Werk unbeschadet
1951 ging die Anorgana GmbH nach Aufhebung der alliierten Zwangsverwaltung an den Freistaat Bayern, der das Werk Gendorf 1955 an die Farbwerke Hoechst verkaufte Transalpine Oil Pipeline, eine Raffinerie bei Burghausen und eine Ethylenpipeline
1997 wurde aus dem Werk Gendorf der Gewerbepark Gendorf
Neben organischen Chemikalien wurden und werden in Gendorf Natronlauge, Zinntetrachlorid, Vinylchlorid, Enteisungsmittel, Korrosionsschutzmittel und die Kunststoffe PVC (Hostalit) und PTFE (Hostaflon) produziert
Werk Gersthofen (GB F) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1900 gründeten die Farbwerke Höchst in Gersthofen bei Augsburg ein neues Werk, denn ein Laufwasserkraftwerk am Lech, errichtet von der damaligen Elektrizitätsgesellschaft W
Lahmeyer & Co., sorgte für eine zuverlässige Stromversorgung
In Gersthofen sollte synthetischer Indigo hergestellt werden
1902 begann das Werk mit der Produktion von Chromsäure, Chinon und Phthalsäure
1905 wurde Monochloressigsäure hinzugefügt
Nach der Gründung der I.G
Farben begann 1927 mit der Produktion von Wachsen
Nach Kriegsende stand das Werk als Lech-Chemie von 1945 bis 1951 unter US-Verwaltung, kam aber unter die Abspaltung der I.G
Farbenindustrie als Werk Gersthofen zurück zum Farbenwerk Höchst
Der Schwerpunkt des Werks Gersthofen lag auf der Herstellung von Wachsen, Polymeradditiven und Zwischenprodukten auf Basis von Essigsäure
Hinzu kamen Anlagen zur Herstellung von Faservorprodukten (BU Fiber Precursors) und Polyestergranulat (PET)
1997 übernahm die Clariant GmbH das Werk Gersthofen und baute es 2002 zum Gewerbepark Gersthofen aus
Werk Griesheim [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Arthur-von-Weinberg-Steg verbindet seit 1981 die Werke Cassella und Offenbach
Die 1856 in Griesheim am Main gegründete Chemiefabrik Griesheim-Elektron gehört zu den Pionieren der Elektrochemie
Bereits 1892 ging die erste Chlor-Alkali-Elektrolyse in Griesheim in Betrieb, 1893 folgte eine weitere Anlage in Bitterfeld
1905 erwarb Griesheim-Elektron die Farbenfabrik Oehler in Offenbach am Main, da das Farbengeschäft damals der ertragreichste Zweig der chemischen Industrie war
1912 kam mit Naphtol AS das erste Zweikomponenten-Färbeverfahren auf den Markt
1908 entwickelte Griesheim-Elektron den Werkstoff Elektron, eine Legierung aus Magnesium und Aluminium, die vor allem in der Optik, Feinmechanik und im Flugzeugbau Verwendung findet
Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) und Polyvinylacetat
Das Unternehmen fand jedoch keine technische Anwendung für PVC, das zunächst nur zur Speicherung der bei der Elektrolyse anfallenden großen Mengen an Chlor diente, und gab später die Patente auf
Erst Ende der 1920er Jahre wurde der Kunststoff PVC in großem Umfang eingesetzt
1925 trat das Unternehmen der I.G
Farbenindustrie
Mit der Spaltung der I.G
Farben 1951 wurde der Geschäftsbereich Autogen- und Schweißtechnik in die Knapsack Griesheim AG ausgegliedert, an der die Farbwerke Hoechst eine Mehrheitsbeteiligung erwarben
Ab 1965 firmierte dieses Unternehmen als Messer Griesheim GmbH
Der Rest der Chemischen Fabrik Griesheim wurde als Werk Griesheim in die Farbwerke Hoechst eingegliedert
Das Werk Offenbach sollte ursprünglich nach 1945 abgebaut werden, wurde dann aber als „Napthol-Chemie Offenbach“ weitergeführt und später als Werk Offenbach bei Höchst eingegliedert
Auch durch die Aufspaltung der I.G
Farbenindustrie zusammen mit Siemens die neue Abteilung der Graphitelektrodenfertigung in Griesheim
Daraus entstand 1985 die Sigri GmbH und nach einem Zusammenschluss mit amerikanischen Herstellern 1992 die SIGRI Great Lakes Carbon GmbH
1995 kapitalisierte Hoechst seine Beteiligungen durch den Börsengang der ausgegliederten SGL Carbon AG
Das Werk Griesheim produzierte hauptsächlich Vor- und Zwischenprodukte, die in den anderen Werken im Rhein-Main-Gebiet weiterverarbeitet wurden
Ab 1977 produzierte Hoechst in Griesheim die Wirkstoffe für das Insektizid Thiodan, die Herbizide Arelon, Afalon und Aresin sowie ein Vorprodukt für das Herbizid Puma
1997 kam das Werk mit dem Verkauf der Spezialchemiesparte an die Schweizer Clariant
Werk Offenbach (GB F) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Das Werk Offenbach (BU Faservorprodukte) produzierte unter anderem Dimethylterephthalat, das in anderen Werken als Polyethylenterephthalat (PET) zu Textilfasern unter dem Markennamen Trevira, zu Polyesterfolien (Hostaphan) und Getränkeflaschen verarbeitet wurde
1997 kam das Werk mit dem Verkauf des Spezialchemiegeschäfts an die Schweizer Clariant, die es 2001 an eine Gruppe ehemaliger Hoechst-Manager weiterverkaufte
2010 wurden alle Fabriken geschlossen und demontiert.[74] Werk Hamburg (GB G) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Werk Hamburg 1995
Das 1933 als Beckacite Kunstharz GmbH gegründete Werk wurde 1967 von der Chemischen Werke Albert AG übernommen und ab 1969 als „Werk 13“ in die Hoechst Gruppe integriert
Ab 1980 konzentrierte sich die Produktion neben klassischen UP-Harzen (Beckopox) und Acrylharzen (Synthacryl, Macrynal) auf wasserlösliche Kunstharze (Resydrol, Daotan)
Die lose abgestimmte Produkt- und Prozessentwicklung war in den Werken Albert und Graz angesiedelt
Die Mitarbeiterzahl des Werks sank von 400 im Jahr 1990 auf 280, als es aus der Hoechst-Gruppe ausgegliedert und die Resydrol-Produktion 1995 eingestellt wurde
Bis zum Übergang zu UCB (Union Chimique Belge) im Jahr 2002 ging die Mitarbeiterzahl zurück weiter auf rund 170 durch Schließung anderer Firmenteile zehn Jahre später auf fast 100
Werke Albert (GB G) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Luftaufnahme des Gewerbeparks Kalle-Albert
1964 übernahm Hoechst die Mehrheit der seit 1861 in Mainz-Amöneburg ansässigen Chemischen Werke Albert AG
1972 gliederte Hoechst die Albert AG als Albert-Werk in die Muttergesellschaft ein
Von der benachbarten Kalle AG war das Werk nur durch eine Straße getrennt, die bis 1945 die Staatsgrenze zwischen Preußen und Hessen bildete
1988 wurden die Werke Kalle und Albert zum Werk Kalle-Albert zusammengelegt und 1997 zum Werk umgestaltet Industriepark Kalle-Albert
Albert war ein bedeutender Hersteller von Kunstharzen, darunter die von Ludwig Berend und Kurt Albert 1910 entwickelten Albertole, phenolmodifizierte Kolophoniumharze, die als Rohstoffe für Autolacke und später als Bindemittel für Druckfarben verwendet wurden
Werk Kalle ( GB J, K) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die 1863 in Wiesbaden-Biebrich gegründete Kalle AG wurde 1952 von Hoechst übernommen und 1972 als Werk Kalle in den Mutterkonzern eingegliedert ) und Polyester (Hostaphan), die für Verpackungszwecke, aber auch für technische Anwendungen wie z als Kondensatoren oder Audio- und Videobänder
Zu den in Wiesbaden und im Werk Neunkirchen hergestellten Produkten gehörten auch nahtlose Wursthüllen (Nalo), Ozalid-Trockenpauspapier, Kunststoffe für optische Speichermedien (Ozadisc) sowie Foto- und Faxgeräte (Infotec)
Nach der Ausgliederung 1995 trug das Werk Neunkirchen den Namen “Hoechst Trespaphan GmbH” (HRB 1962 — 01.09.1995)
Werk Knapsack [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen
Siehe auch: Chemiepark-Rucksack
1906 gründete die Frankfurter Carbid Aktiengesellschaft eine Niederlassung in Hürth-Knapsack, deren Lage im Rheinischen Braunkohlerevier eine sichere Rohstoffversorgung für die Herstellung von Kalkstickstoff und Kalkkarbid gewährleistete
Von 1916 bis 1918 führten die Farbwerke Höchst den seit 1909 als Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger geführten Betrieb und bauten ihn erheblich aus
Das aus Carbid gewonnene Acetylen bildete die Grundlage für die Herstellung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid
Zur Versorgung des Werks mit Dampf und Strom baute RWE das Kraftwerk Goldenberg, das damals größte Kraftwerk Europas.
1944 wurde die Fabrik bei einem Luftangriff vollständig zerstört
Knapsack-Griesheim AG, ab 1965 Die Knapsack AG wurde 1952 eine Tochtergesellschaft von Hoechst
1953 begann der schrittweise Wiederaufbau der Produktion mit der Herstellung von Phosphaten für Waschmittel, später folgten chlorierte und organische Chemikalien (Acetaldehyd, Aceton, Acrylnitril, Chloropren, Dichlorethan, Vinylchlorid, Monochloressigsäure) und Kunststoffe (Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid)
1960 wurde das Werk Knapsack um ein Werk in Hürth erweitert
1974 fusionierte Hoechst die Knapsack AG mit der Muttergesellschaft und integrierte sie als Werk Knapsack in die Hoechst AG
Ab 1977 produzierte Hoechst in Knapsack auch Pflanzenschutzmittel, zum Beispiel das Insektizid Hostathion (Triazophos), das Fungizid Derosal (Carbendazim) und das Herbizid Illoxan (Diclofop-Methyl)
1990, nach 82 Jahren, stellte Hoechst den letzten Hartmetallofen und auch alle Hartmetallproduktionen ein
1991 endete nach 35 Jahren Betrieb die Produktion des Waschmittelrohstoffs Natriumtripolyphosphat
Nach der Phosphat-Höchstverordnung dürfen Waschmittel seit 1984 nur noch halb so viel Phosphat enthalten wie in den 1970er Jahren
1986 kamen die ersten phosphatfreien Vollwaschmittel auf den Markt
1992 stellte Hoechst auch die Produktion von Phoban (Phosphabicyclononan) und elementarem Phosphor sowie 1993 von Ferrosilicium ein
Teilweise standen für die abgekündigten Produkte modernere Verfahren und umweltfreundliche Alternativen zur Verfügung oder ihre Herstellung war aufgrund steigender Umweltschutzauflagen nicht mehr wirtschaftlich
Der Strukturwandel traf das Werk Knapsack schneller und härter als andere Hoechster-Standorte
Rund 1.500 der zuvor 3.500 Stellen gingen verloren
Neuinvestitionen in die Produktion von Polypropylen, Polyethylen und dem Natriumschichtsilikat SKS-6, einem Wasserenthärter, der Phosphate in Waschmitteln ersetzt, konnten den Rückgang nicht kompensieren
1997 wurde aus dem Werk Knapsack der Chemiepark Knapsack unter Führung der InfraServ GmbH & Co
Knapsack KG (seit Juni 2019 YNCORIS)
Werk Ruhrchemie [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1927 als Kohlechemie AG gegründet und 1928 in Ruhrchemie AG umbenannt, begann das Unternehmen 1929 am Stammsitz in Oberhausen-Holten mit der Produktion von Düngemitteln
1934 ging die erste Anlage zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren in Betrieb
1938 entwickelte Otto Roelen die Oxo-Synthese von Aldehyden, die unter anderem zur Herstellung verwendet werden
Handwerksmeister Teil III – Erfahrungen zum Vollzeit-Studium New
Neue Informationen zum Thema meister teil 3 4
meister teil 3 4 Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema meister teil 3 4
Updating
Schlüsselwörter zum Thema meister teil 3 4
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen meister teil 3 4
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING