You are viewing this post: Best Choice nicht signierte treiber windows 7 New
Sie sehen gerade das Thema nicht signierte treiber windows 7
Table of Contents
ISP-Programmer für Arduino,Bascom und Atmel-Studio in … New
2016-4-5 · Zudem ist mein Vertrauen in nicht signierte Treiber unter Windows 10 auch nicht sehr groß. Schon aus diesem Grund ist der Programmer für mich weniger empfehlenswert für Windows 10 Nutzer, zumal auch die anderen Leistungsmerkmale den Mehraufwand bei der Installation und garantiert auch bei späteren neuen Windows-Versionen, nicht wert sind.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Um Atmel-Mikrocontroller (AVR-Serie) programmieren zu können, wird ein sogenannter ISP-Programmer benötigt
Auch Arduino-Programmierer kommen selten lange ohne einen ISP-Programmierer aus
Aber welchen nehmen? Das Angebot ist riesig und die Preisspanne liegt zwischen 5 und 500 Euro
Außerdem hört man immer wieder von erheblichen Treiberproblemen bei den neueren Betriebssystemen wie Windows 10
Aus diesem Grund bin ich der Sache auf den Grund gegangen und habe einige interessante ISP-Programmierer mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis unter Windows 10 getestet
Treiberprobleme bei ISP Programmierer sind keine Seltenheit
Wenn Sie Google ausprobieren oder in die Elektronikforen schauen, gehören Probleme und Fragen zu ISP-Programmierern zu den häufigsten Themen überhaupt
Probleme gibt es vor allem beim Betriebssystemwechsel, besonders seit Windows 7 und vor allem seit Windows 10 gibt es bei diversen Programmierern vermehrt Probleme mit den nötigen Treibern
Treiber, die unter Windows 7 gut funktionierten, machen plötzlich unter Windows 10 Probleme
Das führt beispielsweise dazu, dass einige Entwicklungsumgebungen den Programmierer plötzlich nicht mehr erkennen
Recherchiert man dann im Internet, liest man zahlreiche Tricks der Elektronik-Gurus, die man anwenden kann, wenn man Glück hat und sich an die Windows-Treiber wagt, aber trotzdem den Treiber für die jeweilige IDE zum Laufen bekommt
Dann wird schnell mit Begriffen wie Jungo-Treiber, LIBUSB oder Zadig-Tool um sich geschmissen, als wären das Alltagsdinge, die jeder kennt
Pech für den reinen User, der sich eigentlich gar nicht mit den Windows-Interna beschäftigen wollte, sondern stattdessen will eigentlich nur einen mikrocontroller programmieren
Auch Atmel hat zeitweise Patches für seine Programmierer veröffentlicht, die eigentlich nur für experimentierfreudige Insider praktikabel waren
Wenn dann beim Experimentieren an den Treibern etwas schief geht und ein Fehler unterläuft, soll es immer größere Probleme gegeben haben
Einige Benutzer berichten sogar, dass sie ihr Betriebssystem von Grund auf neu einrichten mussten
Mag sein, dass sich letztere besonders dumm angestellt haben, aber ich finde es trotzdem unvernünftig, was manche Anbieter von ISP-Programmierern von ihren Kunden erwarten
Es wird bestimmt einen Programmierer geben, der nicht bei jedem Betriebssystemwechsel Probleme macht! Zumindest sollten zeitnah neue Treiber zur Verfügung stehen, damit Elektronik-Einsteiger nicht von Anfang an den Spaß am Programmieren verlieren
Aus diesem Grund möchte ich in diesem Artikel zumindest für Windows 10 zeigen, welche Programmierer hier besonders empfehlenswert sind und welche Probleme bereiten
Es gibt auch problemlose ISP-Programmierer!
Dabei erspare ich mir und euch bewusst die umständlichen Treiberexperimente und Basteleien, denn hier ist Vorsicht geboten
Beim Test bin ich bei Ebay auch auf einen Treiber gestoßen, der laut Antivirenprogramm mehrere Viren enthielt! Der jeweilige Anbieter hat die Treiber inzwischen auf meine Benachrichtigung hin entfernt!
ISP-Programmierer für Arduino-Programmierer
Ein Grund, warum die Arduino-Serie so beliebt ist, ist, dass die dort verwendeten AVR-Controller vorprogrammiert sind
Das bedeutet, dass ein sogenannter Bootloader installiert ist, der eine Kommunikation per USB-Kabel ermöglicht
Die Programme können somit einfach ohne ISP-Programmierer auf die Steuerung übertragen werden
Eine sehr gute Lösung, der einzige Nachteil ist, dass es etwas Stauraum benötigt.
Dies funktioniert jedoch nur, solange Sie vorprogrammierte Controller oder Arduino-Boards verwenden
Wenn beim Experimentieren ein Atmel-Chip kaputt geht und man einen neuen verwendet, dann kann man ihn nicht mehr so einfach programmieren
Sie benötigen auch einen ISP-Programmierer, um zuerst den Bootloader zu installieren
Durch einen Fehler kann es auch passieren, dass die sogenannten Fuse-Bits falsch gesetzt werden oder der Bootloader überschrieben wird, auch dann wäre ein ISP-Programmierer nötig
In der Praxis können Arduino-Programmierer also nur zeitweise auf einen ISP-Programmierer verzichten, irgendwann brauchen sie auch einen echten ISP-Programmierer
Die Entwicklungsumgebung (IDE) ist daher bereits so geschrieben, dass sie einige ISP-Programmierer auch direkt unterstützt
Auch hier habe ich getestet, welcher der Programmierer besonders gut mit der IDE funktioniert
ISP Programmer Test mit Arduino IDE, Bascom und Atmel Studio
Die beliebtesten Entwicklungsumgebungen für Atmel AVR-Mikrocontroller und Arduino-Boards sind die bereits erwähnte Arduino IDE, der Basis-Compiler Bascom und das Atmel Studio
Alle drei werden sehr häufig verwendet, jedes hat seine Vor- und Nachteile, aber das ist hier nicht unser Thema
Ich habe mir die Mühe gemacht, einige beliebte Programmierer auf allen drei Entwicklungsumgebungen zu testen
Dort finden Sie auch den ein oder anderen Tipp, welche Einstellungen Sie wählen müssen, damit es unter Windows läuft
Folgende Programmierer wurden in diesem Artikel getestet:
USB-ISP-Programmierer für Tremex ATMEL
Hersteller/Lieferant: Tremex (wird auch von Diamex angeboten)
Preis ca
21 Euro / Kauf bei Amazon
Hersteller/Lieferant: Tremex (wird auch von Diamex angeboten) Preis ca
21 Euro / Kauf Amazon ATMEL AVR Programmer USB AVRISP MK2
Hersteller/Lieferant: Atmel
Preis ca
50 bis 60 Euro / Kauf bei Amazon
Hersteller/Lieferant: Atmel, Preis ca
50 bis 60 Euro / Kauf bei Amazon KamPROG für AVR
Hersteller/Lieferant: Kamami (Polen) Auch erhältlich von MCS (Hersteller Bascom)
Preis ca
35 Euro / Kauf MCS oder KAMAMI
Hersteller/Lieferant: Kamami (Polen) Auch erhältlich bei MCS (Hersteller Bascom) Preis ca
35 Euro / Kauf MCS oder KAMAMI Pololu USB AVR Programmer v2
Hersteller: Pololu (USA)
Preis USA ca
12$ / USA Pololu kaufen oder bei Ebay* oder Amazon* suchen
Hersteller: Pololu (USA) Preis USA ca
12$ / Kauf USA Pololu oder schauen Sie bei Ebay* oder Amazon* USBASP nach
Hersteller/Lieferant: Lydia Vogler / Ebay
Preis ca
6,49 Euro / Bezugsquelle hier bei Ebay*
Hersteller/Lieferant: Lydia Vogler / Ebaypreis ca
6,49 Euro / Bezugsquelle hier bei Ebay* USB Tiny ISP Programmer
Hersteller/Lieferant: Eckstein GmbH
Preis ca
9,25 Euro / Bezugsquelle hier bei Ebay*
USB-ISP-Programmierer von Tremex (auch von Diamex angeboten)
Diesen Programmierer im ungewöhnlichen Plexiglasgehäuse gibt es schon eine ganze Weile, aber erst seit Windows 10 kann ich ihn besonders empfehlen! Seit Windows 10 benötigt es keine Treiber mehr
Es wird einfach an den USB-Port angeschlossen und automatisch ein virtueller COM-Port bereitgestellt
Es lässt sich zwar auch für ältere Betriebssysteme ab Windows XP verwenden, allerdings muss man dort einen mitgelieferten Treiber installieren, was mitunter Probleme bereiten kann
Ein weiterer Vorteil dieses Programmierers ist, dass er mit Bascom, der Arduino IDE und dem Atmel Studio 7 verwendet werden kann
Unter Bascom muss man in der Programmer-Einstellung lediglich als Programmer „STK 500 native driver“ auswählen und den entsprechenden COM-Port angeben
Der COM-Port kann über den Windows-Gerätemanager eingesehen werden
In der Arduino IDE muss im Tools-Menü unter Programmer die Einstellung „Atmel STK500 development board“ ausgewählt werden und zusätzlich über den Menüpunkt Port der COM-Port eingestellt werden
Im Atmel Studio 7 muss zusätzlich im Tools-Menü über „Ziel hinzufügen“ „STK500“ ausgewählt und dann der COM-Port ausgewählt werden.
In allen drei Entwicklungsumgebungen funktioniert der Programmierer problemlos unter Windows 10 und ohne Installation eines Treibers! Die Merkmale und Eigenschaften dieses Programmierers:
unterstützt alle gängigen Atmel-Controller, die über eine SPI-Schnittstelle verfügen (einschließlich der Serien ATmega xx, AT90S xxxx, Attiny xx und andere)
unterstützt alle Arduino-Boards mit ISP und Atmel-Controller
USB 1.1- und USB 2.0-kompatibel
STK500-kompatibel
kann 3-V-Controller (max
120 mA) mit Strom versorgen
kann 5.0V Controller mit Spannung versorgen (max
150 bis 500mA, je nach USB Port)
Manuelle Spannungseinstellung über Jumper
kann die Spannung für den Controller deaktivieren (wenn der Controller oder die Platine eine eigene Spannung hat)
Eigenstrombedarf nur ca
15mA
unterstützt Taktraten 1 MHz, 250 kHz, 62,5 kHz, 28,2 kHz, 4 kHz, 779 Hz
Programmierkabel mit 10-poligem Stecker im Lieferumfang enthalten
Programmierung von Karten mit 6-poliger Buchse über optionalen Adapter
USB-Kabel enthalten
funktioniert gut unter Windows 10 in Bascom, Arduino IDE und Atmel Studio 7
Zusammenfassung des Tremex Plexiglas Programmer
Sehr empfehlenswerter Programmierer ab Windows 10, da er erst ab dieser Version ohne optionalen Treiber funktioniert und noch recht günstig ist
Aufgrund seines Aufbaus ist davon auszugehen, dass es in späteren Windows-Versionen auch ohne Treiber funktioniert
Letzte Aktualisierung am 23.03.2022 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API
ATMEL AVR Programmierer USB AVRISP MK2
Der Atmel AVR Programmer MK2 ist wohl einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten ISP-Programmierer
Kein Wunder, denn einerseits gibt es ihn schon ziemlich lange und andererseits hat man großes Vertrauen in ihn, schließlich kommt er von Atmel selbst
Unter Windows 10 arbeitet der Programmierer auch sehr gut mit Atmel Studio zusammen, wenn man die aktuelle Version nutzt
Dieser Programmierer gehört jedoch nicht zu meinen Lieblingsprogrammierern, das Problem ist, dass er oft nicht unter Bascom oder der Arduino IDE verwendet werden kann
Bascom hat zwar eine entsprechende Einstellung für den Programmer, aber das funktioniert nur, wenn man auch einen Treiber aus dem Internet herunterlädt und installiert (LibUSB)
Und diesen Treiberschluckauf wollte ich den Lesern dieses Artikels einfach ersparen
Zumal dieser Treiber nicht signiert ist und eventuell sehr umständlich installiert werden muss
Außerdem kann dieser Treiber einen sogenannten Jungo-Treiber von Atmel Studios ersetzen
Wenn es unter Bascom funktioniert, ist es gut möglich, dass das Atmel Studio nicht mehr funktioniert
Die gleiche Verwirrung gilt auch für die Arduino IDE
Die Arduino IDE hat auch einen extra Menüpunkt für diesen MK2-Programmierer, aber das funktioniert auch nicht, wenn Sie Atmel Studio mit dem Jungo-Treiber installiert haben
Daher ist es äußerst schwierig oder unmöglich, diesen Programmierer in allen drei Entwicklungsumgebungen problemlos zu verwenden
Aber auch wenn man nur beim AVR Studio bleibt und es irgendwann eine neue Windows-Version gibt, kann es zu Treiberproblemen kommen
Als Windows 10 herauskam, gab es zunächst auch Probleme mit diesem Programmierer
Atmel lieferte zwar bald eine Erklärung, wie man den Programmierer wieder zum Laufen bringt, aber es wurde noch an den Treiberdateien herumgefummelt
Die Probleme wurden erst viel später in einer neuen Atmel Studio Version behoben, heute funktioniert es dort wieder problemlos, sogar unter Windows 10, wie man auf den Fotos sehen kann.
Die Leistungsmerkmale und Eigenschaften dieses Programmierers:
unterstützt alle gängigen Atmel-Controller, die über eine SPI- oder PDI-Schnittstelle verfügen (einschließlich ATmega xx, AT90S xxxx, Attiny xx-Serie und andere)
unterstützt alle Arduino-Boards mit ISP und Atmel-Controller
USB 1.1- und USB 2.0-kompatibel
Controller oder Platinen können nicht mit Strom versorgt werden (externe Stromversorgung erforderlich)
Programmieren Sie den Controller mit einer externen Spannung von 2,7 V bis 5,5 V
externe Spannung wird gemessen (kann am ISP ohne externe Spannung nicht programmiert werden)
Unterstützte Taktraten 8 MHz, 4 MHz, 2 MHz, 1 MHz, 500 kHz, 250 kHz, 125 kHz, 64 kHz, 32,65 kHz, 16,1 kHz, 8239 kHz, 4209 kHz, 2152 kHz
Programmierkabel mit 6-poligem Stecker im Lieferumfang enthalten
Programmierung von Platinen mit 10-poliger Buchse über optionalen Adapter
USB-Kabel enthalten
funktioniert problemlos unter Windows 10 und Atmel Studio 7 (unter Aduino IDE oder Bascom schwierig zu bedienen)
Fazit zum ATMEL AVR Programmer
Dieser Programmierer ist in erster Linie für Programmierer zu empfehlen, die nur mit dem Atmel Studio arbeiten
In anderen IDEs ist die Integration oft schwierig und Treiberkonflikte nicht auszuschließen
Wer aber sowieso nur mit dem Atmel Studio arbeiten möchte, bekommt einen Programmierer, der besonders viele Atmel-Mikrocontroller-Typen programmieren kann
Atmel versorgt den Programmierer auch automatisch mit den neuesten Updates über das Atmel Studio
Letzte Aktualisierung am 23.03.2022 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API
KamPROG für AVR
Vor dem Test hatte ich besonders hohe Erwartungen an den Programmierer der polnischen Firma Kamami
Dieser wird ebenfalls von der holländischen Firma MCS (Hersteller Bascom) vertrieben und soll ohne Treiber auskommen
Der Hersteller liefert für diesen Programmer eine eigene Software mit, mit der der Mikrocontroller programmiert, ausgelesen oder Fuse-Bits programmiert werden können
Sie sind also nicht mehr auf die Arbeit mit einer IDE angewiesen, sondern können damit recht schnell die generierten Hex-Dateien übernehmen und übertragen
Der einseitige Dialog ist sehr übersichtlich (siehe Bild), man sieht schnell, wie man Dateien liest oder schreibt
Auch die Übersicht über Automatisierungsgeräte und Fuse-Bits ist sehr gut
Es gibt sogar interessante Zusatzoptionen wie eine programmierbare Seriennummer, die automatisch an eine bestimmte Stelle im Mikrocontroller geschrieben werden kann
Außerdem ist der Programmierer und die Software automatisch in der Lage, den Mikrocontroller zu identifizieren
Die Installation ist im Grunde einfach, man lädt die Software von der Herstellerseite (bzw
MCS) und ruft das SETUP-Programm auf
Das Programm ist recht schlank und schnell installiert
Sie sollten auch die neueste Firmware für den Programmierer herunterladen
Auch diese ist sehr einfach zu installieren, einfach die ZIP-Datei entpacken und das Programm „FirmwareUpgrade.exe“ aufrufen, einen Button klicken und alles passiert! Obwohl ich das gemacht hatte, hatte ich sofort das Problem, dass die Software den Programmer nicht richtig erkannte und Fehlermeldungen ausspuckte
Nach einiger Zeit stellte sich als Ursache heraus, dass die Software auf der englischen Website des polnischen Anbieters offenbar veraltet ist
Ich habe dann die Soft- und Firmware von MCS heruntergeladen und siehe da, alles hat wie beschrieben funktioniert
In der Bascom IDE können Sie den Programmer einfach unter Options/Programmer auswählen
Der Programmer-Dialog erscheint dann automatisch, sobald der interne Programmer in Bascom aufgerufen wird
Die entsprechenden Einstellungen wie Pfad der Hex-Datei etc
sind bereits korrekt vorgegeben, so dass ein Klick zur Übertragung genügt
Auf diese Weise können Sie sehr komfortabel mit diesem Programmierer unter Bascom arbeiten
Offenbar wird auch für Atmel Studio 4 ein Plugin mitgeliefert, sodass der KamPROG-Programmierer auch dort sehr komfortabel aus dem Atmel Studio heraus aufgerufen und genutzt werden kann
Scheinbar funktioniert das nicht automatisch mit Atmel Studio 7, aber man sollte den Programmierer trotzdem per AVRDUDE in die IDE einbinden können
Aber natürlich lässt es sich auch relativ einfach als separates Programm neben dem Atmel Studio verwenden, um die generierten Hex-Dateien zu übertragen.
Gleiches gilt für die Arduino IDE
Auch hier wird der KamPROG-Programmierer standardmäßig nicht direkt unterstützt
Aber natürlich kann auch hier die eigenständige Software des KamPROG-Programmierers verwendet werden, um generierte Hex-Dateien zu übertragen
Da dem Programmer beim Aufruf auch Parameter übergeben werden können, sollte es auch möglich sein diese direkt in die IDE in der Arduino IDE einzubinden, habe ich aber nicht ausprobiert.
Die Features und Eigenschaften dieses Programmers:
unterstützt alle gängigen Atmel-Controller (nach Herstellerangaben folgende ATmega128, ATmega1280, ATmega1281, ATmega1284P, ATmega16, ATmega162, ATmega164P, ATmega168, ATmega169P, ATmega2560, ATmega2561, ATmega32, ATMEGA324P, ATmega325, ATmega3250P, ATmega325P, ATmega328P, ATmega329, ATmega3290P, ATmega329P , ATmega48, ATmega64, Atmega644P, ATmega645, ATmega8, ATmega8515, ATmega8535, ATmega88, ATmega88P
ATtiny13, ATtiny2313, ATtiny24, ATtiny25, ATtiny26, ATtiny261, ATtiny44, ATtiny45, ATtiny461, ATTINY48, ATtiny84, ATtiny85, ATtiny861
AT90CAN128, AT90CAN64, AT90CAN32
AT90USB1286, AT90USB1287, AT90USB646, AT90USB647
AT90S2313 (aktuelle Liste auf der Herstellerseite)
ATtiny13, ATtiny2313, ATtiny24, ATtiny25, ATtiny26, ATtiny261, ATtiny44, ATtiny45, ATtiny461, ATTINY48, ATtiny84, ATtiny85, ATtiny861 AT90CAN128, AT90CAN64, AT90CAN32 AT90USB1286 , AT90USB1287, AT90USB646, AT90USB647 AT90S2313 (aktuelle Liste auf der Herstellerseite) USB 1.1 und USB2.0 kompatibel Kont
nicht nutzbar Rollen oder Bretter ht Versorgungsspannung (externe Spannung erforderlich)
Programmieren Sie den Controller mit einer externen Spannung von 3 bis 5 V
Fremdspannung muss am ISP-Stecker anliegen (ohne Fremdspannung nicht am ISP programmierbar)
unterstützt Taktraten von 1,12 MHz, 560 kHz, 280 kHz, 100 kHz, 50 kHz, 1 kHz
Programmierkabel mit 10-poligem Stecker im Lieferumfang enthalten
Programmierung von Karten mit 6-poliger Buchse über optionalen Adapter
USB-Kabel enthalten
inkl
unabhängige, komfortable Software zum Programmieren/Auslesen etc.
Funktioniert unter Windows 10
Kann in Bascom IDE integriert werden
Integrierbar in Atmel Studio 4 (in anderen Versionen nur als externes Programm nutzbar)
standardmäßig nicht über die Arduino IDE zugänglich (kann aber konfiguriert werden)
Natürlich kann es auch extern verwendet werden, um generierte HEX-Dateien zu übertragen
Zusammenfassung des Programmierers KamPROG
Anfangs hat mich das Problem mit der veralteten Software etwas genervt, daher empfehle ich gleich die Software von MCS herunterzuladen
Aber dann war ich sehr zufrieden mit diesem Programmierer
Da es schnell installiert werden kann und völlig unabhängig von den IDEs aller Anbieter arbeitet, ist es flexibel und schnell einsetzbar
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und einfach zu bedienen
Also ich kann diesen Programmer auch empfehlen, er ist in Deutschland nur schwer erhältlich, aber die genannten Firmen liefern auch nach Deutschland.
Pololu USB AVR Programmer v2
Brandneu auf dem Markt ist der Pololu USB AVR Programmer v2 der gleichnamigen amerikanischen Firma
Es ist ein relativ preiswerter Programmierer, der jedoch ohne Gehäuse und ohne USB-Kabel geliefert wird
Durch die Verwendung einer Micro-USB-Buchse ist es mit ca
4,5 x 1,5 cm leicht zu übersehen
Allerdings gehört dieser Programmierer in Sachen Leistung und Handhabung zu den wirklich guten Programmierern
Es unterstützt auch alle gängigen Atmel-Controller mit SPI-Schnittstelle und natürlich die entsprechenden Arduino- und Pololu-Boards.
Besonders angenehm ist, dass es auch unter Windows 10 ohne zusätzliche Treiber oder Software auskommt
Es wird einfach eingesteckt und stellt dann automatisch zwei virtuelle COM-Ports zur Verfügung
Welche COM-Ports das sind, sehen Sie im Gerätemanager
In meinem Test waren es die Ports COM8 und COM9
Der Hersteller stellt auf seiner Website auch zusätzliche Software zur Verfügung
Unter Windows 10 müssen Sie diese nicht unbedingt installieren
Dazu gehört allerdings ein Tool, mit dem man bestimmte Verhaltensweisen und Signalleitungen des Programmers weiter konfigurieren kann
Sogar die genauen Spannungsgrenzen können eingestellt werden
Dieses Tool zeigt auch die Belegung der COM-Ports an und erspart Ihnen den Blick in den Gerätemanager
Der Programmer befindet sich im Auslieferungszustand im AUTO-Modus und verhält sich ähnlich wie der „USB ISP Programmer von Tremex“
Pololu AVR Programmer emuliert das STK500-Protokoll, sodass es mit nur wenigen einfachen Einstellungen in Atmel-Studio, der Arduino IDE und Bascom verwendet werden kann
Die Konfiguration ist wie bereits beschrieben und auf den Bildern zu sehen
Unter Bascom muss man in den Programmer-Settings nur noch „STK 500 native driver“ als Programmer auswählen und den entsprechenden COM-Port (in unserem Fall COM9) angeben
Der COM-Port kann über den Windows-Gerätemanager eingesehen werden
In der Arduino IDE muss im Menü Tools unter Programmer die Einstellung „Atmel STK500 development board“ ausgewählt werden und über den Menüpunkt Port zusätzlich der Com-Port eingestellt werden
Im Atmel Studio 7 muss zusätzlich „STK500“ ausgewählt werden im Menü Extras über “Ziel hinzufügen” und dann den COM-Port ausgewählt
Der Programmierer kann beide Mikrocontroller mit 3 oder mit 5V programmieren
Der Programmierer bestimmt die Spannung über den VCC-Pin, daher muss sie normalerweise extern angelegt werden
Der Programmer kann auch über das Konfigurationstool so eingestellt werden, dass eine externe Spannung bereitgestellt wird
Dieser darf nur mit maximal 80mA belastet werden
Grundsätzlich ist es sicherlich empfehlenswert, möglichst immer mit Fremdspannung zu arbeiten
Eine Besonderheit dieses Programmierers ist der bereits erwähnte zweite COM-Port, der mitgeliefert wird
Der Pololu-Programmierer ist nicht nur ein Programmierer, sondern auch ein serieller USB-TTL-Adapter
Das bedeutet, dass der Programmer auch einen RX/TX-Pin bereitstellt (weitere zwei Handshake-Leitungen können über das Konfigurationstool aktiviert werden)
Diese Signale werden mit der Spannung über eine zusätzliche Buchsenleiste ausgegeben
Über sie können über das Terminalprogramm (z
B
aus der Arduino IDE oder Bascom) Daten ausgetauscht oder Informationen mit dem Mikrocontroller debuggt werden
Eine sehr nützliche Sache, die man sowieso fast immer braucht! Die Merkmale und Eigenschaften dieses Programmierers:
unterstützt alle gängigen Atmel-Controller, die über eine SPI-Schnittstelle verfügen (einschließlich der Serien ATmega xx, AT90S xxxx, Attiny xx und andere)
unterstützt alle Arduino, Pololu und andere Boards mit ISP und Atmel Controller
USB 1.1- und USB 2.0-kompatibel
STK500-kompatibel
kann 3-V-Controller (max
80 mA) mit Strom versorgen
kann 5,0-V-Controller (max
80 mA) mit Strom versorgen
kann die Spannung für den Controller deaktivieren (wenn der Controller oder die Platine eine eigene Spannung hat)
alle Pins mit 470 Ohm Schutzwiderstand
Unterstützte Taktraten 3 MHz, 2,4 MHz, 2 MHz, 1714 MHz, 1,5 MHz, 1,2 MHz, 1 MHz, 750 kHz, 444 kHz, 114 kHz, 28,3 kHz, 14 kHz, 6,98 kHz, 3, 47 kHz, 1,744 kHz, 1,46 kHz Programmierkabel mit 6-poligem Stecker im Lieferumfang enthalten
Programmierung von Platinen mit 10-poliger Buchse über optionalen Adapter
USB-Kabel nicht enthalten
kein Gehäuse
bietet zusätzlich einen USB-TTL-Konverter für den Datenaustausch
eigenes Konfigurationstool optional installierbar
Unter Windows 10 ist kein zusätzlicher Treiber erforderlich
funktioniert gut unter Windows 10 in Bascom, Arduino IDE und Atmel Studio 7
Fazit zum Pololu USB AVR Programmer v2
Dieser Kleine hat mich wirklich überrascht
Ein wirklich guter Programmierer, der alle genannten Entwicklungsumgebungen unterstützt, keine Probleme mit Treibern macht und sogar einen TTL->USB-Adapter beilegt
Der einzige Nachteil ist, dass es kein Gehäuse hat, aber wenn Sie darauf verzichten können, ist es auf jeden Fall zu empfehlen und mein Favorit
USBasp
Der von mir getestete USBasp Programmer kommt von Ebay und wird von Lydia Vogler für ca
7 Euro angeboten
Es gibt aber auch zahlreiche andere Anbieter, die kompatible Programmierer anbieten, aber oft etwas teurer
Es ist also der billigste Programmierer, den ich ausprobiert habe
Es wird auch ohne Gehäuse angeboten und beinhaltet nur ein 10-poliges ISP-Kabel
Ein USB-Kabel ist nicht erforderlich, da der Programmierer direkt in den USB-Anschluss des PCs gesteckt werden kann
Es kann auch alle gängigen Mikrocontroller der Atmel Mega- und Classic-Serie programmieren (eine genaue Liste finden Sie bei Ebay)
Leider ist im Lieferumfang keine Beschreibung dabei, also muss man entweder nachfragen oder im Internet recherchieren wofür die Jumper sind bzw
welchen Treiber man braucht
Mit Jumper 2 können Sie zwischen 3V und 5V wählen
Ist Jumper 1 gesteckt, kann der Programmgeber selbst umprogrammiert werden
J3 könnte auch überbrückt werden, um einen niedrigen ISP-Takt zu erzeugen
Welche Taktraten verwendet werden, ist nicht angegeben
Das Problem bei diesem Programmierer ist, dass er auf einem freien, unsignierten Treiber basiert (http://www.fischl.de/usbasp )
Dieser Treiber muss also von der genannten Seite heruntergeladen und manuell installiert werden
Unsignierte Treiber lassen sich unter Windows 10 leider nur sehr schwer installieren
Zudem ist mein Vertrauen in unsignierte Treiber unter Windows 10 auch nicht sehr hoch
Allein aus diesem Grund ist der Programmierer für Windows 10-Nutzer weniger zu empfehlen, zumal die anderen Features den Mehraufwand bei der Installation nicht wert sind und auch bei späteren neuen Windows-Versionen gewährleistet sind
Der Treiber ist unter älteren Windows-Versionen einfacher zu installieren, und dieser Programmierer kann hier eine billige Lösung sein
Getestet habe ich es beispielsweise unter Windows Vista mit der Arduino IDE, die ohne Probleme lief
Wenn Sie sich entscheiden, diesen Programmierer unter Windows 10 zu verwenden, finden Sie auf der folgenden Seite eine Hilfestellung zur Installation des Treibers: Netmaxtech
Der Programmierer wird nach erfolgreicher Installation des Bascom-Treibers sowie der Arduino IDE unterstützt
In Atmel Studio 7 konnte es nur verwendet werden, indem das AVRDUDE-Tool mit den entsprechenden Parametern in die IDE integriert wurde
Dazu gibt es auch ein Video: Videolink
Die Merkmale und Eigenschaften dieses Programmierers:
unterstützt viele gängige Atmel-Controller, die über eine SPI-Schnittstelle verfügen (genaue Liste im Ebay-Angebot)
unterstützt alle Arduino, Pololu und andere Boards mit ISP und Atmel Controller
USB 1.1- und USB 2.0-kompatibel
kann 3V- und 5V-Controller versorgen
Allerdings muss die Spannung durch Umstecken eines Jumpers eingestellt werden (max
Strom ist nicht dokumentiert)
unterstützte Taktrate ist nicht dokumentiert (es werden nur 5 KB/s Schreibgeschwindigkeit angegeben)
Programmierkabel mit 10-poligem Stecker im Lieferumfang enthalten
Programmierung von Karten mit 6-poliger Buchse über optionalen Adapter
Kein USB-Kabel erforderlich, da das Board direkt in den USB-Anschluss gesteckt wird
kein Gehäuse
für Windows 10 nicht gut geeignet, da der benötigte Treiber nicht signiert ist
funktioniert z.B
unter Windows Vista in Bascom, Arduino IDE
in Atmel Studio 7 wäre die Integration nur über AVRDUDE (ab Version 5.2) möglich
Fazit zum USBasp-Programmierer
Die unvollständige Dokumentation und die Verwendung eines unsignierten Treibers macht die Nutzung gerade für Windows 10-Neulinge sehr schwierig bis unmöglich
Für den Preis sicherlich eine Lösung, die auch auf älteren Betriebssystemen genutzt werden kann, aber wenn man das braucht Programmierer häufiger, sollten Sie ein paar Euro mehr investieren und einen der anderen vorgestellten Programmierer verwenden.
USB Tiny ISP Programmer
Der USB Tiny ISP Programmer ist auch bei Ebay erhältlich
Getestet habe ich die Variante der Eckstein GmbH, die dort etwa 10 Euro kostet
Aber auch von anderen Anbietern gibt es zahlreiche kompatible Varianten
Vom Aufbau her macht dieser Programmierer einen sehr guten Eindruck
Es hat eine 6-polige und eine 10-polige Buchse
Im Lieferumfang ist ein USB-Kabel sowie ein 10- und 6-poliges ISP-Kabel enthalten, sodass theoretisch alle Boards ohne zusätzlichen Adapter programmierbar sind
Ich muss “theoretisch” schreiben, da dies der einzige von mir verwendete Programmierer war bekomme es weder unter Windows 10 noch unter Windows Vista zum Laufen
Leider ist die Dokumentation für diesen Programmierer sehr schlecht oder nicht vorhanden
Auf Nachfrage bekamen wir von dem sehr freundlichen Anbieter mehrere Treiber zum Ausprobieren, aber keiner funktionierte
Obwohl einige Treiber korrekt erkannt und akzeptiert wurden, erschien der Programmer auch im Gerätemanager, aber wir konnten ihn mit keiner IDE verwenden
Eigentlich hat die Arduino IDE eine extra Programmer-Einstellung für den USBTiny Programmer, aber außer einer Fehlermeldung von AVRDude passierte nichts
Sicher ist, dass dieser Programmierer auch den berüchtigten LIBUSB benötigt, den Treiber, der so oft Probleme macht! Vielmehr kann ich zur Lösung nichts sagen
Ich konnte die Treiberkonflikte bisher nicht lösen
Die Merkmale und Eigenschaften dieses Programmierers:
unterstützt gängige Atmel-Controller (welcher nicht angegeben ist)
USB 1.1- und USB 2.0-kompatibel
ob nur 5V oder auch 3V Regler programmiert werden können ist nicht enthalten
Wahrscheinlich nur 5V!
Über einen Jumper kann der Controller mit Strom versorgt werden (wie viel er belastet werden kann, ist nicht enthalten)
unterstützte Taktfrequenz ist nicht dokumentiert
Programmierkabel mit 10- und 6-poligem Stecker im Lieferumfang enthalten
USB-Kabel enthalten
kein Gehäuse
Wir konnten es weder unter Windows 10 noch unter Windows Vista zum Laufen bringen
welcher Treiber genau funktioniert ist nicht bekannt, keiner bei uns!
Wenn es funktionieren würde, würde es wahrscheinlich von der Arduino IDE unterstützt
ob es auch unter Bascom und Atmel Studio 7 einsetzbar wäre, ist unklar
Fazit USB Tiny ISP Programmer
Da wir es trotz Support des Anbieters nicht zum Laufen bekommen haben, kann ich es natürlich nicht empfehlen
Auch die fehlende Dokumentation verhindert eine sinnvolle Nutzung
Sollten wir das Problem klären können, werden wir diesen Artikel entsprechend aktualisieren
Welcher ist der beste ISP-Programmierer?
Es hängt wirklich davon ab, in welcher IDE man programmieren möchte
Am besten hat uns der Pololu Programmer* gefallen, der lief in allen IDEs flüssig und kam auch mit einem USB-UART-Konverter
An zweiter Stelle würde ich den USB ISP Programmer von Tremex* sehen, der lief auch problemlos in allen IDEs
Knapp dahinter liegt auch das KamPROG, das sich zwar nur in Bascom integriert, aber dank eigener Software gut parallel zu allen IDEs genutzt werden kann
Es kann optional auch über die Befehlszeile in AVRDUDE integriert werden
Der MK2 von Atmel ist qualitativ und technisch sehr gut, aber nicht immer in allen IDEs einfach zu bedienen, daher würde ich diesen auf Platz 4 sehen
Die anderen beiden Programmierer waren sehr problematisch zu bedienen, ich kann sie nicht mehr empfehlen
Die wichtigsten Daten im Vergleich
2
Platz 4
Platz 3
Platz 1 Name USB ISP Programmer ATMEL AVR Programmer USB MK2 KamPROG für AVR Pololu USB AVR Programmer v2 USBASP USB Tiny ISP Hersteller Tremex Atmel Kamami Pololu unbekannt unbekannt Preis (ca.) 21 € 59 € 35 € 12$ 7 € 10 € Unterstützt 3-V-Controller n/a Unterstützt 5-V-Controller Automatische Spannungserkennung n/a Liefert Spannung
3V (120mA)
5V (bis 500mA)
konfigurierbar (80mA)
via Jumper-Treiber unter Windows unnötig Works from Arduino IDE
(nicht im Test)
(optional konfigurierbar mit AVRDUDE) (wenn man Treiber installiert) eigentlich ja, nicht im Test Funktioniert von Bascom Compiler nur mit LibUSB-Treiber nur mit LibUSB-Treiber n/a Funktioniert von Atmel Studio
(optional konfigurierbar mit AVRDUDE)
(optional konfigurierbar mit AVRDUDE) n.a
Taktraten (von/bis) 779Hz bis 1 MHz 2.152 bis 8 MHz 1 kHz bis 1,12 MHz 1.465 bis 3 MHz n.a
n/a Anschluss (Anzahl Pins) 10-polig 6-polig 10-polig 6-polig 10-polig 10- und 6-polig Bezugsquelle Amazon* Amazon* MCS Pololu Ebay* Ebay*
Links zum Thema
Windows 7 Installation Fehler Error Abbruch – fehlende CD DVD Treiber Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen nicht signierte treiber windows 7
nicht signierte treiber windows 7 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

MFC-L5750DW Monolaser-Multifunktionsdrucker | Brother Update New
2020-10-28 · Das MFC-L5750DW ist ein professioneller Monolaser-Multifunktionsdrucker mit automatischem Duplexdruck und WLAN – jetzt online kaufen! 3 Jahre Garantie
Alle Treiber in Windows automatisch aktualisieren mit Snappy Driver ⚙ kostenlos🤑 New
Neue Informationen zum Thema nicht signierte treiber windows 7
nicht signierte treiber windows 7 Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen nicht signierte treiber windows 7
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema nicht signierte treiber windows 7
Updating
Ende des Themas nicht signierte treiber windows 7
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING