You are viewing this post: Best dns server neu installieren Update New
Siehe Thema dns server neu installieren
Table of Contents
CUPS – ArchWiki – Arch Linux Update
Usage. CUPS can be fully controlled using the lp* and cups* CLI tools. Alternatively, the #Web interface or one of several #GUI applications can be used.. The queue name is a short but descriptive name used on the system to identify the queue. This name should not contain spaces or any special characters. For instance, a print queue corresponding to a HP LaserJet 5P could …
Read more
CUPS ist das standardbasierte Open-Source-Drucksystem, das von OpenPrinting für Linux® und andere Unix®-ähnliche Betriebssysteme entwickelt wurde
Arch Linux enthält den OpenPrinting CUPS-Fork, nicht den Apple CUPS-Fork.
Installation
Installieren Sie das Paket
Installieren Sie optional das Paket, wenn Sie beabsichtigen, in ein PDF-Dokument zu „drucken“
Standardmäßig werden PDF-Dateien in /var/spool/cups-pdf/username/ gespeichert
Der Speicherort kann in /etc/cups/cups-pdf.conf geändert werden.
Aktivieren und starten Sie dann cups.service oder verwenden Sie alternativ die Socket-Aktivierung, um CUPS nur dann zu starten, wenn ein Programm den Dienst verwenden möchte
Socket-Aktivierung
bietet eine cups.socket-Einheit
Wenn cups.socket aktiviert ist (und cups.service deaktiviert ist), wird systemd CUPS nicht sofort starten; es wird nur auf die entsprechenden Sockets lauschen
Immer dann, wenn ein Programm versucht, sich mit einem dieser CUPS-Sockets zu verbinden, startet systemd cups.service und übergibt die Kontrolle über diese Ports transparent an den CUPS-Prozess
Druckschritte
Es ist wichtig zu wissen, wie CUPS funktioniert, wenn Sie verwandte Probleme lösen möchten:
Eine Anwendung sendet eine PDF-Datei an CUPS, wenn „Drucken“ ausgewählt wurde (falls die Anwendung ein anderes Format sendet, wird es zuerst in PDF konvertiert)
CUPS sieht sich dann die PPD-Datei (Druckerbeschreibungsdatei) des Druckers an und ermittelt, welche Filter es verwenden muss, um die PDF-Datei in eine Sprache zu konvertieren, die der Drucker versteht (wie PJL, PCL, Bitmap oder natives PDF)
Der Filter wandelt die PDF-Datei in ein für den Drucker verständliches Format um
Dann wird es an das Backend gesendet
Wenn der Drucker beispielsweise an einen USB-Anschluss angeschlossen ist, verwendet er das USB-Back-End
Verbindungsschnittstellen
Weitere Schritte zur Druckererkennung sind unten für verschiedene Verbindungsschnittstellen aufgeführt
USB
Um zu sehen, ob Ihr USB-Drucker erkannt wird, vergewissern Sie sich, dass Sie das Paket installiert haben, dann:
$lsusb
(…) Bus 001 Gerät 007: ID 03f0:1004 Hewlett-Packard DeskJet 970c/970cse
Parallelanschluss
Um einen Parallelport-Drucker zu verwenden, sind die Kernelmodule lp , parport und parport_pc erforderlich
# dmesg | grep -i parport
parport0: Drucker, Hewlett-Packard HP LaserJet 2100 Serie lp0: Verwendung von parport0 (Polling)
Netzwerk
Verwenden Sie zum Erkennen erkannte oder freigegebene Drucker mit DNS-SD/mDNS, richten Sie die. local-Hostnamenauflösung mit Avahi ein und starten Sie cups.service neu
CUPS unterstützt nicht die Verwendung von systemd-resolved für DNS-SD, siehe CUPS issue 5452
Um Drucker mit Samba zu teilen, z
wenn das System ein Druckserver für Windows-Clients sein soll, wird das Paket benötigt.
Druckertreiber
Die Treiber für einen Drucker können aus einer der unten aufgeführten Quellen stammen
Unter CUPS/druckerspezifische Probleme finden Sie eine unvollständige Liste von Treibern, die andere zum Laufen gebracht haben
Um einen Drucker anzusteuern, benötigt CUPS eine PPD-Datei und für die meisten Drucker einige Filter
Einzelheiten darüber, wie CUPS PPDs und Filter verwendet, finden Sie unter [1]
Die OpenPrinting-Druckerliste enthält Treiberempfehlungen für viele Drucker
Es liefert auch PPD-Dateien für jeden Drucker, aber die meisten sind über foomatic oder das empfohlene Treiberpaket verfügbar
.
TASSEN
CUPS umfasst Unterstützung für AirPrint- und IPP Everywhere-Drucker
OpenPrinting CUPS-Filter
Die OpenPrinting-Arbeitsgruppe der Linux Foundation stellt Cups-Filter bereit
Das sind Backends, Filter und andere Binärdateien, die einst Teil von CUPS waren, aber aus dem Projekt entfernt wurden
Sie sind in dem Paket verfügbar, das eine Abhängigkeit von ist
Nicht-PDF-Drucker müssen installiert werden
Für PostScript-Drucker möglicherweise auch erforderlich
Foomatisch
Foomatic der OpenPrinting-Arbeitsgruppe der Linux Foundation stellt PPDs für viele Druckertreiber bereit, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige
Weitere Informationen darüber, was foomatic tut, finden Sie unter Foomatic aus der Entwickleransicht
Um foomatic zu verwenden, installieren Sie und mindestens eines der folgenden:
— eine Sammlung von XML-Dateien, die von der foomatic-db-engine zum Generieren von PPD-Dateien verwendet werden
— vorgefertigte PPD-Dateien.
— eine Sammlung von XML-Dateien von Druckerherstellern unter nicht-freien Lizenzen, die von der foomatic-db-engine zum Generieren von PPD-Dateien verwendet werden
— vorgefertigte PPD-Dateien unter nicht-freien Lizenzen
Die foomatic PPDs erfordern möglicherweise zusätzliche Filter, wie z
B
AUR
.Gutenabdruck
Das Gutenprint-Projekt stellt Treiber für Canon-, Epson-, Lexmark-, Sony-, Olympus- und PCL-Drucker zur Verwendung mit CUPS und GIMP bereit Führen Sie cups-genppdupdate als root aus und starten Sie CUPS neu
cups-genppdupdate aktualisiert die PPD-Dateien der konfigurierten Drucker, siehe für weitere Details
Herstellerspezifische Treiber
Viele Druckerhersteller liefern ihre eigenen Linux-Treiber
Diese sind oft in den offiziellen Arch-Repositories oder im AUR verfügbar
Einige dieser Treiber werden ausführlicher in CUPS/Druckerspezifische Probleme beschrieben
Drucker-URI
Nachfolgend sind zusätzliche Schritte aufgeführt, um den URI bei Bedarf manuell zu generieren
Einige Drucker oder Treiber benötigen möglicherweise einen speziellen URI, wie unter CUPS/druckerspezifische Probleme beschrieben
USB
CUPS sollte in der Lage sein, automatisch einen URI für USB-Drucker zu generieren, zum Beispiel usb://HP/DESKJET%20940C?serial=CN16E6C364BH.
Wenn dies nicht der Fall ist, finden Sie Schritte zur Fehlerbehebung unter CUPS/Fehlerbehebung#USB-Drucker.
Paralleler Anschluss
Der URI sollte die Form parallel:device haben
Wenn der Drucker beispielsweise an /dev/lp0 angeschlossen ist, verwenden Sie parallel:/dev/lp0
Wenn Sie einen USB-zu-Parallelport-Adapter verwenden, verwenden Sie parallel:/dev/usb/lp0 als Drucker-URI.
Netzwerk
Wenn Sie Avahi wie in #Network eingerichtet haben, sollte CUPS die Drucker-URI erkennen
Sie können auch avahi-discover verwenden, um den Namen Ihres Druckers und seine Adresse zu finden (z
B
BRN30055C6B4C7A.local/10.10.0.155:631 )
Der URI kann auch manuell generiert werden, ohne Avahi zu verwenden
Eine Liste der verfügbaren URI-Schemata für Netzwerkdrucker finden Sie in der CUPS-Dokumentation
Da sich die genauen Details der URIs zwischen den Druckern unterscheiden, lesen Sie entweder das Handbuch des Druckers oder CUPS/druckerspezifische Probleme
Der URI für Drucker auf SMB-Freigaben ist in der Manpage beschrieben
Hinweis: Alle Sonderzeichen in den Drucker-URIs müssen entsprechend in Anführungszeichen gesetzt werden, oder, wenn Ihr Windows-Druckername oder Ihre Benutzerkennwörter Leerzeichen enthalten, wirft CUPS einen lpadmin: Bad device-uri-Fehler aus
Alle Sonderzeichen in den Drucker-URIs müssen entsprechend in Anführungszeichen gesetzt werden, oder wenn Ihr Windows-Druckername oder Ihre Benutzerkennwörter Leerzeichen enthalten, gibt CUPS einen Fehler aus
Beispielsweise wird smb://BEN-DESKTOP/HP Color LaserJet CP1510 series PCL6 zu smb://BEN-DESKTOP/HP%20Color%20LaserJet%20CP1510%20series%20PCL6
Diese Ergebniszeichenfolge erhalten Sie, indem Sie den folgenden Befehl ausführen: $ python -c ‘from urllib.parse import quote; print(“smb://” + quote(“BEN-DESKTOP/HP Color LaserJet CP1510 Serie PCL6”))’
Auf entfernte CUPS-Druckserver kann über einen URI der Form ipp://hostname:631/printers/queue_name zugegriffen werden
Weitere Informationen zu Problemen und Lösungen finden Sie unter CUPS/Druckerfreigabe#Druckerfreigabe
Weitere Probleme und Lösungen finden Sie unter CUPS/Fehlerbehebung#Netzwerkprobleme
Warnung: Vermeiden Sie es, sowohl den Server als auch den Client mit einem Druckerfilter zu konfigurieren Druckwarteschlange auf dem Client oder dem Server sollte ‘roh’ sein
Dadurch wird vermieden, dass ein Druckauftrag zweimal durch die Filter für einen Drucker gesendet wird (was zu Problemen führen kann, z
B
wenn ein freigegebener Drucker lokal arbeitet, aber ein Remote-Computer nicht druckt
Vermeiden Sie es, sowohl den Server als auch den Client mit einem Druckerfilter zu konfigurieren – entweder die Druckwarteschlange ist eingeschaltet der Client oder der Server sollte “roh” sein
Dadurch wird vermieden, dass ein Druckauftrag zweimal durch die Filter für einen Drucker gesendet wird (was zu Problemen führen kann, z
B
wenn ein freigegebener Drucker lokal arbeitet, aber ein Remote-Computer nicht druckt [2] )
Siehe # lp* für ein Beispiel, wie man eine Druckwarteschlange auf „raw“ setzt.
Verwendung: CUPS kann vollständig mit den CLI-Tools lp* und cups* gesteuert werden.Alternativ kann das #Web-Interface oder eine von mehreren #GUI-Anwendungen verwendet werden.
Der Warteschlangenname ist ein kurzer, aber aussagekräftiger Name, der im System zur Identifizierung der Warteschlange verwendet wird
Dieser Name darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten
Beispielsweise könnte eine Druckwarteschlange, die einem HP LaserJet 5P entspricht, “hpljet5p” genannt werden
Jedem physischen Drucker kann mehr als eine Warteschlange zugeordnet werden
Name ist ein kurzer, aber aussagekräftiger Name, der auf dem System verwendet wird, um die Warteschlange zu identifizieren
Dieser Name darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten
Beispielsweise könnte eine Druckwarteschlange, die einem HP LaserJet 5P entspricht, “hpljet5p” genannt werden
Jedem physischen Drucker kann mehr als eine Warteschlange zugeordnet werden
Der Standort ist eine Beschreibung des physischen Standorts des Druckers (z
B
„Schlafzimmer“ oder „Küche“)
Dies soll bei der Wartung mehrerer Drucker helfen.
ist eine Beschreibung des physischen Standorts des Druckers (z
B
„Schlafzimmer“ oder „Küche“)
Dies soll bei der Wartung mehrerer Drucker helfen
Die Beschreibung ist eine vollständige Beschreibung der Druckwarteschlange
Eine häufige Verwendung ist ein vollständiger Druckername (wie “HP LaserJet 5P”)
Weitere Tipps zu den Befehlszeilentools finden Sie in der lokalen CUPS-Dokumentation.
Hinweis: Befehlszeilenschalter können nicht gruppiert werden.
Verwenden Sie SNMP, um einen URI zu finden :
$ /usr/lib/cups/backend/snmpip_address
lp*
Das Dienstprogramm lpinfo listet die Geräte mit dem Flag -v und die Modelle mit dem Flag -m auf
Das Dienstprogramm lpadmin erstellt eine neue Warteschlange mit -p Warteschlangenname
Das zu -p hinzugefügte Flag -E aktiviert und akzeptiert Jobs auf dem Drucker
Das -v gibt den Geräte-URI an, das -m gibt das zu verwendende Modell oder die zu verwendende PPD-Datei an
Sie können auch das Flag -x verwenden, um einen Drucker zu entfernen (lesen Sie vorher den Abschnitt unten)
Beispiele :
# lpadmin -p HP_DESKJET_940C -E -v “usb://HP/DESKJET%20940C?serial=CN16E6C364BH” -m drv:///HP/hp-deskjet_940c.ppd.gz
Für eine treiberlose Warteschlange (Apple AirPrint oder IPP Everywhere):
# lpadmin -p AirPrint -E -v “ipp://10.0.1.25/ipp/print” -m überall
Für eine Raw-Warteschlange; kein PPD oder Filter:
# lpadmin -p SHARED_PRINTER -m roh
Bei Angabe einer PPD anstelle eines Modells:
# lpadmin -p Test_Printer -E -v “ipp://10.0.1.3/ipp/print” -m pxlmono.ppd
Hinweis: Verwenden Sie bei der Angabe der PPD nur den Dateinamen und nicht den vollständigen Pfad (z
B
pxlmono.ppd anstelle von /usr/share/ppd/cupsfilters/pxlmono.ppd )
Alternativ kann der vollständige Pfad mit dem Befehlszeilenschalter -P verwendet werden.
anstelle von )
Alternativ kann der vollständige Pfad mit dem Befehlszeilenschalter verwendet werden
Ab 2021 unterstützen viele neuere Drucker die Einrichtung des treiberlosen Druckens, und wenn Sie -m anywhere angeben, wie im zweiten Beispiel oben, wird der Drucker definiert und eine. ppd-Datei in /etc/cups/ppd/ erstellt, indem der Drucker abgefragt wird im Netzwerk.
Das Dienstprogramm lpq überprüft die Warteschlange
Fügen Sie das Flag -a hinzu, um alle Warteschlangen zu überprüfen
Das Dienstprogramm lprm löscht die Warteschlange
Fügen Sie ein – hinzu, um standardmäßig alle Einträge statt nur des letzten zu entfernen
Das Dienstprogramm lpr druckt
Verwenden Sie -# N, um die Datei N-mal zu drucken, verwenden Sie das Flag -p, um einen Header hinzuzufügen
Beispiele für Testdrucke mit lpr:
$ lpr /usr/share/cups/data/testprint $ echo ‘Hallo Welt!’ | lpr-p
Das Dienstprogramm lpstat, das mit dem Flag -s verwendet wird, überprüft den Status
Mit dem Flag -p können Sie angeben, welche Warteschlange überprüft werden soll
Das Dienstprogramm lpoptions verwendet dasselbe Flag -p queue_name wie das oben gezeigte lpadmin
Mit dem Flag -l listet es die Optionen auf
Das Flag -d setzt den Standarddrucker mit dem Argument queue_name
Das Flag -o setzt Optionen auf einen Wert:
$ lpoptions -p HP_DESKJET_940C -o Seitengröße=A4 $ lpoptions -p HP_DESKJET_940C -o cupsIPPSupplies=true -o Duplex=DuplexNoTumble
Tassen*
Die Dienstprogramme cupsaccept, cupsdisable, cupsenable und cupsreject tun, was sie heißen
Entsprechend: Drucker so einstellen, dass er Aufträge annimmt, Drucker deaktivieren, Drucker aktivieren, Drucker so einstellen, dass er alle eingehenden Aufgaben ablehnt
Als Beispiel für ihre Verwendung werden wir einen Drucker sauber entfernen:
# cupsreject Warteschlangenname # cupsdisable Warteschlangenname # lpadmin -x Warteschlangenname
inkl
Installieren Sie AUR, um die Tintenfüllstände anzuzeigen.
Fügen Sie Ihren Benutzer der zusätzlichen lp-Benutzergruppe hinzu, melden Sie sich ab und wieder an.
Führen Sie für Nutzungsinformationen Ink ohne Optionen aus.
Webschnittstelle
Der CUPS-Server kann vollständig über die Weboberfläche verwaltet werden, die unter http://localhost:631/ verfügbar ist
Hinweis: Wenn eine HTTPS-Verbindung zu CUPS verwendet wird, kann es sehr lange dauern, bis die Oberfläche das erste Mal angezeigt wird zugegriffen wird
Dies liegt daran, dass die erste Anforderung die Generierung von SSL-Zertifikaten auslöst, was eine zeitaufwändige Aufgabe sein kann
Um administrative Aufgaben über die Weboberfläche auszuführen, ist eine Authentifizierung erforderlich; siehe #Berechtigungen.
Fügen Sie eine Warteschlange hinzu
Gehen Sie zur Seite Verwaltung
Vorhandene Warteschlangen ändern
Gehen Sie zur Seite „Drucker“ und wählen Sie eine zu ändernde Warteschlange aus
Testen Sie eine Warteschlange
Gehen Sie zur Seite Drucker und wählen Sie eine Warteschlange aus
GUI-Anwendungen
Wenn Ihr Benutzer nicht über ausreichende Berechtigungen zum Verwalten von CUPS verfügt, werden die Anwendungen beim Start nach dem Root-Passwort fragen
Um Benutzern Administratorrechte zu erteilen, ohne Root-Zugriff zu benötigen, siehe #Configuration.
Deepin Print Manager – Druckerkonfigurationsschnittstelle für Deepin-Desktop.
GtkLP – GTK-Schnittstelle für CUPS.
print-manager – Tool zum Verwalten von Druckaufträgen und Druckern (KDE)
.system-config-printer – GTK-Druckerkonfigurationstool und Status-Applet.
Konfiguration
Die CUPS-Serverkonfiguration befindet sich in /etc/cups/cupsd.conf und /etc/cups/cups-files.conf (siehe und )
Nachdem Sie eine der beiden Dateien bearbeitet haben, starten Sie cups.service neu, um alle Änderungen zu übernehmen
Die Standardkonfiguration ist für die meisten Benutzer ausreichend
Berechtigungen
Benutzergruppen mit Druckerverwaltungsrechten werden in SystemGroup in /etc/cups/cups-files.conf definiert
Die Gruppen sys und root und wheel werden standardmäßig verwendet
CUPS-Hilfsprogramme werden als Benutzer und Gruppe cups ausgeführt
Dadurch können die Hilfsprogramme auf Druckergeräte zugreifen und Konfigurationsdateien in /etc/cups/ lesen, die der Gruppe cups gehören
Hinweis: Vor 2.2.6-2 sollte die lp-Gruppe /etc/cups der Gruppe gehören die Cups-Gruppe und Benutzer 209 und Gruppe 209 in /etc/cups/cups-files.conf festgelegt
Vor 2.2.6-2 wurde stattdessen die Gruppe verwendet
Nach dem Upgrade sollten die Dateien Eigentum der Gruppe sein und eingestellt werden
Standardpapiergröße
wird mit Unterstützung erstellt und libpaper verwendet standardmäßig das Papierformat Letter (in lpoptions PageSize genannt)
Um zu vermeiden, dass Sie das Papierformat für jede hinzugefügte Druckwarteschlange ändern müssen, bearbeiten Sie /etc/papersize und legen Sie das Standardpapierformat Ihres Systems fest
Siehe.
Protokolldateien
Standardmäßig werden alle Protokolle an Dateien in /var/log/cups/ gesendet
Durch Ändern der Werte der AccessLog-, ErrorLog- und PageLog-Direktiven in /etc/cups/cups-files.conf in syslog kann CUPS dazu gebracht werden, sich stattdessen im systemd-Journal zu protokollieren
Siehe Fedora:Changes/CupsJournalLogging für Informationen über die ursprünglich vorgeschlagene Änderung
cups-browsed
Dieser Artikel oder Abschnitt ist veraltet
Grund: cups-browsed.service ist nicht erforderlich, um über DNS-SD beworbene Drucker zu erkennen, was von cups.service erledigt wird
Der Dienst ist nur erforderlich, um Drucker auf einem LDAP-Server und Drucker zu erkennen, die das ältere CUPS-Protokoll verwenden (CUPS-Server ≤ 1.5)
(Discuss in ist nicht erforderlich, um Drucker zu erkennen, die über DNS-SD angekündigt werden, das wird von erledigt
Der Dienst ist nur erforderlich, um Drucker auf einem LDAP-Server und solchen zu erkennen, die das ältere CUPS-Protokoll verwenden (CUPS-Server ≤ 1.5)
(Discuss in Talk CUPS kann Avahi-Browsing verwenden, um unbekannte freigegebene Drucker in Ihrem Netzwerk zu entdecken, und cups-browsed.service-Aufträge werden ohne Verarbeitung direkt an den Drucker gesendet, sodass die erstellten Warteschlangen möglicherweise nicht funktionieren, treiberlose Drucker wie die, die IPP Everywhere oder AirPrint unterstützen, sollten jedoch funktionieren out of the box.
Hinweis: Die Suche nach Netzwerkdruckern kann die Zeit, die Ihr Computer zum Booten benötigt, erheblich verlängern ist nicht erforderlich, wenn Sie einfach einen Netzwerkdrucker mit DNS-SD/mDNS-Unterstützung zu CUPS hinzufügen möchten
Druckserver und Fernverwaltung
Siehe CUPS/Druckerfreigabe und CUPS/Druckerfreigabe#Remoteverwaltung
Administratorauthentifizierung über PolicyKit zulassen
PolicyKit kann so konfiguriert werden, dass Benutzer Drucker über eine GUI ohne Administratorkennwort konfigurieren können :
/etc/polkit-1/rules.d/49-allow-passwordless-printer-admin.rules
polkit.addRule(function(action, subject) { if (action.id == “org.opensuse.cupspkhelper.mechanism.all-edit” && subject.isInGroup(“wheel”)){ return polkit.Result.YES; } });
Ohne lokalen CUPS-Server
CUPS kann so konfiguriert werden, dass es sich direkt mit entfernten Druckservern verbindet, anstatt einen lokalen Druckserver auszuführen
Dies erfordert die Installation des Pakets
Einige Anwendungen benötigen das Paket dennoch zum Drucken
Warnung: Der Zugriff auf entfernte Drucker ohne einen lokalen CUPS-Server wird von den Entwicklern nicht empfohlen
Der Zugriff auf entfernte Drucker ohne einen lokalen CUPS-Server wird von den Entwicklern nicht empfohlen
[3]
Um einen entfernten CUPS-Server zu verwenden, setzen Sie die Umgebungsvariable CUPS_SERVER auf printerserver.mydomain:port
Wenn Sie beispielsweise einen anderen Druckserver für eine einzelne Firefox-Instanz verwenden möchten (ersetzen Sie printserver.mydomain:port durch den Namen/Port Ihres Druckservers):
$ CUPS_SERVER=druckserver.meinedomain:port firefox
Um diese Konfiguration dauerhaft zu machen, erstellen Sie die Konfigurationsdatei /etc/cups/client.conf und fügen Sie einen Hostnamen des entfernten CUPS-Servers hinzu:
ServerName-Server
Sie können auch einen benutzerdefinierten Port angeben:
Servername server:port
Siehe [4] für Details
Fehlerbehebung
Siehe CUPS/Fehlerbehebung.
Установка и настройка сервера DNS на Linux Ubuntu 20.04 (Installation DNS-server on Linux Ubuntu) Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen dns server neu installieren
dns server neu installieren Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Migration Domain Controller zu Server 2016 – Frankys Web New Update
07/04/2018 · Es wurde ein neuer Windows Server 2016 mit dem Namen DC2016 und der IP 172.16.100.20 installiert. Der Server ist bisher nur Mitglied des Active Directory und nutzt ebenfalls DC2008 als DNS Server. Nach Abschluss der Migration soll der neue Server wieder die IP 172.16.100.10 bekommen. Neuen Domain Controller installieren
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Ich habe bereits einige E-Mails bezüglich der Migration von Domänencontrollern erhalten, die noch auf einem älteren Betriebssystem laufen
In den meisten E-Mails geht es darum, die IP-Adresse des ursprünglichen Domänencontrollers beizubehalten
Die Umgebungen, die in den E-Mails beschrieben wurden, waren alle ähnlich, nur das Betriebssystem, auf dem der ursprüngliche Domänencontroller ausgeführt wird, variiert
In den meisten Fällen lief nur ein Domänencontroller auf Windows Server 2008 und soll nun durch Windows Server 2016 ersetzt werden
In einem Fall lief sogar ein Domänencontroller auf Server 2003
Natürlich ist es nicht empfehlenswert, nur einen Domänencontroller zu betreiben , aber einige kleine Umgebungen erlauben nichts anderes
Dieser Artikel widmet sich der Migration eines Active Directory mit nur einem Domänencontroller basierend auf Server 2008 auf Server 2016, einschließlich der Beibehaltung der ursprünglichen IP des Server 2008 DC
Server 2003 ist kommt hier nicht in Frage, kann aber mit der gleichen Methode zuerst auf Server 2008 und dann von Server 2008 auf Server 2016 migriert werden
Eine direkte Migration von Server 2003 zu Server 2016 DCs ist nicht möglich
Die Umgebung
Für diesen Artikel habe ich Ihre Testumgebung erstellt, die wie folgt aufgebaut ist:
Es gibt einen Windows Server 2008-Domänencontroller mit der statischen IP 172.16.100.10 und dem Namen DC2008
Es gibt andere Clients im Netzwerk, die den Domänencontroller als DNS-Server verwenden
Der Name des Active Directory lautet frankysweb.local
Ein neuer Windows Server 2016 mit dem Namen DC2016 und der IP 172.16.100.20 wurde installiert
Bisher ist der Server nur Mitglied im Active Directory und nutzt DC2008 auch als DNS-Server
Nach Abschluss der Migration sollte der neue Server wieder die IP 172.16.100.10 bekommen
Installieren Sie den neuen Domänencontroller
Zunächst muss die Rolle „Active Directory-Domänendienste“ auf DC2016 installiert werden, bevor DC2016 zum Domänencontroller heraufgestuft werden kann:
Für die Zeit der Migration von DC2008 zu DC2016 werden also zwei Domänencontroller ausgeführt
Nachdem die Rolle installiert wurde, kann DC2016 direkt zu DC: heraufgestuft werden
Die Standardeinstellungen können wie folgt belassen werden:
Auch im nächsten Dialog muss nur noch das Passwort für den Wiederherstellungsmodus gesetzt werden, die Häkchen bei „DNS-Server“ und „Globaler Katalog“ bleiben gesetzt:
In den meisten kleinen Umgebungen ist keine Delegierung erforderlich, daher kann die Warnung ignoriert werden:
Die anderen Dialoge können alle mit „Weiter“ bestätigt werden
Im letzten Dialog wird eine Zusammenfassung mit zwei Warnungen angezeigt
In diesem Fall sind die beiden Warnhinweise als Hinweise zu betrachten:
Für den übergeordneten DNS-Server kann keine Delegation angelegt werden -> wird hier nicht benötigt
NT4-Clients können sich nicht mehr verbinden -> wird auch nicht mehr benötigt
Nach dem automatischen Neustart von DC2016 gibt es nun zwei Domänencontroller für die Domäne frankysweb.local:
Jetzt sollten die Ereignisprotokolle überprüft werden, um festzustellen, ob Replikationsfehler aufgetreten sind
Zum Testen kann auch ein neues Benutzerkonto angelegt und dann geprüft werden, ob es auf beiden DCs angezeigt wird
Wenn die Replikation funktioniert, können Sie fortfahren
FSMO-Rollen verschieben
Der einfachste Weg, die FSMO-Rollen von DC2008 nach DC2016 zu verschieben, ist die Verwendung der Befehlszeile und des Tools „ntdsutil“
Mit den folgenden Befehlen können alle FSMO-Rollen von DC2008 nach DC2016 verschoben werden (Hinweis: Die Verbindung wird zu DC2016 hergestellt):
Rollen Verbindung Verbinden mit Server DC2016 Beenden Übertragung Schema Master Übertragung Benennung Master Übertragung RID-Master Übertragung PDC-Übertragung Infrastruktur-Master
Die Abfragen müssen dann mit „OK“ bestätigt werden
Mit dem Befehl „netdom query fsmo“ kann überprüft werden, ob alle FSMO-Rollen verschoben wurden:
Wenn dies erledigt ist, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Entfernen Sie den alten Domänencontroller
Ab jetzt ist eine gewisse Ausfallzeit erforderlich
Der alte Domänencontroller wird entfernt und damit auch der alte DNS-Server
Alle Clients/Server, die nur die IP 172.16.100.10 (ab DC2008) als DNS-Server konfiguriert haben, können den neuen Domänencontroller nicht über DNS finden
Dieser Schritt sollte daher in einem Wartungsfenster durchgeführt werden
Um Ausfallzeiten zu vermeiden, kann der neue Server auch einfach als primärer DNS-Server eingestellt werden
Wenn dies auf allen Clients erfolgt, muss die IP-Adresse des neuen Domänencontrollers nicht geändert werden
Aber genau das ist der Fall, wo der neue Server die IP des alten Servers erben soll
Daher weiter im Text
Der Dialog zum Entfernen des Domänencontrollers öffnet sich
Aktivieren Sie NICHT das Kontrollkästchen „Domäne löschen, da dies der letzte Domänencontroller in der Domäne ist“
Im Folgedialog muss ein neues lokales Administratorpasswort vergeben werden:
Die Zusammenfassung kann bestätigt werden:
Die Rolle des Domänencontrollers ist jetzt aus DC2008 entfernt und der Server kann neu gestartet werden
Nach dem Neustart von DC2008 gibt es nur noch das Computerkonto von DC2016: in der OU „Domain Controllers“
DC2008 kann nach dem Neustart heruntergefahren werden, somit ist die IP-Adresse frei und kann sofort dem neuen Domänencontroller zugewiesen werden
Davor sind aber noch ein paar Aufräumarbeiten nötig.
Aufräumarbeiten
Das alte Computerkonto von DC2008 ist nun in der OU „Computers“ zu finden und kann hier gelöscht werden:
Die DNS-Einstellung der Netzwerkkarte auf DC2016 kann nun korrigiert werden, hier wird auch die IP von DC2008 eingetragen:
Als DNS-Server wird jetzt 127.0.0.1 verwendet
Es macht übrigens wenig Sinn, hier einen Router oder öffentlichen DNS-Server auf dem sekundären DNS-Server einzutragen, da diese die Zonen für das lokale Active Directory meist nicht auflösen können
In Umgebungen mit nur einem DC heißt es also nur 127.0.0.1:
Alle Zonen und Subzonen müssen im DNS-Manager durchsucht werden, oft bleiben Leichen des alten Domänencontrollers zurück
Hier können Leichen anhand der alten IP/Hostnamen erkannt und gelöscht werden:
Auch die delegierte Zone „_msdcs“ hat einen alten Nameserver-Eintrag, der ebenfalls korrigiert werden muss:
Hier ein Beispiel für eine nicht gelöschte Leiche für mich: Wie gesagt, alle Zonen und Subzonen durchgehen und nach alten Einträgen suchen, irgendwo bleibt immer etwas
Vergessen Sie auch nicht die Reverse Zone
Ändern Sie die IP-Adresse des DC
Das Ändern der IP-Adresse ist kein Hexenwerk mehr
Zuerst wird die IP von DC2008 bis DC2016: konfiguriert
Danach folgt „ipconfig /registerdns“:
Anschließend wird der Anmeldedienst neu gestartet:
Bereinigen Sie nun noch einmal den DNS und löschen Sie die folgenden drei alten Einträge:
Beendet
Sicherheitshalber sollten Exchange und SQL Server neu gestartet werden, falls vorhanden.
Установка и настройка DNS на Windows Server 2016 (Installing and adjustment DNS on Server 2016) New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen dns server neu installieren
dns server neu installieren Einige Bilder im Thema

Cloud Server: leistungsstark, flexibel und skalierbar | STRATO Update New
Die Cloud-Server bieten die Möglichkeit, bis zu 100 virtuelle Maschinen mit selbst definierten Ressourcen zu erstellen. Nutzen Sie die Cloud-Server als zusätzlichen Webserver bei Lastspitzen, als DNS–Server oder lagern Sie einen unabhängigen Testserver in die Cloud aus. Bereits bestehende virtuelle Maschinen klonen Sie mit wenigen Klicks.
Read more
Flexibilität
Perfekte Skalierbarkeit
Mit einem Cloud-Server von STRATO können Sie Ihre Hardware-Ressourcen sehr flexibel skalieren
Sie benötigen keine physische Hardware
Sie können CPU, RAM und Speicher jederzeit während des Betriebs anpassen
Eigene Betriebssysteme mit Images
Sie haben die Möglichkeit, eigene Betriebssysteme als Image für Ihre virtuelle Infrastruktur zu importieren und zu verwenden
Die von STRATO angebotenen Betriebssysteme finden Sie in den Produktdetails
Wem das nicht gefällt und zum Beispiel eine eigene Windows-Distribution und -Lizenz hat, der kann diese problemlos verwenden
Detaillierte API-Dokumentation
Über das STRATO Cloud Panel und dank der ausführlich dokumentierten REST API können Sie Ihren Cloud Server sehr übersichtlich steuern
Als Virtualisierungssoftware für die STRATO Cloud Server kommt VMware zum Einsatz
So steuern Sie Ihre Serverinfrastruktur so, wie es für Ihre Anwendung sinnvoll ist.
DNS сервер не отвечает в Windows 10, 8, 7. Решение!!! Update
Neue Informationen zum Thema dns server neu installieren
dns server neu installieren Ähnliche Bilder im Thema

xStream Kodi Addon herunterladen & installieren – Kodi … New Update
06/03/2022 · Habe Kodi 18.5 auf meinem raspberry pi 4 mit xstream. Bei kinox sowie bei movie4k bekomm ich die Fehlermeldung dass die URL nicht geöffnet werden kann. Habe in den Einstellungen die Domäne mehrfach geändert sowie den DNS Server auf 8.8.8.8 gestellt. Auch den URLresolver per addon updater aktualisiert. Nirgends eine Änderung.
Read more
Mit dem Kodi-Addon xStream können Filme und Serien auf Deutsch über das Internet angesehen werden
Im Gegensatz zu Xship oder vergleichbaren Addons bestehen die Kategorien aus unterschiedlichen Anbietern
Dadurch sind die Menüs viel direkter und zielgerichteter aufgebaut
Die globale Suchfunktion wird verwendet, um bestimmte Videoinhalte zu finden
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das xStream Kodi-Addon installieren
Hinweis zum Schutz Ihrer Identität Bevor wir beginnen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Streamen bestimmter Inhalte über Kodi nicht legal ist
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, empfehlen wir die Verwendung eines VPN
Mit einem VPN wird Ihre Internetverbindung verschlüsselt und Ihre Identität verschleiert
Außerdem können Ländersperren für bestimmte Dienste umgangen werden
Wir empfehlen unseren Testsieger CyberGhost (hier zum Test), der höchste Sicherheit garantiert und mit einem fairen Preis aufwartet
Der Dienst betreibt über 7200 Server in 90 Ländern
CyberGhost bietet auch eigene Apps für Amazon Fire TV, Windows, Android und andere Plattformen an
Weitere VPN-Tests finden Sie HIER
Klicken Sie HIER und sparen Sie über 80 % bei CyberGhost!
Kodi-Tipps.de hat keine Verbindung zu Kodi oder den Entwicklern von Addons
Dieser Beitrag dient zur Veranschaulichung der Installation eines Video Addons
Für den Inhalt dieser Addons sind die jeweiligen Entwickler verantwortlich
Inhaltsverzeichnis
Installieren Sie das xStream Kodi Addon über die ZIP-Datei
Das xStream Kodi Addon wird über das „xStream Repo“ installiert
Laden Sie das Repository über den folgenden Link herunter:
https://github.com/streamxstream/xStreamRepo/raw/master/repository.xstream/repository.xstream-1.1.7.zip
Übertragen Sie ggf
die ZIP-Datei auf Ihren Kodi-Player
Dies kann über das Netzwerk oder ganz klassisch per USB-Stick erfolgen
TIPP: Wie Sie Dateien von Ihrem PC auf Ihren Fire TV Stick übertragen, zeigen wir Ihnen in unserer entsprechenden Anleitung
Führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
01 – Wählen Sie auf der Kodi-Startseite auf der linken Seite den Menüpunkt „Addons“ aus
02 – Klicken Sie oben links auf das Paketsymbol
03 – Klicken Sie im folgenden Fenster auf „Aus ZIP-Datei installieren.
04 – Kodi meldet möglicherweise, dass die Installation aus unbekannten Quellen deaktiviert ist
Wählen Sie den Punkt „Einstellungen“ aus
05 – Aktivieren Sie die Option „Unbekannte Quellen“
06 – Bestätigen Sie die nachfolgende Warnung mit „Ja“
installierte ZIP-Dateien werden nicht automatisch aktualisiert, mit “Ja”
08 – Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die heruntergeladene Datei befindet
Klicken Sie dann auf die ZIP-Datei
09 – Warten Sie einen Moment, bis in der oberen rechten Ecke eine Meldung erscheint, die besagt, dass “xStream Repository” erfolgreich installiert wurde
10 – Klicken Sie nun im Addon-Browser auf die Aktion “Aus Repository installieren”
11 – Wählen Sie das “xStream Repository” aus der Liste aus
12 – Öffnen Sie die Kategorie “Video Addons”
13 – Klicken Sie auf den Eintrag für das xStream Kodi Addon
14 – Wählen Sie im Infofenster die Erweiterung aus Aktion “Installieren” unten rechts
15 – Warten Sie einen Moment, bis in der oberen rechten Ecke des Bildschirms eine Meldung angezeigt wird, dass xStream erfolgreich installiert wurde
16 – Wählen Sie den Eintrag für das xStream-Addon erneut aus der Liste aus und klicken Sie dann auf “Öffnen”
17 – Das xStream Kodi-Addon öffnet sich und listet die verschiedenen Kategorien auf
Installieren Sie das xStream Kodi-Addon, indem Sie eine URL eingeben
Wenn Sie die xStream-ZIP-Datei nicht einfach auf Ihren Player kopieren können, gibt es eine andere Methode, um das Addon zu installieren
Dafür verwenden wir das Kodzi Kodi Addon
Bei Kodzi lassen sich Addons und Repositories direkt durch Eingabe einer URL aus dem Internet installieren
HINWEIS: Dieser Weg ist mit Kodi 19 Matrix nicht mehr möglich!
Installieren Sie zunächst das Kodzi Kodi Addon gemäß unserer Anleitung
Folgen Sie dann diesen Schritten:
01 – Öffnen Sie das Kodzi Kodi-Addon über Ihr Hauptmenü oder Ihren Addon-Browser
02 – Wählen Sie die Kategorie “URL der Website eingeben”
03 – Geben Sie die URL “https://bit.ly/3iTDJAU” (abgekürzter Github -Link) ein
Klicken Sie dann unten rechts auf „OK“
04 – Kodzi meldet, dass das Repository erfolgreich installiert wurde
Klicken Sie auf Ja, um es zu öffnen
05 – Sie befinden sich jetzt direkt im xStream-Repository
Öffnen Sie die Kategorie „Video-Addons“…
06 – …und dann der Listeneintrag für das xStream Kodi-Addon
07 – Klicken Sie unten rechts auf „Installieren“, um das Addon zu Ihrem System hinzuzufügen.
Aktualisieren Sie xStream manuell und beheben Sie Fehler mit dem URLResolver-Update
Standardmäßig ist xStream so eingestellt, dass Updates automatisch installiert werden, sobald das Addon in Kodi geöffnet wird
Dies kann während des URLResolver-Updates zu einem Fehler führen
Um dieses Problem zu beheben, müssen automatische Updates in den Einstellungen deaktiviert werden
TIPP: In unserem entsprechenden Artikel erklären wir, warum xStream einen eigenen URL-Resolver für deutsche Inhalte verwendet
Öffnen Sie das xStream Kodi Addon und wählen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“
Diesen Punkt finden Sie ganz unten im Hauptmenü.
Wählen Sie den Eintrag „xStream-Einstellungen“
Im Reiter „Allgemein“ finden Sie oben den Punkt „Nächtliches Update (automatisch)“
Klicken Sie auf diesen Eintrag, um die automatischen Updates zu deaktivieren
Der vormals weiße Punkt sollte dann grau sein
Bestätigen Sie diese Konfiguration auf der rechten Seite mit „OK“
Im Hauptmenü von xStream gibt es nun einen neuen Eintrag „Nightly to be gefunden
Wählen Sie diesen Punkt, um die neuesten Updates zu installieren
Dies sollten Sie regelmäßig tun, um xStream und den URLResolver auf dem neuesten Stand zu halten!
Nach einem Klick werden Sie gefragt, ob das xStream-Addon, der URLResolver oder beide Komponenten aktualisiert werden sollen
Es Wählen Sie am besten immer “Beide”.
Dann werden xStream und der deutsche URLResolver erfolgreich aktualisiert
Wenn es keine aktuellen Updates gibt, wird dies auch im Fenster angezeigt.
Максимально ускоряем интернет при помощи DNS серверов New
Neue Informationen zum Thema dns server neu installieren
dns server neu installieren Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen dns server neu installieren
Updating
Suche zum Thema dns server neu installieren
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben dns server neu installieren
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING