You are viewing this post: Best fernstudium sozialrecht frankfurt New Update
Sie sehen gerade das Thema fernstudium sozialrecht frankfurt
Table of Contents
Soziales/Pädagogik – 120 Master-Studiengänge Update New
120 Master-Studien aus dem Bereich Soziales/Pädagogik, die in Deutschland von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder …
Read more
WBS AKADEMIE – eine Marke der WBS GROUP, in Kooperation mit dem AIM der Fachhochschule Burgenland
Fernstudium: Wenn im Feierabend das Studieren beginnt New Update
Neue Informationen zum Thema fernstudium sozialrecht frankfurt
fernstudium sozialrecht frankfurt Einige Bilder im Thema

Personalmanagement Studium: Hochschulen, Infos & Berufe New Update
Alle Infos zum Personalmanagement Studium: Inhalte, Voraussetzungen, Gehalt nach Studienabschluss und natürlich sämtliche Studiengänge + Hochschulen.
Read more
Studieninhalte
Das Studium Personalmanagement ist eine Kombination aus Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement
Entsprechend begegnen Ihnen im Laufe Ihres Studiums Themen aus den unterschiedlichen Bereichen
Zu den betriebswirtschaftlichen Fächern gehören Vorlesungen wie:
Wirtschaftsmathematik
Buchhaltung
Buchführung und Rechnungswesen
Grundlagen des Wirtschaftsrechts
steuern
Im Studiengang Human Resources Management werden diese betriebswirtschaftlichen Grundlagen ab dem ersten Semester durch spezifische Seminare und Vorlesungen zum Thema Human Resources ergänzt
Dazu gehören zum Beispiel:
Personalmarketing: Wie und wo bewirbt man Stellenangebote am besten? Wie steigert man die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber? Solche Fragen werden in diesem Thema behandelt
Wie und wo inseriert man Stellenangebote am besten? Wie steigert man die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber? Solche Fragen werden in diesem Thema behandelt
Strategisches Personalmanagement: Hier geht es um die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und dementsprechend der Mitarbeiterstruktur, denn wenn ein Unternehmen wächst, braucht es die richtigen neuen Mitarbeiter
Hier geht es um die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und dementsprechend der Mitarbeiterstruktur, denn wenn ein Unternehmen wächst, braucht es die richtigen neuen Mitarbeiter
Arbeits- und Sozialrecht: Natürlich sollten Sie auch mit den rechtlichen Feinheiten vertraut sein, beispielsweise bei Stellenausschreibungen oder im Hinblick auf Arbeitsverträge
Natürlich sollten Sie sich auch mit den rechtlichen Feinheiten auskennen, beispielsweise bei Stellenausschreibungen oder in Bezug auf Arbeitsverträge
Personalentwicklung: Welche Mitarbeiter werden in welchem Bereich weitergebildet? Und wie finde ich den besten Anbieter für eine solche Weiterbildung? Personalentwicklung beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter
Außerdem haben wir ausführliche Informationen zum Personalentwicklungsstudium für Sie zusammengestellt
Welche Mitarbeiter werden in welchem Bereich weitergebildet? Und wie finde ich den besten Anbieter für eine solche Weiterbildung? Personalentwicklung beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter
haben wir auch ausführliche Informationen für Sie zusammengestellt
Personaldienstleistung: Wie funktioniert Zeitarbeit? Was muss ein Headhunter können, der im Auftrag eines Unternehmens neue Mitarbeiter sucht? Darum geht es in diesem Bereich
Grundsätzlich kann man sagen, dass man im Bachelor Human Resources Management alle Kenntnisse erlernt, die man für die unterschiedlichen Jobs im Personalwesen benötigt
Durch Praktika oder Nebenjobs können Sie dieses Wissen auch direkt in der Praxis anwenden und erweitern
Tipp: Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du nach deinem Studium wirklich ins Personalmanagement gehen möchtest, kannst du dich auch für ein BWL-Studium mit Schwerpunkt Personal entscheiden
Dies lässt Ihnen eine Vielzahl von Optionen
Geeignete Hochschulen für Personalmanagement
Einfach zum Studienerfolg? Sponsored Dies garantiert Ihnen die IU
Finden Sie den für Sie passenden Fernstudiengang und studieren Sie wo und wann Sie wollen, 100% online und ohne Anwesenheitspflicht
Profitieren Sie von Sonderangeboten und sichern Sie sich Aktionsvorteile
Alles Wissenswerte erfahren Sie im Informationsmaterial
Kostenlose Informationen zum Profil
Formale Anforderungen
Sie müssen gar nicht so viele Voraussetzungen erfüllen
Es reicht, wenn Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife (auch Fachabi genannt) haben
Sie können jetzt aber auch ohne Abitur studieren
Wenn das auf Sie zutrifft, informieren Sie sich am besten direkt bei der Studienberatung der jeweiligen Hochschule, da die Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur je nach Anbieter unterschiedlich sein können.
Da es für ein Personalmanagement-Studium oft mehr Bewerber als Studienplätze gibt, schränken viele staatliche Hochschulen ihre Studiengänge mit einem Numerus Clausus (NC) ein
Dieser liegt zwischen 1,9 und 3,0
Ausführliche Informationen dazu finden Sie auch in unserem Artikel zum Thema Personalmanagement NC
Der Studiengang Personalmanagement wird in den meisten Fällen auf Deutsch unterrichtet
Ein Fach wie Business English ist immer noch üblich, besonders gute Englischkenntnisse braucht man für das Studium aber meist nicht
Eine Ausnahme kann es beim Studiengang International Human Resources geben, da dieser Studiengang speziell auf eine internationale Karriere ausgerichtet ist
Ihre mathematischen Fähigkeiten müssen auch nicht überragend sein
Allerdings sollten Sie auch Zahlen nicht ganz abgeneigt sein, denn die Betriebswirtschaftslehre spielt im Personalwesen eine wichtige Rolle
Persönliche Voraussetzungen
Wenn Sie Personalleiter werden wollen, sollten Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und keine Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken und zu kommunizieren
Denn Gespräche – im Vorstellungsgespräch, bei Beförderungen, auf Messen oder bei der Kündigung eines Mitarbeiters – sind im HR-Job von großer Bedeutung
Dauer und Verlauf
Ein „klassisches“ Vollzeitstudium in Human Resources Management dauert sechs Semester, also drei Jahre
Wer berufsbegleitend studiert, hat meist etwas mehr Zeit (sechs bis neun Semester)
Wie Sie unserer Grafik entnehmen können, gliedert sich ein Personalstudium eigentlich immer in drei Abschnitte: In den ersten Semestern lernen Sie zunächst die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Personalmanagements kennen
Dazu gehören Themen wie Marketing oder Arbeitsrecht
Dieser Teil des Studiums wird auch Grundstudium genannt
Nach dem Grundstudium folgt das Hauptstudium
Dort können Sie sich in der Regel im 4
oder 5
Semester individuell mit frei wählbaren Schwerpunkten noch einmal spezialisieren
Im letzten Semester zeigen Sie mit der Bachelorarbeit, dass Sie sich wissenschaftlich fundiert mit einem bestimmten Thema auseinandergesetzt haben
Studienformen
Es gibt drei Arten von Personalmanagement-Studiengängen: Als klassisches Vollzeitstudium: sozusagen das „typische“ Studium, bei dem man nach dem Abschluss noch einige Jahre studiert
Als duales Studium: Sie können Theorie und Praxis verbinden, denn im dualen Studium können Sie auch direkt in einem Unternehmen arbeiten ist die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Personalmanagement-Studium zu absolvieren, entweder als reines Personalmanagement-Fernstudium oder als berufsbegleitendes Präsenzstudium bekommt man eine Giraffe im Kühlschrank» wurde in einem Interview bei der Bank UBS gefragt?. .
Google seit Jahren von Studierenden wirtschaftsnaher Studiengänge zum attraktivsten Arbeitgeber gewählt wird?. .
deutsche Arbeitnehmer im Jahr 2015 fast zwei Milliarden Überstunden leisteten?
Master-Studium Personalmanagement nagement Master möchte sich das spezielle HR-Know-how aneignen
Die meisten interessieren sich für ein Masterstudium nach Abschluss eines generalistischen Bachelorstudiums
Das macht auch Sinn, denn ein Masterstudium Human Resources nach einem Bachelorstudium Human Resources eignet sich nur für Leute, die wirklich nicht genug von dem Thema bekommen und sich nichts anderes mehr vorstellen können
Denn die Inhalte der Bachelor- und Masterstudiengänge sind sehr ähnlich und sonst kann es schnell langweilig werden.
Der Master eignet sich daher besonders für Absolventen von Studiengängen wie Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre oder (Wirtschafts-)Psychologie
Inhaltlich ähnelt das Masterstudium dem Bachelorstudium, hat aber teilweise einen besonderen Schwerpunkt
Überlegen Sie sich daher, ob Sie einen HR-Master machen wollen, der alle Bereiche des Personalwesens abdeckt, oder etwas Spezialisiertes, wie zum Beispiel Arbeitspolitik oder Personalentwicklung
Grundsätzlich sind sowohl betriebswirtschaftliche als auch logischerweise viele personalwirtschaftliche Inhalte im Curriculum zu finden, wie zum Beispiel
Buchhaltung
Eignungsdiagnostik
Organisationspsychologie
Marketing
Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Personalcontrolling
Strategisches und operatives Personalmanagement
Teilweise können Sie innerhalb des Masterstudiums eine von mehreren Vertiefungsrichtungen wählen und sich so weiter spezialisieren
Formale Anforderungen
In der Regel müssen Sie für Masterstudiengänge in erster Linie Ihr erstes Studium (Bachelor, Diplom etc.) abgeschlossen haben
In seltenen Fällen können Sie auch ohne Erststudium immatrikuliert werden – hierzu sollten Sie sich jedoch bei der Studienberatung der jeweiligen Hochschule erkundigen
Hochschulen setzen in der Regel bestimmte erste Studienabschlüsse voraus, meist ein juristisches, soziales oder betriebswirtschaftliches Studium, oder mindestens eine bestimmte Anzahl an ECTS in bestimmten Modulen
Wenn Sie diese nicht nachweisen können, haben Sie in der Regel die Möglichkeit, die fehlenden Leistungspunkte an der Hochschule nachzuholen
Wenden Sie sich auch dann an die Studienberatung, wenn Sie einen Bedarf nicht decken können
Einige Hochschulen verlangen als Zulassungsvoraussetzung für ein Masterstudium in Human Resources Management eine mehrjährige Berufserfahrung
Weitere Anforderungen können auch ein Motivationsschreiben sein
Normalerweise gibt es keinen NC mehr für einen Master, aber einige Universitäten haben auch einen NC für den Master in Human Resources Management oder Human Resources
Häufiger gibt es hochschulinterne Vorgaben, nach denen die Hochschulen ihre Bewerber auswählen, beispielsweise ein persönliches Gespräch oder eine Eignungsprüfung
Persönliche Voraussetzungen
Die persönlichen Voraussetzungen unterscheiden sich kaum von denen für ein Bachelorstudium: Wer als Personaler arbeiten möchte, sollte Spaß am Umgang mit Menschen haben und gut kommunizieren können
Strategisches Denken und eine gewisse Affinität zu Zahlen sind ebenfalls von Vorteil
Dauer und Verlauf
Ein Masterstudium (oder MBA) in Vollzeit dauert drei bis vier Semester, ein berufsbegleitendes Masterstudium wiederum vier bis sechs Semester
Der Master bietet wiederum die Wahl zwischen zwei oder drei Studienrichtungen
Andere haben den Inhalt komplett geschrieben
Es lohnt sich daher, vorab einen Blick in den Studienverlaufs- bzw
Modulplan zu werfen
Am Ende des Studiums müssen Sie Ihre Abschlussarbeit, also die Masterarbeit schreiben, mit der Sie nachweisen können, dass Sie eine wissenschaftliche Fragestellung methodisch bearbeiten können.
Studienformen
Es gibt zwei Varianten dieses Studiums: Das Vollzeitstudium: Hierbei handelt es sich in der Regel um einen konsekutiven Masterstudiengang, also einen Masterstudiengang, den Sie aufbauend auf Ihrem Bachelorabschluss einschlagen möchten
Beruf nach dem Abschluss
Wer ein Studium wie Personalmanagement, Human Resources Management oder Human Resources Management erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich auf unterschiedliche Aufgabengebiete freuen
Im Bereich Personalmanagement kann man keine Branchen nennen, die für Absolventen geeignet sind
Denn logischerweise können Personaler in jedem Unternehmen arbeiten, das über eine Personalabteilung verfügt – unabhängig von der Branche.
Außerdem gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei verschiedenen Dienstleistern, wie z
B
Personaldienstleistern, die andere Unternehmen in Personalangelegenheiten unterstützen
Zu den Aufgaben gehört die Personalvermittlung, bei der der Dienstleister nach geeigneten Bewerbern sucht und diese aussortiert
Unternehmen, die Zeitarbeitskräfte vermitteln, brauchen auch Personalverantwortliche für die Organisation
Tipp: In unserer Job-Rubrik zum Thema „Personalleiter werden“ finden Sie Interviews von Personalverantwortlichen, die spannende Einblicke in Studium und Beruf geben
Gehalt
Wer nach dem Bachelor- oder Masterstudium Personalmanagement ins Berufsleben startet, verdient in den ersten zwei bis drei Jahren durchschnittlich zwischen 33.000 und 43.000 Euro brutto pro Jahr
Allerdings sollten Sie unsere Zahlen nur als Anhaltspunkt verwenden, da viele Faktoren eine Rolle spielen: Unternehmensgröße, Standort, Berufserfahrung, Verhandlungsgeschick, Ihre Position etc
Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto mehr können Sie verdienen, vor allem wenn Sie sind Führungskraft Sie übernehmen Positionen
Wir haben ein paar beispielhafte Gehaltskennzahlen für Personaler zusammengestellt: Position Branche Anzahl Mitarbeiter Alter & Geschlecht Gehalt (brutto) Personalberatung | Personalberatung Personalberatung 1-5 24, weiblich 2.852 € Personalberatung | Senior Personalberater Zeitarbeit 101 – 500 28, männlich 3.024 € Personalberatung | Personalberater Personalberatung 6 – 20 37, weiblich 3.319 € Recruiter Personalberatung Personalberatung 21 – 50 35, männlich 4.268 € Berater für Personalentwicklung, Versicherungen 501 – 1000 26, männlich 4.077 €
(Quelle: halt.de, Stand: 11/2020)
Wie du siehst, kann das Gehalt nach dem Studium der Personalwirtschaft stark variieren
Nutzen Sie unsere Zahlen also als Orientierung für Ihre eigenen Gehaltsverhandlungen, aber nehmen Sie sie nicht als Minimum.
Campus Frankfurt // Studieren direkt am Main New Update
Neue Informationen zum Thema fernstudium sozialrecht frankfurt
fernstudium sozialrecht frankfurt Einige Bilder im Thema

Rechtswissenschaften | Jura Studium – 110 Studiengänge … Aktualisiert
Voraussetzungen für das Studium Rechtswissenschaften | Jura. Fällt die Studienwahl auf Rechtswissenschaft-Studiengänge, so müssen einige Voraussetzungen von den angehenden Studierenden erfüllt werden, bevor diese zum Studium zugelassen werden können. Welche Kriterien bei der Bewerbung für einen Studiengang in Fächern des Rechts besonders wichtig …
Read more
Suchen
Rechtswissenschaft | Jurastudium 110 Kurse Bild: Junial Enterprises / Fotolia.com
Studium der Rechtswissenschaften | Jura | Bachelor
Sie sollten Gesetz | Gehen Sie zur juristischen Fakultät, weil..
Sie für ein bisschen mehr Recht und Gerechtigkeit sorgen wollen..
dafür sorgen wollen
Sie wollen Hilfe bei rechtlichen Fragen leisten.
Sie wollen lernen, wie Recht angewendet wird.
Der Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaften | Die Rechtswissenschaft (auch: Jura/Jus) ist ein breites Fach, das sich immer mit Regeln und Normen beschäftigt, die das Verhalten und Handeln sowohl zwischen Menschen als auch zwischen Staaten regeln
Dieses breite Fächerspektrum der Rechtswissenschaften ist auch Bestandteil des Studiums an den Universitäten: Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht und Völkerrecht werden in jedem Studiengang behandelt
Auch Sozialrecht und Kriminalwissenschaften sind Bestandteil des Studiums
Sie beschäftigen sich mit Verträgen und Rechtsfragen aus dem Alltag oder aus bestimmten Rechtsgebieten, wenn Sie sich für ein Studium der Rechtswissenschaften entscheiden
Neben dem aktuell geltenden Recht beschäftigt sich dieser Studiengang auch mit dem der Vergangenheit: Wo liegen die Ursprünge? Wie hat sich das Recht entwickelt? Welche gesellschaftlichen Probleme begünstigen die Notwendigkeit von Rechtssystemen? Neben dieser historisch/historischen Dimension umfasst das Studium der Rechtswissenschaften auch die philosophische und soziologische Dimension, sowie die in diesem Bereich angewandten Methoden und die konkrete Rechtsanwendung
Die Kurse beinhalten auch einen Schwerpunkt
Hier können die Studierenden beispielsweise Fächer wie Völkerrecht/Völkerrecht, Medizinrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Umweltrecht, Gesellschaftsrecht, Sozialrecht oder Kriminologie wählen und so ihr Studium konkretisieren
Typische Lehrveranstaltungen Zivilrecht, Rechte von Privatpersonen
Unternehmensrecht
Zivil- und Zivilprozessrecht
Arbeitsrecht und Sozialrecht
Fähigkeiten zur Lösung von Rechtsfällen
Strafrecht und Strafprozessrecht
öffentliches Recht
Rechtsgeschichte
Europarecht und Völkerrecht
Steuerrecht
Grundlagen der Rechtsphilosophie / Rechtssoziologie
Juristische Gender Studies
Ablauf, Dauer und Abschluss Die Regelstudienzeit für rechtswissenschaftliche Studiengänge beträgt überwiegend sechs bis neun, teilweise zehn Semester
In der Regel werden im Studiengang 180 ECTS-Punkte erworben, manche Studiengänge haben aber auch einen Umfang von 240 ECTS-Punkten
Die rechtswissenschaftlichen Studiengänge ermöglichen ein Studium in Vollzeit, Teilzeit, Teilzeit und teilweise als Zwei-Fächer-Bachelor
Die Inhalte werden in deutscher und/oder englischer Sprache vermittelt und Auslandsaufenthalte sind häufig möglich
Ein Teil des Studiums kann ortsunabhängig als Fernstudium absolviert werden, ansonsten werden die rechtswissenschaftlichen Studiengänge in Deutschland (z
B
Berlin, Erfurt, Hamburg, Wiesbaden, Freiburg, Kiel, Frankfurt Oder), in Österreich (z
B
Linz, Innsbruck, Salzburg , Wien ) und in der Schweiz (zB Lausanne, Basel, Bern, Luzern, Zürich, St
Gallen)
Je nach Jurastudium und Universität ist der Start nur zum Wintersemester oder sowohl zum Winter als auch zum Sommer vorgesehen
Der Studienbeitrag liegt oft im mittleren bis hohen dreistelligen oder niedrigen vierstelligen Betrag pro Semester oder pro Monat, ggf
kommt noch ein Semesterbeitrag hinzu
An staatlichen Hochschulen können die Gebühren für die Lehrveranstaltungen während der Regelstudienzeit erlassen werden, sodass nur der Semesterbeitrag fällig wird
Kosten für Prüfungen und die Bachelorarbeit können hinzukommen
Viele Hochschulen bieten unterschiedliche Finanzierungsmodelle an (Ratenzahlung, BAföG, Stipendien u.v.m.)
Bild: Charlie’s / Fotolia.com Aufbau und Abschluss des Jurastudiums An vielen Universitäten ist das Studium so aufgebaut, dass die ersten beiden Semester das Einführungsstudium/Grundstudium sind, in dem die Eignung geprüft und die Grundlagen vermittelt werden
Erst dann beginnt das Hauptstudium, das mit einer Bachelorarbeit endet
In den Jura-Studiengängen muss dies nicht immer auf klassische Weise ein Thema bearbeiten, in diesem Studiengang müssen oft zwei Fälle bearbeitet werden, die dann gemeinsam als Bachelorarbeit betrachtet werden
Nach Abschluss der Studiengänge erhalten die Studierenden den Bachelor of Laws (LL.B.) und/oder das Erste Staatsexamen (auch Erstes Juristisches Examen genannt), den Bachelor of Arts (BA) und je nach Studiengang den Bachelor of Science (B
Sc.) oder das Diplom
In den Fällen, in denen Studierende den Abschluss Bachelor of Laws erwerben und das Erste Staatsexamen ablegen, ist der akademische Grad „Bachelor of Laws“ eine Zwischenstufe im Studium, während das Erste Staatsexamen am Ende steht.
Voraussetzungen für das Studium der Rechtswissenschaften | Rechtswissenschaften Wenn Sie sich für das Studium der Rechtswissenschaften entscheiden, müssen die Studieninteressierten bestimmte Voraussetzungen erfüllen, bevor sie zum Studium zugelassen werden können
Im Folgenden werden die Kriterien beschrieben, die bei einer Bewerbung für ein Studium der Rechtswissenschaften besonders wichtig sind
Persönliche Voraussetzungen Zunächst einmal setzt ein Jurastudium bestimmte Persönlichkeitsmerkmale voraus, die Studieninteressierte oder Bewerber mitbringen sollten, wenn sie sich für dieses Studium entscheiden
Das Studium der Rechtswissenschaften erfordert von den Studierenden viel Durchhaltevermögen, Fleiß und (Selbst-)Disziplin sowie ein gutes Gedächtnis und eine schnelle Auffassungsgabe
Die Sprache sollte klar und verständlich sein, und die Schüler sollten auch motiviert sein
Ein Studium der Rechtswissenschaften erfordert aber auch die Fähigkeit, mit Konflikten und Niederlagen gut umzugehen und systematisch zu arbeiten
Für das Studium sollten Sie außerdem Interesse an Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht haben, abstrahieren und logisch denken können
Diese Kriterien werden jedoch von den Hochschulen vor Studienbeginn nicht gesondert geprüft
Formale Voraussetzungen In Deutschland spricht das NC häufig Interessenten an, bevor sie Jura studieren können
Bei vielen Studiengängen liegt dieser im Bereich von eins oder zwei, aber auch einige Jura-Studiengänge ohne NC werden in Deutschland angeboten
An privaten Hochschulen gilt dies auch nicht für die Studiengänge, stattdessen gibt es höhere Studienkosten und häufige Auswahlverfahren
Ansonsten erfordern die rechtswissenschaftlichen Studiengänge den Nachweis des Abitur/Matura bzw
der Berufsmatura
Im letzteren Fall müssen Sie jedoch noch zusätzliche Tests absolvieren
Je nach Studiengang und Hochschule kann auch das Latinum oder zumindest gewisse Lateinkenntnisse nachzuweisen sein
Wenn Sie diese nicht haben, müssen Sie in der Regel einen zusätzlichen Test machen
Außerdem müssen Sie eventuell vor Studienbeginn ein Aufnahmeverfahren durchlaufen und der Bewerbung einen eigenen Lebenslauf beifügen.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelorstudium der Rechtswissenschaften | Juristische Karrieren lassen sich in Rechtsgebieten problemlos verfolgen, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass man an das Land gebunden ist, in dem man studiert hat
Wenn Sie ein Jura-Studium an einem deutschen Studienort gemacht haben, haben Sie sich hauptsächlich mit deutschem Recht und deutschen Gesetzen auseinandergesetzt, was bedeutet, dass Sie sich auch in Deutschland eine Arbeit suchen sollten – also sollten Sie bei der Auswahl der Studiengänge vorsichtig sein
Absolventen der Rechtswissenschaften arbeiten in der Regel als Anwälte für private Anwaltskanzleien
Ihre Tätigkeit richtet sich in erster Linie danach, welche Schwerpunkte Sie während Ihres Studiums gewählt haben
Einige Anwälte entscheiden sich später, eine eigene Anwaltskanzlei zu gründen
Andere entscheiden sich für eine Tätigkeit als Staatsanwalt, Notar oder Richter
Für diese Berufe ist als Abschlussprüfung das Staatsexamen erforderlich
Neben der Tätigkeit als Volljurist (Richter, Notar oder Rechtsanwalt) gibt es für Rechtsanwälte auch die Möglichkeit, in zahlreichen anderen Rechtsgebieten Arbeit zu finden: Einige Unternehmen haben eigene Rechtsabteilungen und stehen damit gut ausgebildeten Rechtsanwälten offen
Neben Industrieunternehmen sind auch Banken und Versicherungen beliebte Arbeitgeber für Absolventen in diesem Bereich
Einige sind auch in der öffentlichen Verwaltung tätig oder arbeiten als Unternehmensberater
Neben diesen Berufen sind auch Tätigkeiten im Auswärtigen Amt, als Anwärter/in für den diplomatischen Dienst, bei der Europäischen Kommission und anderen EU-Institutionen und Institutionen denkbar
So finden Sie Arbeit in der Politik, aber auch im Kulturbereich, bei Interessenverbänden oder im Personalwesen
Auch der öffentliche Dienst, Prüfungsämter, Behörden und Ministerien sowie Fernseh- und Rundfunkanstalten sind mögliche Arbeitgeber
Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich auch bei Automobilherstellern und Dienstleistungsunternehmen, in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie bei Nichtregierungsorganisationen
Einige Absolventen bleiben nach dem Studium an der Hochschule und arbeiten in Lehre und Forschung
Das Gehalt ist tendenziell hoch, auch das Einstiegsgehalt als Volljurist kann hoch sein
Jobbeispiele Rechtsanwalt Notar Rechtsanwalt Richter Staatsanwalt Wirtschaftsjurist
Ist der Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften | Recht das Richtige für mich? Der Bachelor in Rechtswissenschaften | Die Rechtswissenschaften stellen besondere Anforderungen an die Studierenden
Nach dem RIASEC-Modell sind für diesen Studiengang unternehmerische Orientierung, investigative Orientierung (auch: forschende, intellektuelle) und soziale Orientierung wichtig
Mit dem Studienwahltest & der Studienwahl-BOX kannst du prüfen, ob dieser Studiengang zu dir passt
Bewertung von 1437 Benutzern
Bewertung durch Benutzer
Rechtswissenschaft | Gesetz
15430 Abstimmungsergebnisse!
15430 Abstimmungsergebnisse! Interesse an diesem Fach 15.430 registrierte Studienwahltester, die ihre Eignung für dieses Fach geprüft haben, bewerteten ihr Interesse an diesem Fach mit durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen.
Häufig gestellte Fragen zum Recht | Jura Was kann ich nach dem Jurastudium machen? Recht machen? Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen Rechtsanwälte werden, als Staatsanwälte, Notare oder Richter arbeiten, aber auch bei Unternehmen und Behörden, in der Wirtschaftsprüfung, Politik und Verwaltung, bei Banken und NGOs arbeiten
Wie lange dauert das Jurastudium? Rechtswissenschaften? Jura-Studiengänge dauern in der Regel sechs bis neun, manchmal aber auch zehn Semester, je nach Studiengang und Universität
Was machst du im Jura? Studium der Rechtswissenschaften? Im Studium werden viele Rechtsgebiete behandelt
Zum Angebot gehören Privat-, Völker- und Öffentliches Recht, Zivil-, Steuer-, Arbeits-, Strafrecht, Rechtsgeschichte, Soziologie und Philosophie
Außerdem müssen Sie sich für einen Schwerpunkt entscheiden
Was kostet ein Jurastudium? Studium der Rechtswissenschaften? Der Studienbeitrag liegt oft im mittleren bis hohen dreistelligen oder niedrigen vierstelligen Betrag pro Semester/pro Monat, ggf
kommt noch ein Semesterbeitrag in zweistelliger Höhe hinzu
An staatlichen Hochschulen hingegen kann nur der Semesterbeitrag fällig werden
Ist es schwer Jura zu studieren| Jura studieren? Das Jurastudium wird Ihnen besonders leicht fallen, wenn Sie diszipliniert, leistungs- und konfliktfähig sind und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen
Prüfen Sie Ihre Eignung für ein Jurastudium| Jura mit unserem Studienauswahltest.
Wie anerkannt ist Fernstudium in der Wirtschaft? Meine Sicht als Chef New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen fernstudium sozialrecht frankfurt
fernstudium sozialrecht frankfurt Ähnliche Bilder im Thema

Soziale Arbeit Studium: Alles zu Hochschulen, Ablauf, Beruf Update
Der Bachelor Studiengang in Sozialarbeit dauert in der Regel 6 oder 7 Semester, berufsbegleitende Studiengänge umfassen oft bis zu 12 Semester.Das Studium startet häufig zum Wintersemester, teilweise ist der Studienstart aber auch zum Sommersemester möglich. Du besuchst zu Studienbeginn Vorlesungen, in denen Du die Grundlagen vermittelt bekommst.
Read more
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist noch jung
Noch vor einigen Jahren war ein Studium der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit die übliche Art, den Beruf des Sozialarbeiters auszuüben
Der neue Studiengang Soziale Arbeit verbindet beide Disziplinen und ist stärker praxisorientiert
Mit diesem Studiengang qualifizieren Sie sich für verschiedene Bereiche des Sozialwesens und der praktischen Sozialen Arbeit
Von Inklusionspädagogik über Drogenhilfe oder Familienberatung bis hin zur Altenpflege stehen Ihnen zahlreiche Aufgabenfelder offen
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist noch jung
Noch vor einigen Jahren war ein Studium der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit die übliche Art, den Beruf des Sozialarbeiters auszuüben
Der neue Studiengang Soziale Arbeit verbindet beide Disziplinen und ist stärker praxisorientiert
Mit diesem Studiengang qualifizieren Sie sich für verschiedene Bereiche des Sozialwesens und der praktischen Sozialen Arbeit
Von der Inklusionspädagogik über die Drogenhilfe oder Familienberatung bis hin zur Altenpflege stehen Ihnen zahlreiche Tätigkeitsfelder offen
Ein großer Vorteil in diesem Fachbereich ist, dass Sie bereits mit dem Bachelor-Abschluss berufsqualifizierend sind
Nach nur 6 bzw
7 Semestern können Sie direkt ins Berufsleben starten
Damit hat das Studium der Sozialen Arbeit einen großen Vorteil gegenüber Studiengängen, die nicht auf einen konkreten Beruf zugeschnitten sind und in denen noch ein Masterabschluss erforderlich ist
Wichtig zu wissen ist, dass dir Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit nicht unbedingt bessere Karrierechancen eröffnen
Sozialarbeiter verdienen nicht unbedingt besser, wenn sie diesen Zusatzabschluss vorweisen können
Wer jedoch eine administrative Führungsposition in sozialen Diensten anstrebt, beispielsweise als Leiter eines Pflegeheims oder im Jugendamt, sollte einen Master in Sozialer Arbeit in Betracht ziehen
Auch wenn es Sie in die Forschung zieht, ist dieser akademische Abschluss von Vorteil
Ist eine staatliche Anerkennung notwendig? Das klassische Anerkennungsjahr nach dem Studium der Sozialen Arbeit gibt es in der Regel nicht mehr
Für bestimmte Tätigkeiten im öffentlichen Dienst ist nach dem Studienabschluss eine sogenannte staatliche Anerkennung erforderlich
Wie Sie diese erhalten, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich
Da in den meisten Studiengängen der Sozialen Arbeit ein Praxissemester integriert ist, erhalten Sie oft gleichzeitig mit Ihrem Abschluss eine staatliche Anerkennung.
Fernstudium zum Staatlich geprüften Übersetzer: AKAD University vs. Übersetzer- \u0026 Dolmetscherschule Update
Neue Informationen zum Thema fernstudium sozialrecht frankfurt
fernstudium sozialrecht frankfurt Einige Bilder im Thema

TalentRocket New Update
Jura Stellenmarkt über 3600 juristische Arbeitgeber Rechtsreferendariat LL.M. Eventkalender Kostenfreie Karriereplattform für Juristen.
Read more
Mit Taylor Wessing die Zukunft gestalten
Neue Lösungen, mehr Wissen, tolle Innovationen: Wer als Kanzlei auch in Zukunft bestehen will, darf sich nicht nur auf die juristische Expertise der Anwälte verlassen
Die Digitalisierung erfordert auch neue Prozesse im Rechtsmarkt, interdisziplinäre Schnittstellen zu Technik und Wirtschaft – und Anwälte, die den Rechtsmarkt mitgestalten, Impulse setzen und Innovationen vorantreiben wollen
Als Tech-Kanzlei setzt Taylor Wessing neue Maßstäbe: An der Schnittstelle zwischen Recht und Technik berät die Großkanzlei Unternehmen, die zukünftige digitale Meilensteine setzen und stellt die Weichen für das Recht von morgen! → Wie setzt die Großkanzlei neue Maßstäbe?
sgd-Fernstudium – Einblick 2021 | Deutschlands führende Fernschule New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen fernstudium sozialrecht frankfurt
fernstudium sozialrecht frankfurt Einige Bilder im Thema

Das Finanztip-Team – Finanztip Update
Saidi Sulilatu ist das Gesicht von Finanztip auf Youtube und in den sozialen Medien. Als ehemaliger Finanz- und Honorarberater hat er jahrelang direkt mit Privatkunden gearbeitet und weiß daher aus eigener Erfahrung, welche Fehler Menschen beim Umgang mit Geld machen.
Read more
Marcus Wolsdorf und Robert Haselsteiner gründeten Finanztip im Jahr 2013 und brachten ihre Anteile in die von ihnen im Mai 2020 gegründete Finanztip Stiftung ein, die seitdem alleiniger Gesellschafter der Finanztip Verbraucherinformation GmbH ist
Marcus und Robert haben den Aufbau von Finanztip als „Social Business“ im Sinne des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus mit einem zinslosen Darlehen vorfinanziert, das aus dem Überschuss der in die Förderung investierenden Finanztip Verbraucherinformation GmbH zurückgezahlt wird der Finanzbildung in Deutschland
Robert und Marcus sind seit 1996 gemeinsam Unternehmer und haben unter anderem den Baufinanzierungsvermittler Interhyp gegründet und an die Börse gebracht
Mit der Gründung von Finanztip verließen sie alle Ämter bei Interhyp und halten keine Anteile mehr
Kennengelernt haben sie sich 1992 bei der Investmentbank Goldman Sachs
Robert Haselsteiner studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien, Marcus Wolsdorf an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA
Neben ihrer Rolle bei Finanztip engagieren sich Robert und Marcus auch als Investor und Business Angel für ihre Beteiligungsgesellschaft HW Capital, unter anderem für das Online-Badrenovierungsunternehmen Banovo, den Bausoftwareanbieter Capmo und den Online-Gewerbeversicherungsmakler Finanzchef24.
Soziale Arbeit im Fernstudium: AKAD University vs. Hamburger FH – Bachelor berufsbegleitend New Update
Neue Informationen zum Thema fernstudium sozialrecht frankfurt
fernstudium sozialrecht frankfurt Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen fernstudium sozialrecht frankfurt
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema fernstudium sozialrecht frankfurt
Updating
Sie haben das Thema also beendet fernstudium sozialrecht frankfurt
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING