You are viewing this post: Best geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier Update
Neues Update zum Thema geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
Table of Contents
Betriebsveranstaltung buchen: Weihnachtsfeier | Finance … Update
2019-10-31 · Geschenke ohne bleibenden Wert, z.B. ein Weihnachtspäckchen bei einer betrieblichen Weihnachtsfeier. Der Wert des Geschenks ist bei der Ermittlung des Höchstbetrags von 110 EUR einzubeziehen und darf außerdem den Grenzwert für Aufmerksamkeiten von 60 EUR brutto einschließlich Umsatzsteuer nicht überschreiten.
Read more
Weihnachtsfeier: Wie ermittelt man die Kosten und prüft, ob die Höchstgrenze überschritten wird?
Bild: NürnbergMesse/Thomas Geiger Weihnachtsfeier: Wie ermitteln Sie die Kosten und prüfen, ob die Höchstgrenze überschritten wurde?
Weihnachten ist in Sicht und viele Unternehmen planen ihre Weihnachtsfeiern
Diese sind als Betriebsveranstaltungen grundsätzlich im Eigeninteresse des Arbeitgebers und daher von der Einkommensteuer befreit
Aber Achtung: Wird die Höchstgrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter überschritten, muss der übersteigende Betrag einzeln oder pauschal mit 25 % versteuert werden
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
Praxistipp: Weihnachtsgeschenke statt Weihnachtsfeier
Damit Ihre Weihnachtsfeier auch steuerrechtlich und buchhalterisch optimal berücksichtigt werden kann, sollten Sie die folgenden Tipps beachten
Tipp 1 für die Weihnachtsfeier: Die Veranstaltung muss eine Firmenfeier sein
Aufwendungen des Arbeitgebers sind von der Einkommensteuer befreit, wenn sie im überwiegenden Interesse des Unternehmens liegen
Dies ist bei normalen Firmenveranstaltungen der Fall, wenn
Eingeladen sind alle Mitarbeiter inkl
Minijobber
Mitarbeiter, einschließlich der Minijobber, soll diese Veranstaltung den Kontakt zwischen den Mitarbeitern und damit das Betriebsklima fördern
und nicht mehr als 2 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden
Liegen die Voraussetzungen nicht vor, muss der Arbeitgeber die Aufwendungen insgesamt als steuerpflichtigen Arbeitslohn behandeln
Sportliche oder kulturelle Veranstaltungen sind nur förderfähig, wenn sie mit einem geselligen Beisammensein verbunden sind, z
B
wenn der Arbeitgeber und seine Mitarbeiter vor oder nach der Veranstaltung gemeinsam essen oder ein paar Drinks einnehmen
Wichtig: 3
Firmenevent im Jahr – was tun?
Ab dem 3
Betriebsfest zahlt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern steuerpflichtigen Lohn, auch wenn es sich um ein Betriebsjubiläum handelt
Prüfen Sie daher noch einmal genau, wie viele Firmenevents im laufenden Jahr bereits stattgefunden haben
Hinweis: Handelt es sich bereits um die 3
Betriebsveranstaltung, können Sie die beiden teureren Veranstaltungen buchhalterisch und steuerrechtlich als Betriebsveranstaltung und die günstigste als Lohn behandeln, da es hier nicht auf die zeitliche Reihenfolge ankommt
Tipp 2 für die Weihnachtsfeier: Höchstgrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter
Betriebsweihnachtsfeiern und andere Betriebsfeiern (z
B
Betriebsausflüge oder Betriebsjubiläen) werden als Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer behandelt
Da solche Betriebsveranstaltungen in erster Linie im Eigeninteresse des Arbeitgebers liegen, sind sie von der Einkommensteuer befreit, wenn pro Mitarbeiter und Betriebsveranstaltung nicht mehr als 110 Euro ausgegeben werden
Wichtig: Wird die Höchstgrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter und Betriebsveranstaltung überschritten, muss der Arbeitgeber den übersteigenden Betrag als Rekordlohn deklarieren
Die Einkommensteuer kann einzeln oder pauschal ermittelt werden
Tipp 3 für die Weihnachtsfeier: Richtige Kostenkalkulation
Bei der Ermittlung des Höchstbetrags von 110 Euro sind alle Aufwendungen einzubeziehen, unabhängig davon, ob sie dem einzelnen Arbeitnehmer individuell zurechenbar sind oder ob es sich um einen kalkulatorischen Anteil der Kosten der Betriebsveranstaltung handelt, den der Arbeitgeber an Dritte für den externen Rahmen zu tragen hat das Firmenevent
Lediglich allgemeine Kosten sind nicht einzubeziehen
Hinweis: Maßgebend ist immer der Bruttobetrag inklusive Umsatzsteuer!
Obergrenze: Bei der Ermittlung der Obergrenze von 110 EUR einzubeziehende Leistungen
Alle Aufwendungen des Arbeitgebers inklusive Umsatzsteuer sind einzubeziehen
Zu den einer Betriebsveranstaltung zuordenbaren Ausgaben zählen beispielsweise Speisen, Getränke, Tabakwaren und Süßigkeiten;
Reise- und Übernachtungskosten
Aufwendungen für den externen Rahmen, z.B
für Räume, Musik, Kegelbahn, künstlerische oder künstlerische Darbietungen;
Eintrittskarten für Kultur- und Sportveranstaltungen (sofern sie Teil der gesellschaftlichen Veranstaltung sind);
Geschenke ohne bleibenden Wert, z.B
ein Weihnachtspaket bei einer Firmenweihnachtsfeier
Der Wert des Geschenks ist in die Ermittlung des Höchstbetrags von 110 Euro einzubeziehen und darf die Schenkungsgrenze von brutto 60 Euro inkl
MwSt
ebenfalls nicht überschreiten
Sie müssen alle Ausgaben zusammenzählen
Die Summe wird durch die Anzahl aller Teilnehmer geteilt
Beträgt der Verdienst pro Arbeitnehmer nicht mehr als 110 Euro, so handelt es sich bei der Summe um einkommensteuerfreie Freibeträge
Tipp 4 für die Weihnachtsfeier: Familienmitglieder können eingeladen werden
Pro Mitarbeiter gilt der Höchstbetrag von 110 Euro, auch wenn der Ehepartner und die Kinder des Mitarbeiters an einer Firmenveranstaltung teilnehmen
Übersteigen die Gesamtkosten des Arbeitnehmers, seines Ehepartners und seiner Kinder den Höchstbetrag von 110 Euro, ist der übersteigende Betrag als Arbeitslohn zu versteuern
Das heißt, 110 EUR werden als steuerfreier Vorteil behandelt, der darüber hinausgehende Betrag jedoch nicht
Der übersteigende Betrag kann in der individuellen Lohnabrechnung erfasst oder pauschal mit 25 % versteuert werden
Tipp 5 für die Weihnachtsfeier: buchen (SKR0§3) – 6 Schritte
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Kosten für die Weihnachtsfeier zu buchen:
Zählen Sie alle Ausgaben zusammen, die direkt durch die Firmenfeier entstanden sind
Teilen Sie diese Gesamtkosten durch die Anzahl der teilnehmenden Arbeiter
Prüfen Sie, ob diese Kosten die Höchstgrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter überschreiten
Wird die Grenze von 110 Euro pro Person nicht überschritten, werden alle Ausgaben im Zusammenhang mit der Firmenveranstaltung als Betriebsausgaben verbucht, z.B
B
als “Freiwillige Sozialausgaben, einkommensteuerfrei”
Wird die Grenze von 110 Euro pro Arbeitnehmer überschritten, wird der übersteigende Betrag als Lohn erfasst und ggf
pauschal versteuert (§ 40 Abs
2 EStG)
Der Unternehmer bucht seine eigenen Ausgaben als „Sonstige Betriebsausgaben“
Die den Gästen des Unternehmens entstehenden Kosten werden als Privatentnahmen erfasst, wenn die Gäste aus privaten Gründen eingeladen wurden
Erfolgte die Einladung jedoch aus betrieblichen Gründen, handelt es sich um geschäftliche Bewirtungskosten und/oder Geschenke für Geschäftspartner
Tipp 6 für die Weihnachtsfeier: steuerliche Behandlung
Es liegen keine steuerpflichtigen Umsätze vor, wenn nicht mehr als zwei Firmenveranstaltungen stattfinden und diese sich im üblichen Rahmen bewegen
Davon ist immer dann auszugehen, wenn die Ausgaben pro Mitarbeiter und Betriebsveranstaltung nicht mehr als 110 Euro inkl
MwSt
betragen
Eine weitere Prüfung ist dann nicht mehr erforderlich
Bei Beträgen über 110 Euro pro Betriebsveranstaltung und Mitarbeiter steht die Befriedigung privater Bedürfnisse im Vordergrund
Obwohl keine steuerpflichtigen Umsätze vorliegen, wird aufgrund der nicht-gewerblichen Nutzung kein Vorsteuerabzug vorgenommen
Die Finanzverwaltung vertritt die Auffassung, dass der Vorsteuerabzug nicht greift, wenn die Bruttoausgaben pro Mitarbeiter und Betriebsveranstaltung mehr als 110 Euro betragen
Wird die Grenze von 110 Euro nur bei wenigen Mitarbeitern überschritten, gilt nur der Vorsteuerabzug Für die Aufwendungen gilt, dass diese Arbeitskräfte eliminiert werden
Diese Situation kann beispielsweise eintreten, wenn Mitarbeiter mit einer Begleitperson teilnehmen
wenn z.b
Werden beispielsweise jedem Teilnehmer des Firmenevents 100 Euro zugeteilt, wird die Grenze durch die Mitarbeiter überschritten, die mit einer Begleitperson an dem Firmenevent teilnehmen.
Wichtig! Es reicht nicht aus, dass die Kosten pro Teilnehmer 110 Euro nicht übersteigen
Es muss also auch ermittelt werden, welche Kosten auf den jeweiligen Mitarbeiter entfallen
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren: BFH-Kommentar: Berechnung von Sachleistungen
Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner Achten Sie auf diese Steuerfallen New Update
Neue Informationen zum Thema geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier Ähnliche Bilder im Thema

Steuerfreie Geschenke an Mitarbeiter | Lexware Aktualisiert
2022-2-15 · Geschenke anlässlich der Weihnachtsfeier bis zu 60 EUR werden bei Ermittlung der Teilnahmekosten in die 110-EUR-Grenze einbezogen. In der Praxis stellt sich wegen Corona die Frage: Gilt eine virtuelle Feier als Betriebsveranstaltung und bleiben damit Zuwendungen bis 110 EUR je Arbeitnehmer steuerfrei?
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Für die praktische Umsetzung sollten Sie vor allem 2 Fallstricke beachten: Zum einen gibt es Freigrenzen für die Sachbefreiung (50 Euro) sowie für Geschenke zu persönlichen Anlässen (60 Euro)
Gerade bei Gutscheinen spielt diese Einschränkung eine wichtige Rolle
Freigrenzen beinhalten eine heimtückische Beschränkung: Sobald die Grenzbeträge auch nur um einen Cent überschritten werden, entfällt die Steuerbefreiung und damit die Befreiung von der Sozialversicherung
Für den Arbeitgeber mit fatalen Folgen, denn schon eine geringfügige Überschreitung der Freigrenzen führt zu lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Haftungsansprüchen
Ein weiterer Fallstrick sind die Aufzeichnungs- und Überwachungspflichten
Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfer erwischen viele Arbeitgeber, weil sie die Aufzeichnungs- und Überwachungspflichten nicht beachtet haben
Insbesondere bei der Sachbefreiung ab 50 Euro müssen Sie als Arbeitgeber darauf achten, dass alle Sachbezüge in einem Monat die Freigrenze nicht überschreiten
Die 50-Euro-Freigrenze dient als Grundlage für die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit für viele unscheinbare Zusatzleistungen des Arbeitgebers
Das Spektrum reicht vom Jobticket über das größere Arbeitgeberdarlehen bis hin zur Abschlussfeier eines Teams, das ein Projekt termingerecht abgeschlossen hat
Wenn zum Beispiel der Arbeitgeber allen Mitarbeitern in einem Monat einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro gewährt und im selben Monat die Mitglieder eines abteilungsübergreifenden Teams vom Projektleiter zu einem Grillabend eingeladen werden (Kosten: 12 Euro pro Teilnehmer) , die Freigrenze wurde in diesem Monat überschritten
Der Einkauf ist dann sozialversicherungspflichtig und es müssen für jeden dieser Mitarbeiter insgesamt 56 Euro versteuert und abgerechnet werden.
Weihnachtsfeier und Arbeitsrecht Update
Neues Update zum Thema geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Präsente | Ostern – Weihnachtsplaner New
Deshalb freuen sich Kollegen und Arbeitnehmer, wenn sie durch eine Kleinigkeit Ihre Wertschätzung erfahren. Kreative und leckere Ideen für tolle Geschenke finden Sie in unserem Online-Shop. Zusätzlich zu unseren Geschenken für Mitarbeiter für Ostern gibt es übrigens zahlreiche Osterpräsente für Kunden.
Read more
Ostergeschenke für Mitarbeiter & Kunden – schon ab 1 Stück!
Lieferung direkt ins Homeoffice auf Anfrage! Ostern steht vor der Tür und wir finden, es ist nie zu früh, sich Gedanken über kleine Ostergeschenke zu machen! Dabei spielt es keine Rolle, ob es Familie, Freunde oder Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter sind
Die Geschenke von Weihnachtsplaner.de zaubern Menschen auch in herausfordernden Lebensphasen ein Lächeln ins Gesicht
Ein kleines Geschenk sorgt gerade jetzt für Freude und Motivation
Eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines süßen Präsents rettet selbst den anstrengendsten Tag
Wenn das Geschenk von einer persönlichen Nachricht begleitet wird, weiß der Beschenkte, dass Sie an ihn denken
Denn die Geschenkideen aus unserem Unternehmen lassen sich individuell an Mitarbeiter oder Geschäftspartner anpassen und direkt ins Homeoffice liefern
Leckere Ostergeschenke für Mitarbeiter
Als moderner Arbeitgeber wissen Sie: Ihre Mitarbeiter tragen maßgeblich zum Erfolg des Tagesgeschäfts bei! Gerade in Zeiten, die ein hohes Maß an Kreativität und Motivation erfordern! Kollegen und Mitarbeiter freuen sich daher, wenn sie Ihre Wertschätzung durch eine Kleinigkeit erfahren
In unserem Onlineshop finden Sie kreative und leckere Ideen für tolle Geschenke
Neben unseren Ostergeschenken für Mitarbeiter gibt es zahlreiche Ostergeschenke für Kunden
Unsere vielseitigen Geschenkideen eignen sich als Give-aways für Neukunden
Aber auch für langjährige Geschäftskunden finden Sie tolle Ideen
Je nach Projekt finden Sie individuelle Präsente oder Präsente in Form von vielseitigen Geschenkboxen
Zu unseren Bestsellern in der beliebten Kategorie „Ostergeschenke“ gehören die Geschenksets: Auf Sie ist Verlass – Lindt Ostern
Du bist Gold wert – Lindt Osterhase/Du bist Gold wert – Lindt Osterhase
Du bist das Gelbe vom Ei – Lindt Sixpack / Du bist das Gelbe vom Ei – Lindt Sixpack
In unserem Shop erwartet Sie eine große Auswahl
Denn unter unseren originellen Geschenken erwarten Sie niedliche Osterhasen, Kombinationen aus Pralinen, Tafelschokolade und einem Osterlikör oder andere Köstlichkeiten
Unser fruchtiger FrohSecco kommt in 24 niedlichen Osterdosen und ist genau das Richtige für Feinschmecker
Als Geschenk für stille Genießer eignen sich Bio-Ostertee oder Bio-Osterkaffee
Warum sollte ich meinen Kunden etwas zu Ostern schenken? Mit Kundengeschenken zu Ostern, Weihnachten oder Geburtstagen machen Sie Ihren Geschäftspartnern und Geschäftskunden eine Freude
Ostergeschenke in Form von personalisierten Giveaways sorgen auch in schwierigen Zeiten dafür, dass Ihr Unternehmen bei den Adressaten im Gedächtnis bleibt
Denn Ihre Kunden freuen sich über Geschenke, die mit einem persönlichen Gruß oder einer Widmung versehen sind
Mit individuellen Geschenken bleiben Sie und Ihr Unternehmen immer in guter Erinnerung
Geschäftsbeziehungen halten Sie mit kleinen Präsenten am Leben, denen Sie ein paar freundschaftliche Momente hinzufügen
Dabei werden Sie nicht vergessen, auch wenn zwischendurch keine gemeinsame Zusammenarbeit stattfindet
Unsere Ostergeschenke für Firmen gibt es in verschiedenen Ausführungen
Ein Ein-Mann-Betrieb freut sich ebenso über liebevoll gestaltete Osterleckereien wie große Unternehmen mit vielen Mitarbeitern
Als Dienstleister empfehlen wir zur Osterzeit Kundengeschenke zu unterschiedlichen Preisen
Individuelle Kundengeschenke zu Ostern und Weihnachten oder Werbegeschenke machen das ganze Jahr über eine gute Figur
Schließlich gibt das Naschen von süßen Leckereien bei der Arbeit einen kleinen Energieschub und macht buchstäblich glücklich
Kurzum: Sie bleiben im Gedächtnis des Empfängers
Ostergeschenke oder Geburtstagsgeschenke stärken die persönliche Bindung zwischen Ihnen und Ihren Kunden
Denn wer bekommt nicht gerne tolle Geschenke als Dankeschön für eine gute Zusammenarbeit?
Oster-Geschenksets ab 19,99 €
Im Sortiment der Weihnachtsplaner erwarten Sie kleine Werbegeschenke für Kunden unter 5,00 €
Wir haben aber auch Geschenkboxen zu Ostern in unserem Sortiment
Diese sind ab einem Preis von 19,99 € mit Namenspersonalisierung erhältlich
Sie bestehen aus den klassischen und süßen Osterhasen von Lind, Pralinen und einem feinen Tropfen
Zu unseren personalisierten Geschenken für die Osterzeit gehören neben Goldhasen auch funkelnde Frohsecco- und Lindor-Kugeln
Unsere meistverkauften Oster-Geschenksets beinhalten:
Du bist Gold wert / Du bist Gold wert – Geschenkset – Ostern
[email protected] – Geschenkset
Das ganze Paket stimmt für Sie / Das ganze Paket stimmt für Sie – Geschenkset – Ostern
Du bist das Gelbe vom Ei / Du bist das Gelbe vom Ei – Geschenkset
Außerdem sind unsere Geschenksets ab 19,99 € schick und stilvoll verpackt
Alternativ oder zusätzlich können Banderolen, eine individuelle Namenspersonalisierung oder ein Logoaufdruck angebracht werden
Optional versenden wir die Boxen mit einer schönen Grußkarte an den Beschenkten
Die Lieferung erfolgt sowohl ins Büro als auch ins Homeoffice
Bei der Bestellung in unserem Shop geben Sie einfach Ihre Wunschadresse ein und wir liefern innerhalb Deutschlands wohin Sie wollen
Unsere Geschenksets für jedes Budget enthalten hochwertige Produkte namhafter Markenhersteller
Gleichzeitig lassen sie sich durch eine Gravur oder Widmung flexibel gestalten.
Was ist der §37b EStG? | Einfach erklärt | Geschenke pauschalieren mit 30% | Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier Einige Bilder im Thema

Kinder: Was kann ich von der Steuer absetzen, was der … New Update
2022-2-16 · Als Arbeitnehmer können Sie den Arbeitgeber darauf hinweisen, dass es diese Möglichkeit gibt. Beispiel: Für eine Familie mit 3 Kindern ist als maximale Summe 416 € Erholungsbeihilfe (Arbeitnehmer 156 €, Ehegatte 104 €, Kinder 3 * 52 €) zahlbar. Der Arbeitnehmer erhält 416 € ohne Abzüge.
Read more
Der Gesetzgeber hat vielfältige Möglichkeiten geschaffen, Steuerbeträge (Einkommensteuer) für Kinder oder im Zusammenhang mit Kindern in der Steuererklärung (Einkommensteuererklärung, Lohnsteuerermäßigungsantrag) geltend zu machen
Der Arbeitgeber kann Beträge für Kinder auch über den Lohn steuerfrei oder bei Übernahme der Pauschalsteuer brutto und netto ohne Abzüge an den Arbeitnehmer auszahlen (Nettolohnoptimierung)
Einige dieser Möglichkeiten stellen wir Ihnen hier vor
Kindergeld, Zuschuss zur Pflegebedürftigkeit, Erziehung und Ausbildung (Pflegegeld) für die Kinder
Pro Elternteil wird ein Kinderfreibetrag und ein Zuschuss für Pflege-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf gewährt
Die Zulagen werden monatlich gekürzt, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind
Das Kindergeld wird mit der Steuerersparnis beider Freibeträge verrechnet
Diese 2 Freibeträge wirken sich daher im Rahmen der Steuererklärung in der Regel nur dann steuerlich aus, wenn das Einkommen höher ist
Jahre 2021, 2022 Zulage pro Elternteil:
Freibetrag für Kinder: Pflegebedürftigkeit, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf: Summe beider Freibeträge: 2.730 € (beide Elternteile 5.460 €) 1.464 € (beide Elternteile 2.928 €) 4.194 € (beide Elternteile 8.388 €)
Für 2020:
Freibetrag für Kinder: Pflegebedürftigkeit, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf: Summe beider Freibeträge: 2.586 € (beide Elternteile 5.172 €) 1.320 € (beide Elternteile 2.640 €) 3.906 € (beide Elternteile 7.812 €)
Übertragung des Kinderbetreuungsgeldes
Bei minderjährigen Kindern kann der Elternteil, bei dem das Kind gemeldet ist, beantragen, dass 100 % des Kinderfreibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf auf sie übertragen werden, wenn die Eltern nicht zusammenleben
Übertragung des Kinderfreibetrags
Auf Antrag kann bei getrennt lebenden Elternteilen das volle Kindergeld auf einen Elternteil übertragen werden, wenn der andere Elternteil seiner Unterhaltspflicht zu mindestens 75 % nicht oder mangels Leistungsfähigkeit nicht nachkommen kann oder verstorben ist
Die Übertragung führt auch zur Übertragung des Kinderbetreuungsgeldes auf diesen Elternteil
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Der Entlastungsbetrag wird gewährt, wenn mindestens ein steuerlich zu berücksichtigendes Kind zum Haushalt gehört und dieses in der Wohnung angemeldet ist
Es darf keine Zusammenveranlagung mit dem Ehegatten erfolgen und es darf keine andere volljährige Person im Haushalt gemeldet sein, außer steuerlich zu berücksichtigende Kinder
Werden die Voraussetzungen nicht ganzjährig, sondern nur monatlich erfüllt, wird monatlich 1/12 des Betrages gewährt
Der steuerlich zu berücksichtigende Betrag für das erste Kind beträgt 4.008 €
Für jedes weitere Kind können zusätzlich 240 € abgezogen werden, also 4.248 € für 2 Kinder
Für ein volljähriges Kind, das sich in einer Berufsausbildung befindet und im Ausland untergebracht ist, wird ein Freibetrag von 924 Euro pro Jahr gewährt
Jeder Elternteil erhält die Hälfte des Freibetrags
Das Elterngeld kann auf Antrag beider Elternteile (z
B
bei getrennt lebenden Eltern) auf den anderen Elternteil übertragen werden
Die Zulage wird monatlich gekürzt, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind
Für Kinder unter 18 Jahren wird der Zuschuss nicht gewährt
Kinderbetreuungskosten (abzugsfähige Sonderausgaben)
Anforderungen sind:
Das kindergeldberechtigte Kind unter 14 Jahren gehört zum Haushalt
Die Rechnung oder Benachrichtigung liegt vor
Die Zahlung erfolgt über das Konto oder die Kreditkarte oder das Konto wird belastet
Barzahlungen werden nicht bevorzugt
Pflegekosten sind z.B
Kindermädchen, Babysitter, Au Pair
Kindergarten, Krippe, Kindertagesstätte
Hort, Tagesmutter
Tagesstätte
Beschäftigung von Kindermädchen, Erzieherinnen
Internatsferienbetreuung
Abzugsfähig in der Steuererklärung sind (Abzugsbetrag):
2/3 der Ausgaben, maximal 4.000 € pro begünstigtem Kind und Jahr
Die steuerfreien Zulagen des Arbeitgebers werden gekürzt
Nicht privilegiert und nicht abzugsfähig sind:
Anweisung
Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln
Sport oder Freizeitaktivitäten
Mitgliedschaft in Vereinen (z
B
Sportverein, Tanzverein, Karnevalsverein, Musikverein, Chor)
Barzahlungen
Schulgeld (Sonderausgaben)
30 % der bescheinigten gezahlten Beträge sind abzugsfähig, höchstens jedoch 5.000 € pro kindergeldberechtigtem Kind im Jahr
Die Zahlungen sind für den Elternteil abzugsfähig, der die Kosten getragen hat
Nicht schulgeldfähig sind Unterricht, Musikschulen, Sportvereine, Ferienkurse, Besuche von Nachhilfeeinrichtungen, Unterkunft, Betreuung und Verpflegung
Die Kinderbetreuungskosten können von den Kinderbetreuungskosten abgezogen werden
Förderfähig sind Zahlungen an Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) oder überwiegend privat finanzierte Schulen, die hierfür anerkannt sind oder zu einem anerkannten allgemeinbildenden, schulischen oder beruflichen Abschluss führen oder diesen fachgerecht vorbereiten
Beispiele sind zum Beispiel die freien Waldorf- oder Montessori-Schulen
Auch Wochenend- oder Abendkurse sind möglich, sofern die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind
Fragen Sie ggf
bei der Schule nach, ob sie eine Bescheinigung über die Zahlung des Schulgeldes ausstellen kann, denn die Bescheinigung ist erforderlich
Die Schule weiß, ob die Zahlungen als Schulgeld vergünstigt sind oder nicht
Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung für die Kinder (Sonderausgaben)
Beiträge für kindergeldberechtigte und unterhaltsberechtigte Kinder sind abzugsfähig, soweit sie von den Eltern gezahlt wurden
Der Vertrag kann mit den Eltern oder dem Kind als Versicherungsnehmer abgeschlossen werden
Das Kind darf die Beträge in seiner eigenen Steuererklärung nicht selbst geltend machen
Diese Regelung gilt für Beiträge aus der privaten Krankenversicherung und auch aus der gesetzlichen Krankenversicherung, sofern keine kostenlose Familienversicherung besteht
Von der Krankenkasse elektronisch an das Finanzamt übermittelte Beiträge sind voll abzugsfähige Kranken- und Pflegepflichtversicherungen
Der Datenübermittlung darf nicht widersprochen werden
In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es, wenn die Beiträge einen Anspruch auf Krankengeld begründen, eine geringfügige Kürzung der Krankenversicherungsbeiträge um 4 % zur Anrechnung auf die Beiträge zur Grundversicherung
Diese 4 % werden anderen Altersversorgungsaufwendungen zugeordnet, die ebenfalls abzugsfähig sein können
Beiträge, die nicht der Grundversicherung und der Pflegepflichtversicherung angehören:
Beiträge der privaten Krankenversicherung, die nicht von der Grundversicherung übernommen werden
Beiträge für Wahlleistungen
andere Krankenkassen
freiwillige Krankenversicherung
Krankengeldversicherung
Krankengeldversicherung
Internationale Krankenversicherung
Zahnzusatzversicherung
die vorgenannte Reduzierung der 4 % der GKV-Beiträge
Diese sind abzugsfähig, solange die steuerlich maximal abzugsfähigen Höchstbeträge für die sonstigen Versorgungsaufwendungen noch nicht anderweitig ausgeschöpft sind
Im günstigsten Fall sind Sonderausgaben in Höhe von 2.800 € pro Person und Jahr abzugsfähig
Nähere Informationen zur genauen Absetzbarkeit von Grundversicherung, Pflegeversicherung und sonstigen Vorsorgeaufwendungen finden Sie hier
Der Vorschuss in Höhe des dreifachen Jahresbeitrags der abzugsfähigen Krankenversicherungsbeiträge und Pflegepflichtversicherungsbeiträge für die Kinder kann auch 2022 von der Steuer abgesetzt werden
Mehr zum Vorschuss auf den Krankenversicherungsbeitrag erfahren Sie hier
Andere abzugsfähige Versicherungen (Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung) für Kinder (Sonderausgaben)
Sind die Eltern Versicherungsnehmer, können als Sonderausgaben abzugsfähige Versicherungen, die für das kindergeldberechtigte Kind gezahlt werden, abgesetzt werden
Beispiel: Die Eltern als Versicherungsnehmer zahlen eine Unfallversicherung oder eine private Haftpflichtversicherung für das versicherte kindergeldberechtigte Kind, sofern der Elternteil Versicherungsnehmer und zugleich Halter des Fahrzeugs ist
Die als Sonderausgaben abzugsfähigen sonstigen Versicherungen fallen unter die sonstigen Aufwendungen für Altersversorgung
Diese wirken sich nur dann steuerlich aus, wenn die maximal abzugsfähigen Höchstbeträge für sonstige Versorgungsaufwendungen noch nicht anderweitig ausgeschöpft sind
Im besten Fall sind Sonderausgaben in Höhe von 2.800 € pro Person und Jahr abzugsfähig
Wartung, Support, Ausbildungskosten
Wird für das Kind kein Kindergeld mehr gewährt, sind Unterhaltszahlungen und Unterhalt abzugsfähig
Nicht privilegiert sind Kinder, die Anspruch auf Kindergeld haben oder für die Kindergeld gewährt wird (häufigster Fall und nicht privilegiert)
Die hier genannte Regel ist also ein Ausnahmefall
Das Kind darf kein oder nur geringes Vermögen haben (bis zu 15.500 €)
Abzugsfähiger Betrag: maximal (Höchstbetrag) pro Kind 9.984 € für 2022, (9.744 € für 2021, 9.408 € für 2020) pro Jahr zuzüglich der gezahlten Beiträge zur Grundversicherung und zur Pflegepflichtversicherung
Das Einkommen und die Leistungen des Kindes mindern den Höchstbetrag, wenn sie 624 € pro Jahr übersteigen
Auch Ausbildungshilfen aus öffentlichen Mitteln werden berücksichtigt, z.B
BAföG-Zuschüsse
Geld-, Sachleistungen
Wartung, Essen, Trinken
Kosten für das Zimmer oder die Wohnung, Zweitwohnung
Kosten der Berufsausbildung
sonstige Kosten und Unterstützung
Leben die Kinder im Haushalt, kann der Höchstbetrag ohne Nachweis abgezogen werden
Die Identifikationsnummer des Kindes muss in der Steuererklärung angegeben werden
Anwendungsfälle:
Ältere studierende Kinder, für die aufgrund ihres Alters kein Kindergeld mehr gewährt wird
Kinder, die wenig oder kein Einkommen und Leistungen haben
Kinder, für die wegen Arbeit oder Tätigkeit kein Kindergeld gewährt wird
Außergewöhnliche Kosten
Außergewöhnliche Belastungen sind (dem Grunde nach) abzugsfähig
Der Gesetzgeber hat jedoch vorgesehen, dass diese Steuerermäßigungen (der Höhe nach) nur dann wirksam werden, wenn sie zusammen mit den anderen abzugsfähigen Kosten für die außerordentlichen Belastungen die angemessene Belastung übersteigen
Je höher die Einkünfte, desto höher die Höhe der zumutbaren Belastung, bis man soweit kommt, dass sich die Beträge steuerlich auf den Betrag auswirken
Das bedeutet, dass es auch eine Steuerermäßigung gibt
Aufgrund der Höhe der angemessenen Belastung wirken sich einige abzugsfähige Krankheitskosten der Höhe nach nicht steuerlich aus
Sind die Heilkosten höher als die angemessene Belastung, wirken sich die abzugsfähigen Aufwendungen steuerlich aus und mindern die Steuern
Krankheitskosten für Kinder (außergewöhnliche Ausgaben)
Medizinisch begründete, nachgewiesene und selbst getragene Krankheitskosten sind als außergewöhnliche Belastungen für Sie selbst, für die Kinder und ggf
für die Ehefrau/den Ehemann bei der Zusammenveranlagung abzugsfähig
Dies können zum Beispiel Rezeptzuzahlungen, Fahrtkosten, Kosten für Brillen, Zahnersatz, Hörgeräte, Zuzahlungen zu Krankenhausaufenthalten, Kosten für Zahnspangen oder verordnete Hilfsmittel sein
Entstehen solche Kosten für die Kinder, können diese in die Steuererklärung aufgenommen und abgesetzt werden
Fahrtkosten zur Behandlung der Kinder und Besuche der Eltern (außergewöhnliche Belastung)
In der Steuererklärung sind tatsächliche Fahrtkosten zu den Behandlungen oder Besuchsreisen der Eltern zu den Kindern steuerlich absetzbar, sofern der Arzt die Notwendigkeit der Besuchsreisen bestätigt
Bei hohen Reisekosten oder Besuchen der Eltern muss ggf
der Arzt bescheinigen, dass die Reise und die Kosten notwendig waren, was bei schwer erkrankten Kindern in der Regel kein Problem darstellen sollte
Sind die Reisekosten gering, werden die Kosten in der Regel auch ohne Bescheinigung des Arztes beim Finanzamt in die Steuererklärung aufgenommen
Fahrtkosten für behinderte Kinder (außergewöhnliche Belastung)
Bei einem GdB (Grad der Behinderung) von mindestens 80 bzw
einem GdB von 70 mit dem Prädikat „G“ (erheblich behindert) werden Fahrtkostenpauschalen von 3.000 km anerkannt, die mit 0,30 € (900 €) abzugsfähig sind
Bei Privatfahrten, Freizeitfahrten und Fahrten aufgrund einer Behinderung werden bis zu 15.000 km mit dem Kennzeichen „aG“, „Bl“, „TBl“ oder „H“ anerkannt (Selbstbehalt bis 4.500 €)
ggf
müssen die Fahrten für die 15.000 km nachgewiesen bzw
glaubhaft gemacht werden, z.B
anhand einer Fahrtkostenliste.
Sonstige abzugsfähige Kosten für behinderte Kinder (außergewöhnliche Belastungen)
Aufwendungen für einen Fahrzeugumbau
Barrierefreier Umbau des Hauses
Mehrkosten für Begleitpersonen
Kosten für die Unterbringung zu Hause
Behindertenbeihilfe
Der Kinderbehindertenzuschlag (je nach Grad der Behinderung (GdB) zwischen 384 € und 7.400 €) kann auf die Eltern übertragen und von diesen geltend gemacht werden
Pauschales Betreuungsgeld für behinderte Kinder
Für die Betreuung behinderter Kinder in der eigenen Wohnung wird ein pauschales Pflegegeld gewährt
Die Voraussetzungen und die Höhe sind: Für die Betreuung wird kein anderes Einkommen als das Betreuungsgeld für das Kind erzielt
Pflegestufe 2: 600 €
Pflegestufe 3: 1.100 €
Pflegestufe 4, 5 oder für hilflose Kinder mit Kennzeichnung „H“: 1.800 €
Was kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer steuerfrei oder vergünstigt erstatten/zahlen (Nettolohnoptimierung)? Erholungsgeld pro Kind
Freizeitvergütungen sind Zahlungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer für die Erholung des Arbeitnehmers oder seines Ehepartners oder seiner Kinder
Der Arbeitgeber kann für jedes kindergeldberechtigte Kind eine Erholungszulage bis zu einer Höhe von maximal 52 € pro Jahr/Beschäftigtem zahlen
Für Kinder, die keinen Anspruch auf Kindergeld haben, kann kein Erholungsgeld gezahlt werden
Darüber hinaus können maximal 156 € pro Arbeitnehmer/Jahr für den Arbeitnehmer und 104 € für den Ehepartner gezahlt werden
Das Geld darf nur kurz vor dem Urlaub des Arbeitnehmers, 3 Monate vor oder 3 Monate nach dem Urlaub des Arbeitnehmers ausgezahlt werden
Der Mitarbeiter bestätigt, dass das Geld für Freizeitzwecke verwendet wird
Bei neuen Mitarbeitern kann der Freizeitzuschuss sofort in der Gehaltsstruktur berücksichtigt werden
Neben den 450 Euro monatlich sind auch Zahlungen für geringfügig Beschäftigte/Aushilfen oder Minijobber möglich
Leistungen und Behandlung des Erholungsgeldes beim Arbeitgeber
Er wird pauschal mit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer besteuert
Der Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung entfällt
Der Arbeitnehmer zahlt darauf keine Steuern oder Sozialversicherung
Zahlung brutto und netto
Als Arbeitnehmer können Sie dem Arbeitgeber diese Möglichkeit mitteilen
Beispiel: Für eine Familie mit 3 Kindern beträgt der maximal zu zahlende Erholungsgeldbetrag 416 € (Arbeitnehmer 156 €, Ehepartner 104 €, Kinder 3 * 52 €)
Der Arbeitnehmer erhält 416 € ohne Abzüge
Inklusive Arbeitgebernebenkosten entstehen dem Arbeitgeber Kosten in Höhe von rund 530 Euro
Nähere Informationen zum Thema Genesungsgeld und Beispielrechnungen finden Sie hier
Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer einen Zuschuss für Kindergarten, Krippe und Kinderbetreuung zahlen.
Vorteile der Zahlung über Löhne:
Lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei für den Arbeitnehmer, Brutto- und Nettozahlung ohne Abzüge
Kostenersparnis für den Arbeitgeber, kein Sozialversicherungsbeitrag
Auch für geringfügig Beschäftigte/Minijobber zusätzlich zu den monatlichen 450 € möglich
Anforderungen:
Die Zahlungen müssen zusätzlich zum bisherigen Lohn geleistet werden (keine Lohnumwandlung, kein Lohnverzicht)
Die Kosten trägt der Arbeitnehmer für sein nicht schulpflichtiges Kind
Berücksichtigt werden auch schulpflichtige Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, weil sie nicht schulreif sind oder die noch nicht eingeschult sind
Kostennachweis durch Originalbelege, z.B
Die Höhe des Zuschusses ist nicht begrenzt, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind
Unterkunft, Verpflegung
Betreuung im Kindergarten, in der Krippe, bei Tagesmüttern, Wöchnerinnen, Ganztagespflegestellen oder ähnlichen Einrichtungen
Es ist auch möglich, nur einen Essenszuschuss ohne Eigenleistung zu zahlen
Nicht förderfähig sind: Betreuung des Kindes im Haushalt des Arbeitnehmers, z
Tagesmutter
Zuschüsse für schulpflichtige Kinder
Stipendien für die Bildung von Kindern
Schlagen Sie als Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber vor, den Kindergartenzuschuss zu zahlen, damit Sie mehr netto als brutto bekommen! Nähere Informationen zum Thema Zuschuss zum Kindergartenbeitrag und Beispielrechnungen finden Sie hier.
weiterführende Informationen und Links
Wenn Sie Rat brauchen, sprechen Sie mit uns.
Weihnachtsfeier verpasst – bekomme ich jetzt kein Geschenk? | Betriebsrat Video Update New
Weitere Informationen zum Thema geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier Einige Bilder im Thema

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen: Die … – Impulse Neueste
2022-1-12 · Geschenke zu persönlichen Anlässen sind auch mehrmals pro Monat oder Jahr steuerfrei, zum Beispiel wenn ein Arbeitnehmer Geburtstag hat und ein Kind bekommen hat. Geschenke in Bargeld gelten dagegen immer als Arbeitslohn und müssen versteuert werden.
Read more
Anstelle einer Gehaltserhöhung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern viele weitere Extras anbieten
Die beliebtesten Benefits – und wann sie steuerfrei sind
Viele Arbeitnehmer fühlen sich im Job unterbezahlt: Das kann für Arbeitgeber zum Problem werden
Denn wenn Mitarbeiter dauerhaft mit ihrem Einkommen unzufrieden sind, leidet die Motivation
Im schlimmsten Fall arbeiten sie nur noch nach Vorschrift
Doch nicht jeder Chef kann seinen Mitarbeitern ein höheres Gehalt bieten
Und selbst wenn: Wegen Steuern und Sozialabgaben kommt bei einer Gehaltserhöhung nur ein Teil an die Mitarbeiter
Wer seinen Mitarbeitern etwas Gutes tun will, ohne dass der Staat ihm die Hand reicht, hat Alternativen
Wir geben einen Überblick über steuerfreie Arbeitgeberleistungen und erklären, was Chefs beachten müssen, damit sie keinen Ärger mit dem Finanzamt bekommen
Reisekosten/Jobticket
Zuschüsse zu Bus- und Bahntickets sind bei Arbeitnehmern als Gehaltszuschuss beliebt und ein gutes Instrument, um die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern
Steuerfrei, wenn. ..
..
der monatliche Zuschuss zu den Fahrkarten gezahlt wird zusätzlich zum bereits geschuldeten Lohn (keine Lohnumwandlung)
Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, muss der Fahrtkostenzuschuss des Arbeitnehmers um diesen Betrag gekürzt werden
Mehr zum Thema Reisekostenpauschale: Reisekostenpauschale: Die wichtigsten Fakten
Firmenwagen
Auch Firmenwagen sind ein beliebtes Gehalts-Extra
Steuerfrei, wenn..
..
das Auto nur beruflich genutzt werden darf
Will der Arbeitnehmer den Dienstwagen auch privat nutzen, handelt es sich um einen steuerpflichtigen geldwerten Vorteil
Privat genutzte Diensträder sind steuerlich absetzbar.
Steuerfrei, wenn. ..
wenn das Rad dem Arbeitnehmer zur Nutzung überlassen wird (kein Eigentumsübergang) und der Arbeitnehmer das Rad zusätzlich zu dem ohnehin geschuldeten Gehalt erhält
Die Steuerbefreiung gilt für klassische Fahrräder sowie E-Bikes und ist bis einschließlich des Jahres 2030 befristet
Der Vorteil entfällt, wenn das Fahrrad durch Gehaltsumwandlung finanziert wird
Bei der Gehaltsumwandlung wird die Pachtsumme vom Bruttolohn abgezogen, wodurch Steuern und Sozialabgaben reduziert werden
Sie gilt auch nicht für E-Bikes, die schneller als 25 Kilometer pro Stunde sind und damit als Kraftfahrzeuge gelten
In beiden Fällen ist ein Viertel des Bruttolistenpreises steuerpflichtig
Was Sie beim Thema Dienstrad noch beachten müssen: Dienstrad: Was Arbeitgeber wissen sollten – und wie sie davon profitieren
Parkplatz
In zentralen Lagen vermieten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern häufig einen Stellplatz
Steuerfrei, wenn. ..
..
der Chef einen Vertrag mit der Tiefgarage abschließt, damit Mitarbeiter dort ihre privaten Autos abstellen können
Die Gesellschaft kann hieraus Vorsteuern geltend machen, weil die Finanzverwaltung ein überwiegend betriebliches Interesse an der Vermietung anerkennt
Anders ist es, wenn der Betroffene den Stellplatz selbst anmietet und sich die Auslagen vom Arbeitgeber erstatten lässt – das ist steuerpflichtig
Eine Gehaltsumwandlung ist nicht verfügbar
Restaurant-Checks
Eine beliebte Vergünstigung sind Mittagsrestaurantschecks, mit denen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern jeden Tag eine Portion Essen und Trinken bezahlen
Mitarbeiter können die Schecks dann in Restaurants oder Imbissen um die Ecke einlösen
Eine gute Option für kleine Unternehmen, die sich keine eigene Kantine leisten können
Steuerfrei, wenn…
..
der Arbeitgeber täglich maximal 3,10 Euro zum Mittagessen hinzufügt
Der Abrechnungswert des Restaurantchecks darf den amtlichen Wert des Mittagessens (2022: 3,57 Euro) um nicht mehr als 3,10 Euro übersteigen
Der Wert des Restaurantchecks beträgt somit insgesamt 6,67 Euro
Der Arbeitgeber zahlt also 3,10 Euro und der Arbeitnehmer 3,57 Euro
Pro Tag darf maximal ein Gutschein verwendet werden, eine Einlösung am Wochenende muss ausgeschlossen sein
Günstiges Kantinenessen
Größere Unternehmen können auch eine Kantine für ihre Mitarbeiter einrichten
Auch hier müssen Arbeitgeber einiges beachten, damit das Finanzamt nicht die Hand hinhält
Wenn das Essen in der Kantine kostenlos sein soll, müssen Arbeitnehmer darauf Steuern zahlen, und zwar in Höhe von 3,57 Euro (= amtlicher Sachwert im Jahr 2022, der die sogenannte Bemessungsgrundlage für die Steuer bildet)
Wenn Arbeitnehmer zum Beispiel 2 Euro zu den Kosten für das Mittagessen hinzurechnen, müssten sie immer noch 1,57 Euro versteuern
Wollen Arbeitgeber verhindern, dass Arbeitnehmer dafür Steuern zahlen müssen, können sie für den Arbeitnehmer einspringen und das Essen pauschal an das Finanzamt versteuern
Frühstück
Mit einem guten Frühstück können Mitarbeiter gut gestärkt in den Tag starten
Steuerfrei, wenn. ..
… der Mitarbeiter 1,87 Euro für das Frühstück selbst zahlt
Wenn Chefs ihren Mitarbeitern ein kostenloses Frühstück schenken wollen, müssen die Mitarbeiter den sogenannten Sachwert von 1,87 Euro versteuern
Ansonsten gilt die gleiche Regelung wie beim Kantinenessen.
Mitgliedschaft im Fitnessstudio
Auch Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern den Besuch von Fitnessstudios bezuschussen
Ein einfaches, unbürokratisches Mittel, das auch kleine Unternehmen schnell umsetzen können
Steuerfrei, wenn. ..
..
der Arbeitgeber maximal 50 Euro der Mitgliedsbeiträge pro Monat übernimmt
Wenn Mitarbeiter bereits andere Gutscheine (z
B
zum Tanken) im Wert von 50 Euro erhalten haben, bleibt für das Workout nichts übrig
Die unkomplizierteste steuerliche Variante ist ein Fitnessraum im Unternehmen, den Mitarbeiter kostenlos nutzen können
„Das ist kein steuerpflichtiger Vorteil“, sagt Klaus Bührer, Steuerberater und Partner der Kanzlei Dornbach in München
Wenn Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter fördern möchten, können Sie auch die Kosten für Rücken-, Raucherentwöhnungs- oder Anti-Stress-Kurse übernehmen
Steuerfrei, wenn. ..
..
Beschäftigte Kurse im Wert von bis zu 600 Euro pro Jahr besuchen
Erst dann werden Steuern und Sozialabgaben fällig – aber nur auf den Teil, der über der Grenze liegt
Wichtig: Die Kurse müssen Kriterien erfüllen, die der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen im „Leitfaden Prävention“ festgelegt hat
Diese sind auch rechtsverbindlich
Für Arbeitgeber ist es daher sinnvoll, die Krankenversicherung frühzeitig in ihre Planung einzubeziehen
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Arbeitgeber Ausbilder ins Unternehmen holt oder externe Schulungen für seine Mitarbeiter finanziert
Das Finanzamt erkennt den Steuervorteil jedoch nur an, wenn der Arbeitgeber auch Leistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung gewährt
Unternehmer dürfen ihre Gehälter daher nicht im Gegenzug kürzen.
Bildschirmbrillen
Gerade ältere Mitarbeiter benötigen für die Arbeit am Computer oft eine spezielle Brille
Steuerfrei, wenn. ..
..
die Notwendigkeit vom Augenarzt bestätigt wird
Auch die Kosten für die Brille müssen zusätzlich zum Gehalt bezahlt werden
Ist diese erfüllt, ist die Brille sogar auf unbestimmte Zeit steuerfrei
Handy und Laptop
Besonders beliebt als Gehaltszusatz für Mitarbeiter: das Firmenhandy oder der Laptop
Steuerfrei, wenn. ..
..
das Gerät offiziell dem Arbeitgeber gehört und nur die private Nutzung erlaubt ist
Wie lange und wie oft das Gerät auch privat genutzt wird, ist unerheblich und muss nicht dokumentiert werden
Auch Monitore, Scanner, externe Festplatten, Datenträger und Zusatzbatterien oder die ergonomische Maus sind von Steuern und Abgaben befreit
Arbeitgeber sollten dem Finanzamt einen Grund nennen können, warum ein Arbeitnehmer ein solches Gerät benötigt
„Ein Grund für Handys könnte sein, dass der Mitarbeiter erreichbar sein muss“, sagt Steuerexperte Klaus Bührer
Normalerweise wird dies aber vom Finanzamt nicht hinterfragt
Der Arbeitgeber kann die gesamten Kosten des Diensthandys als Betriebsausgabe absetzen, auch wenn der Arbeitnehmer das Gerät überwiegend privat nutzt
Ob Kindergarten, Tagesmutter oder gar Nachtbetreuung: Der Betreuungszuschuss ist für Unternehmen eine gute Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zu unterstützen und sich als Arbeitgeber attraktiver zu machen
Und für Arbeitnehmer ist es ein schöner Bonus, wenn der Chef zum Beispiel die Hälfte der Kita-Gebühren übernimmt
Steuerfrei, wenn..
..
der Zuschuss zusätzlich zum Gehalt gezahlt wird
Ist diese erfüllt, ist der Zuschuss sogar auf unbestimmte Zeit steuerfrei: Theoretisch kann der Arbeitgeber die gesamten anfallenden Kosten für die Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern übernehmen
Das gilt für klassische Kindergärten ebenso wie für Kindertagesstätten oder Tagesmütter
Steuerfrei ist sie auch, wenn der Arbeitgeber die Kosten für Dienstleistungsunternehmen trägt, die den Arbeitnehmer bei der Kinderbetreuung beraten oder Betreuungspersonen vermitteln
Das Privileg gilt jedoch nicht für die Nanny zu Hause, hier ist ein Zuschuss steuerpflichtig
Gutscheine
Geht der Arbeitnehmer gerne ins Theater oder Kino, kann ihm der Arbeitgeber dafür Gutscheine ausstellen
Auch Tankgutscheine, Gutscheine für Online-Händler, Kundenkarten von Einkaufszentren oder City-Gutscheine sowie Gutscheine für Bücher und Streaming-Dienste sind möglich.
Steuerfrei, wenn. ..
..
der Gutschein zusätzlich zum Gehalt gezahlt wird das bereits geschuldet ist (keine Gehaltsumwandlung) und der Wert der Gutscheine 50 Euro pro Monat nicht übersteigt
„Sobald die Grenze überschritten wird, ist die gesamte Summe steuer- und sozialversicherungspflichtig“, warnt Klaus Bührer
Außerdem muss auf dem Gutschein eindeutig vermerkt sein, dass der Mitarbeiter ihn nicht gegen Geld eintauschen darf
„Andernfalls wird das Finanzamt die Spende als steuerpflichtigen Barlohn einstufen“, sagt der Steuerexperte
Bei Geldkarten oder Wertkarten muss zudem darauf geachtet werden, dass diese nur einen begrenzten Kreis von Annahmestellen (z Karten für einen Einkauf in einem bestimmten Geschäft oder in bestimmten Einkaufszentren mit verschiedenen Geschäften)
Online-Händler können möglicherweise nur Waren oder Dienstleistungen aus ihrem eigenen Sortiment kaufen
Amazon-Gutscheine sind daher nicht steuerfrei
Tankgutscheine einer bestimmten Tankstellenkette reichen.
Krankenzusatzversicherung
Auch bei Arbeitnehmern ist die Krankenzusatzversicherung beliebt, weil sie einen besseren Schutz bietet als die gesetzliche Krankenversicherung
Steuerfrei, wenn … … Unternehmen eine solche Vereinbarung für die Belegschaft abschließen und die Beiträge zusätzlich zum bereits geschuldeten Lohn zahlen
Dann bleibt die Leistung bis zur Grenze von 50 Euro monatlich steuerfrei
Außerdem handelt es sich um einen geldwerten Vorteil
Außerdem darf aus der Police kein Bargeld ausgezahlt werden.
Geburtstagsgeschenke an Mitarbeiter
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern zum Beispiel zum Geburtstag etwas Gutes tun möchten, können Sie ihnen Geschenke machen
Damit aber keine Steuern anfallen, müssen Arbeitgeber einige Dinge beachten
Solche Geschenke sind steuerfrei, wenn. ..
..
sie zu persönlichen Anlässen des Mitarbeiters überreicht werden, zum Beispiel Geburtstag, Hochzeit oder Geburt eines Kindes
Es gilt eine Steuerfreigrenze von 60 Euro (inkl
Umsatzsteuer)
Ist das Geschenk auch nur einen Cent teurer, ist es steuerpflichtig
Auch Geschenke zu persönlichen Anlässen sind mehrmals im Monat oder Jahr steuerfrei, zum Beispiel wenn ein Mitarbeiter Geburtstag hat und ein Kind bekommen hat
Geldgeschenke hingegen gelten immer als Lohn und müssen versteuert werden
Für Geschenke, die nicht zum Geburtstag oder zur Hochzeit überreicht werden, gilt die Sachfreigrenze von 50 Euro
Das bedeutet, dass die Schenkung einen Wert von 50 Euro pro Monat nicht überschreiten darf, wenn sie steuerfrei sein soll
Auch andere Zuwendungen (Tankgutscheine, Zuschuss für das Fitnessstudio,. ..) müssen in diese Freigrenze eingerechnet werden
Wichtig: Wird diese Grenze auch nur geringfügig überschritten, ist das Geschenk steuerpflichtig.
Personalrabatte
Ob für Kleidung, Bücher oder einen Haarschnitt: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern bis zu einer bestimmten Grenze steuerfreie Rabatte auf eigene Produkte oder Dienstleistungen gewähren
Steuerfrei, wenn. ..
… Arbeitnehmer für maximal 1080 Euro pro Jahr bei ihrem Arbeitgeber einkaufen
Die Rabattgewährung gilt auch für Dienstleistungen wie Haarschnitte oder Computerinstallationen
Gemeinsame Ausflüge/Ferien
Mitarbeiter für Urlaub zu bezahlen, kann ein besonderer Bonus sein
Aber es muss nicht gleich ein ganzer Urlaub sein, den Chefs ihren Mitarbeitern schenken
Auch Ausflüge können das Team zusammenschweißen und das „Wir-Gefühl“ stärken
Steuerfrei, wenn. ..
..
die Kosten für das Teamevent 110 Euro nicht übersteigen
Alles, was darüber hinausgeht, muss als geldwerter Vorteil versteuert werden
Wird der Betrag überschritten, kann der Arbeitgeber alternativ die Steuer für den Arbeitnehmer übernehmen und pauschal 25 Prozent darauf abführen
Firmenfeiern
Ein Grillabend im Sommer, eine Weihnachtsfeier im Winter: Betriebsfeiern sind eine beliebte Art, Mitarbeitern etwas Gutes zu tun
Wenn Sie mit Ihren Mitarbeitern feiern möchten, können Sie dies unter bestimmten Voraussetzungen tun, ohne dass Ihnen der Staat die Hand reicht
Steuerfrei, wenn..
..
die Ausgaben dafür pro Mitarbeiter maximal 110 Euro betragen
Maximal zwei Firmenfeiern pro Jahr sind steuerfrei
Liegen die Kosten pro Partei und Person über 110 Euro, muss der Arbeitnehmer diesen Betrag versteuern: Will der Chef den Freibetrag behalten, sollte er gut planen
Denn die Summe muss alles abdecken: die Verpflegung, aber beispielsweise auch die Miete für die Räumlichkeiten oder die Kosten für einen DJ – also alles, was zur Organisation der Firmenfeier zählt
Wird der Betrag überschritten, kann der Arbeitgeber alternativ die Steuer für den Arbeitnehmer übernehmen und eine Pauschalsteuer von 25 Prozent darauf zahlen
Wäscheservice
Arbeitgeber können auch das Waschen und Bügeln der Arbeitskleidung oder die Reinigungskosten übernehmen
Steuerfrei, wenn. ..
..
die Arbeitskleidung – zum Beispiel der Overall – nur dem Arbeitnehmer überlassen wird, also weiterhin dem Unternehmen gehört
Bitte beachten Sie: Führungskräfte oder Mitarbeiter, die immer im Hemd oder in der Bluse zur Arbeit kommen müssen, können sich die Reinigungskosten auch von Chefs erstatten lassen
Der Zuschlag ist dann aber immer steuerpflichtig
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen: Diese Regeln müssen Sie immer beachten
Belohnen Sie gezielt
Steuerfreie Leistungen stehen grundsätzlich allen Kolleginnen und Kollegen offen
Wenn eine Mehrheit Tankgutscheine erhält, dürfen Einzelpersonen nicht ausgeschlossen werden
Allerdings können Arbeitgeber bestimmte Extras auf Gruppen beschränken (z
B
Eltern mit Kleinkindern beim Kita-Zuschuss)
Wer mangels Kinder oder Kinderbetreuung zu Hause keinen Kita-Zuschuss erhält, kann keinen Ersatz beantragen
Zahlen Sie zusätzlich
Die meisten steuerfreien Extras sind als Lohnzuschlag zu gewähren, das Gehalt darf nicht entsprechend gekürzt werden
Unternehmen können sie jedoch mit Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld verrechnen, wenn sie diese freiwillig zahlen und kein vertraglicher Anspruch besteht
Liste im Detail
Auditoren beäugen Statisten misstrauisch
Unternehmer sollten dokumentieren, wer Leistungen erhält und welchen Wert sie haben
Bei Gesundheitskursen müssen die Ausgaben auf die Teilnehmer umgerechnet werden
Die private Nutzung von Firmenhandys und Laptops muss nicht erfasst werden
Quittungen sammeln
Arbeitgeber sollten nachweisen können, dass Tankgutscheine nicht gegen Bargeld eingetauscht werden können
Auch von den Eltern, die Kita-Zuschüsse beziehen, müssen sie Betreuungsquittungen einziehen
Bei Gesundheitskursen sind Teilnahmebescheinigungen und Stellungnahmen des kostenpflichtigen Personals wichtig.
Bewirtungskosten / Geschäftsessen absetzen? DARAUF ACHTEN… New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
Updating
Schlüsselwörter zum Thema geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen geschenke arbeitnehmer weihnachtsfeier
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING