You are viewing this post: Best sozialversicherungsrecht seminar New
Neues Update zum Thema sozialversicherungsrecht seminar
Table of Contents
Weiterbildung Sozialrecht: Akademie Recht für soziale Berufe Update New
9/9/1996 · Das Seminar ist insbesondere für Sozialarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen der Sozialdienste, Betreuer/innen mit wenig Grundlagenwissen oder zur Auffrischung der sozialrechtlichen Grundlagen geeignet. Kenntnisse der sozialrechtlichen Grundlagen sind Voraussetzungen für die Intensivseminare.
Read more
Sozialrechtliche Weiterbildung für Beschäftigte in sozialen Berufen Die Sozialgesetzbücher I bis XII bilden die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit in sozialen Berufen
Ihre tägliche Arbeit erfordert auch juristische Kenntnisse von Ihnen, um Ihre Mandanten optimal betreuen zu können
Academy Law bietet Ihnen folgende Seminare an: Intensivseminare Zielgruppe Intensivseminare: Die Seminare eignen sich besonders für Sozialarbeiter, Mitarbeiter sozialer Dienste und Pflegekräfte, die bereits über Grundkenntnisse im Sozialrecht verfügen und ihre Kenntnisse in einzelnen Bereichen des Sozialen vertiefen möchten Gesetz
Intensivseminar Sozialrecht: ALG II, Hartz IV (SGB II) Themen in diesem Seminar zu SGB II (ALG II, Hartz IV) sind: Überblick über Leistungen im Rahmen des SGB II
Ranking der Dienste
Begünstigte, Anrechnung von Einkünften
Standardanforderung, Zusatzanforderung, Sanktionen
Verfahrensfragen, Widerspruchsverfahren, Fristen Details…
Intensivseminar Sozialrecht: Sozialhilfe (SGB XII) Das SGB XII regelt Leistungen wie Grundsicherung für Arbeitsuchende und Hilfe zum Lebensunterhalt
Das Seminar bietet eine Leistungsübersicht mit Rangfolge, Einblick in Fristen und Zuständigkeiten sowie Fragen des Verwaltungsprozessrechts SGB X Details…
Intensivseminar Rehabilitierung und Teilhabe (1
Teil SGB IX) Das Intensivseminar Rehabilitierung und Teilhabe auf 1
Teil SGB IX befasst sich mit Fragen zu Rehabilitationsleistungen, Leistungsgruppen, Rehabilitationsträgern, medizinischer Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben Details…
Intensivseminar Sozialrecht: Schwerbehindertenrecht (2
Teil SGB IX) In diesem Seminar die besonderen Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen, insbesondere der 2
Teil des SGB IX, im Fokus: Feststellung, Nachteilsausgleich, Personalausweis
Medizin liefern
Besonderheiten des Arbeitsrechts
Schwerbehindertenvertretung, Integrationsamt Details…
Intensivseminar: Hilfen für Kinder mit Behinderungen Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Leistungen und Rechte von Kindern, die beispielsweise aufgrund einer Behinderung einen hohen Pflegebedarf haben
Details…
Intensivseminar: Hilfe für Senioren
Leistungsübersicht für ältere Menschen (Pflegebedürftigkeit) Vorsorgevollmacht, Pflegeverfügung und Patientenverfügung, Leistungen der Pflegeversicherung und des Sozialamtes sind die Themen dieses Seminars zum Thema Pflegebedürftigkeit im Alter Menschen
Auch die aktuellen Änderungen in der Pflegeversicherung und die Verweise auf das SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung) werden nur teilweise von den Maßnahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes berücksichtigt
Auch die Abläufe und Verantwortlichkeiten der einzelnen Maßnahmen werden besprochen
Einzelheiten…
Grundlagen der Sozialversicherung: Onlineseminar vom 18.03.2021 Update
Neues Update zum Thema sozialversicherungsrecht seminar
IKK-Sozialversicherungsexperte Stefan Jung erläutert die Grundlagen der Sozialversicherung und gibt einen umfassenden Einblick ins Versicherungs-, Melde- und Beitragsrecht.
Themenübersicht:
• Die Sozialversicherung
• Versicherungspflicht
• Versicherungsfreiheit inkl. höherverdienende Arbeitnehmer
• Beginn und Ende der Mitgliedschaft
• Krankenkassenwahlrecht
• Berufsstarter
• Meldeverfahren
• Sozialversicherungsbeiträge
• Einmalzahlungen
• Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Mutterschaft
• Ausgleichskassen U1 und U2
• Versicherung der selbstständig Tätigen
• Insolvenzgeldumlage
• Arbeitshilfen
Alle Begleitmaterialien zum Download: https://www.ikk-classic.de/seminararchiv
Aktuelle Seminartermine: https://www.ikk-classic.de/seminare
Newsletter-Abo (incl. Seminartermine): https://www.ikk-classic.de/newsletter
Corona-Infos: https://www.ikk-classic.de/corona-infos
Sie haben Fragen zu sozialversicherungsrechtlichen Themen? Über unsere kostenlose Service-Hotline sind wir Mo – Fr von 7 bis 20 Uhr für Sie da. Mehr Informationen finden Sie auf https://www.ikk-classic.de/firmenkunden
Folgen Sie uns auf:
Facebook: https://www.facebook.com/ikkclassic
Instagram: https://www.instagram.com/ikkclassic
Impressum
https://www.ikk-classic.de/impressum
sozialversicherungsrecht seminar Einige Bilder im Thema

PROP – Seminare – ÖAGG New Update
Schwerpunkt Krankenanstaltengesetz und Sozialversicherungsrecht siehe auch Seminare O278, D477 E 15 Schwentner Warteliste S FR., 08.04.2022 SA., 09.04.2022 G247 Kinder- und Jugendlichendiagnostik siehe auch Seminar O231 A.5 15 Wisiak S FR., 08
Read more
Datum Nr
Seminartitel anrechenbar für: AE Sprecherstandort
FR., 04.03.2022 SA., 05.03.2022 G240 Erste Hilfe siehe auch Seminare O254, D462, D481 B.4 15 Wenninger online
FR., 11.03.2022 G241 Konzentrative Bewegungstherapie siehe auch Seminar O251 A.1 5 Darok S
FR., 11.03.2022 SA., 12.03.2022 G242 Allgemeine Psychologie 2 siehe auch Seminar D476 A.3 15 Harlander S
FR., 18.03.2022 SA., 19.03.2022 G243 Interkulturelle (Trauma-)Therapie A.1 oder A.6 oder B.2/Li 15 Noisternig-Lebersorger S
FR., 03/ 18/2022 SA., 19.03.2022 G244 Kinder- und Jugendpsychiatrie siehe auch Seminar O232 B.2 15 Haring S
FR., 01.04.2022 SA., 02.04.2022 G245 Ethik siehe auch Seminar O264, O289, D437 D 15 Stefan S
FR., 01.04.2022 SA
, 02.04.2022 G246 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Schwerpunkt Krankenhausrecht und Sozialversicherungsrecht siehe auch Seminare O278, D477 E 15 Schwentner Warteliste S
FR., 08.04.2022 SA., 09.04.2022 G247 Kind u Jugenddiagnostik siehe auch Seminar O231 A.5 15 Wisiak S
FR., 08.04.2022 SA., 09.04.2022 G248 Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik 1 siehe auch Seminar O240, O244 A.4 15 Kaschnitz S
FR., 22.04.2022 G249 DSGVO für Psychotherapeuten Einführung in die berufsbezogene Datenschutzgrundverordnung E 5 Hense-Lintschnig S
FR., 22.04.2022 SA., 23.04.2022 G250 Gewalt und ihre psychische und gesundheitliche Folgen unter besonderer Berücksichtigung von Gewalt gegen Kinder und Frauen A.6 oder E 15 Holzer-Titze S
SA., 23.04.2022 G251 Existenzanalyse und Logotherapie siehe auch Seminare O247, D483 A.1 10 Probst S
FR., 29.04.2022 G252 Transaktionsanalyse siehe auch Seminar D459 A.1 5 Winkler S
FR
, 06.05.2022 SA., 07.05.2022 G253 Persönlichkeitstheorien – Fortsetzung A.2 bzw
A.2/Li 15 Jorda S
FR., 06.05.2022 SA., 07.05.2022 G254 Rehabilitation , Sonder- und Heilpädagogik 2 siehe auch Seminare D449, D497 A.4 15 Kaschnitz S
FR., 13.05.2022 SA., 14.05.2022 G255 Qualitative Methoden siehe auch Seminar O288 C 15 Böckle S
FR., 13.05.2022 SA. , 14.05.2022 G256 Psychosomatik 2 siehe auch Seminar O271, D501 B.2 15 Steppwieser S
FR., 20.05.2022 G257 Autogene Psychotherapie siehe auch Seminar O241 A.1 5 Birchbauer S Fr., 20.05.2022 Sa., 21.05.2022 G258 Allgemeine Psychiatrie 1 siehe auch Seminare O257 und D474 B.2 15 Steppwieser S
Fr., 20.05.2022 Sa., 21.05.2022 G259 Psychiatrische Diagnostik siehe auch Seminare O237 A. 5 15 Stuller S
SA. , 21
Mai 2022 G260 Dynamische Gruppenpsychotherapie siehe auch Seminar D466 A.1 10 Kaiser S
FR., 27
Mai 2022 SA., 28
Mai 2022 G261 Rechtliche Rahmenbedingungen 4 Vertiefung des Psychotherapiegesetzes – Strafrechtliche Aspekte und Haftungsfragen E 15 Schwentner S
FR, 27.05.202 2 SA., 28.05.2022 G262 Quantitative Methoden siehe auch Seminar O285 C 15 Suchetrunk S
FR., 03.06.2022 G263 Techniken und Methoden der Verhaltenstherapie bei Erwachsenen A.1 oder A.6 5 Binder S
FR, 3.6 , 2022 G264 Psychopharmakologie bei Kindern – Segen oder Fluch? B.2/Li oder B.3/Li 5 Andritsch S
SA., 04.06.2022 G265 Psychotherapie mit Flüchtlingen A.1 oder A.6 oder E 10 Ottomeyer S
FR., 10.06.2022 G266 Analytisch Psychologie mit Erwachsenen A.1 5 Waldhuber S
FR, 10.06.2022 SA., 11.06.2022 G267 Psychotherapieforschung siehe auch Seminare O243, O291 C 15 Böckle S
FR., 10.06.2022 SA., 11.06.2022 G268 Psychopharmakologie 1 siehe auch Seminare O236, O267 B.3 15 Steppwieser S
SA., 11.06.2022 G269 Gruppenpsychoanalyse siehe auch Seminar D444 A.1 10 Krafft-Ebing S
FR., 17.06.2022 G270 Katathymische Imaginative Psychotherapie siehe auch Seminar D435 A.1 5 Hönigl S
FR., 24.06.2022 SA., 25.06.2022 G271 Entwicklungspsychologie siehe auch Seminar D457 A.3 15 Harlander S
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts Update
Neue Informationen zum Thema sozialversicherungsrecht seminar
Referent: Michael Bühler
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
sozialversicherungsrecht seminar Ähnliche Bilder im Thema

Seminare & Webinare | Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. Seminare New
Fortbildung zum/zur Kanzleimanager/in (6-Tages-Seminar) Fabian Büser, Sonja Trieschmann Zum Seminar 22 Mär 2022 Göttingen Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter:innen 2022 Dipl.-Fw. (FH) Marc Sydow Zum Seminar …
Read more
Beginne am
Beginn bis Sprecher :
CAS Sozialversicherungsrecht New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
Aktuelles Expertenwissen aus erster Hand
sozialversicherungsrecht seminar Ähnliche Bilder im Thema

Studium: Lösungsskizzen & Notenstatistiken – Zivilistisches Seminar New
18/8/2021 · Prüfung Sozialversicherungsrecht I Auswertung 12.01.2016 Erbrecht Sachverhalt Notenstatistik Vorgehen Prüfungskorrektur und -Bewertung 08.01.2016 Bachelorprüfung Privatrecht Sachverhalt Notenskala und Statistik 17.08.2015 Prüfung im Privatrecht I 10.06
FA 2021 Prüfungsvorbereitung Thema Sozialversicherung mit Markus Betschart New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
sozialversicherungsrecht seminar Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Steuerseminare Graf – Seminare für Steuer- und Wirtschaftsrecht – … New
Steuerseminare Graf – Seminare für Steuer- und Wirtschaftsrecht – GmbH | Fortbildung, Steuerrecht, Seminar, Steuern Meine Mitarbeiter und ich sind seit vielen Jahren regelmäßige Teilnehmer bei den Seminaren von Steuerseminare Graf. Sowohl die Referenten als …
Read more
Die Seminare, die ich bei den Steuerseminaren Graf besuche, zeichnen sich für mich dadurch aus, dass sowohl die Inhalte als auch die Präsentation praxisnah sind
Dieser Umstand macht es deutlich einfacher, das Seminar für sich zu nutzen, als es bei vielen anderen Anbietern von Steuerseminaren der Fall ist
Tim Eselgrimm | Steuerberater aus Schweinfurt
Get Your Sh*t Together – Sozialversicherung New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
Das ist der 2. Teil unserer Serie \”Get Your Sh*it Together\” zum Thema Sozialversicherung.
Alles, was ihr als arbeitende Studierende zum ö. Arbeitsrecht/ zur ö. Sozialversicherung wissen solltet.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr die in den Kommentaren posten (werden in zukünftige Vorträge aufgenommen) oder euch an das Sozialreferat der ÖH Med Wien wenden.
Das SozRef hat euch lieb! ❤
Leider ist bei dieser Aufnahme der Ton aufgrund der hochgelobten AKH-Saaltechnik sehr schlecht ausgefallen. Wir wissen das und versprechen, dass es nicht mehr vorkommt. 🙂
sozialversicherungsrecht seminar Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

SEMINARE Update
(1) Allen Teilnehmern gewähren wir bis spätestens eine Woche vor Beginn die Möglichkeit, von dem abgeschlossenen Vertrag über ein Seminar zurückzutreten. Wir berechnen in diesem Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,- EUR zzgl. USt. Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass der Veranstalterin tatsächlich ein geringerer Aufwand aus der Bearbeitung …
Gesetzliche Sozialversicherung einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
Die Probleme und Herausforderungen der gesetzlichen Sozialversicherung sind komplex und häufig Gegenstand der medialen Berichterstattung. Aber was für Probleme sind dies? Verdeutlicht werden Sie in diesem Erklärfilm konkret anhand der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der gesetzlichen Krankenversicherung.
Dieses Erklärvideo wurde produziert von explainity GmbH
Homepage: www.explainity.com
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie Interesse an einem eigenen explainity Erklärvideo haben, besuchen Sie unsere Website www.explainity.com oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Dieser Erklärfilm wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und veröffentlicht und ist in diesem Rahmen ohne Rücksprache oder schriftlicher Genehmigung für private Zwecke kostenfrei zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Erklärfilm weder inhaltlich noch grafisch verändert werden darf. Geben Sie bei einer Verwendung bitte stets explainity als Quelle an und verweisen Sie bei Veröffentlichungen im Internet auf www.explainity.de.
Für die kommerzielle Nutzung sowie die Nutzung zu Bildungszwecken, wie Filmvorführungen bei Bildungsveranstaltungen (z.B. Vorführungen im Schulunterricht oder im Bereich der Erwachsenenpädagogik) ist eine Lizenzierung erforderlich. Weitere Infos hierzu finden Sie hier: https://www.explainity.de/education-project/
Geschütztes Werk gemäß § 60a und § 60b UrhG, weil für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt.
sozialversicherungsrecht seminar Einige Bilder im Thema

Startseite | RGB Consulting Neueste
RGB NEWS – Sozialhilferecht / Sozialversicherungsrecht / KES-Recht (Seminar 1) Freihof Gossau 01 Juni 2022 Rückerstattung von finanzieller Sozialhilfe / Vertiefte Anwendung und Praxisfragen (Seminar 9) Casa Solaris Gossau SG 09 Juni 2022 Casa Solaris …
Read more
Die RGB Consulting AG steht für praxisnahe, kompetente und interdisziplinäre Beratung und Betreuung von öffentlichen Verwaltungen, Behörden und Privatpersonen
Wir bieten unseren Kunden sofortige Hilfe, Beratung, Schulung und Unterstützung in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Rechts, insbesondere des Sozialhilferechts, des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, des Sozialversicherungsrechts und der Betriebsorganisation.
Entsendung ins Ausland – Onlineseminar vom 10.06.2021 New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
IKK-Sozialversicherungsexperte Stefan Jung erklärt, was bei der vorübergehenden Beschäftigung von Mitarbeitern ins Ausland (Entsendung) zu beachten ist.
Alle Begleitmaterialien zum Download: https://www.ikk-classic.de/seminararchiv
Aktuelle Seminartermine: https://www.ikk-classic.de/seminare
Newsletter-Abo (incl. Seminartermine): https://www.ikk-classic.de/newsletter
Corona-Infos: https://www.ikk-classic.de/corona-infos
Sie haben Fragen zu sozialversicherungsrechtlichen Themen? Über unsere kostenlose Service-Hotline sind wir Mo – Fr von 7 bis 20 Uhr für Sie da. Mehr Informationen finden Sie auf https://www.ikk-classic.de/firmenkunden
Folgen Sie uns auf:
Facebook: https://www.facebook.com/ikkclassic
Instagram: https://www.instagram.com/ikkclassic
Impressum
https://www.ikk-classic.de/impressum
sozialversicherungsrecht seminar Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

IG-Metall Seminare – DGB-Bildungswerk NRW New
Seminare in Kooperation mit der IG Metall für Betriebsräte, Jugend- /Auszubildendenvertreter*innen, SBVs und interessierte Arbeitneh-mer*innen. Finden Sie Ihr Seminar Das DGB-Bildungswerk NRW ist ein eingetragener Verein und nicht gewinnorientiert.
Read more
– Alle – Aachen Arnsberg Ascheberg Auschwitz / Krakau Bad Sassendorf Bergneustadt Berlin Berlin-Spandau Beverungen Bochum Bonn Dinslaken Dortmund Duisburg Düsseldorf Eitorf-Alzenbach Erfurt Essen Geldern Gelsenkirchen Goch Haltern am See Hamburg Hamm Ibbenbüren Inzell Kleve Köln Lüdenscheid Meschede Mönchengladbach Münster Nideggen-Schmidt Oberhausen Oeding Olpe Remscheid Rheda-Wiedenbrück Rhein Sprockhövel Straelen Sundern Sundern-Langscheid Warschau Wegberg Wegberg-Kipshoven Wesel Willingen Witten
– Alle – Aachen Bocholt/Münster/Rheine Bonn-Rhein-Sieg Duisburg-Dinslaken Düsseldorf-Neuss Ennepe-Ruhr-Wupper/Hagen/Unna Gummersbach Gütersloh-Oelde Hamm-Lippstadt Krefeld Köln-Leverkusen Mönchengladbach Mülheim, Essen und Oberhausen/Gelsenkirchen Remscheid- Solingen Ruhrgebiet Mittleres Sauerland Velbert Vorsitz
– Alle – Altersteilzeit/Rente Beschäftigte I – Seminare (AN I) Arbeitsrecht / Tarifrecht Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / Arbeitsklima Arbeitszeit Aufbau- und Spezialseminare BR II BR III Beschäftigung / Personal BetrVG-Grundlagen Betriebliche Arbeitsorganisation Betriebsräte I (BR I) – Seminare Betriebsverfassungsrecht Bildungsurlaub Branchen Datenschutz Einkommen/Entgelt/ERA Fit für den Lehrstuhl IT-Systeme in der Arbeitswelt JAV Mitbestimmung/Tarifrecht/Arbeitsrecht Online-Seminare Organis
des BR Arbeit / Versammlungen / Sitzungen Psychische Belastungen, Mobbing, Burn Out Rente Schlüsselkompetenzen in der Interessenvertretung SchwbV-Angelegenheiten Unternehmens- und Beschäftigungsentwicklung Vereinbarkeit und Gleichberechtigung Verhandlung / Rhetorik / Kommunikation Wahlen Wirtschaftslage / Unternehmensentwicklung von Profis für Profis
– Alle – Assistentin des Betriebsrats Betriebsräte Datenschutzbeauftragte EDV/IT-Ausschussmitglieder Gleichstellungsbeauftragte/Frauen/Männer JAV Wahlvorstände Jugend- und Auszubildendenvertretungen Arbeitnehmervertretungen Betriebsräte (BPersVG) Betriebsräte (LPVG) SBV-Wahlvorstände Schriftführer Vertretungen für die Schwerbehinderten-Sicherheitsbeauftragten Vertrauensleute/Interessierte AN Vorsitzende/Stellvertreter/freigestellte Wahlvorstandsmitglieder Wirtschaftsausschuss Mitglieder von Profis für Profis
Agil – was bedeutet das für Mitarbeiter? Agile Vorgehensweisen beurteilen, Kriterien guter Arbeit kennen, Mitbestimmung ausüben
Aktiv für Tarif
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Unternehmen Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Aktuelle Ergänzungen zum Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Aktuelles Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung im Individualarbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht
Beschäftigte in Wirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (A I)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung
Arbeitsschutz I (AuG I)
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsprüfung Darf mein Chef mich zum Arzt schicken? Arbeitsrecht I
Arbeitszeitgestaltung im Kontext von Digitalisierung und Arbeit 4.0
Aufgabenbeschreibung und -klassifizierung im ERA
Training überprüfen und verbessern (JAV II)
Ausstieg aus dem Berufsleben – Basiswissen: Die Grundlagen der Rente
Rente – Modul 1: Sozialversicherungsrecht – Einführung in die Leistungsberechnung
Ausstieg aus dem Berufsleben – Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der Rentenberechnung
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3: Altersteilzeit – Gestaltungsspielräume des Betriebsrats bei gesetzlichen und tariflichen Regelungen
Ruhestand – Modul 4: Soziale Sicherheit, Rente und Altersteilzeit
Ausscheiden aus dem Erwerbsleben: aktuelles Sozialrecht – Update zu Sozialversicherung und Rente
Externe Beschäftigung, Dienstreisen und Mitwirkung des Betriebsrats Dienstreisen, Montagearbeiten, Auslandseinsätze, Außendienst
Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit – Grundlagen des Arbeitsschutzes
Grundkenntnisse der Risiko- und Stressbewertung für betriebliche Interessensvertretungen
Mitarbeiter abgeben – Wie Betriebsräte aktiv helfen können – FasiBiS Seminarreihe –
Mitarbeiter schulen – Wie Betriebsräte aktiv helfen – FasiBiS Seminarreihe –
Mitarbeiterbindung – Wie Betriebsräte aktiv helfen können – FasiBiS Seminarreihe –
Mitarbeiter entwickeln – Wie Betriebsräte aktiv mitgestalten – FasiBiS Seminarreihe –
Mitarbeiter finden – Wie Betriebsräte aktiv helfen können – FasiBiS Seminarreihe –
Beschlussfassung und Protokollführung im Betriebsrat
Gewaltprävention am Arbeitsplatz Nutzen Sie die Gefährdungsbeurteilung, um Angriffen, Mobbing und anderen Formen von Gewalt entgegenzuwirken
Betriebliche Umstrukturierung Betriebliche Veränderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Betriebsratsmodernisierungsgesetz: Das funktioniert in der Praxis und hier besteht noch Handlungsbedarf
Betriebsratsarbeit in Krisenzeiten: Interessenausgleich und Sozialplan aktiv gestalten
Betriebsratsarbeit in schwierigen Zeiten
Betriebsratsaktion in Komplex
Unternehmensstrukturen
Betriebsvereinbarungen – Initiativrechte aktiv nutzen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Einführung in den Wirtschaftsausschuss
Bilanzanalyse – Notwendigkeit und Herausforderung für den Betriebsrat
Block BR Struktur Teil 1: BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Block BR Struktur Teil 2: BR kompakt Personalmaßnahmen und Betriebsratshandeln
Block BR Grundstufe Teil 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)
Block BR Grundstufe Teil 2: Organisation und Planung der Betriebsratsarbeit
BR I Vertiefung: Grundlagen der Betriebsverfassung
BR kompakt: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
BR kompakt: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln (BR II)
BR kompakt: Personalmaßnahmen und Betriebsratshandeln
BR kompakt: Personalmaßnahmen und Betriebsratshandeln (BR II)
Datenschutz in der Geschäftsstelle der Interessenvertretungen Was müssen Interessenvertretungen beachten? Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Der Wirtschaftsausschuss
Der Wirtschaftsausschuss II
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!
Die erfolgreiche Betriebsratssitzung
Die neuen Betriebsräte sind da! Für einen sicheren Einstieg in die qualifizierte Betriebsratsarbeit
Die Schwerbehindertenvertretung in der Praxis (SBV II)
Digitale Zeiterfassung clever steuern Souverän im Umgang mit modernen IT-Systemen und gesetzlichen Vorschriften
Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)
Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) Teil I
Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) Teil II
Einführung in die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Eintritt in die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV I)
Grundlagen bezahlen
Entgeltgerechtigkeit herstellen! Aber wie? Rechte, Handlungsoptionen und Instrumente für BR, PR und MAV
Gebührenordnung I (EG I)
Gesamtvergütungsvereinbarung (ERA) für alle
Entstehung der Arbeiterbewegung – von den napoleonischen Befreiungskriegen bis zur industriellen Revolution, Kampf um die Verbesserung der Lebensbedingungen, erste Organisationsformen und staatlicher Widerstand
era Grundlagen der Arbeitsbewertung und -einstufung
ERA im Tagesgeschäft
ERA-Leistungsbeurteilung
ERA-Leistungsbewertung für Betriebsräte und PaKo-Mitglieder
ERA kompakt
EPOCHE
im Geschäftsalltag
Schwerpunkt Arbeitsbewertung und Einstufung
EPOCHE
im Geschäftsalltag
Fokus auf Leistungsbeurteilung und Vergütung
Führen Sie jeden Tag erfolgreiche Geschäftsgespräche
Erste Hilfe für JAVis! Für einen sicheren Einstieg in die qualifizierte JAV-Arbeit
Fit für die Betriebsratsarbeit – Teil 1
Fit für die Betriebsratsarbeit – Teil 2
Flucht und Asyl – Fakten gegen Vorurteile
Frisch gewählt – Arbeitsbeginn als SBV
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Unternehmen umsetzen Handlungsempfehlungen zur Interessenvertretung (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Beratung im Spagat (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Partizipation und Partizipation (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Einführung in das Gleichstellungsrecht (GLEIB 1)
Gleichstellungsbeauftragte: Gleichstellungsplan (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Personalplanung und Personalentwicklung (Online-Seminar)
Grundlagen der Schichtplangestaltung: Schichtarbeit nach ergonomischen Kriterien
Gut aufgestellt im Gesundheitsausschuss Instrumente und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gute Vertrauensleutearbeit im Unternehmen – das Arbeitsleben aktiv mitgestalten
Gute Zusammenarbeit: Machen Sie als Betriebsratsvorsitzender den Betriebsratsausschuss teamfähiger
Zehn Schritte zum effektiven BEM Praxisleitfaden für betriebliche Interessenvertretungen
IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung konsequent nutzen
IT-Sicherheit und Zero Trust in Operations DLP, SIEM, UEBA & Co
regulieren IT-Systeme – Überwachung der Mitarbeiter verhindert die Grundlage der Mitbestimmung
JAV Wahlen 2022 Schulung für Wahlvorstandsmitglieder
KI gerecht und mitbestimmt regulieren: Ein Blick auf die verschiedenen Formen von KI
KI, IBM Watson, Microsoft 365 und Co
Wo steckt „Künstliche Intelligenz“ drin und was machen wir damit?
Kompaktes Rechtswissen für (stellvertretende) Betriebsratsvorsitzende 2022
Zeitarbeit und Werkverträge
Leistungsbeurteilung im ERA
Mit dem Rad ganz nah: Industrieller Wandel im Ruhrgebiet und Münsterland
Mitarbeit in Customer Relationship Management (CRM) Projekten Kontrollpunkte und Technik am Beispiel Salesforce
Beteiligung der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV II) Vertiefung der gesetzlichen Grundlagen
Mobiles Arbeiten, Telearbeit, Home Office und Co
Arbeitsorganisation der Pandemie bzw
Zukunft?
Neue Arbeitswelt – neue Arbeitszeiten? Spezialseminar für Mitarbeiter
Neue Arbeitswelt – neue Arbeitszeiten? Spezialseminar für Schichtbetrieb
Nudging als Führungsinstrument – digitaler Denkanstoß oder Manipulation? (Online-Seminar)
Ökonomische Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Organisation der Betriebsratsarbeit
Personal 4.0 SAP SuccessFactors und Workday HCM
Personalabbau, Kurzarbeit – was nun? Ansätze zur Arbeitsplatzsicherung
Professionalisierung der Betriebsratsarbeit durch gutes Projektmanagement
Protokollierung – einfach und rechtssicher
Psychische Belastungen im Unternehmen angehen Aktivieren Sie die Arbeitsschutzakteure und minimieren Sie psychische Gefährdungen
Qualifizierung im Unternehmen Rechtliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten ihrer betrieblichen Umsetzung
Allgemeine Bedingungen der Betriebsratsarbeit
Rechtskonform im Berufsalltag: Führung, Organisation, Protokolle, Dokumentation
REFA, MTM und Co
Betriebliche Verfahren zur Festlegung von Leistungsverzeichnissen
Rente und Altersteilzeit verstehen
Zur Kündigung Mitbestimmungspraxis des Betriebsrats
SAP-HANA-Migration Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
SBV – Gewählt, was nun?
SBV-Wahlen 2022
Schulung für Wahlvorstandsmitglieder
Formales Verfahren
SBV-Wahlen 2022
Schulung für Wahlvorstandsmitglieder
Vereinfachter Prozess
SBV-Tage 2022
Leistungsstarkes IT-Gremium Methoden kennenlernen und ausprobieren
Korrespondenz – professionell und rechtssicher
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Stätten des NS-Terrors in Gdansk/Danzig
Stätten des NS-Terrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw/Breslau, Kreisau/Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
Stätten des NS-Terrors in Oswiecim/Auschwitz und Krakau
Stätten des NS-Terrors in Szczecin/Stettin
Stätten des Nazi-Terrors in Warschau: Verfolgung, Widerstand, Neubeginn
Tarifliche Grundsätze der Betriebsratsarbeit
Tarifliche Grundsätze der Betriebsratsarbeit Überblick und Einführung
Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
Telearbeit, mobiles Arbeiten, Homeoffice und Co
Risiken minimieren und Chancen ergreifen
Thementag: Elternzeit und Elterngeld
Thementag: Mutterschaftsurlaub
Thementag: Mutterschutz (Online-Seminar)
Thementag: Pflegezeit und Familienpflegezeitgesetz
Thementag: Pflegezeit und Familienpflegezeitgesetz (Online-Seminar)
Toolbox Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen – Analyseinstrumente – Informationsmanagement
TRANSFORMATION, GLOBAL WETTBEWERB, VERSORGUNGSSICHERHEIT IM SPANNUNGSFELD DER WERTSCHÖPFUNGSTIEFE – HERAUSFORDERUNG FÜR DIE LAMPEN- UND LICHTINDUSTRIE
TzBfG: Teilzeitbeschäftigungsgesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, Teil 1
Unterstützung von Arbeitnehmern bei Mitarbeitergesprächen
Arbeitsrecht/Betriebsverfassung aktualisieren
Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2022 Schulung für Wahlvorstandsmitglieder
Wahl der Schwerbehindertenvertretung 2022
Wer schreibt das Protokoll?
Wer, wenn nicht wir? – Motivation zum Engagement
Wie bereite ich mich auf den Ruhestand vor? Wie führen Führungskräfte (nicht)? Indirekte Kontrolle und ihre Folgen
Gefährdung und Exposition von Mitarbeitern durch (Nicht-)Management
Wie präsentiere ich mich wirkungsvoll im digitalen Raum? (Online-Seminar)
Zukunft gerecht gestalten
Lebendige Mitbestimmung, gute Arbeit und stabile Tarifverträge für NRW
„Geld oder Zeit?“ – das ist eine Frage.
Elterngeld + Elternzeit – Onlineseminar vom 29.10.19 Update
Neues Update zum Thema sozialversicherungsrecht seminar
Videomitschnitt des Onlineseminars \”Elterngeld \u0026 Elternzeit\”. Referent Stefan Jung erläutert die Regelungen zum Elterngeld sowie zum Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonust, die gesetzlichen Grundlagen zur Elternzeit und die sozialversicherungsrechtliche Absicherung der Arbeitnehmerinnen.
Aktuelle Seminartermine unter
https://www.ikk-classic.de/seminare
sozialversicherungsrecht seminar Einige Bilder im Thema

SAM Neueste
Die SAM-Seminare decken sowohl für Berufsträger als auch Mitarbeiter eine breites Spektrum ab und vermitteln dabei praxisrelevantes Wissen. Sehr vorteilhaft ist, dass an bewährten Top-Referenten (zum Beispiel Schlarb / Schäfer) festgehalten wird, aber auch …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Bitte beachten Sie!
für alle SAM-Seminare ab dem 12.01.2021 die
2G+ Regel.
> Mehr Infos hier!<
Wissen für Macher: Grundlagen der Sozialversicherung New
Weitere Informationen zum Thema sozialversicherungsrecht seminar
Was ist zu beachten, wenn erstmals ein Mitarbeiter eingestellt wird? Wie erstellt man die Lohnabrechung? Wohin mit den Beiträgen? Was ist eine Schätzung? Wie melde ich Arbeitnehmer an? Wie kann ich mich am besten einarbeiten?
IKK Sozialversicherungsexperte Stefan Jung geht auf all diese Fragen ein und erklärt, was zu beachten ist, damit Sie die Regelungen der Sozialversicherung rechtssicher umsetzen können.
Sie wollen mehr zum Thema erfahren? Dann besuchen Sie unser kostenfreies #Onlineseminar, das am 10.02.2022 um 11 Uhr stattfindet. Auf https://www.ikk-classic.de/seminare können Sie sich sofort online anmelden. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz!
Link zum Beitrags- und Gehaltsrechner: https://www.ikk-classic.de/fk/sf/rechner
In der Rubrik „Wissen für Macher“ werden komplizierte Sachverhalte verständlich erklärt: Unsere Sozialversicherungsexperten erläutern ausgewählte sozialversicherungsrechtliche Fragenstellungen und geben wichtige Praxis-Tipps und Hilfestellungen für Personaler und Entscheider.
Folgen Sie uns auf:
Facebook: https://www.facebook.com/ikkclassic
Instagram: https://www.instagram.com/ikkclassic
Sie haben Fragen zu sozialversicherungsrechtlich Themen? Über unsere kostenlose Service-Hotline sind wir Mo – Fr von 7 bis 20 Uhr für Sie da. Mehr Informationen finden Sie auf www.ikk-classic.de/kontakt
https://www.ikk-classic.de/impressum
#Sozialversicherung
#Lohnabrechnung
#Wahlrecht
#Beiträge
#Corona
#Datenaustausch
sozialversicherungsrecht seminar Ähnliche Bilder im Thema

Fortbildung für Gesundheits- und Sozialberufe | Arbeiterkammer … Neueste
Sozialversicherungsrecht Wirtschaft, Marktforschung & Steuer Gehälter & Funktionsgebühren Offenlegung. Leistungen Aufgaben, Budget und Rechnungsabschluss. Gremien Vorstand, Präsidium und Vollversammlung. Ausschüsse KammerrätInnen Präsidium
Read more
Weiterbildungsangebote für Gesundheits- und Sozialberufe
Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen sind zum Teil gesetzlich verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden
Der AK Steiermark hat erneut ein auf diese Berufsgruppe zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm entwickelt
Das vielfältige Angebot orientiert sich vor allem an den typischen beruflichen Herausforderungen im Alltag und soll Ihnen helfen, diese durch die Vermittlung vertiefter Kompetenzen leichter zu meistern
Halbtages- und Ganztagesseminare
Angeboten werden halb- und ganztägige Seminare zur beruflichen Persönlichkeitsentwicklung sowie zu fachlichen und juristischen Themen
Das Spektrum umfasst z.B
Kommunikations- und Gesprächsführung, Ethik, Umgang mit Stress, der Einsatz moderner Wundauflagen oder Fragen zum Berufs- und Haftungsrecht
Wieder im Programm Aromapflege, Hygiene, Basale Stimulation, Diabetes aus Sicht des Labors und persönlichkeitsbildende Seminare wie „Resilienz“, Gewalt in der Pflege uvm.
Erstmals individuelle Online-Trainings wie Validierung , Palliative Care oder Seminare aus dem Rechtsbereich angeboten
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Online-Seminar folgende Voraussetzungen für die gesamte Seminardauer erfüllt sein müssen:
ein Notebook, PC, Tablet oder I-Pad (Smartphones sind nicht geeignet)
eine gute Internetverbindung
eine Videokamera am verwendeten Gerät (alternativ Anschluss einer externen Videokamera)
ein Headset (alternativ Kopfhörer mit Handymikrofon)
ein ruhiges Zimmer!
Die Weiterbildungsseminare werden über die Webplattform ZOOM durchgeführt
Sie müssen ZOOM nicht auf Ihrem Gerät installiert haben, da Sie direkt von Ihrem Browser aus arbeiten können (obwohl die kostenlose ZOOM-App von Vorteil sein kann)
Außerdem erhalten Sie von uns eine Informations-E-Mail mit dem Zugangslink
Neues Programm Wintersemester 2021/Sommersemester 2022
Das Weiterbildungsprogramm gilt für das Wintersemester 2021 und Sommersemester 2022 und dauert von September 2021 bis Juni 2022 wie ein reguläres Schuljahr
Bitte später anmelden
Nur über PC möglich
Blättern Sie hier durch das Kursprogramm 2021/22
Melden Sie sich hier zu den Kursen an
Teilnahmelimit Pro Person ist die Teilnahme auf maximal 16 Kursstunden pro Ausbildungsjahr (September 2021 – Juni 2022) begrenzt
Anmeldebestätigung
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung für Ihren Fixplatz per E-Mail
Sollten Sie innerhalb von drei bis vier Wochen keine Rückmeldung von uns erhalten, bitten wir Sie, uns telefonisch zu kontaktieren
Coronabedingte Änderungen und Vorgaben
Diese werden rechtzeitig vor Seminarbeginn bekannt gegeben, aktuell gültige Hygiene- und Schutzvorschriften sind einzuhalten
Anmeldung zu Kursen
Q\u0026A Lehrgang Sozialversicherungsrecht Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
Lehrgangsleiter WP/StB Komm.-Rat Hannes Mitterer zum Thema \”Was zeichnet den Lehrgang Sozialversicherungsrecht aus?\”.
https://www.akademie-sw.at/seminare/veranstaltungsdetail/lehrgang-sozialversicherungsrecht_36724
sozialversicherungsrecht seminar Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen sozialversicherungsrecht seminar
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habensozialversicherungsrecht seminar
Updating
Sie haben das Thema also beendet sozialversicherungsrecht seminar
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING