You are viewing this post: Best word punkt über buchstabe Update
Siehe Thema word punkt über buchstabe
Table of Contents
Antolin Lesespiele 1/2 – Apps on Google Play Update New
Diese Übung trainiert die Blickspanne und die Konzentration. Das Auge der Kinder muss über das gesamte Spielfeld wandern, da immer neue Ballons hinzukommen. Durch den konzentrierten Blick und das Lesen muss in kurzer Zeit wahrgenommen werden, ob der Buchstabe an dem Ballon zu dem Wort in dem Ballon passt.
Read more
Mit Antolin dem kleinen Vorleser können Kinder spielerisch ihre Lesefähigkeiten verbessern
Konzentration und Wahrnehmung, Augenbewegung und Sehweite werden trainiert
Das fördert das Vertrauen in die Worterkennung und verbessert die Lesekompetenz der Kinder
Die liebevoll gestalteten und rasanten Übungen bieten zudem jede Menge Action und Spaß, sodass das Lesetraining ganz nebenbei erledigt ist! Durch das Spielen gegen die Zeit werden die Kinder motiviert, ihren Highscore zu verbessern und somit häufig zu wiederholen
Die 7 Lesespiele fördern die zentrale Lesekompetenz
Verfolgungspunkte
Die Augen verfolgen einen sich schnell bewegenden Punkt, der von Zeit zu Zeit seine Farbe ändert
Diese Übung schult die Konzentrationsfähigkeit sowie eine gleichmäßige und schnelle Augenbewegung
Gleichzeitig werden reflexive Reaktionen und Blicksprünge geübt
Denn beim flüssigen und schnellen Lesen wandern die Augen nicht gleichmäßig von Buchstabe zu Buchstabe, sondern springen von einem Anschlag zum nächsten.
Blitzwörter
Es wird ein Wort angezeigt, das nach kurzer Zeit wieder verschwindet
Dieses Wort soll aus einer Auswahl von drei Wörtern erkannt werden
Diese Übung schult das ganzheitliche Verständnis und das Erkennen der Wortform von ein- und zweisilbigen Wörtern
Dadurch versteht das Kind Wörter schneller, so dass seine Leseflüssigkeit steigt
Wortpaare
Aus einer Anzahl von Wortpaaren sollen die ungleichen Wortpaare erkannt und getippt werden
Diese Übung trainiert die Lesegeschwindigkeit von bekannten und unbekannten Wörtern
Die Wörter werden als Bilder wahrgenommen und nicht mühsam Buchstabe für Buchstabe gelesen
Wortraster
Das gesuchte Wort soll möglichst schnell zweimal in einem Buchstabenfeld gefunden werden
Diese Übung schult das Wortverständnis und die Unterscheidung von Wortbildern
Bücherwurm
In einem Kontinuum bewegter Konsonanten sollen die gesuchten Wörter so schnell wie möglich gelesen werden
Diese Übung trainiert das Erkennen von Wortgrenzen
Bildsuche
Die gesuchten Stellen in einem Bild sollen so schnell wie möglich gefunden und angetippt werden
Diese Übung schult den horizontalen Blick und die visuelle Wahrnehmung
Das Kind muss genau hinsehen und sich konzentrieren
Das Sichtfeld wird erweitert, was den Lesefluss verbessert und ein schnelles und sicheres Lesen ermöglicht
Ballonspiel
Diese Übung schult deinen Blick und deine Konzentration
Die Augen der Kinder müssen über das gesamte Spielfeld schweifen, da ständig neue Luftballons hinzukommen
Mit konzentriertem Hinsehen und Lesen muss schnell festgestellt werden, ob der Buchstabe auf der Sprechblase zum Wort in der Sprechblase passt
Die ersten Lesefertigkeiten und -fähigkeiten werden gefördert
Die Punkte, die die Kinder in der Antolin-Lesespiele-App erreichen, werden nicht dem Punktekonto auf www.antolin.de gutgeschrieben
Wir wollen unsere Apps kontinuierlich verbessern
Bitte senden Sie Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen per E-Mail an: [email protected]
Vielen Dank!
Mit Antolin Vorlesen können Kinder ihre Lesefähigkeit auf spielerische Weise steigern
Hier werden Konzentration und Wahrnehmung, Augenbewegung und Augenabstand trainiert
Das fördert die Sicherheit bei der Worterkennung und verbessert die Lesefähigkeit der Kinder
Die liebevoll gestalteten und rasanten Übungen bieten zudem jede Menge Action und Spaß, so dass Lesetraining nebenbei erledigt ist! Durch das Spielen gegen die Zeit werden die Kinder dazu angeregt, ihre Highscores und damit das häufige Wiederholen zu verbessern
Die 7 Lesespiele fördern die zentrale Lesekompetenz
Punkte jagen
Durch die Augen wird ein schnell wandernder Punkt verfolgt, der von Zeit zu Zeit seine Farbe ändert
Diese trainieren die Konzentrationsfähigkeit und eine gleichmäßige und schnelle Augenbewegung
Gleichzeitig werden die reflexartige Reaktion und Augenbewegungen geübt
Denn beim flüssigen und schnellen Lesen bewegen sich die Augen nicht flüssig von Buchstabe zu Buchstabe, sondern sie springen von einem Haltepunkt zum nächsten.
Blitzwörter
Es wird ein Wort angezeigt, das nach kurzer Zeit verschwindet
Dieses Wort soll aus einer Auswahl von drei Wörtern erkannt werden
Durch diese Übung ganzheitliche Erkennung und das Erkennen der Wortform von ein- und zweisilbigen Wörtern kann das Kind Wörter schneller erkennen, wodurch seine Leseflüssigkeit steigt
Wortpaare
Eine von mehreren Wortpaaren ungleiche Wortpaare, die erkannt und getippt werden sollen
Dabei wird die Lesegeschwindigkeit von bekannten und unbekannten Wörtern trainiert
Die Wörter werden als Bilder erkannt und werden nicht erlesen
Schwierigkeitsgrad Buchstabe für Buchstabe
Wortraster
In einem Buchstabenfeld soll das gesuchte Wort möglichst schnell doppelt gefunden werden.
Diese Übung schult die Wortauffassung, und die Unterscheidung von Wortbildern.
Bücherwurm
In einem Kontinuum von sich bewegenden Konsonanten sollen gesuchte Wörter so schnell wie möglich exquisit sein.
Diese Übung erfasst Wortgrenzen.
Bildsuche
In einem Bild werden schnell die gewünschten Ausschnitte gefunden und angetippt
Diese Übung dient der horizontalen Sehführung und visuellen Wahrnehmung
Das Kind muss genau hinsehen und sich konzentrieren
Der Sichtbereich wird erweitert, wodurch der Lesefluss verbessert wird und ein schnelles und sicheres Lesen möglich ist
Ballonspiel
Diese Übung dient der Blickspanne und Konzentration
Das Auge der Kinder muss über das ganze Spielfeld schweifen, da immer wieder neue Luftballons hinzukommen
Durch das konzentrierte Hinsehen und Lesen ist in kurzer Zeit wahrzunehmen, ob der Buchstabe auf dem Ballon zu dem Wort im Ballon passt
Erste Lesefertigkeiten und Lesefähigkeiten fördern.
Die Punkte, die die Kinder in der Antolin Lesespiele App bekommen, werden nicht dem Punktekonto auf www.antolin.de gutgeschrieben
Wir wollen unsere Apps stetig verbessern
Bitte senden Sie Anregungen und Fehlermeldungen per E-Mail an: [email protected]
Danke vielmals!
Das perfekte Wort – Jeder Buchstabe zählt | Regelvideo New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen word punkt über buchstabe
word punkt über buchstabe Einige Bilder im Thema

Tastenkombinationen in Word – support.microsoft.com Update New
Diese Tastenkombinationen erhalten Sie in einem Word-Dokument über den folgenden Link: Tastenkombinationen für Microsoft Word 2016 unter Windows. … Verkleinern des Schriftgrads um 1 Punkt. STRG+Eckige Klammer links ([) Vergrößern des Schriftgrads um 1 …
Read more
In diesem Artikel werden häufig verwendete Tastenkombinationen, Funktionstasten und einige andere nützliche Tastenkombinationen in Word für Windows erläutert
Sie können diese Tastenkombinationen in einem Word-Dokument über den folgenden Link abrufen: Tastenkombinationen für Microsoft Word 2016 unter Windows Sie verwenden Microsoft Word Starter Beachten Sie, dass nicht alle Word-Features in Word Starter unterstützt werden
Weitere Informationen zu den in Word Starter verfügbaren Features finden Sie in den Supporthinweisen zu Word Starter-Features
Wenn eine häufig verwendete Aktion keine Tastenkombination hat, können Sie ein Makro aufzeichnen, um eines zu erstellen Tastenkombination in diesem Artikel können Sie “Suchen” verwenden
Drücken Sie dazu STRG+F und geben Sie die Suchbegriffe ein.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Schließen aus, und drücken Sie dann die EINGABETASTE.
Drücken Sie F6, bis der Aufgabenbereich ausgewählt ist.
So schließen Sie einen Aufgabenbereich mit der Tastatur:
ALT+W, Q, und verwenden Sie dann die TAB-TASTE im Dialogfeld Zoom, um zu dem Wert zu wechseln, den Sie verwenden
Wenden Sie eine Unterstreichungsformatierung auf den Text an
Wenden Sie Kursivformatierung auf den Text an
Inhalt aus der Zwischenablage einfügen
Diese Tabelle zeigt die am häufigsten verwendeten Tastenkombinationen in Microsoft Word
Tastenkombinationen der Multifunktionsleiste
Das Menüband zeigt verwandte Optionen, die auf Registerkarten gruppiert sind
Beispielsweise enthält die Gruppe Schriftart auf der Registerkarte Start z
B
die Option Schriftfarbe
Drücken Sie die ALT-Taste, um die Tastenkombinationen des Menübands, die als „Tastentipps“ bezeichnet werden, als Buchstaben in kleinen Bildern neben den Registerkarten und Optionen anzuzeigen, wie unten gezeigt
Hinweis: Add-Ins und andere Programme können dem Menüband neue Registerkarten hinzufügen und möglicherweise Zugriffstasten für diese Registerkarten bereitstellen
Sie können die Keytip-Buchstaben mit der ALT-Taste kombinieren, um so genannte Zugriffstasten für Menübandoptionen zu erstellen
Drücken Sie beispielsweise ALT+H, um die Registerkarte „Startseite“ zu öffnen, und ALT+Q, um zum Feld „Was Sie suchen“ oder „Sie suchen“ zu wechseln
Drücken Sie erneut ALT, um die wichtigsten Tipps für die Optionen auf der ausgewählten Registerkarte anzuzeigen
Je nach verwendeter Office-Version kann das Textfeld „Suchen“ oben im App-Fenster stattdessen „Was Sie wollen…“ heißen
Beide bieten ein weitgehend ähnliches Erlebnis, aber einige Optionen und Suchergebnisse können sich unterscheiden
Außerdem funktionieren in Office 2013 und Office 2010 die meisten alten ALT-Tastenkombinationen noch
Sie müssen jedoch die vollständige Tastenkombination kennen
Drücken Sie zum Beispiel ALT und dann eine der alten Menüzugriffstasten wie B (Bearbeiten), A (Anzeigen), E (Einfügen) usw
Eine Meldung erscheint in , die Ihnen mitteilt, dass Sie eine Zugriffstaste von einem früheren verwenden Version von Verwenden Sie Microsoft Office
Wenn Sie die gesamte Tastenfolge kennen, fahren Sie fort und verwenden Sie sie
Wenn Sie die Tastenfolge nicht kennen, drücken Sie Esc und verwenden Sie stattdessen die Tastentipps.
Verwenden der Zugriffstasten für Multifunktionsleisten-Registerkarten Verwenden Sie eine der folgenden Tastenkombinationen, um direkt zu einer Multifunktionsleisten-Registerkarte zu wechseln
Abhängig von Ihrer Auswahl im Dokument können zusätzliche Registerkarten angezeigt werden
Aktion Tastenkombination Wechseln Sie zum Feld „Was ich suche“ im Menüband, um nach Hilfe oder Hilfeinhalten zu suchen
ALT+Q, dann geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Öffnen Sie die Dateiseite und verwenden Sie die Backstage-Ansicht
ALT+F Öffnet die Registerkarte Start, um allgemeine Formatierungsbefehle zu verwenden, z
B
Absatzstile, und um das Suchwerkzeug zu verwenden
ALT+H Öffnen Sie die Registerkarte Einfügen, um Tabellen, Bilder und Formen, Kopfzeilen oder Textfelder einzufügen
ALT+I Öffnet die Registerkarte Design, um Designs, Farben und Effekte wie Ränder zu verwenden
ALT+G Öffnet die Registerkarte „Layout“, um mit Rändern, Seitenausrichtung, Einzügen und Abständen zu arbeiten
ALT+S Öffnet die Registerkarte „Referenzen“, um ein Inhaltsverzeichnis, Fußnoten oder ein Zitatverzeichnis hinzuzufügen
ALT+S Öffnet die Registerkarte „Sendungen“, um Seriendruckaufgaben zu verwalten und mit Umschlägen und Etiketten zu arbeiten
ALT+M Öffnen Sie die Registerkarte „Überprüfen“, um die Rechtschreibprüfung zu verwenden, Korrektursprachen festzulegen und Änderungen in Ihrem Dokument zu verfolgen oder zu überprüfen
ALT+R Öffnen Sie die Registerkarte „Ansicht“, um eine Dokumentansicht oder einen Dokumentmodus auszuwählen, z
B
„Lesemodus“ oder „Gliederungsansicht“
Sie können auch den Zoom-Vergrößerungsfaktor festlegen und mehrere Fenster mit Dokumenten verwalten
ALT+W Seitenanfang
Aufzählungszeichen – Word-Tutorial New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen word punkt über buchstabe
word punkt über buchstabe Einige Bilder im Thema

easyJet: Günstige Flüge, Hotels und Mietwagen direkt buchen Update
Buche billige Flüge direkt auf der offiziellen Website easyJet.com und nutze unsere garantierten Bestpreise zu mehr als 130 Reisezielen in Europa.
Read more
*Allgemeine Angebotsbedingungen
Für die von den Anbietern angebotenen Dienste gelten die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter
Allgemeine Geschäftsbedingungen für deutsche Werbekampagnen
Einfache Fahrt basierend auf zwei Passagieren, die mit derselben Buchung reisen
Für Gepäck wird eine Gebühr erhoben
Begrenzte Verfügbarkeit
Erfahren Sie mehr unter easyJet.com
Füllzeichen mit Tabulator setzen (Microsoft Word 2016) New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen word punkt über buchstabe
word punkt über buchstabe Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Pinyin – Wikipedia Aktualisiert
Hanyu Pinyin Fang’an (chinesisch 漢語拼音方案 / 汉语拼音方案, Pinyin Hànyǔ Pīnyīn Fāng’àn – „Programm zur Fixierung der Laute im Chinesischen“), meist nur kurz Pinyin (拼音), zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin (通用拼音, Tōngyòng Pīnyīn) auch Hanyu Pinyin (漢語拼音 / 汉语拼音) genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des …
Read more
Pinyin des Standardchinesisch, für die in Kamerun gesprochene Sprache siehe Dieser Artikel handelt von der Transliteration des Standardchinesisch, für die in Kamerun gesprochene Sprache siehe Pinyin (Sprache)
Text in Pinyin in Schanghai aus Tongyong Pinyin (通用拼音, Tōngyòng Pīnyīn), auch Hanyu Pinyin (漢語拼音 / 汉语拼音) genannt, ist die offizielle chinesische Umschrift des Hochchinesischen in der Volksrepublik China
Diese von Zhou Youguang entwickelte phonetische Transkription auf der Grundlage des lateinischen Alphabets wurde am 6
Februar 1956 vom Staatsrat offiziell angenommen und Ende 1957 genehmigt.[1] Es ersetzte die 1921 auf dem Festland eingeführte nicht-lateinische Zhuyin-Transkription (Bopomofo)
Pinyin ist bei der International Organization for Standardization (ISO) als ISO 7098:1991 (zweite Ausgabe nach 1982) registriert und damit als internationaler Standard anerkannt
In der Volksrepublik China wird Pinyin durch den nationalen Standard GB/T 16159 definiert, der zuletzt 2012 überarbeitet wurde (GB/T 16159-2012); für die Schreibweise von Personennamen gilt die Norm GB/T 28039-2011.[2]
Seit dem 1
Januar 2009 ist Hanyu Pinyin auf Beschluss der 2008 gewählten Kuomintang-Regierung auch der offizielle Standard in der Republik China auf Taiwan
In den von der DPP-Partei regierten Städten und Landkreisen ist diese Vorschrift jedoch nicht bindend nicht befolgt und die 2002 eingeführte Romanisierung Tongyong Pinyin wird immer noch verwendet [3]
Schreibweise der Silben [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Da die chinesischen Schriftzeichen fast[4] immer genau eine Silbe beschreiben, basiert auch die Pinyin-Umschrift auf Silben
Die chinesische Silbe besteht aus einem Anlaut und einem Auslaut
Die Silbe ba besteht aus dem Anfangsbuchstaben b und dem Schlusswort a
Die meisten Schlusslaute können auch ohne Anlaut gesprochen werden
Im Standard-Chinesisch unterscheiden angehauchte und nicht angehauchte Anlaute ihre Bedeutung, nicht aber stimmlose und stimmhafte (Ausnahme: sch – r)
Für die nicht aspirierten Laute werden Buchstaben verwendet, die im Deutschen stimmhafte Laute bezeichnen
Die Verwendung von sh, ch, r und j basiert auf der englischen Rechtschreibung; die Aussprache von q, x und zh ist aus deutschsprachiger Sicht sehr ungewöhnlich
Die Aussprache mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) wird nicht einheitlich gehandhabt
Aussprache:
Da sich das chinesische und das deutsche Tonsystem in einigen Punkten deutlich unterscheiden, handelt es sich bei den Aussprachehinweisen nur um Annäherungen
Die zweite Spalte zeigt die Aussprache nach dem International Phonetic Alphabet (IPA) basierend auf Lee & Zee[5], Duanmu[6] und Lin[7]
Pinyin IPA Beschreibung b [ b̥ ] stimmlos bp [ pʰ ] wie im Deutschen, atmet m [ m ] wie im Deutschen f [ f ] wie im Deutschen d [ d̥ ] stimmlos dt [ tʰ ] wie im Deutschen, atmet n [ n ] wie im Deutschen l [ l ] wie im Deutschen g [ ɡ̊ ] stimmlos gk [ kʰ ] wie im Deutschen, atmet h [ χ ] wie im Lachen oder Spanisch jx [ ɕ ] wie im ch in I und ß in Weiß gleichzeitig Zeit j [ d̥ɕ ] wie in d plus Pinyin x; ähnlich Mädchen, aber viel weicher q [ tɕʰ ] wie t plus Pinyin x; ähnlich wie Mädchen, aber stark aspiriert s [ s ] wie in weiß (stimmloses s) c [ tsʰ ] als t plus s: ähnlich wie deutsch tz z [ d̥z̥ ] ähnlich wie deutsch d und stimmhaftes s zusammen sh [ ʂ ] ähnlich wie deutsch sch , aber retroflex zh [ ɖ̥ʐ̥ ] wie d plus pinyin sh; ähnlich Dschungel aber stimmlos sowie retroflex (mit zurückgebogener Zungenspitze) ch [ ʈʂʰ ] wie t plus pinyin sh; ähnlich dem deutschen tsch r [ ɻ ] ähnlich dem französischen j (bonjour), aber retroflex
Jeder Endklang besteht aus bis zu drei Komponenten:
Gleiten: – , i, u, ü
Zentralton: – , a, e/o
Schlusslaut: – , i, u, n, ng
Nicht alle Kombinationen werden realisiert, und es gibt gewisse phonetische Verschiebungen (siehe phonetische Transkription)
Hinzu kommt die Silbe er, die nicht in dieses Schema passt
Finale Interjektion ∅ [ i̯ ] [ u̯ ] [ n ] [ ŋ ] [ ɻ ] Glide ∅ -i [ ɻ̩ ], [ ɹ̩ ] e [ ɤ ] a [ a ] ei [ ei̯ ] ai [ ai̯ ] ou [ ou̯ ] ao [ au̯ ] en [ ən ] an [ an ] ong [ ʊŋ ] eng [ əŋ ] ang [ aŋ ] er [ ɚ ] o [ ɔ ]
ê [ ɛ ] [ u ] u [ u ] uo [ u̯o ] ua [ u̯a ] uei [ u̯ei̯ ] uai [ u̯ai̯ ] uen [ u̯ən ] uan [ u̯an ] ueng [ u̯əŋ ] uang [ u̯aŋ ] [ i ] i [ i ] dh [ i̯e ] ia [ i̯a ] iai [ i̯ai̯ ] iou [ i̯ou̯ ] iao [ i̯au̯ ] in [ in ] ian [ i̯ɛn ] iong [ i̯ʊŋ ] ing [ iŋ ] iang [ i̯aŋ ] io [ i̯ɔ ] [ y ] ü [ y ] üe [ y̆e ] ün [ yn ] üan [ y̆ɛn ]
Die Endlaute werden manchmal je nach Anfangslaut unterschiedlich geschrieben:
Nach j, q, x und y werden die Punkte über dem ü weggelassen
Ein geschriebenes u nach diesen Initialen wird daher als ü; ausgesprochen
und die Punkte über dem
Was also nach diesen Initialen geschrieben steht, soll gesprochen werden; Die Endungen uei, uen und iou werden nach dem Anlaut ; als ui, un und iu geschrieben
und werden als und nach dem Anfangston geschrieben; Bei Silben ohne Anfangsbuchstaben i, u, ü wird am Anfang durch y, w, yu ersetzt
Die Silben i, in, ing und u werden als yi, yin, ying und wu geschrieben
am Anfang durch ersetzt
Die Silben , , und werden als , , und geschrieben; Nach z, c, s, zh, ch, sh und r bezeichnet i „gepresste“ Vokale im Hals („es bleibt im Hals stecken“) – hier geschrieben als „-i“ (oben links in der Tabelle)
Matrix aller Silben [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In der folgenden Tabelle sind alle Silben des Standard-Chinesischen nach Anfangs- und Endlaut aufgelistet
Die Sortierung erfolgt phonetisch, nicht nach Schriftart
Das heisst:
wenn auf j, q, x, y der Laut „ü“ folgt, steht die Silbe in der entsprechenden Zeile, obwohl in diesem Fall „u“ ohne Punkte geschrieben wird;
die Zeile mit dem abschließenden „ong“ steht in der u-Gruppe, weil „ung“ in diesem Fall ausgesprochen wird;
die Silben mit [ɻ̩] und [ɹ̩] stehen in der Zeile für das finale „-i“, getrennt von der Zeile „i“;
„w“, „y“ und „yu“ stehen in der Spalte für Silben ohne Anlaut (∅), da es sich um Schreibvarianten der Schwebevokale „u“, „i“, „ü“ handelt
Die Silbe Yai kommt in der High-Level-Variante der Republik China vor, nicht aber in der Variante der Volksrepublik China
Nur Silben, die im Wortschatz von Dialekten vorkommen, stehen in Klammern.
∅ bpmfdtnlgkhjqx zh ch sh rzcsaa ba pa ma fa da ta na la ga ka ha zha cha sha za ca sa ai ai bai pai mai dai tai nai lai gai kai hai zhai chai shai zai cai sai ao ao bao pao mao dao tao nao lao gao kao hao zhao chao shao rao zao cao sao an an ban pan man fan dan tan nan lan gan kan han zhan chan shan ran zan can san ang ang bang pang mang fang dang tang nang lang gang kang hang zhang chang shang rang zang cang sang ee me de te ne le ge ke he zhe che she re ze ce se oo bo po mo fo lo ei ei bei pei mei fei dei nei lei gei (kei) hei zhei shei zei ou ou pou mou fou dou tou nou lou gou kou hou zhou chou shou rou zou cou sou en en ben pen men fen den nen gen ken hen zhen chen shen ren zen cen sen eng eng beng peng meng feng deng teng neng leng geng keng heng zheng cheng sheng reng zeng ceng seng er er u wu bu pu mu fu du tu nu lu gu ku hu zhu chu shu ru zu cu su ua wa gua kua hua zhua chua shua uai wai guai kuai huai zhuai chuai shuai uan wan duan tuan nuan luan guan kuan huan zhuan chuan shuan ruan zuan cuan suan uang wang guang kuang huang zhuang chuang shuang uo wo duo tuo nuo luo guo kuo huo zhuo chuo shuo ruo zuo cuo suo uei wei dui tui gui kui hui zhui chui shui rui zui cui sui uen wen wen nun lun gun kun hun zhun chun shun run zun cun sun ong dong tong nong long gong kong hong zhong chong rong zong cong song ueng weng i yi bi pi mi di ti ni li ji qi xi ia ya lia jia qia xia iai yai iao yao biao piao miao (fiao) diao tiao niao liao jiao qiao xiao ian yan bian pian mian dian tian nian lian jian qian xian iang yang niang liang jiang qiang xiang ie ye bie pie mie die tie nie lie jie qie xie io yo iou you miu diu niu liu jiu qiu xiu in yin bin pin min nin lin jin qin xin ing ying bing ping ming ding ting ning ling jing qing xing iong yong jiong qiong xiong ü yu nü lü ju qu xu üan yuan juan quan xuan üe yue nüe lüe jue que xue ün yun jun qun xun -i zhi chi shi ri zi ci si
Except for he, an -r can be added to all of these syllables in standard Chinese and increasingly in the pronunciation of Beijing, which often changes the pronunciation significantly and makes phonetic differences between otherwise clearly distinguished syllables disappear, but this is not taken into account in the pinyin transcription
There is also the interjection ê and interjections with syllabic nasals (hm, hng, m, n, ng)
Interjections cannot be extended by -r
In polysyllabic words, if a syllable begins with an a, e or o, it must always be separated from the preceding syllable by an apostrophe
Examples are the city names Xi’an (西安, Xī’ān) and Chang’an (長安 / 长安, Cháng’ān) or the words tian’e (天鵝 / 天鹅, tiān’é – “swan”) and hai’ou (海鷗 / 海鸥, hǎi’ōu – “seagull”)
Without a hyphen, these cities would be read as Xian (one syllable) and Chang-gan
Such a rule is not necessary before the other vowels (i, u, ü) because they are written at the beginning of the syllable as y, w, yu – the y and the w thus already mark the syllable boundary
In order to improve the reading flow, the apostrophe is also used where there is no risk of confusion (tiane cannot be read tia-ne because the syllable tia does not exist in Standard Chinese; neither can haiou be pronounced as one syllable).[8 ]
Designation of the tones [Edit | edit source ]
Standard-Chinesisch ist eine Konturtonsprache, d
h
jede Silbe wird mit einem bestimmten Tonhöhenverlauf gesprochen, dem sogenannten Ton
Bei betonten Silben werden vier Töne unterschieden; ein anderer findet sich nur in unbetonten Silben, die den sogenannten “hellen Ton” (輕聲 / 轻声, qīngshēng) aufweisen, der manchmal als “fünfter” oder “neutraler Ton” bezeichnet wird
Der erste Ton wird konstant hoch gesprochen, beim zweiten Ton steigt die Stimme aus einer mittleren Tonhöhe an – ähnlich wie das Ende deutscher Fragesätze
Beim dritten Ton fällt die Stimme zunächst leicht in das tiefe Frequenzband und steigt dann an, und beim vierten fällt die Stimme von einem hohen Pegel abrupt ab
Die Tonhöhe unbetonter Silben in einem hellen Ton ist dagegen nicht entscheidend für die Bedeutung des Gesagten
In Pinyin werden die Töne betonter Silben durch diakritische Zeichen gekennzeichnet, das sind kleine Markierungen über den Vokalen (ā á ǎ à), bei den sehr seltenen vokallosen Silben über den silbischen Nasale (ḿ ň)
Der 1
Ton ist ein Makron (ā), der 2
Ton ein Akut (á), der 3
Ton ein Hatschek (ǎ, Achtung, no breve – unten spitz, nicht rund) und der 4
Ton durch einen Grabakzent (à )
Seit der Rechtschreibreform von 2012 kann der helle Ton in Wörterbüchern durch einen Mittelpunkt vor der Silbe (·ma) gekennzeichnet werden
Um anzuzeigen, dass eine Silbe entweder in einem der vier Töne betonter Silben oder in einem hellen Ton ausgesprochen wird, erlaubt der Standard GB/T 16159-2012 die Verwendung einer Kombination der beiden Töne (zhī·dào)
Wenn keine Tastatur vorhanden ist oder kein Zeichensatz mit den üblichen Tonmarkierungen zur Verfügung steht, wird der Ton oft stattdessen durch eine Zahl hinter der Silbe gekennzeichnet, z
zB hao3 bedeutet die Silbe hao im 3
Ton (hǎo)
Der helle Ton wird entweder durch eine 5 oder seltener durch eine 0 gekennzeichnet
Dieses System wird auch bei einigen Pinyin-basierten Eingabemethoden verwendet, bei denen der Buchstabe ü auch durch Drücken der Taste für das nicht verwendete v eingegeben wird in Pinyin
Siehe auch: Mandarin-Töne
Tonplatzierungsregeln [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Wird ein Tonzeichen auf ein i gesetzt, ersetzt es den i-Punkt
Bei einem ü hingegen steht das Tonzeichen über den Punkten (nǚ)
Bei betonten Silben mit mehreren Vokalen wird das diakritische Tonzeichen auf den ersten Vokal gesetzt, wenn es sich um ein a, e oder o handelt, ansonsten auf den zweiten Vokal
Die Tonzeichen in nicht zusammenhängenden chinesischen Texten werden oft weggelassen
Die resultierenden Homographen führen jedoch oft zu Mehrdeutigkeiten
Pinyin und Tonsandhis [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Wie andere chinesische Sprachen hat Standard-Chinesisch Tonsandhis, d
H
ändert den Ton je nach Kontext
Der Ton der folgenden Silbe beeinflusst den Ton der vorhergehenden Silbe
Wenn beispielsweise auf eine Terzsilbe eine weitere Terzsilbe folgt, wird die erste der beiden Silben oft im zweiten Ton ausgesprochen
Also z.B
你 (nǐ) + 好 (hǎo) ausgesprochen wie ní hǎo
Unabhängig vom tonalen Sandhi in der gesprochenen Sprache sind die ursprünglichen Töne in Pinyin immer unverändert zu erhalten (你好, nǐ hǎo); die geänderten Tonhöhenverläufe dürfen nur zu Demonstrationszwecken (z
B
im Sprachunterricht) bezeichnet werden
Siehe auch: Ton Sandhi
Offizielle Rechtschreibregeln [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Die Rechtschreibregeln für Pinyin lassen sich wie folgt zusammenfassen[9]:
Allgemeine Regeln:
Wörter als Grundeinheiten: rén (人 – „Person“), péngyou (朋友 – „Freund“), túshūguǎn (圖書館 / 图书馆 – „Bibliothek“)
( – „Person“), ( – „Freund“), ( / – „Bibliothek“) Zwei oder drei Silben als Gesamtbegriff: quánguó (全國/全国 – „die ganze Nation“), duìbuqǐ (對不起/对不起 – „ Entschuldigung “), qiūhǎitáng (秋海棠 – “Begonie”)
( / – “the whole nation”), ( / – “excuse me”), ( – “begonia”) Expressions with four or more syllables are separated if they can be broken down into single words: wúfèng gāngbǐ (無縫鋼筆 / 无缝钢笔 – “seamless pen”), jīngtǐguǎn gōnglǜ fàngdàqì (晶體 管 功率 放大 器 / 晶体 管 功率 放大 器 – “transistor power amplifier”).
otherwise all syllables are collapse: Hóngshízìhuì (紅十字會 / 红十字会 – “red cross”), yánjiūshēngyuàn (研究生院 – “college for graduate studies”)
( / – “seamless pin”), ( / – “transistor output stage”)
Otherwise, all syllables are written together: ( / – “Red Cross”), ( – “College for Graduate Studies”) Doubled monosyllabaries are joined, doubled two-syllables are separated: rénrén (人人 – “everyone”), chángshi chángshi (嘗試嘗試 /尝试尝试 – “try it out”)
( – “everyone, everyone”), ( / – “try it out”) Juxtaposed doublings (AA-BB) are separated by hyphen: láilái-wǎngwǎng (來來往往 / 来来往往 – “come and go, intercourse”), qīngqīng-chǔchǔ (清清楚楚 – “clear and clear, crisp and clear”)
( / – “come and go, intercourse”), ( – “clear and clear, crisp and clear”) A hyphen can be inserted for better reading comprehension: huán-bǎo (環保 / 环保 – “environmental protection”), shíqī-bā suì (十七八歲 / 十七八岁 – “17/18 years old”)
nouns:
Monosyllabic prefixes and suffixes are combined with nouns
Prefixes: fù- (副 – “vice-”), zǒng- (總/总 – “main, chief, general, overall”), fēi- (非 – “un-”), fǎn- (反 – “anti-/counter-“), chāo- (超 – “super, hyper, over-“), lǎo- (老 – “venerable, old, long-known”), A – (阿 – “prefixed marker for names of familiar people”), kě (可 – “may, be able”), e.g
xiǎokě (小可 – “can be inconsequential, can be insignificant”), wú- (無 / 无 – “un-, not, without”) etc
Ex.: fù-bùzhǎng (副部長 / 副部长 – “Vice director of a (government) department”), zǒng-gōngchéngshī ( 總公程師 / 总公程师 – “chief engineer”) Suffixes: -zǐ ( 子 ), -ér ( 兒 /儿), -tóu (頭/头); Suffixes as nominal endings: -xìng (性 – “-nature, nature, quality”), -zhě ( 者 – “-is(in)”) / -yuán (員 / 员 – “-is(in)”), – jiā ( 家 – “-expert, -is(in)”), -shǒu (手 – “hand, person, -expert, -he(in), -is(in)”), – huà ( 化 – “-ized”), -men ( 們 / 们 – “plural suffix”) etc
Ex.: yìshùjiā ( 藝術家 / 艺术家 – “artist”)
Directional words: nouns and directional words following them are separated: mén wài (門外 / 门外 – “in front of the door, outside a discipline”) = mén wàimian (門外面 / 门外面 – “outside the door, in front of the door”) / mén wàibiān (門外邊 / 门外边 – “outside the door, in front of the door”) / mén wàitou (門外頭 / 门外头 – “outside the door, in front of the door”), huǒchē shàngmian (火車上面 / 火车上面 – “on the train, on the train”) Lexical units are joined: hǎiwài- (海外 – “overseas-“)
( / – “in front of the door, outside of a discipline”) = ( / – “outside the door, in front of the door) / ( / – “outside the door, in front of the door”) / ( / – “outside in front the door, in front of the door”), ( / – “on the train, on the train”)
Proper names:
Surnames and given names (xìngmíng/míngzi) are written separately in Han Chinese
The first letters of surnames and first names are capitalized
Pseudonyms (bǐmíng) and nicknames (biémíng) are written according to the same principles: Wáng Jiànguó, Dōngfāng Shuò, Zhāng Sān
are written separately in Han Chinese
The first letters of surnames and first names are capitalized
Pseudonyms and nicknames are written using the same principles: Personal names and titles are separated: Wáng bùzhǎng, Lǐ xiānsheng
The first letter of personal salutations such as Lǎo, Xiǎo, Dà, Ā, and so on, are capitalized
For example: Xiǎo Liú (Little Liu), Lǎo Qián (Elder Qian), Wú Lǎo (Venerable Wu), Sān (the third [in a family])
usw
werden groß geschrieben
Zum Beispiel: (Little Liu), (Elder Qian), (Ehrwürdiger Wu), (der dritte [in einer Familie]) Wenn man den Namen historisch bekannter Persönlichkeiten mit einem respektvollen oder beschreibenden Begriff kombiniert, unter dem sie allgemein bekannt sind, sind dies die Silben verbunden und der erste Buchstabe wird großgeschrieben
Zum Beispiel: Kǒngzǐ (Konfuzius), Bāogōng (Oberster Richter Bao), Xīshī (Schönheit Xishi)
(Konfuzius), (Oberster Richter Bao), (Schönheits-Xishi) Eigennamen und gebräuchliche Ortsnamen werden getrennt und die ersten Buchstaben jedes Namens werden großgeschrieben: Běijīng Shì (Peking-Stadt), Dòngtíng Hú (Dongting-See)
(Beijing City), (Dongting Lake) Die einsilbigen Präfixe oder Suffixe von Eigennamen und Gattungsnamen werden zusammen geschrieben: Jǐngshān Hòujiē (Hinterhöfe/Rotlichtviertel von Jingshan), Cháoyángménnèi Nánxiǎojiē (südliche kleine Straße innerhalb des der Sonne zugewandten Tors)
(Hinterhöfe/Rotlichtviertel von Jingshan), (Südliche kleine Straße innerhalb des der Sonne zugewandten Tors) Etablierte Namen für Dörfer, Städte und andere Orte werden normalerweise zusammen geschrieben (erster Buchstabe groß): Wángcūn (Wang-Dorf), Zhōukǒudiàn (an archäologische Stätte in Peking), Sāntányìnyuè (Mond im Spiegel der drei Teiche)
(Dorf Wang), (eine archäologische Stätte in der Nähe von Peking), (Mond spiegelt sich in den Drei Teichen) Gattungsnamen werden separat geschrieben Brauch der betreffenden Person (míng cóng zhǔrén)“ – entweder in der Originalsprache geschrieben oder mit lateinischen Buchstaben transkribiert: Einstein (Ài’īnsītǎn), Ngapoi Ngawang Jigme (Āpèi Āwàng Jìnměi), London (Lúndūn), Washington (Huáshèngdùn)
Ausländische Namen werden nach der Aussprache der entsprechenden Schriftzeichen geschrieben: Nánměi (Südamerika), Déguó (Deutschland), Dōngnányà (Südostasien)
Verben:
Aktionsverben werden mit den Endungen zhe, le, guo kombiniert: kànzhe (lesen), kànle (gerade gelesen), kànguò (vorher gelesen haben) le wird am Satzende getrennt: Huǒchē dào le (Erledigte Handlung: der Zug kam / ist gekommen)
Witz) Aber Aktion Verb und Objekt werden verbunden, wenn sie zusammen ein Konzept ausdrücken: chīfàn (essen), shuìjiào (schlafen gehen), kànshū (lesen), dǎqiú (ball spielen), jūgōng (sich verbeugen), kētóu (zum Kotau)
(einen Brief lesen), (einen Fisch essen), (einen Witz machen) Verb + Objekt werden getrennt, wenn ein weiteres Element zwischen die Silben eingefügt wird: jūgōng (sich verbeugen) à jū le yī ge gōng (einmal verbeugen)
(sich beugen) (einmal beugen) Aktionsverb und sein Komplement werden verbunden, wenn beide einsilbig sind
Ansonsten sind sie getrennt: gǎohuài (zerstören), zǒu jìnlái (hineingehen), xiūlǐ hǎo (reparieren)
Adjektive:
Einsilbige Adjektive werden mit ihren reduzierten Präfixen oder Suffixen kombiniert: mēngmēngliàng (schwach beleuchtet), liàngtāngtāng (hell beleuchtet)
(schwach beleuchtet), (hell beleuchtet) Adjektive werden durch die folgenden xiē, yīxiē, diǎnr, yīdiǎn getrennt: kuài (yī)xiē (schneller [sein]), kuài (yī)diǎn (schneller [sein])
Pronomen:
men bezeichnet den Plural und wird mit dem Pronomen davor assoziiert: wǒmen (wir), tāmen (sie)
zeigt den Plural an und wird mit dem Pronomen davor assoziiert: (wir), (sie) Demonstrativpronomen: zhè, nà und das fragende Demonstrativpronomen nǎ werden von den Substantiven getrennt: zhè (ge) rén (jene Person), zhè zhī chuán (dieses Boot), nǎ zhāng bàozhǐ (welche Zeitung?) zhè, nà, nǎ werden kombiniert mit xiē, me, yàng, bān, lǐ, biān, huǐr, ge: zhèxiē (dies), zhège (dies), nàyàng (so / dann), zhèhuǐr (in diesem Moment) gè, měi, mǒu, běn, gāi, wǒ, nǐ usw
werden von den ihnen folgenden Substantiven oder ZEW getrennt: gè guó (irgendein Land), gè gè (jedermann), měi nián (jedes Jahr), gāi gōngsī (diese/jene Gesellschaft)
Numeralia und ZEW:
Ganze Zahlen von 11 bis 99 werden zusammengeschrieben: shíwǔ (fünfzehn), sānshísān (dreiunddreißig)
(fünfzehn), (dreiunddreißig) bǎi (hundert), qiān (tausend), wàn (zehntausend), yì (hundert Millionen) werden mit der vorhergehenden (ganzen) Zahl verbunden, aber „zehntausend“ und „hundert Millionen“ gefolgt von Nullwerten (líng) getrennt: jiǔyì líng qīwàn èrqiān sānbǎi wǔshíliù (900.072.356)
(hundert), (tausend), (zehntausend), (hundert Millionen) werden mit der vorhergehenden (ganzen) Zahl verkettet, aber „zehntausend“ und „hundert Millionen“ werden durch die folgenden Nullwerte getrennt: (900.072.356) di + Ziffer (= Ordinalia) ist durch einen Bindestrich mit der Zahl verbunden: dì-shísān (dreizehnter), dì-èrshíbā (achtundzwanzigster)
+ Ziffer (=Ordinalia) wird durch einen Bindestrich mit der Zahl verbunden: (dreizehnte), (achtundzwanzigste) Zahlen und Taktwörter sind zu trennen: liǎng ge rén (zwei Personen), yī dà wǎn fàn (eine große Schale mit gekochter Reis)
(zwei Personen), (eine große Schüssel mit gekochtem Reis) duō, lái, jǐ geben eine ungefähre Menge an und sie werden von den Zahlen und Maßwörtern getrennt, die davor und danach kommen: yībǎi duō ge (mehr als 100), shí lái wàn rén (etwa 100.000 Menschen)
geben eine ungefähre Menge an und werden von den Zahlen und Maßwörtern getrennt, die davor und danach kommen: (mehr als 100), (etwa 100.000 Personen) Zahlen, die „mehr als zehn“ oder „einige“ anzeigen, sind verbunden: shíjǐ ge rén (mehr als zehn Personen), jǐshí ge rén (etwa zehn Personen)
Andere Wortarten:
Funktionswörter (xūcí) werden von anderen Wörtern getrennt Adverbien: hěn hǎo (sehr gut), zuì dà (der Größte sein), fēicháng kuài (extrem schnell) Präpositionen: zài qiánmiàn (vorne), shēng yú 1940 nián (geboren 1940) Konjunktionen: nǐ hé wǒ (du und ich); Nǐ lái háishi bù lái? (Kommst du [oder nicht?]) Konstruktive Hilfsverben (jiégòu zhùcí) de (的), de/di (地), de (得), zhi (之): mài cài de (Gemüseverkäufer), mànmàn de/ di zou (langsam gehen), hóng de hěn (echtes Rot) Modale Hilfsverben werden separat am Satzende geschrieben: Nǐ zhīdào ma? (Wissen Sie)?; Kuài qù ba! (Beeil dich und geh!)
von anderen Wörtern getrennt sind
Chinesische Sprichwörter (chéngyǔ):
Chinesische Sprichwörter, die aus vier Schriftzeichen bestehen und in zwei Hälften geteilt werden können, werden durch einen Bindestrich verbunden: céngchū-bùqióng (nacheinander vorkommen), guāngmíng-lěiluò (gerecht sein)
(aufeinanderfolgend auftreten), (sei fair) Andere vierstellige Sequenzen und Redewendungen (shúyǔ), die nicht ohne weiteres segmentiert werden können, werden zusammen geschrieben: bùyìlèhū (Ist es nicht ein Vergnügen?), àimònéngzhù (Tut mir leid, ich kann es dir nicht sagen Hilfe).
Großbuchstaben:
Buchstaben am Satzanfang werden großgeschrieben: Míngtian nǐ qù ma? (Gehst du morgen?)
(Fahren Sie morgen fort?) Der Anfangsbuchstabe eines Eigennamens wird groß geschrieben: Běijīng Dàxué (Beijing University); Tài Shan (Tai-Berg); Huang He (Gelber Fluss)
Darstellung der Töne:
Es werden nur die Originaltöne wiedergegeben; Clay Sandhi wird nicht angezeigt
Kodierte Zeichen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die auch im Deutschen vorkommenden Grundbuchstaben a-z und A-Z sind im Unicode-Block Basic Latin kodiert; v und V werden im offiziellen Pinyin nicht verwendet, stehen aber in einigen Eingabesystemen und Datenbanken für ü bzw
Ü
Die folgenden Unicode-Zeichen werden codiert, um die Töne zu bezeichnen; hier sind auch Zeichen mit einem Punkt enthalten, der den neutralen Ton bezeichnet, die – bis auf den noch offiziell optionalen Punkt vor der Silbe in Nachschlagewerken – in einem veralteten Pinyin-Stil verwendet wurden:
Grundzeichen 1
Ton 2
Ton 3
Ton 4
Ton 5
(neutraler) Ton (alleinstehend) ˉ = U+02C9 ˊ = U+02CA ˇ = U+02C7 ˋ = U+02CB [nichts] oder = U +00B7 (auf Basis Zeichen, hier ◌) ◌̄ = U+0304 ◌́ = U+0301 ◌̌ = U+030C ◌̀ = U+0300 [nichts] oder ◌̇ = U+0307 a = U+0061 ā = U+0101 á = U+00E1 ǎ = U+01CE à = U+00E0 a oder ȧ = U+0227 A = U+0041 Ā = U+0100 Á = U+00C1 Ǎ = U+01CD À = U+00C0 A oder Ȧ = U+0226 e = U+0065 ē = U+0113 é = U+00E9 ě = U+011B è = U+00E8 e oder ė = U+0117 E = U+0045 Ē = U+0112 É = U+00C9 Ě = U+011A È = U+00C8 E oder Ė = U+0116 ê = U+00EA (≈e+◌̂= U+0302 ) ê̄ (ê+◌̄) ế = U+1EBF ê̌ ( ê+◌̌ ) ề = U+1EC1 ê oder ê̇ (ê+◌̇) Ê = U+00CA (≈E+◌̂= U+0302 ) Ê̄ (Ê+◌̄) Ế = U+1EBE Ê̌ (Ê+ ◌̌) Ề = U+1EC0 Ê oder Ê̇ (Ê+◌̇) i = U+0069 ī = U+012B í = U+00ED ǐ = U+01D0 ì = U+00EC i oder ı̇̇ (ı= U+ 0131 +◌̇+ ◌̇) I = U+0049 Ī = U+012A Í = U+00CD Ǐ = U+01CF Ì = U+00CC I oder İ = U+0130 m = U+006D m̄ (m+◌̄ ) ḿ = U+ 1E3F m̌ (m+◌̌) m̀ (m+◌̀) m oder ṁ = U+1E41 M = U+004D M̄ (M+◌̄) Ḿ = U+1E3E M̌ (M+◌̌) M̀ (M+ ◌̀) M or Ṁ = U+1E40 n = U+006E n̄ (n+◌̄) ń = U+0144 ň = U+0148 ǹ = U+01F9 n oder ṅ = U+1E45 N = U+004E N̄ (N+◌̄) Ń = U+0143 Ň = U+0147 Ǹ = U+01F8 N oder Ṅ = U+1E44 o = U+006F ō = U+014D ó = U+00F3 ǒ = U+01D2 ò = U+00F2 o oder ȯ = U+022F O = U +004F Ō = U+014C Ó = U+00D3 Ǒ = U+01D1 Ò = U+00D2 O oder Ȯ = U+022E u = U+0075 ū = U+016B ú = U+00FA ǔ = U+01D4 ù = U+00F9 u oder u̇ (u+◌̇) U = U+0055 Ū = U+016A Ú = U+00DA Ǔ = U+01D3 Ù = U+00D9 U oder U̇ (U+◌̇ ) ü = U+00FC (≈u+◌̈= U+0308 ) ǖ = U+01D6 ǘ = U+01D8 ǚ = U+01DA ǜ = U+01DC ü oder ü̇ (ü+◌̇) Ü = U+00DC (≈U+◌̈= U+0308 ) Ǖ = U+01D5 Ǘ = U+01D7 Ǚ = U+01D9 Ǜ = U+01DB Ü oder Ü̇ (Ü+◌̇)
Äußerst selten verwendet, aber offiziell erlaubt sind folgende Kurzformen für die mit zwei Buchstaben (Digraphen) geschriebenen Konsonanten:
Normalform ch Ch/CH ng Ng/NG sh Sh/SH zh Zh/ZH Kurzform ĉ = U+0109 Ĉ = U+0108 ŋ = U+014B Ŋ = U+014A ŝ = U+015D Ŝ = U+015C ẑ = U+1E91 Ẑ = U+1E90
Gelegentlich wird die Verwendung von zwei Buchstaben aus den Erweiterungen des Unicode-Blocks IPA International Phonetic Alphabet (IPA) angetroffen, deren allgemeines typografisches Design dem ähnelt, das in offiziellen Pinyin-Tabellen, den meisten Pinyin-Lehrbüchern und vielen Wörterbüchern zu finden ist
Aus diesem Grund bieten die meisten chinesischen Schriftarten Glyphen zur Darstellung der beiden Buchstaben:
Normalbuchstabe a g IPA-Buchstabe ɑ = U+0251 ɡ = U+0261
Eingabe der Zeichen [ Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Alternativ können Sie in Microsoft Word auch AU + 0 3 0 4 für die Zeichen mit Makron bei a und AU + 0 3 0 C für die Zeichen mit Hatschek eingeben und dann die Tastenkombination Alt + C
U+ drücken 0304 , U+030C und U+0307 sind die kombinierenden diakritischen Zeichen ◌̄, ◌̌ und ◌̇ im Unicode-Block Combining Diacritics
Wenn die Tastatur über einen Ziffernblock verfügt, können Sie mit Alt + 0 7 7 2 , Alt + 0 7 8 0 und Alt + 0 7 7 5 auch noch einfacher die kombinierten diakritischen Zeichen ◌̄, ◌̌ und ◌̇ zu einem Buchstaben hinzufügen
Für yǔ müssen Sie beispielsweise in Microsoft Word nur Y U Alt + 0 7 8 0 eingeben
Wichtig ist, dass die Zahlen über den Ziffernblock eingegeben werden.
Eine Alternative zu Microsoft Office, Libre Office und Open Office sind die Pinyin-Makros von Pinyin Joe’s.[10] Erstellen Sie dazu in Word unter Ansicht→Makros→Makros anzeigen→Erstellen ein neues Makro, am besten unter dem Namen „Pinyin“ und fügen Sie den Inhalt des Pinyin-Makros zwischen Sub und End Sub ein
Dann kann man Pinyin nach dem Schema ⇧ Shift + HAN 4 YU 3 Leertaste ⇧ Shift + PIN 1 YIN 1 (anders geschrieben: Han4yu3 Pin1yin1) mit Ton und Tonnummer eingeben, um schließlich über Ansicht→Makros→ die richtigen auszuwählen Makros→Ausführen→Pinyin anzeigen, um Pinyin-Zeichen zu erhalten, in diesem Beispiel Hànyǔ Pīnyīn („chinesisches Pinyin“)
Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Reiner Stoppok: Pinyin-Schreibweise
Schreibweise der offiziellen chinesischen lateinischen Transkription
Regeln und Beispiele; Serie Sinica Bd
11; Dülmen: European University Press, 2003 2 ; ISBN 978-3-932329-19-7.
; Serie Sinica Bd
11; Dülmen: Europäischer Universitätsverlag, 2003; ISBN 978-3-932329-19-7
Yǐn Bīnyōng 尹斌庸 , Mary Felley [Fù Mànlì 傅曼丽 ]: Chinesische Umschrift
Aussprache und Rechtschreibung / 汉语拼音和正词法 , Hànyǔ Pīnyīn hé zhèngcífǎ ; Peking: Sinolingua, 1990; ISBN 7-80052-148-6 / ISBN 0-8351-1930-0 (Yin Binyong war führend in der Entwicklung von Pinyin.)
, Mary Felley [Fù Mànlì]: / , ; Peking: Sinolingua, 1990; ISBN 7-80052-148-6 / ISBN 0-8351-1930-0 (Yin Binyong war führend in der Entwicklung von Pinyin.)
Klaus Kaden: Die wichtigsten Transkriptionssysteme für die chinesische Sprache
Eine Einführung in das Selbststudium; Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1975 (Vergleich mit anderen Transkriptionssystemen).
Word: Sonderzeichen und Symbole einfügen [SCHNELL] Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen word punkt über buchstabe
word punkt über buchstabe Einige Bilder im Thema
![Update Word: Sonderzeichen und Symbole einfügen [SCHNELL]](https://i.ytimg.com/vi/oKr0lJxrYSo/hq720.jpg)
Weitere Informationen zum Thema anzeigen word punkt über buchstabe
Updating
Suche zum Thema word punkt über buchstabe
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen word punkt über buchstabe
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING