You are viewing this post: The Best batch auswahlmenü New Update
Neues Update zum Thema batch auswahlmenü
Table of Contents
Fritz!Box JSTool – mengelke.de New Update
18/11/2016 · Das Auswahlmenü darunter definiert, was genau gemacht werden soll. (Bei Konfig-Dateien kann die Checksumme berechnet werden oder verschiedene Ersetzungsfunktionen ausgeführt werden) Download / Herunterladen Erlaubt die Bearbeiteten Daten wieder “herunterzuladen”. Im Auswahlmenü kann man den Download-Modus auswählen, was man …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Bitte aktivieren Sie JavaScript !
Beschreibung:
Das JavaScript ist eine Art FritzBox Tools Light
Es ist in erster Linie zu bearbeiten, zu manipulieren oder zu entschlüsseln Konfigurationsdateien für die Fritz! Box verwendet
Darüber hinaus können Sie weitere Daten aus der Seriennummer, bearbeiten VPN-Daten und vieles mehr. .
Alle Daten werden lokal in Ihrem Web-Browser und bleibt dort.
Fritz! Box JSTool hat folgende Funktionen erhalten verarbeitet :
Funktioniert offline – NO Fritz Box oder Online-Verbindung erforderlich ist
– Fritz! Box oder eine Online-Verbindung erforderlich ist
Tar und GZip Unterstützung für Import / Export
Bzip2, Deflate, Zlib zum Importieren von Dateien
ZIP-Unterstützung mit Deflate und AES für Import / Export und zusätzliche Bzip2 und ZIPCrypto für den Import von Archiven
Anzeige BoxInfo (http://fritz.box/jason_boxinfo.xml oder http://fritz.box/juis_boxinfo.xml) vorbereitet (Demo)
Anzeigestatus (http://fritz.box/cgi-bin/system_status) oder Support-Code (Demo)
Meta.json vom Fritz.Box. .
assets.zip Archiv (Demo)
Dekodieren Seriennummer (Build-Datum und Modell – Demo)
Bestimmen Modell ab Firmware-Version (Demo)
OTPAuth wie bei der Google_Authenticator (Demo)
Errechnet die WPAPSK Schlüssel aus WiFi QR-Code-Daten (Demo)
Berechnet die Antwort von Login Herausforderungsdaten (Demo: MD5, PBKDF2)
String / Datei Hasher für Adler32, CRC32, MD5, SHA1 und SHA256
Fritz! Box-Konfigurationsdateien (Demo) berechnet und korrigieren Sie die Prüfsumme der Konfigurationsdatei (teilweise oder vollständig) Entschlüsselung der Konfigurationsdatei (alle Zugangsdaten kann im Klartext gelesen werden!) Import / Export der Konfigurationsdatei als Archivdatei Export der Konfigurationsdatei als JSON-Datei Export aller Telefon Bücher aus der Konfigurationsdatei (von Fritz! O 4.49+) Export der Anrufliste aus der Konfigurationsdatei (von Fritz! O 5.50+) Forgotten Export Passwörter können ersetzt werden durch „Ersetzen“ auf „12345“ zurückgesetzt werden Neuere Konfigurationsdateien (von Fritz! O 7.19) (verschlüsselte Daten werden in dem Prozess verloren) in ältere (bis zu Fritz! O 7.14) und wieder zurück umgewandelt werden
Sprachunterstützung für Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Spanisch (andere sind zumindest theoretisch möglich)
Support-Daten (http://fritz.box/support.lua 2) Export von Unterstützungsdaten als Archiv
) VPN-Import / Export von ShrewVPN Config-Dateien konvertiert VPN mit Fritz! O 6 oder FRITZ! Fernzugang zu ShrewVPN Convert erstellt Daten Fritz! Box-Konfigurationsdateien zu ShrewVPN entschlüsselten
Wenn Sie Ihre Daten besorgt sind, sind Sie begrüßen eine Offline-Version von FritzBoxJSTool speichern und die Berechnung / Entschlüsselung ohne Internetverbindung durchführen
– (HTML und JavaScript auch offline arbeiten)
– () Wenn Sie unbedingt diese Anweisungen speichern müssen, verwenden Sie bitte unnötig übertragen, um die Druckversion, als Homepage lädt Inhalt von Mengelke.de und privaten Daten !
Import / Export von Daten :
JavaScript kann nicht direkt mit der Fritz! Box kommunizieren, da diese durch die Same Origin Policy des Browsers verhindert wird
Angriffe wie Cross-Site-Request-Forgery wäre dann möglich,. ..
Daher müssen Sie die Daten / Dateien in das Textfeld importieren selbst copy’n’paste oder Drag’n’Drop
Eine weitere Besonderheit ist der Im- / Export von Archivformaten wie Bzip2, GZIP, TAR oder ZIP.
Bzip2 – Nur für den Import mit Dateierweiterung unterstützt:. bz. bz2.
– Nur für Dateinamen mit der Erweiterung unterstützt:
GZIP – Unterstützt auf Import und Export mit Dateinamenerweiterung: gz
– Unterstützt auf und mit Dateinamenerweiterung:
Deflate – nur unterstützt, wenn mit Dateinamenerweiterung zu importieren:. deflate
– nur unterstützt, wenn mit Dateinamenerweiterung zu importieren
Zlib – nur unterstützt, wenn mit Dateierweiterungen importieren:. zlib.
– Nur unterstützt mit Dateinamenerweiterungen:
TAR TAR-Archive können direkt importiert oder mit GZip / Bzip2 gepackt werden
Folgende Dateinamenerweiterungen werden beim Import akzeptiert:. tar. tgz. tbz. tar.gz. tar.bz2
Beim Export können TAR-Archive mit GZip gepackt werden
Verzeichnisse, Kommentare oder andere Metadaten werden ignoriert
ZIP ZIP-Archive können entleert oder gepackt werden / Bzip2 kann nur dekomprimiert werden
ZIP-Archive können mit AES (AE-2) verschlüsselt importiert/exportiert werden (AES AE-1 und ZipCrypto nur beim Import) Packmethoden wie: Deflate64, LZMA, PPMd, etc
werden NICHT unterstützt
Indexe, Kommentare oder andere Metadaten werden ignoriert
Als Dateinamenerweiterung ist nur. zip erlaubt
ZIP-Archive können beim Export nur mit Deflate gepackt werden
Weitere Informationen:
Zunächst wird beim Dateiimport anhand der Dateinamenserweiterung geprüft, ob diese Datei unterstützt wird, nach vollständigem Laden und ggf
Entpacken wird je nach Inhalt der passende Modus aktiviert
Befinden sich mehrere unterschiedliche Dateien im Archiv, wird nur eine Archivliste angezeigt
Nach Auswahl des vollständigen Dateinamens und Drücken von „Calc / Calculate“ wird der entsprechende Inhalt angezeigt.
gedrückt wurde, wird der entsprechende Inhalt angezeigt
Importierte Archive bleiben im internen Speicher, bis eine andere Datei importiert wird oder „Reset“ gedrückt wurde.
gedrückt wurde
Änderungen können auch an einzelnen Dateien im Archiv vorgenommen werden
Wählen Sie dazu den Download-Modus “Archive memory / Archivspeicher”
Die Änderungen werden dann übernommen
(Es ist nicht möglich, neue Dateien zu erstellen oder Dateien aus dem Archiv zu löschen.)
Die Änderungen werden dann übernommen
(Es ist nicht möglich, neue Dateien zu erstellen oder Dateien aus dem Archiv zu löschen.) Beim Erstellen von GZip- oder ZIP-Archiven muss die entsprechende Funktion unter dem Download-Button ausgewählt werden
TAR-Archive werden auch erstellt, wenn ein Archivformat erforderlich ist, erforderlich ist und kein Mehrdatei-Archivformat ausgewählt ist
TAR-Archive werden auch erstellt, wenn ein Archivformat erforderlich ist und kein Archivformat für mehrere Dateien ausgewählt ist
ZIP-Archive sind immer etwas größer als TAR.gz-Archive, aber ZIP-Archive können im gepackten Zustand geändert werden und unterstützen die Verschlüsselung
(Hinweis: Die Verschlüsselung in ZIP-Archiven dauert etwas, da die verwendeten Bibliotheken nicht dafür optimiert sind.) Ein kleiner Hinweis:
Support-Daten als Archivdatei können viel einfacher untersucht werden und Konfigurationsdateien als Archiv sind einfacher zu manipulieren, da die Binärdaten im RAW-Format vorliegen
Fritz!Box JSTool Allgemein
Fritz!Box JSTool Standardtasten:
Modus – Der Betriebsmodus von Fritz!Box JSTool (ganz rechts): Auto-Modus / Automatisch
Die Daten können per Copy’n’Paste oder Drag’n’Drop in das Textfeld importiert und entsprechend bearbeitet werden
ShrewVPN
Die VPN-Daten können in die Formularfelder eingetragen werden, damit ein Fritz!Box-Benutzer eine ShrewVPN-Konfigurationsdatei erstellt
Wenn gerade eine entschlüsselte Konfigurationsdatei angezeigt wird, können Sie auch in den „Shrew VPN“-Modus wechseln
– Dann werden die VPN-Daten übernommen
hasher
Alle Dateien werden beim Import mit Adler32, CRC32, MD5, SHA1 und SHA256 gehasht oder Daten beim Klick auf Calc / Calculate
Vorlieben / Einstellungen
Viele Einstellungen können geändert werden, die im aktuellen Fenster, als URL oder als Cookie gespeichert werden können
– Der Betriebsmodus von Fritz!Box JSTool (ganz rechts): Berechnen / Berechnen
Mit einem Klick auf „Berechnen / Berechnen“ werden die entsprechenden Berechnungen durchgeführt und angezeigt
Das Auswahlmenü unten definiert, was genau getan werden soll
(Bei Config-Dateien kann die Prüfsumme berechnet oder diverse Ersetzungsfunktionen durchgeführt werden)
Durch Anklicken werden die entsprechenden Berechnungen durchgeführt und angezeigt
Das Auswahlmenü unten definiert, was genau getan werden soll
(Bei Config-Dateien kann die Prüfsumme berechnet oder diverse Ersatzfunktionen durchgeführt werden) Download
Ermöglicht das erneute „Herunterladen“ der bearbeiteten Daten
Im Auswahlmenü können Sie im Downloadmodus auswählen, was Sie herunterladen möchten
Optional können die Daten mit GZip oder ZIP gepackt werden
(Wenn ZIP nicht ausgewählt ist, aber ein Archivformat erforderlich ist, wird ein TAR-Archiv erstellt.) Technisch gesehen erstellt JavaScript ein Blob-Objekt, auf das virtuell geklickt wird
Wenn das nicht funktioniert, wird versucht, ein Popup mit einer Daten-URL zu öffnen
Textinhalt / Textinhalt
Die im Textfeld angezeigten Daten werden exportiert
Archivspeicher
Der Textinhalt wird im internen Speicher abgelegt und kann später mit „Archive Export“ heruntergeladen werden
Archiv-Export
Konfigurationsdateien und Supportdaten können als TAR/ZIP-Archiv heruntergeladen werden
JSON
Exportieren Sie die Daten (falls möglich) als JSON-Datei
(Dies ist eine Einwegfunktion – ein Reimport ist dann nicht mehr möglich) Telefonbuch
Exportieren Sie alle Telefonbücher aus der Konfigurationsdatei als XML-Datei oder mehrere XML-Dateien im Archiv
Anrufliste
Anrufliste aus der Konfigurationsdatei als CSV-Datei exportieren
Ermöglicht das erneute „Herunterladen“ der bearbeiteten Daten
Im Auswahlmenü können Sie auswählen, was Sie herunterladen möchten
Optional können die Daten mit GZip oder ZIP gepackt werden
(Wenn ZIP nicht ausgewählt ist, aber ein Archivformat benötigt wird, wird ein TAR-Archiv erstellt.) Technisch gesehen erstellt JavaScript ein Blob-Objekt, auf das virtuell geklickt wird
Wenn das nicht funktioniert, wird versucht, ein Popup mit einer Daten-URL zu öffnen
zurücksetzen / zurücksetzen
Alle Forenfelder im entsprechenden Modus werden zurückgesetzt
Ein Doppelklick setzt alle Modi zurück und löscht Passwörter
Alle Forenfelder im entsprechenden Modus werden zurückgesetzt
Ein Doppelklick setzt alle Modi zurück und löscht Passwörter
Datei auswählen Dieser Button ist als Workaround für etwas ältere Browser gedacht, die Drag’n’Drop nicht unterstützen
(Technisch wird nirgendwo hochgeladen, die Daten werden nur in das Textfeld importiert!)
Einstellungen von Fritz!Box JSTool:
Damit können Sie das Verhalten und Aussehen beeinflussen
(Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Einstellungen werden erst nach Bestätigung auf „Berechnen / Berechnen“ und dem anschließenden Neuladen aktiv.) Startmodus / Startmodus
Wählt den Modus beim Start, wenn Fritz!Box JSTool geladen wird.
Wählt den Modus beim Start, wenn Fritz!Box JSTool geladen wird
Sprache / Sprache
Gibt die beim Start zu ladende Sprache an
Gibt die beim Start zu ladende Sprache an
Importieren
Der Datenimport kann auf Drag’n’Drop oder das Upload-Formular beschränkt werden
Bei Automatisch sind beide aktiviert und der Upload-Button bei erfolgreichem Drop deaktiviert
Der Datenimport kann auf Drag’n’Drop oder das Upload-Formular beschränkt werden
Bei Automatisch sind beide aktiviert und der Upload-Button bei erfolgreichem Drop deaktiviert
Passworttyp
Das Passwort-Eingabefeld kann als Text-/Passwortfeld eingestellt werden
Leider hat dies keinen Einfluss auf die Abfragefunktion, wenn das Passwortfeld leer gelassen wird
Das Passworteingabefeld kann als Text-/Passwortfeld eingestellt werden
Leider hat dies keinen Einfluss auf die Eingabeaufforderungsfunktion, wenn das Passwortfeld leer gelassen wird
Archiv
Definiert, welcher Archivmodus beim Start vorgewählt wird.
Definiert, welcher Archivmodus beim Start vorgewählt wird
Komprimieren / Komprimieren
Definiert, wie stark die Datei mit Deflate komprimiert wird
Definiert, wie stark die Datei mit Deflate komprimiert wird
Verschlüsselung / Verschlüsselung
Legt fest, mit welcher AES-Methode das ZIP-Archiv verschlüsselt wird.
Legt fest, mit welcher AES-Methode das ZIP-Archiv verschlüsselt wird
Tab-Modus / Tab-Modus
Legt fest, was passiert, wenn die Tabulatortaste gedrückt wird
Mit „Aus“ können die Eingabefelder damit umgeschaltet werden
„Tabzeichen“ fügt ein Tabulatorzeichen in das Textfeld ein und „Leerzeichen“ fügt einige Leerzeichen ein, abhängig von der „Tabulatorbreite“
Legt fest, was passiert, wenn die Tabulatortaste gedrückt wird
Mit „Aus“ können die Eingabefelder damit umgeschaltet werden
„Tabzeichen“ fügt ein Tabulatorzeichen in das Textfeld ein und „Leerzeichen“ fügt einige Leerzeichen ein, abhängig von der „Tabulatorbreite“
Tab-Größe / Tab-Breite
Gibt die Breite des Tabulatorzeichens an
(Hinweis: Nicht alle Browser unterstützen dies.)
Gibt die Breite des Tabulatorzeichens an
(Nicht alle Browser unterstützen dies.) Editor-Zeilen / Editor-Zeilen
Bestimmt die vertikale Größe des Texteditors.
Bestimmt die vertikale Größe des Texteditors
Speichern / Speichern
Die Einstellungen können auf drei Arten gespeichert und durch Klick auf “Berechnen / Berechnen” ausgeführt werden: Fenster / Fenster – Die Einstellungen werden im aktuellen Fenster gespeichert
(Technisch ausgedrückt: In window.name ) Wird das Fenster geschlossen, sind die Einstellungen weg
URL – Die Einstellungen werden in der Adressleiste (genauer im Anchor) gespeichert
Zur dauerhaften Sicherung kann ein Lesezeichen erstellt werden
Cookie – Die Einstellungen werden in einem Cookie gespeichert
Die Speicherdauer kann in Tagen eingestellt werden
(Hinweis: Cookies werden bedingt an den Server übertragen.) Null – KEINE Einstellungen werden gespeichert und alle Einstellungen werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie neu starten.
Die Einstellungen können auf drei Arten gespeichert werden und mit einem Klick auszuführen auf: Hash-Algorithmus / Hash-Algorithmen
Im Hasher-Modus können Sie hier angeben, welche Hash-Algorithmen verwendet werden sollen.
Im Hasher-Modus können Sie hier angeben, welche Hash-Algorithmen verwendet werden sollen
Option / Optionen “Alles auswählen bei Doppelklick” erleichtert das Arbeiten mit Copy’n’Paste etwas
Wenn keine Passwörter gespeichert werden sollen, können Sie hier den „Password Manager“ deaktivieren
(Alle gespeicherten Passwörter werden dann sofort gelöscht.)
Fritz!Box JSTool mit Konfigurationsdateien
Fritz!Box-Konfigurationsdateien:
Wenn es sich um eine Konfigurationsdatei handelt, werden zusätzliche Schaltflächen angezeigt: “Entschlüsseln / Entschlüsseln” und “Download-Modus”
Berechnen / Berechnen
Unterhalb der Schaltfläche können Sie auswählen, was berechnet werden soll
„Prüfsumme“ ist standardmäßig ausgewählt
Beim Berechnen der Prüfsumme von Config-Dateien wird Ihnen mitgeteilt, ob die vorhandene Prüfsumme korrekt war und Sie werden gefragt, ob Sie die vorhandene Prüfsumme durch die neu berechnete Prüfsumme ersetzen sollen
Auswahlmenü unten, Sie können die Config-Datei mit einem Suchen/Ersetzen ändern Funktion:
Folgende vorgefertigte Ersatzfunktionen stehen zur Verfügung: Convert / Convert B64 ⟺ BIN – Konvertiert Base64-Container (ab Fritz!OS 7.19) in HEX/Bin-Container (bis Fritz!OS 7.14) GUI-Protect / GUI-Protection – Gibt alles versteckte Tasten der Fritz!Box freie LED – schaltet teilweise alle LED-Leuchten der Fritz!Box aus DSL-MAC übersteuern / ändern DSL-MAC – Ermöglicht das beliebige Ändern der WAN-MAC-Adresse
(Das wird leider nicht mehr von jeder Fritz!Box beachtet) VOIP Protect / VOIP Protection – Entfernt den Schreibschutz der Internettelefonie-Zugangsdaten Password Reset / Password Reset: Löscht alle verschlüsselten Zugangsdaten und setzt das Config-Passwort auf “12345” (Diese Funktion ist dazu gedacht, die zurückgesetzte Config in eine neue zu integrieren – zB um Portfreigaben, Anruflisten oder Telefonbücher zu übernehmen) Benutzerdefiniert / angepasst – eigene Suche / Ersetzung eingeben
Intern wird die auf regulären Ausdrücken basierende JavaScript-Funktion replace verwendet.
Für die Parameterübergabe habe ich mich von sed inspirieren lassen: ” /
“, die zum Ersetzen übergeben werden
Beispiel zum Übersetzen der Konfiguration in 1337: ” /o/0/gi;/l/1/g;/z/2/gi;/e/3/gi;/A/4/g;/s/5/gi ;/G/6/g;/t/7/gi;/B/8/g;/g/9/g;/a/@/g;/c/(/gi;/H/#/g ; /I/|/g;/i/!/g;/x/+/gi “
Wird der Inhalt des Eingabefeldes gelöscht, können die Standardeinträge wieder ausgewählt werden
Unter der Schaltfläche können Sie auswählen, was berechnet werden soll Standardmäßig ist „ ” ausgewählt
Beim Berechnen der Prüfsumme von Konfigurationsdateien werden Sie darüber informiert, ob die vorhandene Prüfsumme korrekt war, und Sie werden gefragt, ob Sie die vorhandene Prüfsumme durch die neu berechnete Prüfsumme ersetzen sollen
Über das Auswahlmenü unten können Sie kann die Config-Datei mit einer Suchen/Ersetzen-Funktion ändern: Folgende vorgefertigte Ersetzungsfunktionen stehen zur Verfügung: Download-Modus wird angezeigt und weitere Einträge werden hinzugefügt: Archiv-Export zerlegt die Config-Datei / Support-Daten in ihre Bestandteile und packt alles zum Download hinein B
ein TAR- oder ZIP-Archiv
Das TAR-Archiv kann auch mit GZip komprimiert werden
ZIP hat bekanntlich sein o wn-Komprimierungsfunktion und wird nur erstellt, wenn sie mit dem Download-Button ausgewählt wird
Für Supportdaten ist dieser Archiv-Export eine Einwegfunktion die Binärdaten der config
JSON
analysiert die Konfigurationsdatei als Objekt, das als JSON-Datei heruntergeladen werden kann
(Dieser Export ist eine Einwegfunktion) Telefonbuch
Ab etwa Fritz!OS 4.49 können Sie die Telefonbücher zusammen in ein Archiv exportieren
Wenn nur eine vorhanden ist, wird nur eine XML-Datei exportiert
Diese Telefonbücher können Sie wieder in die Fritz!Box importieren
Anrufliste
Ab etwa Fritz!OS 5.50 können Sie die Anrufliste als CSV-Datei exportieren
Dieser Export entspricht in etwa dem aus der Fritz!Box
Wenn Sie die Anrufliste genauer als XML-Datei erhalten möchten, dann exportieren Sie die Config-Datei als Archiv und schauen Sie sich die Datei „fx_cg“ genauer an angezeigt und um weitere Einträge erweitert: Entschlüsseln / Entschlüsseln
entschlüsselt entweder alle oder nur den ausgewählten Bereich der gespeicherten Zugangsdaten in der Fritz!Box
Dazu wird das Config-Passwort benötigt
Anschließend werden die Zugangsdaten entschlüsselt
(Die Entschlüsselung funktioniert mit allen Exportdateien von Fritz!Boxen und Speedport-Modellen von AVM!)
Für Config-Dateien ohne Passwort wird benötigt: die Seriennummer (nur bei Modellen ab 2016, ältere Modelle benötigen diese nicht und können dann weggelassen werden) die Haupt-(LAN-)MAC-Adresse (http://fritz.box/ jason_boxinfo.xml alternativ auch http://fritz.box/support.lua 2 [SerialNumber] und [maca])..entschlüsselt entweder oder nur den Bereich der gespeicherten Zugangsdaten in der Fritz!Box
Dazu wird das Config-Passwort benötigt
Anschließend werden die Zugangsdaten entschlüsselt
(Die Entschlüsselung funktioniert mit Exportdateien von Fritz!Boxen und Speedport-Modellen von AVM!) Passwort erforderlich für Config-Dateien:
Hinweis: Wenn die Konfiguration vollständig entschlüsselt wurde, kann sie NICHT wiederhergestellt werden, da das Konfigurationskennwort zerstört wurde
Verwenden Sie alternativ die teilweise Entschlüsselung, indem Sie den Bereich markieren, den Sie entschlüsseln möchten
Wenn die Konfiguration wiederhergestellt wurde, kann sie wiederhergestellt werden, da das Konfigurationskennwort zerstört wurde
Accounts / Zugangsdaten
zeigt in sehr kompakter Form die Zugangsdaten an, wenn die Exportdatei erfolgreich entschlüsselt wurde
Fritz!Box JSTool mit ShrewVPN
Fritz! Fernzugriff / Shrew VPN:
Erstellen mit Fritz!OS 6/7+:
Erstellen Sie zunächst einen Benutzer mit VPN-Rechten in der Fritz!Box
Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie die Zugangsdaten sehen möchten.
Notieren Sie sich folgende Daten: Server oder Serveradresse für DynDNS-Domäne (z
B
die MyFRITZ-Adresse oder eine beliebige DynDNS-Adresse) Konto- oder IPSec-Kennung für den Benutzernamen (bitte keine Leerzeichen oder andere Sonderzeichen und Groß-/Kleinschreibung beachten) Shared Secret oder IPSec Pre-Shared Key für den IPSec Pre-Shared Key (Groß- und Kleinschreibung beachten)
Gehen Sie nun in Ihrer Fritz!Box auf „Heimnetz / Netzwerkeinstellungen / IPv4-Adressen“ und notieren Sie sich die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske
und die Geben Sie nun alle Daten im Fritz!Box JS Tool ein und belassen Sie bitte den Login auf xAuth! (Mit Connect legen Sie fest, ob Sie nur auf das Netzwerk zugreifen oder alles durch den VPN-Tunnel schicken wollen)
mach weiter! (Mit legen Sie fest, ob Sie nur auf das Netzwerk zugreifen oder alles durch den VPN-Tunnel schicken wollen) Jetzt können Sie auf Download klicken und die VPN-Daten speichern, die Sie in ShrewVPN importieren können
Alternative:
Erstellen Sie zunächst einen Benutzer mit VPN-Rechten in der Fritz!Box
Sichern Sie die Fritz!Box-Einstellungen mit einem Passwort
Importieren Sie die Konfigurationsdatei in das JS-Tool der Fritz!Box und lassen Sie sie entschlüsseln
Ändern Sie den Modus von Automatisch auf Shrew VPN und wählen Sie gegebenenfalls den entsprechenden Benutzer aus
Jetzt können Sie auf Herunterladen klicken und die VPN-Daten speichern, die Sie in ShrewVPN importieren können
Fernzugriff mit Fritz einrichten! Erstellen Sie Ihre VPN-Daten (VPN-Daten unverschlüsselt speichern) mit dem Programm „Fritz! Fernzugriff einrichten“
Die Konfigurationsdateien für die Fritz!Box können wie gewohnt in die Fritz!Box importiert werden
Ziehen Sie die Konfigurationsdatei für den Benutzer per Drag’n’Drop in das VPN-Tool (Wenn Sie die Option iPhone/iPad gewählt haben, müssen Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske noch manuell anpassen)
und manuell anpassen) Jetzt können Sie die VPN-Daten herunterladen und speichern, die Sie in ShrewVPN importieren können
Zwei-Faktor-Authentifizierung / Google Authenticator:
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung der Fritz!Box kann mit dem TOTP-Algorithmus für einen sechsstelligen Token durchgeführt werden
Dazu wird das 160-Bit-Geheimnis benötigt, das die Fritz!Box bei ihrer Erstellung für den Google Authenticator generiert hat
Sie können aus drei Optionen wählen: Der Link, der als QR-Code angezeigt wurde
Der 32-stellige Code, der als Fallback mit dem QR-Code angeboten wird, falls Sie keine Kamera in Ihrem Smartphone haben
Suchen Sie in der entschlüsselten Exportdatei nach der Variablen „googleauth_sharedsecret“ und akzeptieren Sie den 32-stelligen Code
Dieser Link/Code wird in das Textfeld importiert
(Der Code wird entweder zusammengeschrieben oder in 8 Blöcke zu je 4 Zeichen aufgeteilt)
Nach dem Klick auf Calc / Calculate werden für die nächsten 5 Minuten 10 sechsstellige Token generiert
(Mit Zeit, wenn diese 30 Sekunden gültig sind.)
Wenn Sie OTPAuth für andere Dinge verwenden möchten, können Sie auch otp:OTPAUTH-TOTP-SECRET in das Textfeld importieren
(Die Prüfung auf 160 Bit entfällt dann.)
Interne Funktionen:
Fritz!Box JSTool enthält eine Reihe interner Funktionen, die in erster Linie für die Transparenz eingebaut wurden:
fbdata – Druckt die vollständige globale Variable fbData (nur HTML-Objekte werden weggelassen)
off (Nur HTML-Objekte werden weggelassen) fblang – Gibt die globale Sprachvariable fbLang aus, in der alle Sprachübersetzungen enthalten sind
out, in der alle Sprachübersetzungen enthalten sind
lang (de | en | gr | fr | it | nl | pl) – Gibt eine Liste von Sprachen zurück, für die eine Übersetzung existiert
Wenn du möchtest, kannst du es beliebig anpassen und in der ersten Zeile mit lang set neu importieren und ausprobieren.
erneut importieren und erneut versuchen
list – Listet alle Dateien aus dem zuletzt importierten Archiv auf
Wird der vollständige Dateiname ausgewählt und „Calc / Calculate“ gedrückt, wird die Datei geladen
(Wichtig ist, dass das Archiv zwischenzeitlich nicht gelöscht wurde, z
B
durch Reset.)
gedrückt, wird die Datei geladen
(Wichtig ist, dass das Archiv zwischenzeitlich nicht gelöscht wurde, z
B
durch. ) pass – Gibt alle gespeicherten Passwörter / Mac-Adressen aus, die damit auch importiert werden können
Mit einem Doppelklick auf „Reset / Reset“ werden alle gelöscht
sind alle gelöscht Status – Übersicht welche Bibliotheken geladen wurden, Scripthash, Browserwechsel, Anzahl der Sprachen, gespeicherte Passwörter, Uhrzeit, Cookies, aktueller Browser und komplette URL
sndb – Anzeige der Datenbank mit Hardwarenummern ab Firmware (84.05.22) und Seriennummer (C213.348.00.123.456)
Außerdem werden die folgenden GET-Parameter ( ?data=public ) / Anchors ( #data=private ) in der URL unterstützt:
Geprüft:
Verwendete Bibliotheken:
Base2-128 & TAR/ZIP © Michael Engelke
HashLib.js v1.1 © 2021 von Michael Engelke
AES-JS 3.1.2 © 2015 Richard Moore
BZip2.js © 2011 Kevin Kwok
Paco 1.0.11
Hilfe Unterstützung:
Ich bin der einzige Entwickler von Fritz!Box JSTool, aber jede Hilfe wäre willkommen:
Aus der Seriennummer ergibt sich die Hardware-ID (Beispiel: C213.348. 00.123.456 von der Fritz!Box 7390)
Fritz!Box JSTool enthält eine kleine Datenbank, die große Lücken aufweist
Falls die Hardware-ID im Fritz!Box JSTool noch nicht bekannt ist, dann schick sie mir zusammen mit der Modellbezeichnung. .
von der Fritz!Box 7390)
Fritz!Box JSTool enthält eine kleine Datenbank, die große Lücken aufweist
Wenn die Hardware-ID im Fritz!Box JSTool noch unbekannt ist, senden Sie sie mir zusammen mit der Modellbezeichnung zu
Das Fritz!Box JSTool unterstützt seit Version 3.0 einige Sprachen, die ich natürlich nicht spreche und die mit einem Übersetzungsdienst erstellt wurden
Wenn jemand eine Sprache richtig übersetzen möchte, kann er die interne Funktion „lang“ nutzen und mir diese zusenden
Solltest du bemerken, dass etwas nicht richtig funktioniert, oder der Webbrowser sich aufhängt
Dann muss ich natürlich wissen, was Sie getan haben, um den Fehler zu reproduzieren
(Ich versuche alles ausgiebig zu testen, aber Fehler sind vorprogrammiert)
Danksagungen:
ip-phone-forum.de – Das wohl aktivste Forum zu Fritz!Box-Themen
github.com/PeterPawn – Für Peter Hämmerleins Analysen, Tools für die Fritz!Box und das Knacken der Konfigurationsdateien
wehavemorefun.de – Grundlegende interne Informationen der Fritz!Box (R.I.P.)
boxmatrix.info – Die Fortsetzung von WeHaveMoreFun: Wiki für aktuelle interne Informationen rund um die Fritz!Box
mhv.bplaced.net – Martin Hoffmann-Vetter hat dort den Grundstein für meine Seriennummerndatenbank SN-DB gelegt
router-faq.de – Daniel Schülkes umfangreiche Router-Datenbank, in der nicht nur Fritz!Boxen vertreten sind
Fragen beantworten:
FEHLER: Das Dokument enthält störende HTML-Elemente! / FEHLER: Das Dokument enthält störende HTML-Elemente!
Sie haben die Offline-Version “falsch” gespeichert
Speichern Sie die Offline-Version NICHT als “Vollständige Webseite”, sondern “Nur HTML”!
Warum kommuniziert Fritz!Box JSTool nicht direkt mit der Fritz!Box?
Aufgrund der Same-Origin-Policy zwischen mengelke.de und fritz.box ist eine direkte Kommunikation mit der Fritz!Box nicht möglich
Warum ist Fritz!Box JSTool nicht Open Source wie Fritz!Box Tools?
JavaScript ist im Grunde ein anderes Wort für „stehl mich“
Daher wurde der Code doppelt verschleiert
Andererseits möchte ich nicht, dass das Fritz!Box JSTool von anderen modifiziert wird, um auf fremde Zugangsdaten zuzugreifen
Speichert Fritz!Box JSTool meine Daten?
Wenn Sie überprüfen möchten, was Fritz!Box JSTool gespeichert hat, können Sie fbData ausgeben
Außerdem können Sie Passwörter und MAC-Adressen von ZIP-Dateien oder die zum Entschlüsseln von Konfigurationsdateien im Browser mit Ja, Passwörter und MAC-Adressen werden benötigt vorübergehend speichern
(Dies kann in den Einstellungen abgeschaltet werden) Wenn Sie überprüfen möchten, was Fritz!Box JSTool gespeichert hat, können Sie fbdata eingeben – dann wird die globale Variable ausgegeben
Außerdem können Sie mit pass alle gespeicherten Passwörter exportieren
Ein Doppelklick auf Zurücksetzen oder das Schließen des Browsers/Tabs löscht alle Ihre Daten
Was ist der Unterschied zwischen der Online- und der Offline-Version?
Die Offline-Version ist etwas kompakter und komplett von mengelke.de entkoppelt
Der Funktionsumfang ist bei beiden Varianten gleich! Welche Funktionen können wir erwarten? Telefonbucheditor oder Portfreigaben etc.
“Telefoniert” Fritz!Box JSTool meine Daten nach Hause?
NEIN! – Alles, was Sie mit Fritz!Box JSTool bearbeiten, bleibt auf Ihrem Computer
– Unabhängig davon, ob Sie die Online- oder Offline-Version verwenden
Programmverlauf:
v3.0d (22.12.2021) BUG: Unverschlüsselte ZIP-Archive wurden nicht komprimiert
Nachtrag 29.01.2022: Verbesserte niederländische Übersetzung übernommen von Erik v3.0c (12.12.2021) BUG: Supportdaten wurden mit VPN-Daten v3.0b verwechselt (15.10.2021) Quellcode vom 02.08
2021 – Upload vergessen
BUG: Es wurden keine Sprachlisten ausgegeben, wenn nur die englische Sprache verfügbar war
BUG: Die Größe der Archivdatei war für “Liste” falsch
ZIP-AES in die Einstellungen verschoben
Zufallszahlengenerator leicht verbessert v3.0a (15.07.2021) BUG: JSON-Export war für Sprachlisten nicht möglich
BUG: Base64-Link-Import wurde falsch übersetzt
BUG: Dateiname wurde nicht initialisiert v3.0 (07.07.2021) BUG: GZip war sichtbar, auch wenn die Pako-Bibliothek nicht geladen war
BUG: Bekannte Dateitypen wurden nur als Kleinbuchstaben erkannt
NEU: Konfigurationsoptionen implementiert
NEU: URL-Parametermodus hinzugefügt
NEU: Unterstützung von ZIP-Archiven – Im/Export: (Deflate, AES) und zusätzlich Import: (BZip2 und Crypto)
NEU: Unterstützung für den Import von. deflate (Raw deflate) und. zlib gepackten Dateien
NEU: Sprachunterstützung für Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Spanisch
NEU: Sprachlisten können als JSON exportiert werden
NEU: Meta.json-Unterstützung
NEU: Texteditor unterstützt Tabulatoren
NEU: Archive (TAR/ZIP) können jetzt freier verwendet werden (neuer interner Befehl “list” zum Auflisten von Archiven)
NEU: Unbekannte Binärimporte werden als Hexdump angezeigt
CSS-Modus entfernt
CSS/Float-Konstrukt für dynamische Inhalte durch echte HTML-Tabelle ersetzt
Calc & Replace kombiniert für Konfigurationsdateien
Beim Zusammenführen von Konfigurationsdateien haben Telefonbücher als Archiv jetzt das korrekte Datum
Zugangsdaten (Apps) erweitert
Verbessertes mehrsprachiges System
Sprachdaten aus fbData entfernt und an fbLang ausgelagert
VPN-Daten werden jetzt in mehreren Sprachen erkannt
Download für ältere Browser weiter verbessert v2.9a (13.06.2021) BUG: Unnötige Warnung beim Berechnen der Prüfsumme in manchen Fällen v2.9 (03.06.2021) FIX: Upload-Button verschwindet nur bei Drop-Events
FIX: Problemumgehung für CSS-Probleme bei einigen Browsern
NEU: Berechnen Sie die MD5/PBKDF2-Anmeldeantwort
Fehlermeldung beim Berechnen der Prüfsumme mit entschlüsselten Daten
Die ersten Daten von FB7590AX, Repeater 6000 und Updates in SN-DB eingetragen
otpauth akzeptiert auch otp:
FIX: Verbesserter Download für ältere Browser
NEU: Berechnet den WPAPSK-Schlüssel aus WiFi-QR-Code-Daten (Just4Fun)
NEU: Telefonbücher (ab Fritz!OS 4.49+) können als TAR-Archiv exportiert werden
NEU: Anrufliste (ab Fritz!OS 5.50+) als CSV-Datei exportierbar
JSON- und TAR-Export kombiniert mit Download
Hash-Bibliotheken Adler32, CRC32, MD5, HMAC, PBKDF2, SHA1 und SHA256 zusammengefasst in HashLib.js (extern)
Übersetzungslisten können mit “lang set” als JSON-URL (#lang={“key”:”var”}) konvertiert werden
Auswahlformulare haben Hilfekommentare erhalten
Fritz!Box 7530 AX in die SN-DB v2.7d eingetragen (07.02.2021) BUG: Mit Copy & Paste importierte Exportdateien wurden mit VPN-Dateien verwechselt
Fehlermeldung für störende HTML-Elemente bei fehlerhafter Speicherung des Skripts v2.7c (15.12.2020) BUG: VPN-Daten konnten ohne DynDNS/MyFRITZ nicht erstellt werden
Beim Entschlüsseln wird nun der Passwortmanager VOR der Passwortabfrage verwendet v2.7b (10.12.2020) BUG: Das Importieren der Config-Dateien aus „Fernzugriff einrichten“ war nicht möglich
Zusätzliche neue Fritz!Boxen in die SN-DB eingetragen (5530, 6850LTE, 7530AX, 7582) v2.7a (30.11.2020) FIX: Config-Dateien in wurden in TAR-Archiven mit Unterverzeichnissen nicht erkannt
Einfache JSON-Dateien können angezeigt werden
Fritz!Repeater 2400 in SN-DB eingetragen
SHA1 Bibliothek optimiert v2.7 (10.10.2020) FIX: UTF-8 Zeichen wurden in der Zugangsdatenübersicht falsch angezeigt
NEU: Zugangsdatenübersicht mit OTPAuth (Google Authenticator) erweitert
NEU: OTPAuth (Google Authenticator)
NEU: CRC32/MD5/SHA1 Hasher v2.6b (01.08.2020) Zugriffsdatenübersicht mit Apps erweitert v2.6a (01.05.2020) FIX: Onload erzwingen, wenn die Seite nicht vollständig geladen wurde
FIX: Wenn die Config zurückgesetzt wurde, war es nicht mehr möglich, sich anzumelden v2.6 (13.04.2020) BUG: pad verlängerte Zeichenfolgen manchmal zu stark
FIX: Mehrere Anpassungen an IE11
NEU: Unterstützung für BZip2-komprimierte Dateien
fbData bereinigt und weitere interne Änderungen v2.5 (01.04.2020) fbData kann ähnlich wie print_r() ausgegeben werden
Zugangsdatenübersicht für zusätzliche WLAN-Daten und Tickets
Tabellen aus AES/MD5-Bibliotheken entfernt und MD5-Bibliothek optimiert (fast 25 KB gespart)
Der JSON-Passwortmanager wurde durch den ListView-Passwortmanager ersetzt
Update der SN-DB (Fritz!Repeater 1200)
Extrahieren Sie die MAC-Adresse aus den Support-Daten
Ändern der DSL-Mac-Adresse ermöglicht v2.4a (10.03.2020) BUG: FW/HW-IDs wurden in der SN-DB vertauscht
Berechnung des Baujahres (2023+) auch für Modelle die nicht in der SN-DB v2.4 sind (29.02.2020) BUG: Doppelte Einträge beim Ausbau von Supportdaten werden nicht überschrieben
BUG: TR-64-Filter unwirksam
SN-DB hat einige Modelle hinzugefügt und gestartet
Berechnung des Baudatums auch nach 2023 ermöglicht v2.3c (20.02.2020) NEU: Base64-Container in Config-Dateien (ab Fritz!OS 7.19) können hin und her nach BIN (hex) konvertiert werden
FIX: Das Zurücksetzen von Exportkennwörtern funktioniert auch mit Base64-Containern
Aktualisierung der zlib-Bibliothek (1.0.11 – Nur Versionsnummer) v2.3b (07.12.2019) FIX: Dekodierung von Daten in Base64-Containern
FIX: JIT in Firefox 70+ deaktiviert (Workaround für parseCfg) v2.3a (02.12.2019) FIX: Config-Dateien ohne Passwort ignorieren jetzt die Punkte in der Seriennummer
FIX: Konfig-Prüfsummenberechnung und Konfig <-> TAR für Fritz!OS 7.19+ angepasst
BUG: Base64 PAD Zeichen wurden nicht korrekt berechnet v2.3 (26.07.2019) BUG: Bad RegEx führte zu langen Laufzeiten beim Import von Text oder HTML
NEU: Alte Supportdaten (Fritz!OS 5.3 oder älter) können jetzt auch als tar-Archiv disassembliert werden
NEU: Exportpasswörter können mit “Ersetzen” auf “12345” zurückgesetzt werden (verschlüsselte Daten gehen verloren)
“fritzbox.export”-Importe werden automatisch mit Metadaten aus der config
Weitere Fritz!Boxen/Repeater in die SN-DB eingetragen (Danke an Stefan) v2.2 (23.05.2019) Die 7520 und R3000 in die SN-DB eingetragen/aktualisiert
VPN-Daten von OS 7.1 werden erkannt
Update der zlib-Bibliothek v2.1a (31.01.2019) Kleinen Fehler in der Initialisierung behoben v2.1 (23.01.2019) Zugangsdatenübersicht ermittelt Gerätenamen
Einige Lücken in der SN-DB geschlossen und weitere Modelle hinzugefügt
Das Konfigurationskennwort kann als JSON-Array [“pass”,”word”] angegeben werden.
Umlaute aus älteren Konfigurationsdateien werden nun korrekt angezeigt
System_Status verbessert – zeigt fehlerhaft und jetzt auch mit CRC32-mtd2
Upload-Button ist nach erfolgreichem Drag&Drop ausgeblendet (Kann durch Doppelklick auf Zurücksetzen wiederhergestellt werden) v2.0 (10.01.2019) Übersetzte Passwortnamen werden nun korrekt in tar-Archiven erkannt
Zugangsdaten für Telekom_Mediacenter verbessert und FRITZ!NAS-Freigaben hinzugefügt
SN-DB um eine weitere Fritz!Box 7530 und Firmware Major Codes erweitert
Verbesserte Sprachunterstützung
Eigene Sprachen zum Testen einbinden – ?lang={code:”translate”,…}
Fügen Sie zum Testen Ihre eigenen Ersetzungsfunktionen hinzu – ?preset={name:[/find/g,”on”,”off”]} oder preset={name:”/find/replace/g;…”}
URL-Parameter für das Eingabefeld: ?data=…
Unterstützung für juis_boxinfo.xml
Benachrichtigungen über HTML statt alert()
Update der aes/zlib-Bibliothek v1.9 (08.04.2018) Bug: StunServerPort 3478 wird erneut gefiltert
Bug: Herstellerdatum wird jetzt bis 2023 korrekt erkannt
Bug: Übersetzungsprobleme im SystemStatus behoben
VPN-Daten können jetzt auch aus Importdateien für Fritz!Boxen von Fritz!Fernzugang erstellt werden
Einzelne Abschnitte können per Textauswahl entschlüsselt werden v1.8 (14.02.2018) Zugangsdatenübersicht erweitert (Diagnose/Wartung, Netzwerkumgebung)
Interne Listenausgabe (Long, SNDB, Status)
Denglisch durch Sprachunterstützung für Deutsch und Englisch ersetzt
VPN-Daten können ab Decrypted Config v1.7 (10.12.2017) Update der SN-DB (Fritz!Boxen, Fritz!Dect, Fritz!Repeater und Fritz!Powerlines) erstellt werden
Kleine Fehlerbehebungen an verschiedenen Stellen
Update der zlib-Bibliothek v1.6a (25.08.2017) Großes Update der SN-DB (Fritz!Boxen, Fritz!Dect, Fritz!Repeater, Fritz!Powerlines und Speedports) v1.6 (20.08.2017 ) Neu: Supportdaten können zerlegt und als tar-Archiv gespeichert werden (ab OS: 6.20)
Neu: Fritz! Remote Access -> ShrewVPN Converter installiert
Bug: System_Status hat teilweise Jahr nicht erkannt und startet v1.5 neu (08.10.2017) Bug in Config-Decrypt: Seriennummer wird jetzt korrekt geprüft und Sonderzeichen werden entwertet
Fehler im Tar-Import: Padding war nicht korrekt
Problemumgehung für IE11: GZip- oder tar-Archive können jetzt importiert werden
Neu: Entschlüsselte Zugangsdaten in kompakter Form anzeigen
Neu: JSON-Export der Config-Dateien v1.4 (06.08.2017) SN-DB um weitere Fritz!Box 7412 erweitert
Neu: Vollständige Entschlüsselung der Config-Datei (vielen Dank an Peter Hämmerlein) v1.3 (30.07.2017) /2017) Neu: Import/Export jetzt mit GZip-Unterstützung (http://nodeca.github.io/pako/) v1.2b (08.06.2017) SN-DB erweitert um Fritz!Box 7580, 7581 und 7590 v1. 2a (10.05.2017) Fritz!Box 6590 in die SN-DB eingetragen (Danke an Sebastian) v1.2 (20.03.2017) Neu : Konfiguration kann als tar-Archiv importiert/exportiert werden
Neu: Dekodierung von Baujahr und Modell aus der Fritz!Box Seriennummer v1.1 (29.01.2017) Bug: Backslash wird nicht korrekt abgewertet v1.0 (18.11.2016) Erste öffentliche Version
Kategorie: AVM, Fritz!Box, Java Script, Browser, Video
<< Verbindungen | Startseite | Serie >> << Fritz!Box | Projekte | Fritz!Box-Tools >>
Menu Based Batch – How to Program Menus Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen batch auswahlmenü
batch auswahlmenü Einige Bilder im Thema

dink-magazin.de Update New
A collet /ˈkɒlɪt/ is a subtype of chuck that forms a collar around an object to be held and exerts a strong clamping force on the object when it is tightened, usually by means of a tapered outer collar. See complete description. “Zustand und Preise siehe Originalfotos der Spannhülsen und Beschreibung im Auswahlmenü”.
Read more
04:59 Es ist besser als Zunder!
Suchen Sie einen Mann oder eine Frau? Männer Frauen
Was ist dein Geschlecht? Männer Frauen
Sind Sie älter als 18 Jahre? ja nein Bist du damit einverstanden, beim Sex mit einem Partner, den du auf unserer Seite triffst, ein Kondom zu benutzen? ja Nein
Batch Programming Drive Selection Menu Update
Weitere Informationen zum Thema batch auswahlmenü
batch auswahlmenü Einige Bilder im Thema

Windows: Registry aufräumen, sichern … – Computer Bild Update New
20/07/2021 · Mehr aus Windows herausholen: COMPUTER BILD erklärt, wie die Windows-Registry funktioniert und welche Tools Sie zur Optimierung brauchen.
Batch Clickable Menu | how to make an advanced mouse input batch menu New Update
Neue Informationen zum Thema batch auswahlmenü
batch auswahlmenü Einige Bilder im Thema

Windows-11-Bedienung: Gut oder schlecht? Ein Kommentar … Neueste
21/01/2022 · Windows 11 ist ein gutes Betriebssystem mit vielen positiven Ansätzen. Bei der Bedienung hapert es leider manchmal im Detail.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Mein Eindruck ist, dass Windows XP Computer für jedermann zugänglich gemacht hat
Kein Vergleich mit Windows 2000
Viele Anwender haben jahrelang mit dem Betriebssystem gearbeitet, das man mittlerweile als Oldie bezeichnen kann
Windows 7 wiederholte, was XP hatte: Das Betriebssystem wurde extrem populär
Auch Windows 10, das sich in die Liste der gut laufenden Betriebssysteme einreiht, ist bei den Benutzern sehr beliebt
Die Betriebssysteme zwischen diesen User-Favoriten (Vista nach XP, Windows 8 nach Windows 7) fallen beim Ansprechverhalten weitgehend durch
Ich für meinen Teil mag all diese Betriebssysteme, Stichwort Nostalgie, und ich habe mich wie Millionen anderer Menschen an Windows 10 gewöhnt
Windows 11 macht es wie Windows Vista oder Windows 8 und sieht in der Bedienung jung und wild aus
Geht Microsoft mit seinen Refreshs zu weit oder nimmt der Hersteller an den richtigen Stellen Änderungen vor? Braucht es Windows 11 überhaupt? Arbeiten wir derzeit mit Windows 10 nicht modern genug?
Windows 11 ist so einfach zu bedienen
Jede kleine Veränderung gegenüber Bewährtem, das einem oft unterschwellig ans Herz gewachsen ist, hat das Potenzial, einen zu ärgern
Microsoft ist ein solcher Kulturschock gelungen: Die Taskleiste und das Startmenü sind seit Jahren ein umstrittenes Thema in der Technik-Community
Ich messe dem Thema auch eine gewisse Relevanz bei und war schockiert: Eine Taskleiste, die ihre Symbole – insbesondere den Start-Button (!) – in der Mitte anzeigt? Ein Usability-Albtraum, eine Katastrophe
Glücklicherweise gibt es einen Schalter in der Einstellungs-App, um die Anzeige wie Windows 7/8.1/10 aussehen zu lassen
Der Start-Button und die anderen Icons sind nach der Aktivierung nicht mehr zentriert und wuseln in Echtzeit nach links
Es ist kein Neustart von explorer.exe, keine Abmeldung des Benutzerkontos und kein Windows-Neustart erforderlich, um davon zu profitieren
Das Verschieben der Taskleistensymbole nach links erzeugt kein Windows 10-Gefühl
Zumindest nicht so groß wie erhofft
Denn Windows 11 hat nur einen Eintrag im Kontextmenü der Taskleiste und verzichtet auf ein Cortana/Eingabe-Besuchsfeld in der Taskleiste
Eine Vergrößerung der Taskleiste ist nicht mehr möglich und auch ein Verschieben kommt nicht in Frage
Sie fügen keinen Ordner mehr hinzu, da kein passender Kontextmenüpunkt vorhanden ist, auf Wiedersehen, Schnellstartleiste
Scheinbar hat sich Microsoft der Einfachheit verschrieben und sich ChromeOS zu sehr zum Vorbild genommen.
Nach ein paar Tagen/Wochen habe ich mich an die neue Taskleiste mit ihren zentralen Icons gewöhnt
Ob der propagierte Weg des Mauszeigers zum Startbutton tatsächlich kürzer ist, wenn die Icons mittig platziert sind? Dies ist in meiner Praxis nicht der Fall
Allerdings fand ich nach überraschend kurzer Zeit das neue Taskleisten-Layout gelungen
Zurück zum alten möchte ich nicht (Ausnahme: Windows 10, hier finde ich es super)
Ärgerlich ist nur, dass das blinde Öffnen des Startmenüs (Klick unten links) mit der neuen Anordnung des Startbuttons fehlschlägt
Auf der anderen Seite sorgen Animationen weit und breit für Freude: Während Windows 10 das erste war, Fenster mit einem Effekt zu maximieren, erweitert Windows 11 diesen Vorgang nun bis zur Vollendung auf Aero Snap
Dies ist eine der GUI-Funktionen, die Windows 7 mitgebracht hat
Windows 8(.1) änderte hier fast nichts, Windows 10 und Windows 11 wiederum erweiterten Aero Snap sinnvoll: Die einst Windows 10-exklusive Fensterandockhilfe Snap Assist ist auch in Windows 11 noch vorhanden, und Windows 11 bringt auch Aero Snaps seitliches Einrasten mit von Fenstern auf die halbe Bildschirmgröße mit einer Animation
Dies passiert sogar, wenn Sie das Windows X-Menü öffnen
Das hat mich anfangs echt genervt, aber jetzt kann ich damit umgehen
Das Design von Windows 11 ist großartig
Liefert das OS auch Qualität in Sachen Bedienung? Taskbar und Start-Menü
An die Einschränkungen der Taskleiste möchte ich mich trotz der überwiegend positiven Stimmung beim Parallelbetrieb von Windows 11 (Testnotebook) und Windows 10 (Arbeits-PC) nicht gewöhnen
Ärgerlich ist, dass man den Taskmanager nur über das Win-X-Menü (Kontextmenü des Startbuttons) starten kann, aber nicht auch wie bei Windows 10 über einen Rechtsklick auf die Taskleiste
Vor allem verzichte ich auf einen Wechsel zur Hauptarbeit Gerät, mein Desktop-PC, wegen der nicht skalierbaren Taskleiste
Dass ein Umzug nicht mehr möglich ist, ist ein Geschenk
Diese Möglichkeit hätte ich aber gerne
Die fehlende Vergrößerung ist ein echtes Produktivitätshemmnis: Unter Windows 10 finde ich die normale Lautstärke der Taskleiste (wenn ich sie auf anderen Rechnern sehe) zu klein
Ich ordne so viele Programme darin an, dass die normalen Abmessungen nicht ausreichen
Nur zu Windows 11 wechseln, um mit StartAllBack (Shareware) eine Taskleiste wiederherzustellen, die dem Gegenstück zu Windows 10 sehr ähnlich ist? Das erscheint mir absurd
Zumal Windows 11 weder ein Vollbild-Startmenü noch eines mit Kacheln hat
Ich mag die Vollbildkacheln und habe mein Windows 10 entsprechend konfiguriert
Klar ist, dass Microsoft Features aus Windows 11 entfernt: Sonst und ohne weitere größere Modifikationen wäre das neue Betriebssystem kaum mehr als ein Feature-Update für Windows 10
Aber bitte, Microsoft, macht entfernte Features wenigstens optional aktiv: jene der Windows (10)-Kacheln der Windows 8-Ära haben auch heute noch ihre (wenigen) Fans
Mit einer Einstellungsmöglichkeit, dass die Taskleiste ihre Icons linksbündig darstellen kann, beweist das Redmonder Unternehmen, dass sich freiwillige Bedienrollen rückwärts durchaus umsetzen lassen
Ein solcher Tweak ist wohl eingebaut, um einen Shitstorm zu verhindern: Wer erinnert sich noch an den Start-Button, der bei Windows 8 durch sein Fehlen auffiel? Galerie 55 Bilder Die 55 wichtigsten Programme für Ihren Windows-PC
Windows 11 kann nicht mehr lokal installiert werden
Ich bin ein Spammer und ein Betrüger
Nein nicht wirklich
Aber genau das sage ich der Windows-Setup-Routine schon lange bei der Installation von Windows 10 und Windows 11: Der Anbieter zwingt Sie, sich mit einem Benutzerkonto am PC anzumelden, das mit einer Microsoft-E-Mail-Adresse verknüpft ist
Das lässt sich bei Windows 11 Home offenbar nicht vermeiden
Wenn Sie ein lokales Konto ohne Internetverbindung betreiben möchten, benötigen Sie Windows 11 Pro oder eine der älteren Windows 10-Versionen; wo die Bevormundung noch nicht so weit fortgeschritten war
Wer bei der Neuinstallation des Betriebssystems in das Eingabefeld für die E-Mail-Adresse Schlagworte wie „Spammer“ oder „Scammer“ eingibt, bekommt dennoch einen Dialog, der nach dem Namen eines lokalen Benutzerkontos fragt
Unangenehm hohe drei
Die Installationsbeschränkungen des neuesten Betriebssystems in Bezug auf minimale Prozessor-/TPM-Updates sind verwirrend und nicht gerade benutzerfreundlich
Wie funktioniert es mit Windows 11?
Windows 11 fühlt sich oft wie Windows 10 an, schließlich basiert das Betriebssystem weitgehend auf seinem Vorgänger
Leider ist der Taskmanager, wie seit Windows 8, ab Werk immer noch mit einem eingeschränkten Umfang ausgestattet
Es ist nichts, was nicht mit einem Mausklick korrigiert werden kann
Klicken Sie einmal auf „Weitere Details“ und das Problem gehört (bis zu einem möglichen Reset des Task-Managers) der Vergangenheit an
Die einfachere Möglichkeit, Fenster über das mittlere Symbol (Mouseover reicht) oben rechts in der Fenstertitelleiste anzuordnen, ist nett, ich benutze es nur nicht
Das Startmenü sieht hübscher als funktional aus: Das Design ist gelungen, Windows 7 und Windows 10 wirken hier übersichtlicher
Ärgerlich: Eine vollständige Liste der installierten Programme im Startmenü erfordert einen Klick auf „Alle Apps“
Windows 10 war weiter: Windows 10 1507 und 1511 erforderten einen Mausklick auf eine solche Schaltfläche, seit Windows 10 Anniversary Update (1607) entfällt das Bedienelement und es war sofort eine scrollbare Softwareliste verfügbar
Die Aero-Peek-Funktion, die Windows 7 mit Windows 11 eingeführt hat, ist verloren gegangen: Ein Mouseover auf die Taskleisten-Ecke rechts zeigt Fenster gestarteter Programme nicht mehr als durchscheinend an
Ein Workaround ist die Windows-Komma-Tastenkombination, die (anders als bei Windows 10) kein Milchglas-Display mehr liefert, sondern beim Drücken den Desktop sehen lässt
Eingeführt mit Windows 8, beibehalten von Windows 8.1/10 und Windows 11 entfernte das Menüband im Explorer
Das bedauere ich, der alte Dateimanager hat mich etwas mehr überzeugt
Subjektiv ist das neue MS Paint ein Albtraum: Nicht zuletzt, weil die seit Windows 7 mit an Bord befindlichen Ribbons verschwunden sind
Galerie 58 Bilder Schnell arbeiten: Sofort-Tipps für Windows
Benutzerfreundlichkeit von Windows 11: Fazit
Gewöhnungsbedürftig: Windows 11 fühlt sich rund und zeitgemäß an
Ich könnte mir vorstellen, damit eines Tages den PC am Hauptarbeitsgerät zu steuern
Es gibt mehr Bedienmängel als bei Windows 10, die nicht alle mit Freeware/Shareware-Tools behoben werden können
Windows 10 ist in Sachen Verwaltbarkeit etwas besser, aber nicht technisch: Windows 11 ist wohl notwendig, weil Windows 10 in fünf bis zehn Jahren ohne größere Modifikationen den Anschluss an macOS verlieren könnte
Auf die Benutzerfreundlichkeit von Windows 10 wird übrigens im Artikel „Windows 10 Usability: Operating Report“ näher eingegangen.
Batch-Datei: Auswahlmenü erstellen [Menü zum Aufrufen verschiedener Programme erstellen] New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen batch auswahlmenü
batch auswahlmenü Einige Bilder im Thema
![Update Batch-Datei: Auswahlmenü erstellen [Menü zum Aufrufen verschiedener Programme erstellen]](https://i.ytimg.com/vi/nJLlrguUtLo/hq720.jpg)
Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen batch auswahlmenü
Fritz!Box JSTool – mengelke.de Update
18/11/2016 · Das Auswahlmenü darunter definiert, was genau gemacht werden soll. (Bei Konfig-Dateien kann die Checksumme berechnet werden oder verschiedene Ersetzungsfunktionen ausgeführt werden) Download / Herunterladen Erlaubt die Bearbeiteten Daten wieder “herunterzuladen”. Im Auswahlmenü kann man den Download-Modus auswählen, was man …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Menu Based Batch – How to Program Menus Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen batch auswahlmenü
batch auswahlmenü Einige Bilder im Thema

dink-magazin.de Aktualisiert
A collet /ˈkɒlɪt/ is a subtype of chuck that forms a collar around an object to be held and exerts a strong clamping force on the object when it is tightened, usually by means of a tapered outer collar. See complete description. “Zustand und Preise siehe Originalfotos der Spannhülsen und Beschreibung im Auswahlmenü”.
Batch 19 Comments New Update
Weitere Informationen zum Thema batch auswahlmenü
batch auswahlmenü Ähnliche Bilder im Thema

Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habenbatch auswahlmenü
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben batch auswahlmenü
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING