You are viewing this post: The Best mietpreis kiel pro qm New Update
Siehe Thema mietpreis kiel pro qm
Table of Contents
helle 1-Zimmer-Whg in Uninähe am Schreventeich, Kiel in … Update
2022-02-23 · Kosten: Kaltmiete EUR 400,00 BK Vorauszahlung EUR 70,00 Gesamtmiete EUR 470,00 Kaution EUR…,helle 1-Zimmer-Whg in Uninähe am Schreventeich, Kiel in Kiel – Schreventeich-Hasseldieksdamm
Read more
Kosten:
Kaltmiete EUR 400,00
BK-Vorauszahlung EUR 70,00
Gesamtmiete EUR 470,00
Kaution EUR 800,00
Objektbeschreibung:
Die hier angebotene 1-Zimmer Wohnung befindet sich in sehr zentraler und ruhiger Lage, ausgestattet mit einer neuen Einbauküche und einem modernen Badezimmer und ist Teil eines gepflegten und attraktiven Wohnumfeldes im schönen Stadtteil Schreventeich
Für Ihre persönlichen Sachen und Erinnerungen steht Ihnen ein eigener Kellerraum sowie ein Abstellabteil im Haus zur Verfügung
Einen Grundriss dieser hellen Wohnung finden Sie in den beigefügten Unterlagen
Ausrüstung:
Die Wohnung ist mit einer neuen Einbauküche und einem modernen Badezimmer ausgestattet
Der Wohn- und Schlafbereich ist mit Parkett ausgelegt.
Lage:
Die Wohnung besticht durch ihre ruhige und zugleich zentrale Lage im Stadtteil Schreventeich
Die Jahnstraße ist eine wenig befahrene Sackgasse und verbindet den Knooper Weg mit dem Schrevenpark, der am Wochenende zum Lernen, Joggen, Spielen und Entspannen einlädt
Im Stadtteil Schreventeich leben rund 15.200 Menschen
Mit dem Fahrrad erreichen Sie die Kieler Altstadt in nur 5 Minuten
Ihr Auto können Sie (falls es hier überhaupt gebraucht wird) kostenlos in der Jahnstraße auf Gemeindegrundstück parken
Im Umkreis von 2.500 m finden Sie alle wichtigen Universitäten, Hochschulen und Fachbibliotheken der Stadt
In unmittelbarer Nähe befinden sich:
– das Städtische Krankenhaus (800 m)
– das Universitätsklinikum (400 m)
– die Parkklinik (350 m)
– die Muthesius-Kunstschule (200 m)
– der Schrevenpark (40 m)
Sonstig:
Gerne vermieten wir diese Wohnung auf unbestimmte Zeit an einen befreundeten Bewohner
Es wird weder eine Staffelmiete noch eine Indexmiete vereinbart.
Wie Sie den Mietpreis für Ihr Mietobjekt bestimmen (Mietpreisberechnung) Update
Neue Informationen zum Thema mietpreis kiel pro qm
Das Ermitteln eines optimalen Mietpreises hat einen direkten Einfluss auf Ihren Erfolg als Vermieter. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Wir erklären Ihnen, welche Faktoren Sie bei der Preisgestaltung beachten sollten, welche Anhaltspunkte den gesetzlichen Rahmen bilden und mit welchen Schritten Sie zum optimalen Mietpreis gelangen. Wir werden zudem anhand eines Beispiels die Mietpreisberechnung visualisieren.
Erhalten Sie mit unserem Mietgarantie-Programm eine Beratung für Ihr Mietobjekt in Berlin:
https://bit.ly/2YHpC7o
Laden Sie unseren Leitfaden für Vermieter herunter: https://bit.ly/31s2E6M
Schauen Sie sich unseren Blog für Vermieter an: https://bit.ly/2WX1bCw
Folgen Sie unseren sozialen Netzwerken:
Facebook: https://bit.ly/2RK9CTe
Instagram: https://bit.ly/2Dtw5LL
LinkedIn: https://bit.ly/2WbV0ul
Twitter: https://bit.ly/2Wb0S7h
Schauen Sie sich die Mietpreisbremse in Berlin an:
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showAreaSelection\[email protected]\u0026areaSelection=address
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mietspiegel/
Die Ausnahmen von einer Mietpreisbremse:
https://bit.ly/2cNhK1R
mietpreis kiel pro qm Ähnliche Bilder im Thema

Mietspiegel einfach erklärt – wohnung … – wohnung-jetzt.de New
Anhand der Angaben im Mietspiegel kann man diese Vergleichskriterien für jede Wohnung am Ort bestimmen, für die der Mietspiegel gilt. Hat man die Vergleichskriterien für eine Wohnung ermittelt, kann man anhand der Mietspiegeltabelle im Mietspiegel die durchschnittliche ortsübliche Miete für diese Wohnung ablesen. Dabei handelt es sich um eine Kaltmiete die als …
Read more
Der einfache Ratgeber für Mieter und Vermieter in Kooperation mit der deutschen Anwaltshotline beantwortet wichtige Fragen zum Mietspiegel und behandelt wesentliche Aspekte einfach und verständlich
Ein Lesebeispiel für die Tabellen und die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zum Mietspiegel sind ebenfalls im Ratgeber enthalten
Anhand dieser Beschreibung kann sich jeder im Rahmen eines Mietspiegels orientieren
WAS…
Was ist ein Mietspiegel?
Der Mietspiegel gibt Auskunft über das Mietniveau in einer Gemeinde
Kernstück ist die Mietpreistabelle, in der die ortsüblichen Mieten als Preise pro Quadratmeter Wohnfläche für Wohnungen ähnlicher Art und Größe aufgeführt sind
Darüber hinaus werden sowohl die Durchschnittsmieten als auch die Mietspannen ausgewiesen
Was ist ein qualifizierter Mietspiegel, was ein einfacher Mietspiegel? Dabei wird unterschieden zwischen: Einfacher Mietspiegel und
Qualifizierter Mietspiegel
Der einfache Mietspiegel wird ohne Anwendung wissenschaftlicher Methoden von den Kommunen oder den örtlichen Vermieter- und Mietervertretern erstellt und anerkannt
Der einfache Mietspiegel kann als Beweismittel vor Gericht zurückgewiesen werden
Im Rahmen eines einfachen Mietspiegels muss sich ein Vermieter nicht auf diesen Mietspiegel beziehen, wenn er die Miete erhöhen will
Anders ist dies im Rahmen eines qualifizierten Mietspiegels:
Der qualifizierte Mietspiegel wird nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und muss von Vermietern bei Mieterhöhungen berücksichtigt werden
Beispielsweise darf im Geltungsbereich eines qualifizierten Mietspiegels bei Neuvermietungen die Miete maximal 20 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, sofern keine Mietpreisbremse andere Regelungen vorschreibt
Was beinhaltet der Mietspiegel? Der Mietspiegel zeigt die ortsüblichen Nettokaltmieten nach Kriterien, die Wohnungen vergleichbar machen
Diese Vergleichskriterien sind: Baujahr/Bezugsbereitschaft
Wohnungsgrößen
Merkmale
Wohngebiete
Anhand der Angaben im Mietspiegel können diese Vergleichskriterien für jede Wohnung in dem Ort ermittelt werden, für den der Mietspiegel gilt
Nachdem Sie die Vergleichskriterien für eine Wohnung ermittelt haben, können Sie anhand der Mietspiegeltabelle im Mietspiegel die ortsübliche Durchschnittsmiete für diese Wohnung ablesen
Dabei handelt es sich um eine Kaltmiete, die als Preis pro Quadratmeter Wohnfläche ausgewiesen wird
Zudem zeigt der Mietspiegel Mietspannen auf
Sie geben an, wie weit die Mieten über oder unter der Durchschnittsmiete abweichen können
Für die Einordnung einer Wohnung innerhalb der Mietpreisspanne bietet der Mietspiegel eine Orientierungshilfe, indem er die wertmindernden und wertsteigernden Merkmale auflistet, die zu Preisminderungen oder Preiserhöhungen bei der Kaltmiete führen
Was sagt der Mietspiegel?
Der Mietspiegel gibt Auskunft über das Mietniveau in einer Stadt oder Gemeinde für nicht sozialversicherungspflichtige Wohnungen
Die untersuchten Wohnungen werden nach Merkmalen wie Wohnungsgröße, Ausstattung, Lage und Baujahr klassifiziert und in Baualtersgruppen, Größenklassen, Ausstattungsklassen und Lagen gruppiert
Die Mietpreise für die so gebildeten Wohnungsgruppen sind als Preisspannen von bis dargestellt.
Mietspiegel und Mietpreisbindung – was gilt hier? Die Mietpreisbremse gilt nicht überall in Deutschland
Wo es gilt, darf die Miete jedoch nicht mehr als zehn Prozent über dem ortsüblichen Mietspiegel liegen
Hat der Vormieter allerdings bereits eine Miete gezahlt, die über dem Mietspiegel lag, muss der Vermieter die Miete nicht senken, um sie an die Mietpreisbremse anzupassen
Neubauten sind von der Regelung ausgenommen
Auch gibt es nicht für jeden Ort in Deutschland einen Mietspiegel
Hier muss dann die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt werden
Das heißt, der Miete liegen Preise zugrunde, „die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit in den letzten vier Jahren vereinbart oder geändert worden sind. ” beschreibt § 558 Abs
2 BGB
Liegt also kein Mietspiegel vor, lohnt sich zur Ermittlung der Miethöhe ein Blick in die Mietdatenbank oder ein Sachverständigengutachten
Mietspiegel bei Wohnungsmodernisierung – was gilt hier? Hat ein Vermieter Modernisierungsmaßnahmen an einer Wohnung durchgeführt, kann er die Jahresmiete um bis zu 11 Prozent der für die Modernisierung angefallenen Kosten erhöhen
Das sagt § 559 BGB
Sowohl die Kappungsgrenzen als auch die ortsübliche Vergleichsmiete oder der Mietspiegel spielen keine Rolle
Eine Instandhaltungsmaßnahme stellt jedoch keine Modernisierung dar
Bei der Erneuerung bestehender Komponenten kann nur der Teil, der auf die Verbesserung der Energieeffizienz abzielt, auf die Miete umgelegt werden
Die aktuelle Regel lautet:
Berechnung einer Modernisierungsumlage mit elf Prozent:
Modernisierungskosten: 20.000 Euro
Davon 11 Prozent (20.000 x 0,11) 2.200 Euro
Erhöhung der Monatsmiete um (2.200 € : 12 Monate) 183,33 €
Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Höhe der Modernisierungsumlage von elf Prozent auf künftig acht Prozent gesenkt werden – allerdings nur in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt und nur für fünf Jahre
Nach Ablauf der Frist ist die Regelung zu überprüfen
Das Gesetz ist noch nicht verabschiedet
Künftig soll es gelten (Termin noch nicht festgelegt): Die Modernisierungsumlage soll nur noch dort auf acht Prozent gesenkt werden, wo die Versorgung mit „bezahlbarem Wohnraum“ gefährdet ist
Berechnung einer Modernisierungsumlage mit acht Prozent:
Modernisierungskosten: 20.000 Euro
Davon 8 Prozent (20.000 x 0,08) 1.600 Euro
Erhöhung der Monatsmiete um (1.600 € : 12 Monate) 133,33 €
Außerdem soll die Umlage von Modernisierungskosten dann innerhalb von sechs Jahren auf maximal 3 Euro pro Quadratmeter begrenzt werden
Natürlich kommt es auch hier auf den Einzelfall an
Als Faustregel gilt: Mietspiegel schlägt vergleichbare Wohnung
Liegt kein Mietspiegel vor, kann der Vermieter in der Regel drei vergleichbare Wohnungen nennen oder ein Gutachten zur ortsüblichen Miete vorlegen
Was tun, wenn kein Mietspiegel vorliegt?
Dann kann es für Mieter schlecht aussehen: Denn keine Kommune in Deutschland ist verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen
Auch in Regionen ohne Mietpreisbindung sind Vermieter nicht verpflichtet, sie einzuhalten
Die Nachfrage bestimmt also den Preis
Erst wenn die Miete mehr als 20 oder 50 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt und der Vermieter auch noch die Unerfahrenheit des Mieters ausnutzt, ist von Wucher die Rede – das ist aber regional unterschiedlich
Ist dies der Fall, bleibt der Mietvertrag gültig, allerdings muss dann die entsprechende Miethöhe auf die Miethöhe angesetzt werden
Für neue Mieter ergeben sich gewisse Nachteile, wenn es keinen Mietspiegel gibt
Dies kann sich positiv auf Bestandsmieter auswirken, da der Vermieter dann für Mieterhöhungen auf eigene Kosten vergleichbare Wohnungen oder Gutachten einholen muss
Vermieter können eine Mieterhöhung auf mehrere Arten rechtfertigen
Einerseits können sie drei vergleichbare Wohnungen zeigen und sich an der günstigsten davon orientieren
Natürlich müssen diese Wohnungen in Ausstattung und Lage vergleichbar sein
Auch ein Sachverständigengutachten kommt in Frage, wenn die Miete erhöht werden soll
Der Vermieter kann die Miete nur mit Zustimmung des Mieters erhöhen
Entspricht die Mieterhöhung jedoch den gesetzlichen Voraussetzungen, muss der Mieter zustimmen
Tut er dies nicht, kann der Vermieter vor Gericht klagen
Was gilt, wenn die Wohnung möbliert ist? Ist eine Wohnung möbliert, darf der Vermieter einen sogenannten Möblierungszuschlag von zwei Prozent auf die ortsübliche Vergleichsmiete aufschlagen
Das Alter des Inventars und der Wert spielen eine Rolle
Dies lässt sich am besten anhand einer Beispielrechnung veranschaulichen: Das Landgericht Berlin geht von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von zehn Jahren aus (Az
63 S 365/01)
Waren die Möbel in der Wohnung also einmal 1.500 Euro wert, sind es nach dreijähriger Nutzung durch den Vormieter immer noch 1.050 Euro
Euro wert
Der Einrichtungszuschlag beträgt zwei Prozent dieses Wertes – also 21 Euro pro Monat
Bietet die Wohnung dann 60 Quadratmeter Wohnfläche, fällt ein Einrichtungszuschlag von 35 Cent pro Quadratmeter an
Wann…
Wann gilt der Mietspiegel – und wann nicht? Zunächst einmal: Die Liste der Wohnungen, auf die kein Mietspiegel angewendet werden kann, ist ziemlich groß
Erschwerend kommt hinzu, dass die Städte individuelle Kriterien für die Anwendung des Mietspiegels festlegen können
Der Mietspiegel gilt nicht deutschlandweit für: Wohnungen, für die eine Mieterhöhung vertraglich ausgeschlossen wurde
Für Wohnungen mit gestaffelten Mietverträgen während der Saison
Bei Wohnungen mit Indexmietverträgen während der Laufzeit der Indexierung
Für Wohnungen mit Mietpreisbindung (sozialer Wohnungsbau, geförderter Wohnungsbau)
Für Wohnungen in Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Reihenhäusern u
Für möblierte Mietwohnungen (Achtung: nur eine Einbauküche und/oder nur ein Einbauschrank gelten als unmöbliert)
Für Wohnungen, die ganz oder teilweise gewerblich genutzt werden
Für Wohnungen mit Außentoilette,
Für Wohnungen ohne Bad und ohne Sammelheizung
Für gemietete Firmenwohnungen oder Dienstwohnungen zu reduzierten Preisen
Bei Wohnungen, die aus besonderem Anlass vergünstigt vermietet wurden, z.B
aufgrund von Eigenleistungen des Mieters
Wohnungen ganz oder teilweise untervermieten
Wohnungen in Heimen
Darüber hinaus können die Städte individuelle Regeln festlegen
Beispielsweise ist häufig geregelt, dass der Mietspiegel nicht auf besonders kleine oder besonders große Wohnungen angewendet werden kann
Beispiel München: In München gilt der Mietspiegel nicht für Wohngemeinschaften, Penthouse-Wohnungen, Einzelzimmer, Wohnungen im Souterrain, für Wohnungen mit weniger als 20 Quadratmeter Wohnfläche und mehr als 160 Quadratmeter Wohnfläche und auch nicht für Wohnungen, bei denen der Mieter die Heizung, Warmwasserversorgung oder das Badezimmer selbst ausgestattet hat
Mietspiegel für die Indexmiete
Wird in einem Mietvertrag eine Indexmiete vereinbart, ist für die Miethöhe allein die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes maßgeblich
In diesem Fall wird der Mietspiegel nicht berücksichtigt
Maßstab für die Höhe der Miete ist der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Preisindex für die Lebenshaltungskosten aller privaten Haushalte in Deutschland
internet.de/bgb/__557b.html geregelt
Danach muss die Miete mindestens ein Jahr unverändert bleiben und kann ansonsten nur an die Indexentwicklung angepasst werden
Ist in einem Mietvertrag eine Staffelmiete vereinbart, wird der Mietspiegel nicht berücksichtigt
Solange die Staffel gilt, kann der Mietspiegel nicht verwendet werden.
Warum…
Warum Mietspiegel? Es soll für Transparenz auf dem Wohnungsmietmarkt sorgen und sowohl Mietern als auch Vermietern Auskunft über das ortsübliche Mietniveau geben
Mietern erhofft sich der Mietspiegel mehr Rechtssicherheit
Es soll helfen, Rechtsstreitigkeiten zwischen den Mietern zu vermeiden
Warum steigt der Mietspiegel?
In vielen Gemeinden ist vermieteter Wohnraum knapp
Wohnungen mit vergleichsweise niedrigen Mieten ziehen oft viele Bewerber an
Wo die Nachfrage größer ist als das Angebot, steigen die Preise
Dies gilt auch für Mietwohnungen
Zudem werden Produkte und Dienstleistungen rund ums Wohnen wie Handwerkerleistungen, Sanitärausstattung, Elektronik, Bodenbeläge, Energie- und Medienversorgung in Wohnungen mit der Zeit teurer, was sich mittelfristig auch auf die Mieten auswirken wird
Auch Modernisierungsmaßnahmen, Neubauten und Erweiterungen wirken sich positiv auf steigende Mieten aus
Da steigende Mieten in die Erfassung der Mietspiegeltabellen einfließen, steigen auch die Preise im Mietspiegel
WHO…
Wer erstellt den Mietspiegel? Das sind die in den Kommunen ansässigen Akteure der Wohnungswirtschaft
Dies sind insbesondere die Interessenvertreter von Mietern und Vermietern, also Wohnungsunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften, Mietervereine und Haus- und Grundstückseigentümergemeinschaften
Universitäten und Institute werden häufig mit der Erhebung von Mietpreisinformationen beauftragt
Wie…
Wie wird der Mietspiegel berechnet? Einfacher Mietspiegel: Die Daten für den einfachen Mietspiegel werden häufig durch Befragungen von Vermietern und Mietern vor Ort erhoben
Dabei handelt es sich oft nur um Stichproben und daher sind die Angaben meist nicht repräsentativ
Dennoch müssen die so ermittelten Daten von den lokalen Vertretern der Wohnungswirtschaft abgestimmt werden
Beim qualifizierten Mietspiegel müssen die Methoden zur Ermittlung der Daten dokumentiert, nachvollziehbar und überprüfbar sein
Auch die Aktualität der Daten unterliegt höheren Anforderungen (BGB §558 d)
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558d.html
Aber auch qualifizierte Mietspiegel stehen in der Kritik, kaum den gesamten Markt vollständig abzudecken
Problematisch ist, dass der Mietspiegel kaum mehr als 0,5 % aller Wohnungen einer Stadt abdeckt
(Quelle: faz.net: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/ Zweifel-an-aussagekraft-immer-aerger-mit-dem-mietspiegel-14405319.html)
Wollen Sie aber die Miete im Rahmen eines qualifizierten Mietspiegels erhöhen, müssen Sie sich auf die Angaben im Mietspiegel stützen
Es wird vor Gericht anerkannt
Wie wende ich den Mietspiegel an?
Anwendungsbeispiel: Am Beispiel des Mietspiegels für Berlin zeigen wir, wie ein Mietspiegel anzuwenden ist: Für eine Berliner Wohnung wird die ortsübliche Vergleichsmiete gesucht
Diese Angaben werden im ersten Schritt benötigt: Baujahr der Wohnung
Wohnfläche der Wohnung
Lage der Wohnung: Er kann anhand der Adresse der Wohnung auf der Karte des Berliner Mietspiegels ermittelt werden
Die Eckdaten der Wohnung sind: Baujahr: 1987
Wohnfläche: 49 qm
Lage: gut
In der Mietspiegeltabelle wird nun anhand der aufgeführten Merkmale der entsprechende Wert für diese Wohnung ermittelt:
Rufen Sie dazu unter folgendem Link den aktuellen Mietspiegel für das Stadtgebiet Berlin auf und gehen Sie zu den Mietpreistabellen im Dokument:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mieten/
Verwenden:
In West-Berlin liegt die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete für eine zwischen 1973 und 1990 gebaute Wohnung mit einer Größe zwischen 40 Quadratmetern und unter 60 Quadratmetern und in guter Wohnlage laut Mietspiegeltabelle 2017 bei durchschnittlich 8 EUR/qm Wohnfläche
Die Mietpreisspanne für Wohnungen dieser Kategorie liegt zwischen 7,30 EUR/m² und 9,12 EUR/m².
Vergleich für diese Wohnung: Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung beträgt: Kaltmiete: 49 Quadratmeter Wohnfläche x 8 Euro = 392 Euro Die Mietspanne für diese Wohnung beträgt: Untere Mietspanne: 49 Quadratmeter x 7,30 Euro = 357,70 Euro Mietobergrenze: 49 qm x 9,12 Euro = 446,88 Euro
Im zweiten Schritt wird die Wohnung im Mietbereich bewertet
Dazu muss nun ermittelt werden, welche Ausstattungsmerkmale die Wohnung hat und ob diese Merkmale zu Zu- oder Abschlägen führen
Die Ausstattungsmerkmale einer Wohnung im Berliner Mietspiegel werden in 5 Kategorien erfasst: Bad-/WC-Ausstattung
Ausstattung der Küche
Ausstattung der Wohnung
Ausstattung des Gebäudes
Das Wohnumfeld
Der Berliner Mietspiegel listet ab sofort Merkmale auf, die den Wohnwert steigern oder mindern, per Fragebogen zum Ankreuzen für jede Kategorie
Keine Kochgelegenheit oder Gas-/Elektroherd ohne Backofen
Kein Waschbecken
Ungenügende Warmwasserversorgung (z
B
keine zentrale Warmwasserversorgung, kein Durchlauferhitzer, kein Boiler)
Küche nicht beheizbar oder Holz-/Kohleheizung
Spülmaschine in der Küche kann nicht eingestellt oder angeschlossen werden
Wohnwertsteigernde Ausstattungsmerkmale für die Küche sind: hochwertige Fliesen, hochwertiges Linoleum, hochwertiges Feuchtraumlaminat, Terrazzoparkett, jeweils in gutem Zustand
Separate Küche mindestens 14 qm
Einbauküche mit Ober- und Unterschränken sowie Herd und Spüle
Cerankochfeld oder Induktionskochfeld
Abzug
Kühlschrank
Für die betreffende Wohnung wird nun für jedes Feature geprüft, ob es verfügbar ist
Liegen keine wohnwertmindernden oder -erhöhenden Merkmale der Küche vor, fallen bei der Mietberechnung für die Küche keine Abzüge oder Zuschläge an 20 Prozent der Differenz zwischen dem Mittelwert und dem unteren Bereichswert können vorgenommen werden: Mittelwert: 8 Euro/qm, unterer Bereichswert: 7,30 Euro/qm, 20 % Abzug für wohnwertmindernde Ausstattungsmerkmale der Küche: Schritt: Ermittlung der Differenz: 8 Euro/qm – 7,30 Euro/qm = 0,70 Euro/qm Schritt: Berechnung 20 % von Differenz: 20 % von 0,70 Euro = 0,14 Euro/qm Ergebnis: Vom Durchschnittswert von 8 Euro sind 0,14 Euro für die minderwertige Küche abzuziehen
Die Miete für die betroffene Wohnung beträgt nun 7,86 Euro/qm unter Berücksichtigung der wertmindernden Merkmale für die Küche
Überwiegen jedoch die wohnwerterhöhenden Merkmale (wieder einfache Selbstbeteiligung) für die Küche, kann ein Zuschlag von 20 % auf die obere Mietspanne angesetzt werden: Mittelwert: 8 Euro/qm, oberer Spannewert: 9,12 Euro/qm, 20 % Zuschlag für wohnwertsteigernde Ausstattung der Küche: Stufe: 9,12 Euro/qm – 8 Euro/qm = 1,12 Euro/qm Stufe: 20 % von 1,12 Euro = 0,22 Euro/qm Ergebnis: 0,22 Euro für die wertsteigernde Küche kommen noch durchschnittlich 8 Euro hinzu
Laut Mietspiegel liegt die Miete für die betreffende Wohnung nun bei 8,22 Euro/m²
Die Fragebögen im Mietspiegel werden hinsichtlich der anderen 4 Merkmale nach dem gleichen Muster mit dem Zustand einer Wohnung verglichen
Trifft keine der genannten Eigenschaften zu, gilt die Durchschnittsmiete für die Wohnung
Treffen auf alle 5 Merkmale nur wertmindernde Merkmale zu, ergibt sich in Summe die untere Mietspanne von 7,30 Euro, die dann als Miete für die Wohnung anzusetzen wäre
Gäbe es nur wertvermehrende Objekte, wäre analog für alle 5 Merkmale die Mietobergrenze von 9,12 Euro/qm Wohnfläche anzusetzen
Wo immer ein qualifizierter Mietspiegel angegeben ist, werden die Berechnungen angegeben
Wie berechne ich die Quadratmetermiete?
Die Quadratmeterpreise sind im Mietspiegel ausgewiesen
Der Quadratmeterpreis ergibt sich aus der Miete dividiert durch die Wohnfläche
Da der Mietspiegel die Bruttomiete bewertet, muss bei der Nutzung des Mietspiegels auf die Bruttomiete zurückgegriffen werden
Berechnungsbeispiel für den Quadratmeterpreis: Beträgt die Kaltmiete inkl
Nebenkosten 560 Euro für eine Wohnung mit 52 Quadratmeter Wohnfläche, beträgt der Quadratmeterpreis für diese Wohnung 560:52= 10,77 Euro
Weist der Mietspiegel eine Ortsmiete von 6,50 Euro/qm für eine 48qm Wohnung aus, dann beträgt die Kaltmiete für diese Wohnung 6,50 x 48 = 312 Euro
Um wie viel darf die Miete den Mietspiegelwert übersteigen?
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort
Einerseits zeigt der Mietspiegel Preisspannen, die als Orientierung dienen
Dennoch kann die Miete in Einzelfällen über der im Mietspiegel angegebenen Preisspanne liegen
Wie weit die Miete über dem Mietspiegel liegen darf, muss für jede einzelne Wohnung geprüft werden
Sie sollten den Prospekt oder die Beschreibung des Mietspiegels durchsehen
Denn die Kommunen geben an, welche anderen Regelungen in Bezug auf die Festsetzung einer Miete oder einer Mieterhöhung vor Ort gelten
Die Grundregeln sind:
Liegt die Wohnung in einer Gemeinde, für die es einen Mietspiegel gibt, darf die Miete nicht mehr als 20 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen
Hat die Gemeinde eine Deckelung vereinbart, darf die Miete maximal 15 % über der Vergleichsmiete liegen
Bei einer Mietpreisbremse darf die ortsübliche Vergleichsmiete nur um 10 % überschritten werden
Wie lange ist der Mietspiegel gültig? Ein Mietspiegel ist 2 Jahre ab dem Datum seiner Veröffentlichung gültig
Dann muss es an die aktuelle Marktentwicklung angepasst werden
Nach 4 Jahren muss es wieder aufgebaut werden.
WO…
Wo ist der Mietspiegel? Den Mietspiegel erhalten Sie bei den Gemeinden
Großstädte wie Berlin, München oder Dresden bieten den aktuellen Mietspiegel online über die offiziellen Städteportale zum Download an und ergänzen die Informationen mit Berechnungsprogrammen, die auch online genutzt werden können
Am Ende dieses Artikels finden Sie eine Linksammlung zum Mietspiegel nach Ort für alle online verfügbaren Mietspiegel
Ob es in einer Stadt einen Mietspiegel gibt, können Sie auch bei der Stadtverwaltung oder dem Bürgermeisteramt erfragen
Wo bekomme ich Beratung und Hilfe zum Mietspiegel?
Die meisten Wohnungsämter bieten Informationsbroschüren und Beratungstermine rund um den Mietspiegel an, ebenso die Mietervereine für Mieter und die Haus- und Grundstückseigentümerverbände für Vermieter
In kleineren Städten soll die Stadtverwaltung oder das Bürgermeisteramt weiterhelfen können
Begriffe aus dem Mietspiegel einfach erklärt
Baualter Damit ist das Baujahr gemeint, in dem die Wohnanlage, in der sich die Wohnung befindet, errichtet wurde
Wurde die Wohnanlage entkernt und komplett oder wesentlich modernisiert, ist das Jahr der Modernisierung gemeint
Befindet sich die Wohnung in einem ehemaligen Dachstuhl, wurde zu einer Wohnung umgebaut, ist das Jahr gemeint, in dem der Dachstuhl zu einer Wohnung umgebaut wurde
Befindet sich die Wohnung in einem Ausbau oder in einer (nachträglichen) Aufstockung, ist das Jahr der Aufstockung/des Aufstockens gemeint
Die Wohnungen sind nach Wohnungsgröße in Gruppen eingeteilt
Die Wohnungsgröße bezieht sich auf die reine Wohnfläche
Alles, was nicht zum Wohnraum gehört, ist nicht enthalten
Wohnungsgrößen werden auf ganze Zahlen auf- und abgerundet, wobei die Rundungsregeln in den jeweiligen Mietspiegeln unterschiedlich eingestellt sein können
Beispiel: Eine Wohnung mit einer Wohnfläche von 50,49 Quadratmetern wird in der Mietspiegeltabelle mit 51 Quadratmetern angesetzt
Achtung: Rundungsregeln im Mietspiegel können von den mathematischen Regeln abweichen.
In München wird die Wohnfläche grundsätzlich auf die nächsthöhere Kategorie aufgerundet
In der Kategorie Wohnfläche mit 81 Quadratmetern ist eine Wohnung mit 80,3 Quadratmeter Wohnfläche enthalten
Die gleiche Wohnungsgröße wird in Berlin in der Kategorie Wohnfläche mit 80 Quadratmetern eingeordnet
Beachten Sie bitte die Erläuterungen zum Mietspiegel für die jeweilige Stadt nach geltender Regel
Wohnfläche
Die Wohnfläche einer Wohnung umfasst die Wohnfläche der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören
Dazu gehören auch Wintergärten und Schwimmbäder und ähnliche Räume, wenn sie allseitig geschlossen sind, sowie Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zur Wohnung gehören
Dabei wird das lichte Maß zwischen den Bauteilen zugrunde gelegt, ausgehend von der Vorderkante der Verkleidung der Bauteile
Als Sockelbereiche gelten Schornsteine, freistehende Pfeiler und Säulen mit einer Höhe von mehr als 1,50 Meter und einer Grundfläche von mehr als 0,1 Quadratmeter, Treppen mit mehr als drei Steigungen und Podesten, Türnischen, Fenster und Mauernischen ebenfalls nicht berücksichtigt zur Wohnfläche gerechnet
Als Wohnfläche gilt: die gesamte Fläche von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Metern,
von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Metern, die Hälfte der Fläche von Raumteilen mit einer lichten Höhe von weniger als zwei Metern, aber mindestens einem Meter
von Raumteilen mit einer lichten Höhe von weniger als zwei Metern, aber mindestens einem Meter ein Viertel der Fläche von Balkonen, Loggien, Dachgärten oder Terrassen, jedoch nicht mehr als die Hälfte der Fläche
von Balkonen, Loggien, Dachgärten oder Terrassen, unbeheizten Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen allseitig zur Hälfte geschlossenen Räumen
Ortsübliche Vergleichsmiete
Die ortsübliche Vergleichsmiete ist die Kaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche, die für vergleichbare Wohnungen vor Ort erzielt wird
Der Gesetzgeber regelt die Merkmale, die zum Vergleich der Wohnungen herangezogen werden
Diese sind: Baujahr, Wohnungsgröße, Ausstattung und Wohnlage
Verfügt die Gemeinde über einen Mietspiegel, können diese Merkmale auch dem Mietspiegel entnommen werden
Nettokaltmiete
In der Regel beziehen sich die Mietspiegel auf die Nettokaltmiete für die ortsübliche Vergleichsmiete, also die Miete ohne Nebenkosten und ohne Betriebskosten
Auch Einrichtungskosten sind nicht Bestandteil der Kaltmiete
Nebenkosten/Betriebskosten
Welche Nebenkosten Mieter zahlen müssen, ist in der Betriebskostenverordnung https://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/BetrKV.pdf geregelt
Folgende Nebenkosten sind vom Mieter zu tragen: Grundsteuer,
Kosten für die Wasserversorgung, Kosten für Entwässerung und Abwasser,
Kosten für den Betrieb einer Zentralheizung, Energiekosten, einschließlich ihrer Reinigungs- und Wartungskosten
Aufzug,
Straßenreinigung und Müllabfuhr
Hausreinigung, Ungezieferbekämpfung,
Gartenpflege
Beleuchtung,
Schornsteinreinigung,
Hausmeister,
Gemeinschaftsantenne, Breitbandkabel,
Einrichtung zur Wäschepflege
Sonstige Kosten wie Sauna- und Schwimmbadbetrieb im Haus
kollektive Heizung
Zur Kollektivheizung zählen alle Heizungsarten, bei denen Wärme und Energie zentral erzeugt werden: Gasheizung, Ölheizung, Elektroheizung sind Kollektivheizungen
Alle Etagenheizungen oder Wohnungsheizungen, die alle Wohnräume ausreichend beheizen, sind Sammelheizungen
Kaminöfen, Backofenheizungen und Kohleheizungen sind dagegen keine Sammelheizungen
Bruttokaltmiete
Die Bruttokaltmiete ist eine Teilpauschale
Sie beinhaltet neben der Kaltmiete auch Betriebskostenanteile
Wurde in einem Mietvertrag eine Bruttokaltmiete vereinbart, muss für die Nutzung des Mietspiegels zunächst die Nettokaltmiete durch Umrechnung ermittelt werden
Ausrüstung
Das sind die Merkmale, die die Beschaffenheit der Küche, des Badezimmers, der Wohnräume, des Gebäudes und des Wohnumfelds (Wohnbereich) beschreiben
Diese Merkmale werden in einem qualifizierten Mietspiegel übersichtlich und präzise aufgelistet
Obergrenze
Die Deckelungsgrenze gibt an, um wie viel Prozent die Miete für eine Wohnung bei einer Mieterhöhung die bisherige Miete übersteigen darf
In der Regel darf die Miete innerhalb von 3 Jahren um nicht mehr als 20 % erhöht werden
Dies gilt auch, wenn die ortsübliche Vergleichsmiete nicht erreicht ist
Vermieter sollten daher vor einer gewünschten Mieterhöhung klären, ob und ggf
in welcher Höhe eine Mieterhöhung zulässig ist
Seit 2013 können die Bundesländer eine bisher bundesweit auf 20 % festgelegte Grenze auf 15 % für einzelne Gebiete senken
Bundesweit wurde die Kappungsgrenze in 343 Städten und Gemeinden auf 15 % festgelegt, darunter Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Bonn, Dresden und Kiel
Die Regelung gilt zunächst bis Mitte 2020
Wohngebiet
Die Wohnlage ist ein wichtiges Vergleichsmerkmal zur Ermittlung einer ortsüblichen Miete
In größeren Städten kann die Wohngegend einer Wohnung anhand der Wohngebietskarte ermittelt werden
Diese Karten sind beispielsweise für Berlin und München online verfügbar
Durch Eingabe der Adresse wird das Wohngebiet interaktiv angezeigt
Wohnlagen werden nach vielen Mietspiegeln eingeteilt in: Gute Wohnlage
Durchschnittliches Wohngebiet / durchschnittliches Wohngebiet
Einfaches Wohngebiet
Abzüge und Zuschläge
Abzüge sind wohnwertmindernde Merkmale einer Wohnung, für die der Mietspiegel einen Abschlag von der ortsüblichen Vergleichsmiete vorsieht
Bei Zuschlägen handelt es sich um wohnwerterhöhende Merkmale, die einen Zuschlag auf die ortsübliche Vergleichsmiete zulassen
Welche Zu- oder Abschläge bei der Berechnung des Mietspiegels eine Rolle spielen, hängt von ganz individuellen Faktoren ab
Das kann die Lage sein, die den Mietspiegel erhöht oder senkt, die Gebäudeart oder eine gute Küchenausstattung
Über die zu berücksichtigenden Faktoren entscheidet die den Mietspiegel erstellende Gemeinde
Vermieter dürfen dieser Berechnung jedoch keine vom Mieter geschaffenen Ausstattungsmerkmale zugrunde legen
Die wichtigsten Urteile zur Verwendung des Mietspiegels: Mit Urteil vom 16.06.2010 hat der Bundesgerichtshof die Verwendung des Mietspiegels einer Nachbarstadt mit vergleichbarem Mietniveau für Mieterhöhungen für zulässig erklärt (VIII ZR 99 /09)
Eine Vermieterin aus Berlin wurde vom Amtsgericht Lichtenberg zur Rückzahlung überhöhter Miete verurteilt
Die erhöhte Miete überstieg den ortsüblichen Mietspiegel um mehr als zehn Prozent (Az
2 C 202/16)
Auch ein „uneingeschränkter“ Mietspiegel macht den Mieterhöhungsantrag des Vermieters nicht unwirksam
Das entschied das Landgericht Berlin im Juni 2016 (Az
65 S 149/16)
.
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 26
April 2016 entschieden, dass Mieterhöhungsanträge für ein Reihenhaus mit einem für Reihenhäuser eindeutig unzulässigen Mietspiegel zulässig sind, wenn eine Miete innerhalb der Mietpreisspanne für gefordert wird Apartmentgebäude
Der Senat ist zu Recht davon ausgegangen, dass die Miete für ein Reihenhaus in der Regel höher ist als die Miete für eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (Az
VIII ZR 54/15)
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Harald Urban (Deutsche Anwaltshotline) und Maxi Schwarz (Wohnung-jetzt GmbH) entstanden
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Bitte bewerten Sie uns!
Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten Update New
Neue Informationen zum Thema mietpreis kiel pro qm
ZDF Frontal 21 14.08.2018
Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten
Explodierende Mietpreise, unbezahlbarer Wohnraum, verdrängte Mieter – die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt ist aktuell eine der drängendsten sozialpolitischen Fragen in Deutschland.
mietpreis kiel pro qm Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Provisionsfreie Wohnungen mieten in ganz Deutschland New Update
Altbogenhausen! 300 qm, 6 Zimmer auf 2 Etagen, große Dachterrasse, Kamin, Balkon! Etagenwohnung in München Objekt-Nr.: OM-222081 Adresse: 81677 München Zimmer: 6,00 Wohnfläche: 297,00 m²: 6.150 € Miete Dachgeschosswohnung 98693 Ilmenau Neusanierung – 4 Raum Wohnung – 5 min von der Universität in Ilmenau
Read more
Suche verfeinern Ort / PLZ Umkreis — 10km 25km 50km 100km Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Vermarktungsart alle Kauf Mietobjekttyp Büro- und Praxisräume Einzelhandel Gastronomie / Beherbergung Gewerbliche Freizeitimmobilie Liegenschaft Haus Land- / Forstwirtschaftsobjekt Produktions- / Lager- / Gewerbehalle Wohnung Zimmer Mehrfamilienhaus oder Anlageobjekt Möbliertes Wohnen / Wohnen auf Zeit Garage, Stellplätze Suche nach Themen, Baustil, Lage , etc
Suche nach Regionen Allgäu Bayerischer Wald Emsland Harz Insel Rügen Lüneburger Heide Mecklenburgische Seenplatte Münsterland Niederrheinische Nordseeküste Niedersächsische Nordseeküste SH Ostseeküste Mecklenburgische Ostseeküste SH Schwarzwald Teutoburger Wald Westerwald Suchauftrag erstellen
Der deutsche Mietwohnungsmarkt: Historische und aktuelle Entwicklungen
Hinsichtlich seines Immobilienmarktes unterscheidet sich Deutschland (noch) in mehrfacher Hinsicht von seinen europäischen Nachbarn
Die Wohneigentumsquote in England (ca
70 %), Spanien und Italien (ca
80 %) oder Rumänien und der Slowakei (jeweils über 90 %) liegt ebenso wie der EU-Durchschnitt bei rd
60 %, weit über dem lokalen nur 46 %
Nur im Saarland an der Grenze zum teuren Großherzogtum Luxemburg erreicht er ein internationales Niveau von knapp 64 %
Die wenigsten Eigenheimbesitzer sind mit rund 15 bis 35 % traditionell in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen zu finden
Diese spezifische Marktsituation hat vielfältige historische und strukturelle Hintergründe
Enteignungen wie Zerstörungen zwischen 1933 und 1945 und großflächige Verstaatlichungen von Wohnraum zwischen 1949 und 1989 haben vielerorts zu hochwertigen Mietwohnungen geführt, auch durch den massiven Drang nach sozialem Wohnungsbau
Der Anreiz bzw
Zwang, Eigentumswohnungen mit einem Darlehen über einen längeren Zeitraum zu erwerben, wie beispielsweise in Südeuropa, mangels günstiger Mietalternativen, war und ist weitaus geringer ausgeprägt
Trotz zahlreicher Reformen zugunsten der Vermieter ist das deutsche Mietrecht auch im europäischen Vergleich relativ fair für Mieter, das hohe Immobilienpreis-Einkommens-Verhältnis, das in der ähnlich aufgestellten „Mieternation“ Schweiz und sogar in München (21 %) vorherrscht Im Vergleich zu Paris, Rom oder London (35 bis 49 %) sorgen niedrige Durchschnittsmietpreise pro m² in Prozent der Einnahmen für einen stabilen, wenn auch spürbar dynamischen deutschen Mietmarkt
Stadtluft macht frei: Singlehaushalte, Studentenstädte, Zuwachs und Stagnation
Hauptgründe für den starken Anstieg der Mieten in fast allen deutschen Groß- und Mittelstädten in den vergangenen Jahren sind vor allem die hohe Nachfrage nach kleinen, personengerechten Wohnungen, die Renaissance der Innenstädte und die Aufwertung (“Gentrifizierung”) ) von ehemals einfachen und preiswerten Wohnlagen wie beispielsweise in Berlin (Kreuzberg, Neukölln), Hamburg (Altona, St
Pauli), Hannover (Linden, Nordstadt), Köln (Mülheim, Deutz), Frankfurt am Main (Westend, Nordend ) und Stuttgart (Nordbahnhofsviertel, Hallschlag)
Die zunehmende Tendenz dort, wie auch anderswo in Deutschland, Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln, hat den Markt für früher unter Druck gesetzt, zweistellige prozentuale Mietsteigerungen bei Neuvermietungen sind keine Seltenheit mehr
Dies gilt insbesondere auch für die stark nachgefragten klassischen deutschen Universitätsstädte wie Aachen, Augsburg, Bamberg, Bonn, Bielefeld, Bremen, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg, Fulda, Göttingen, Heidelberg, Jena, Kiel , Konstanz, Leipzig, Lübeck, Mainz, Marburg, Passau, Potsdam, Regensburg, Rostock, Speyer, Trier, Ulm, Weimar, Wuppertal und Würzburg, wo immer wieder kleinere bezahlbare Wohnungen von neu zugezogenen Studierenden und Lehrenden benötigt werden
Das in Zukunft voraussichtlich noch größere Interesse und Engagement internationaler Immobilieninvestoren und deren zum Teil völlig andere Renditeerwartungen als ortsüblich treiben auch die Mietpreise zwischen Flensburg und Freising in die Höhe
Mittel- und langfristig erwarten die meisten Experten und Beobachter jedoch eine noch stärkere Ausdifferenzierung der Regionalisierung
Während also Mietwohnungen in zentralen, urbanen und/oder gut angebundenen Wohnlagen voraussichtlich weiter teurer werden, ist in abgelegeneren, ländlichen und schwer erreichbaren Gegenden mit stagnierenden oder sinkenden Mieten zu rechnen
Die jeweilige Wohngegend wird künftig noch stärker das Mietniveau bestimmen
Für Mieter, Investoren oder Eigennutzer ergeben sich aus den sich in Deutschland abzeichnenden Gegebenheiten naturgemäß unterschiedliche oder sogar widersprüchliche Perspektiven
Viele Neumieter, insbesondere in begehrten Lagen, müssen sich darauf einstellen, dass der Anteil der Miete am Haushaltsnettoeinkommen, der derzeit mit bis zu 29 % zu den höchsten in Europa zählt, im Jahr tendenziell steigen wird Zukunft
Der sich in vielen deutschen Städten, Gemeinden und Regionen abzeichnende Widerstand der Bürgerinnen und Bürger gegen solche Entwicklungen, der an die Politik appelliert, kann aber natürlich auch zu erhöhten gesetzlichen Anforderungen an den schützenden Bestandsschutz und strengeren Sanierungsauflagen für diesen Zweck führen der beabsichtigten Mietpreisbremse
Allerdings können Mieter in weniger nachgefragten Lagen auf gleiche oder sogar sinkende Mieten hoffen und haben möglicherweise auch einen größeren Verhandlungsspielraum mit den Vermietern bei Neuabschlüssen
Für diese sowie private oder gewerbliche Investoren gilt teilweise das Gleiche, jedoch umgekehrt
Wer bereits Wohnraum in „Trend“-Vierteln besitzt oder erwirbt, muss sich in Sachen Rendite und Refinanzierung von seinen Mietern in der Regel weitaus weniger Sorgen machen, als wer auch in absehbar schon eher unattraktiven und von der Bevölkerung betroffenen Gegenden auf Wertsteigerung setzt Ablehnen
Auf absehbare Zeit wird sich trotz der beschriebenen Veränderungen hierzulande die eingangs erwähnte Eigentumsquote wohl nicht allzu sehr verändern, so dass es in Deutschland weiterhin einen etwa gleich großen Mietwohnungs- und Eigentumsmarkt geben wird
Informationen zur Anmietung einer Wohnung in Deutschland:
Deutschland hat nach wie vor die niedrigste Wohneigentumsquote in Europa
Der grundsätzlich stabile Mietwohnungsmarkt gerät jedoch zunehmend unter Druck
Nachfrage und Preise für kleinere Wohnungen steigen deutlich
Vor allem die Innenstädte und zentralen Lagen sind zunehmend betroffen
Auch ehemals einfache und preiswerte Wohngegenden werden immer teurer
Die stärksten Mietpreissteigerungen verzeichneten die deutschen Universitätsstädte
Im ländlichen Raum hingegen sinken oder stagnieren Nachfrage und Mieten
Wahoo ELEMNT Summit Feature Release // More Detailed Elevation Profiles Update New
Neues Update zum Thema mietpreis kiel pro qm
Wahoo have rolled out a new firmware across ALL of their ELEMNT cycling GPS range with a few features to make their climbing data more informative, especially for the ROAM and BOLT2 units. In this video I cover the details and take this new ‘Summit’ feature for a test ride on my local ‘Five Climbs’ loop.
Links:
Wahoo ELEMNT Official Site: https://bit.ly/3qKKqLL
Wahoo ELEMNT BOLT 2: https://bit.ly/3yYUjrl
Wahoo ELEMNT ROAM (Amazon US): https://amzn.to/2NK1hey
Wahoo 1/4 Turn Adapter: https://bit.ly/2V7rzgg
Garmin Varia Radar Light RTL515 (Amazon US): https://amzn.to/3gj7tXl
Video Index:
0:00 Intro
0:25 Elevation Remaining
0:36 Elevation Profile Gradient Colours
1:09 Summit Feature Road Test – Climbing
5:17 Summit Feature Road Test – ReRouting
7:34 Other Misc Details
8:41 Wrap Up
✅ SUBSCRIBE ✅
To be notified of new content: https://bit.ly/3aUph9W
😀 GPLAMA Channel Memberships 😀
A great way for people to support the channel: https://bit.ly/2CUXTaC
♫Music By♫
●howl. – Mochi [Bass Rebels Release]
●Song – https://youtu.be/N_ets4ITTOo
——————–
https://gplama.com
#Cycling #Wahoo #GPS
mietpreis kiel pro qm Ähnliche Bilder im Thema

Wie viel darf eine Hartz-IV-Wohnung kosten? | Hartz 4 New
Hartz-IV-Wohnung: Kosten für die Mietkaution. Viele Betroffene haben Angst, wenn Sie mit Hartz 4 eine Wohnung beziehen, dass Kosten, die für die Mietkaution anfallen, nicht gezahlt werden können. Da oft nicht die finanziellen Rücklagen vorhanden sind, um diese Zahlung zu leisten, kann beim Jobcenter ein entsprechender Antrag auf ein Darlehen für die Mietkautionskosten gestellt …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Angemessene Mieten in deutschen Großstädten (Beispielauswahl zur Orientierung): ➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4-Empfänger in Berlin
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4 Empfänger in Hamburg
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4 Empfänger in München
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4 Empfänger in Stuttgart
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4 Empfänger in Düsseldorf
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4 Empfänger in Dortmund
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4 Empfänger in Essen
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4-Empfänger in Leipzig
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4-Empfänger in Bremen
➥ Direkt zu günstigen Mieten für Hartz 4-Empfänger in Dresden
Jeder Bürger in Deutschland hat das Recht auf Grundsicherung
Bei Arbeitslosigkeit können Sozialleistungen bezogen werden
Diese werden in Form von Arbeitslosengeld I oder II (ALG I oder II) ausgezahlt
Neben dem Normaltarif besteht auch ein Anspruch auf Übernahme der Mietkosten
Doch wie viel darf die Wohnung beim Bezug von Hartz IV-Leistungen kosten? Wie viel darf eine Wohnung beim Bezug von Hartz 4-Leistungen kosten? Die Antwort liefern wir in unserem Ratgeber
Über das Jobcenter können die Kosten der Wohnung für Hilfebedürftige übernommen werden
Allerdings kann man sich seinen Wohnort nicht einfach so aussuchen
Anhand bestimmter Kriterien, beispielsweise des ortsüblichen Mietspiegels, wird entschieden, welche Preise als angemessen gelten und somit akzeptiert werden können
So kann es passieren, dass in München eine höhere Miete genehmigt wird als in Brandenburg
Aber was ist mit den Heizkosten oder der Mietkaution? Welche Möglichkeiten haben Leistungsempfänger? Unser Ratgeber beantwortet diese Fragen und erklärt alle wichtigen Punkte rund um das Thema Hartz IV-Bezug, Wohnen und die anfallenden Kosten
FAQ: Kosten für die Wohnung Wie teuer darf eine Wohnung bei Hartz IV sein? Angemessenheitsgrenzen variieren je nach Standort
Hier finden Sie die Richtlinien für eine Wohnung in Berlin
Werden auch die Heizkosten übernommen? Zu den Übernachtungskosten gehören auch Heizkosten, soweit diese angemessen sind
Wer zahlt die Mietkaution? Wenn das Jobcenter einem Umzug zugestimmt hat, können Sie einen Kredit für die Mietkaution beantragen
Hartz IV Wohnkosten: Was ist „angemessen“?
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) gesetzlich verankert
So definiert § 22 Abs
1 SGB II:
Der Bedarf für Unterkunft und Heizung wird in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen berücksichtigt, soweit diese angemessen sind
[…]
Natürlich lässt diese Definition einen gewissen Interpretationsspielraum
Da stellt sich die Frage: „Was darf eine Wohnung kosten, wenn man Hartz IV bekommt?“
Die Beschreibung „angemessen“ reicht nicht aus, um diese Frage angemessen zu beantworten
Zunächst ist zu beachten, dass nur die „tatsächlichen Ausgaben“ gedeckt sind
Das bedeutet, dass die Bruttomiete, Betriebs- und Heizkosten vom Jobcenter übernommen werden
Sind andere vertragliche Leistungen, wie z
B
Schönheitsreparaturen, vereinbart, können diese ebenfalls übernommen werden
Um zu klären, wie viel die Wohnung bei einem Hartz-IV-Bezug kosten darf, gibt es sogenannte Richt- und Grenzwerte, die je nach Wohngegend variieren können und sich am örtlichen Mietspiegel orientieren
Wichtig: Die Größe der Wohnung spielt bei der Beurteilung, ob sie angemessen ist, eine untergeordnete Rolle
Die Definition richtet sich allein nach dem Preis der Bruttokaltmiete
Mieten einer Wohnung mit Hartz IV: Die Kosten richten sich nach der Personenzahl
Die Antwort auf die Frage: “Wie viel darf eine Wohnung unter Hartz 4 kosten?” richtet sich nach der Einwohnerzahl.
Zur Beurteilung der Angemessenheit ist auch zu berücksichtigen, ob es sich um eine Einzelperson oder eine Bedarfsgemeinschaft handelt
Ist letzteres der Fall, hat die Wohngemeinschaft natürlich Anspruch auf mehr Wohnraum und damit auf eine höhere Bruttomiete
Folgende angemessene Wohnungsgröße ist definiert: Eine Person: 50 m²
Zwei Personen: 60 m²
Drei Personen: 75 m²
Vier Personen: 85 m²
Fünf Personen: 97 m²
Für jede weitere Person: zusätzlich 12 m²
Für einen alleinstehenden Leistungsberechtigten mit Hartz IV bedeutet dies, dass die Wohnung monatlich Kosten in Höhe von 364,50 Euro für die Kaltmiete verursachen darf
Bei einer Bedarfsgemeinschaft mit drei Personen wären es 518,25 Euro
Bevor Sie einen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Sachbearbeiter klären, ob der geschätzte Preis für den Wohnraum als angemessen anzusehen ist oder nicht
Hartz IV Wohnung: Kosten für die Mietkaution
Viele Betroffene haben beim Einzug in eine Wohnung mit Hartz 4 Angst, dass die anfallenden Kosten für die Mietkaution nicht bezahlt werden können
Da für diese Zahlung oft die finanziellen Reserven nicht vorhanden sind, kann beim Jobcenter ein entsprechender Antrag auf einen Kredit für die Mietkautionskosten gestellt werden
Diese wird bis zu maximal drei Monatsmieten genehmigt
Da Sie die Mietkaution beim Auszug vom Vermieter zurückbekommen, kann diese nur als Darlehen ausgezahlt werden
Diese muss in monatlichen Raten abgezahlt werden
Dafür kann das Jobcenter monatlich zehn Prozent des Regelsatzes einbehalten
Wichtig: Wenn Sie vor dem Auszug aus der Mietwohnung über ein eigenes Einkommen verfügen und nicht mehr als hilfebedürftig gelten, müssen Sie den noch nicht getilgten Kreditbetrag zurückzahlen
Mietschulden, wenn ein Hartz-IV-Empfänger eine Wohnung auf Kosten des Jobcenters mietet? Diese sollten grundsätzlich gar nicht erst entstehen und sind daher meist selbstverschuldet
In Ausnahmefällen kann aber auch hier ein Darlehen zur Tilgung des Betrages gewährt werden, insbesondere wenn Wohnungslosigkeit droht
Auch in diesem Fall werden zehn Prozent des Was passiert, wenn ein Hartz IV-Empfänger sich eine Wohnung zu Lasten des Jobcenters finanzieren lässt? Diese sollten grundsätzlich gar nicht erst entstehen und sind daher meist selbstverschuldet
In Ausnahmefällen kann aber auch hier Widerspruch gegen die Rückzahlung des Betrages eingelegt werden
Auch in diesem Fall werden monatlich zehn Prozent des Regelsatzes zur Rückzahlung einbehalten
In einer Hartz-4-Wohnung werden die Kosten für die Heizung übernommen, wenn sie angemessen sind
Ein wichtiger Punkt bei der Kostenübernahme für die Wohnung durch einen Hartz 4 Empfänger sind die anfallenden Beträge für die Heizung
Heizen ist gerade im Winter unerlässlich, da hier die Raumtemperatur deutlich sinken kann
§ 22 SGB II definiert, dass sowohl die Kosten für die Unterkunft als auch die damit verbundene Heizung übernommen werden
Auch Hilfsbedürftige müssen im Winter nicht frieren
Wichtig ist auch hier, dass die Kosten angemessen sind
Auch die Höhe ist fest und hängt von der Energiequelle ab, mit der der Wohnraum beheizt wird
Erdgas ist wohl das am häufigsten eingesetzte Verfahren in Wohnanlagen
In Berlin gelten in Bezug auf die Heizkosten für ALG-2-Empfänger folgende monatliche Beträge, wenn Sie Erdgas als Energieträger nutzen (die Werte beziehen sich auf eine Gebäudefläche von 501 – 1.000 m²): Eine Person: 72 Euro
Zwei Personen: 86,40 Euro
Drei Personen: 108,00 Euro
Vier Personen: 122,40 Euro
Fünf Personen: 139,68 Euro
Für jede weitere Person: zusätzlich 17,28 Euro
Wird ein anderes Gebäudegebiet zugrunde gelegt, können sich die Anforderungen entsprechend erhöhen oder verringern
Gleiches gilt, wenn eine andere Energiequelle verwendet wird
Hartz-IV-Wohnung: Höhere Kosten können in Härtefällen übernommen werden
Die Wohnung muss nicht bei jedem Hartz-IV-Empfänger den Kosten nach dem Richtwert entsprechen
Es gibt sogenannte Härtefälle, in denen die Grenzwerte überschritten werden können
Dies gilt insbesondere:
für Schwangere
für Alleinerziehende
für über 60-Jährige,
für Menschen, die in absehbarer Zeit ein kostendeckendes Einkommen erzielen
für einen längeren Aufenthalt (mindestens 15 Jahre) bzw
wenn ansonsten wesentliche soziale Beziehungen gefährdet sind (z
B
Schulweg der Kinder, Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindertagesstätten)
In den beschriebenen Fällen darf der Richtwert für die Bruttomiete um maximal zehn Prozent überschritten werden
Wichtig: Sprechen Sie mit dem Jobcenter darüber, ob ein Härtefall vorliegt
Mieten Sie trotz Bewilligung oder Bewilligung alleine eine Wohnung, werden diese Kosten nicht übernommen und müssen von Ihnen getragen werden
Mieten Sie trotz Bewilligung oder Bewilligung alleine eine Wohnung, werden diese Kosten nicht übernommen und müssen von Ihnen selbst getragen werden
Wohnung erhalten mit Hartz IV: Nicht immer müssen die Kosten gekürzt werden
Mit Hartz 4: Was darf die Wohnung im Härtefall kosten? Wird ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II festgestellt, muss auch die Miete den Richtwerten entsprechen
Wurde also vor der Hilfebedürftigkeit eine teurere Wohnung angemietet, muss die monatliche Belastung so reduziert werden, dass sie vom Jobcenter getragen wird
In diesem Fall wird das sogenannte Kostensenkungsverfahren eingeleitet
Dabei wird dem Leistungsempfänger eine Frist von sechs Monaten eingeräumt, in der die Mietkosten entsprechend den Vorgaben zu reduzieren sind
Dafür ist jedoch nicht immer ein Umzug notwendig: Durch die Untervermietung einzelner Zimmer können die monatlichen Nebenkosten auch entsprechend der angegebenen Werte reduziert werden
Denkbar ist auch eine Zuzahlung aus nicht anrechenbaren Einkünften
Wenn der ALG-2-Empfänger nachweisen kann, dass er sich intensiv um die Suche bemüht hat und es dennoch nicht gelingt, die Mietkosten im angegebenen Zeitraum zu reduzieren, kann eine Stundung gewährt werden
Dies erfolgt in Absprache mit dem zuständigen Jobcenter
Wie viel darf eine Wohnung für Hartz-IV-Empfänger unter 25 Jahren kosten? Ein Sonderfall liegt vor, wenn Personen, die das 25
Lebensjahr noch nicht vollendet haben, aus dem Elternhaus ausziehen wollen
Ein Umzug mit anschließender Mietkostenübernahme durch das Jobcenter ist nur mit dessen Zustimmung zulässig
Diese wird nur in Ausnahmefällen gewährt
Eine solche Situation ist anzunehmen, wenn: aus schwerwiegenden sozialen Gründen nicht in die Wohnung der Eltern verwiesen werden kann
der Umzug ist für die Integration in den Arbeitsmarkt notwendig
ein anderer schwerwiegender Grund vorliegt (z
B
Maßnahme für betreutes Wohnen)
Bei unter 25-Jährigen sind in erster Linie die Eltern für die Betreuung des Nachwuchses zuständig
Wenn sie selbst auf Sozialleistungen angewiesen sind, kann das Kind als Mitglied der Bedarfsgemeinschaft betrachtet werden
Schließen Sie daher auf keinen Fall alleine einen Mietvertrag ab, ohne das Jobcenter zu informieren
Liegt die Genehmigung nicht vor, werden die Wohnung und deren Kosten auch bei Hartz 4 nicht übernommen
Nicht nur die Wohnkosten für Hartz 4 Empfänger werden übernommen, auch der Umzug kann finanziell unterstützt werden.
Veranlasst das Jobcenter einen Wohnungswechsel, können sich Leistungsberechtigte die Umzugskosten erstatten lassen
Diese werden jedoch nur übernommen, wenn zuvor eine Garantie übernommen wurde
Aber wie hoch sind die Umzugskosten? Grundsätzlich muss der Umzug in Selbsthilfe durchgeführt werden
Das bedeutet, dass nur die notwendigen Umzugskosten für ein Mietfahrzeug (drei Kostenvoranschläge müssen eingereicht werden) und die Umzugskartons übernommen werden
Außerdem erhält die umziehende Person eine Pauschale für das Essen von helfenden Freunden
Diese beträgt maximal 20 Euro pro Person
Liegen triftige Gründe vor, z
B
wenn ein Umzug nicht in Eigenregie durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, dass die Kosten für ein Umzugsunternehmen übernommen werden
Dazu müssen drei Kostenvoranschläge vorgelegt werden, aus denen das Jobcenter eine Option auswählt und die Kosten übernimmt
Aber: Kann sie zum Beispiel wegen einer Behinderung oder Krankheit durchgeführt werden, ist es möglich, dass die Kosten dafür übernommen werden
Dazu sind drei Kostenvoranschläge abzugeben, aus denen das Jobcenter eine Option auswählt und die Kosten übernimmt
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Berlin
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße in m² Richtwert Bruttokaltmiete 2017 in Euro Richtwert Bruttokaltmiete 2018 in Euro 1 50 364,50 404,00 2 60 437,40 472,20 1 + Kind 65 – 491,40 3 80 518,25 604,80 4 90 587,35 6 79025 680,45 pro weitere Person 12 84,12 93,60 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Hamburg
Haushaltsgröße 2018 Angemessene Grenzwert in Euro Neuer Angemessener Grenzwerte in Euro 1 Person 481.00 495.00 2 Personen 577.20 603.00 3 Personen 696.75 732.75 4 Personen 836.10 880.20 5 Personen 1,121,40 1,164,45 6 Personen 1.281,60 1.328,40 Jede weitere Person 160.20 166.05 Alle Informationen ohne Garantie
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in München
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße (m²) Bezugsgröße Bruttokaltmiete in Euro 1 50 660 2 65 869 3 75 1.040 4 90 1.172 5 105 1.426 6 120 1.713 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Bremen
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße (m²) Bezugsgröße Bruttokaltmiete in Euro 1 50.471 2 60.481 3 75.599 4 85.657 5 95.765 Jede weitere Person 10 92 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Stuttgart
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße (m²) Richtwert Bruttokaltmiete in Euro (alt) Richtwert Bruttokaltmiete neu in Euro (ab 2019) 1 45 450 486 2 60 564 594 3 75 675 705 4 90 801 846 5 105 966 976 6 120 1104 111604 jede weitere Person 15 138 keine Angabe Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Düsseldorf
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße in m² Richtwert Bruttokaltmiete in Euro 1 50 459 2 65 555 3 80 703 4 95 860 5 110 1199 jede weitere Person 15 164 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Dortmund
Im Haushalt lebende Personen Bezugsgröße Bruttokaltmiete in Euro 1.415,50 2.517,15 3.618,80 4.790,45 5.942,10 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Essen
Im Haushalt lebende Personen Bezugsgröße Bruttokaltmiete in Euro 1.360 2.458,25 3.564 4.679,25 5.808,50 6.895,20 7.989,30 8.1079,40 9.1164 je weitere Person 77,60 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Leipzig
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße in m² Richtwert Bruttokaltmiete in Euro 1 45.279,60 2 60.372,92 3 75.474,24 4 85.533,80 5 95.604,39 je weitere Person 10 63,62 Alle Angaben ohne Gewähr
Günstige Mieten für Hartz 4 Empfänger in Dresden
Im Haushalt lebende Personen Angemessene Wohnungsgröße in m² Richtwert Bruttokaltmiete in Euro 1.45.378,39 2.60.444,51 3.75.518,76 4.85.603,63 5.95.775,54 Alle Angaben ohne Gewähr
(76 Bewertungen, Durchschnitt: 4,51 von 5)
4.51 5 76 Bewertungen, Durchschnitt: von 5)
Mietspiegel: Mietpreise berechnen – Diese Fehler sollten Sie als Vermieter und Mieter vermeiden! Update
Neues Update zum Thema mietpreis kiel pro qm
Tipps für Vermieter zum Mietspiegel: https://www.wohnung-jetzt.de/wohnen/mietspiegel-einfach-erklaert/
Mietspiegel Preise berechnen – Diese Fehler sollten Sie als Vermieter und Mieter vermeiden!
\”Was ist der aktuelle Mietpreis, der für diese Wohnung verlangt werden kann?\”
Diese Frage stellen sich Vermieter und Mieter häufig, wenn es darum geht eine Wohnung neu zu vermieten oder für ein bestehendes Mietverhältnis die Miete zu erhöhen.
Vorsicht Stolperfalle! Oft wird diese Frage falsch beantwortet!
Welche Fehler Vermieter und Mieter häufig bei der Mietpreis-Berechnung machen zeigt Maxi Schwarz von Wohnung-jetzt.de in diesem Video zum Thema \”Mietspiegel\”.
#Mietspiegel #mietpreis #mieteberechnen #wohnungvermieten
Weitere Infos und Anwendungstipps rund um den Mietspiegel in Ihrer Stadt haben wir in unserem
Online-Ratgeber zusammengestellt:
Mietspiegel einfach erklärt – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Für die größten Städte Deutschlands haben wir die Mietpreise nach den aktuell gültigen Mietspiegeln hier zusammengestellt
Mietpreise in Berlin:
Mietspiegel Berlin – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Dresden:
Mietspiegel Dresden – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Frankfurt:
Mietspiegel Frankfurt – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Hamburg:
Mietspiegel Hamburg – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Karlsruhe:
Mietspiegel Karlsruhe – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Mannheim:
Mietspiegel Mannheim – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Nürnberg:
Mietspiegel Nürnberg – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
Mietpreise in Stuttgart:
Mietspiegel Stuttgart – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
aktuelle Mietpreise in München:
Mietspiegel München – Tipps \u0026 Mietpreise 2021 – wohnung-jetzt.de (wohnung-jetzt.de)
———————————————————————————————————-\r
Impressum: https://www.wohnung-jetzt.de/impressum/\r
Datenschutz: https://www.wohnung-jetzt.de/datenschutz/
mietpreis kiel pro qm Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen mietpreis kiel pro qm
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema mietpreis kiel pro qm
Updating
Sie haben das Thema also beendet mietpreis kiel pro qm
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING