You are viewing this post: The Best nissan navara offroad New Update
Sie sehen gerade das Thema nissan navara offroad
Table of Contents
2022 Nissan Navara SL Ute | carsales.com.au Update
2022 Nissan Navara SL D23 Auto 4×4 Dual Cab Disclaimers. Conditions, fees and charges apply. 2.9% Comparison rate for approved personal and business applicants of Nissan Financial Services (Australian Credit Licence Number 391464). 2.9% APR.
NİSSAN NAVARA 4X4 Crazy Fantastic Driver Off Road 2020 Compilation Update
Neue Informationen zum Thema nissan navara offroad
nissan navara offroad Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Nissan NAVARA: Ενίσχυσε Τον Δήμο Πρέβεζας | Star.gr Neueste
21.03.2022 · Nissan NAVARA: Ενίσχυσε τον δήμο Πρέβεζας Για τις δύσκολες καταστάσεις. Τελευταία Νέα. Δημοφιλή. 26.03.22 , 23:16 Νέα Φιλαδέλφεια: Συγκλονίζει η 18χρονη- «Τον παρακαλούσα να μη με πειράξει» 26.03.22 , 22:33 «Ώρα της Γης»: Ακρόπολη και άλλα …
Read more
Πρόσφατα ο Δήμος Πρέβεζας προμηθεύτηκε τέσσερα Nissan Navara, στο πλαίσιο της κάλυψης των αναγκών των Διευθύνσεων Τεχνικής Υπηρεσίας και Περιβάλλοντος.Η προμήθεια των τεσσάρων Nissan Navara, που αποτελούνται από δύο King Cab και δύο Double Cab αντίστοιχα, πραγματοποιήθηκε με συγχρηματοδότηση από το Ευρωπαϊκό Ταμείο Περιφερειακής Ανάπτυξης (ΕΠΤΑ) και από εθνικούς πόρους μέσω του ΠΔΕ.
Με εντυπωσιακό σχεδιασμό, φινέτσα, καινοτόμες τεχνολογίες, καθώς και με μια αντίληψη στην κατασκευή και την κύλιση που ξεπερνά τα εσκαμμένα, το NAVARA διαθέτει εντυπωσιακή Gelände ικανότητα, αντοχή αλλά και δυνατότητα μεταφοράς φορτίου, πλεονεκτήματα ου θα καλύύουν στο έπακρο τις απαιτήσεις του Σύγχρονου επαγελματία
Διαβάστε όλες τις ειδήσεις από την ελλάδα και τον κόσμο
#LetsDrive: Video Recensione Nissan Navara (off-Road) Update
Weitere Informationen zum Thema nissan navara offroad
nissan navara offroad Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Nissan Juke – Wikipedia Update
Der Nissan Juke ist ein Sport Utility Vehicle des japanischen Automobilherstellers Nissan.Er wird seit 2010 im englischen Werk der Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. bei Washington auf einer Plattform der Renault-Nissan-Allianz gebaut.Am 9. Oktober 2010 fand die Markteinführung in Deutschland statt. Die zweite Generation wurde am 3.
Read more
Nissan Juke Produktionszeitraum: seit 2010 Klasse: SUV Karosserievarianten: Kombi
Der Nissan Juke ist ein Sports Utility Vehicle des japanischen Automobilherstellers Nissan
Er wird seit 2010 im Werk von Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd
in England produziert
Gebaut in der Nähe von Washington auf einer Plattform der Renault-Nissan Alliance
Die Markteinführung in Deutschland erfolgte am 09.10.2010
Die zweite Generation wurde am 03.09.2019 vorgestellt und Ende 2019 auf den Markt gebracht.[1]
Nissan Juke der 1
Generation (2010-2019) Produktionszeitraum: 2010-2019 Karosserieversionen: Kombi Motoren: Benzinmotoren:
1,2-1,6 Liter
(69-160kW)
Dieselmotoren:
1,5 Liter (81 kW) Länge: 4135–4165 mm Breite: 1765–1770 mm Höhe: 1565 mm Radstand: 2530 mm Leergewicht: 1237–1469 kg
Auf dem Genfer Autosalon 2009 wurde als Nissan Qazana eine seriennahe Studie des Juke vorgestellt
Die Serienversion wurde im Oktober 2010 vorgestellt
Ab Oktober 2014 wurde in China eine Modifikation des Nissan Juke als Infiniti ESQ angeboten
Ab Anfang 2013 gab es den Nissan Juke Nismo, der mit einem leistungsgesteigerten ausgestattet war 1,6-Liter-Turbomotor mit 147 kW (200 PS) und 250 Nm
Die frontgetriebene Variante des Juke Nismo beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h
Die ebenfalls erhältliche Allradversion benötigt 8,2 Sekunden und beschleunigt exakt 200 km/h.[3] Das Facelift wurde auf dem Genfer Autosalon 2014 vorgestellt; seitdem ist ein großes Schiebedach erhältlich.[4] Bis November 2014 wurden weltweit etwa 500.000 Jukes verkauft.[5] Die bisher stärkste Version des Nissan Juke wurde Ende 2014 vorgestellt: Der Juke Nismo RS mit 1,6-Liter-Turbobenziner leistet jetzt 160 kW (218 PS) und 280 Nm
Der Durchmesser seiner vorderen Bremsscheiben beträgt 320 mm.[4] Der Nismo RS kam am 17
Januar 2015 zu Preisen ab 28.200 Euro in den Handel.[6] Es gab auch Sondermodelle wie 3.000 Exemplare des Ministry of Sound im Jahr 2012.[7]
Bis Mitte Oktober 2019 wurden weltweit etwa eine Million Jukes verkauft.[8]
Rückansicht
Nissan Juke Nismo (2013-2019)
Rückansicht
Innere
Für den Nissan Juke stehen zehn verschiedene Lackierungen zur Wahl
Perlweiss
einfarbig weiß silbergrau
Dunkles Metallic-Grau
Sonnenlicht Gelb
Tintenblau
Festes Rot
Neues Rot
Granatschwarz
Schwarzmetallic
Der Luftwiderstandsbeiwert beträgt 0,35.[9]
1.6 1.6 DIG-T 1.6 DIG-T (Nismo) 1.6 DIG-T (Nismo RS) 1.2 DIG-T 1.5 dCi DPF Bauzeit: 02/2013 – 06/2018 07/2018 – 11/2019 10/2010 – 06/ 2018 10/2010 – 06/2018 03/2013 – 05/2014 01/2015 – 11/2019 09/2014 – 06/2018 10/2010 – 06/2013 07/2013 – 11/2019 Motortyp: Vierzylinder in -Reihen-Ottomotor -Reihen-Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung Motoraufladung: — Turbolader Hubraum: 1598 cm³ 1618 cm³ 1197 cm³ 1461 cm³ max
Energie
bei 1/min: 69 kW (94 PS)
5400 83 kW (112 PS)
5600 86 kW (117 PS)
6000 140 kW (190 PS)
5600 147 kW (200 PS)
6000 160 kW (218 PS) [157 kW (214 PS)]
6000 [6000] 85 kW (115 PS)
6000 81 kW (110 PS)
4000 maximales Drehmoment
bei Drehzahl: 140 Nm
3200-4400 144Nm
4000 157Nm
4000 240Nm
2000-5600 250Nm
2400-4800 280Nm [250Nm]
3600-4800 [2400-6000] 190 Nm
1900-4000 240Nm
1750 260Nm
1750-2500 Antriebstyp, Standard: Frontantrieb Antriebstyp, optional: — Allradantrieb — Getriebetyp, Standard: 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Getriebetyp, optional: — CVT-Automatik — Leergewicht: 1195- max Nutzlast: 420–450 kg 395– 482 (395–487) kg 380–458 kg 385–410 kg 385–410 kg 385 kg 390–430 kg Beschleunigung, 0–100 km/h: 12,0 s 12,5 (12,3) s 11.1 (11,5) s 8,0 [8,4] s 7,8 [8,2] s 7,0 [8,0] s 10,8 s 11,2 s Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h 178 (170 ) km/h 215 [200] km/h 215 [200] km/ h 220 [200] km/h 178 km/h 175 km/h Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert): 6,0 l Super 7,1-7,3 (6,5-6,8 l) Super 6,0 (6,3 l) Super 6,9 [7,4] l Super 6,9 [7,4] l Super 7,2 [7,4] l Super 5,6 l Super 4,8 l Diesel 4,2 l Diesel CO 2 -Emissionen kombiniert: 138 g/km 159–167 ( 149–155) g/km 139 (145) g/km 159 [175] g/km 159–169 [175] g/km 165 [169 ] g/km 129 g/km 124 g/km 109 g/km Abgasnorm Nach EU-Klassifizierung: Euro 5
(ab 09/2015: Euro 6) Euro 6d-TEMP Euro 5
(ab 09/2015: Euro 6 ) 5 Euro
5 Euro (ab 09/2015: 6 Euro) 5 5 Euro (ab 09/2015: 6 Euro)
Werte in [] gelten für Allradantrieb und Werte mit () für Automatik
2
Generation Produktionszeitraum: seit 2019 Karosserievarianten: Kombi Motoren: Benziner:
1,0 Liter
(84-86 kW) Länge: 4210 mm Breite: 1800 mm Höhe: 1595 mm Radstand: 2636 mm Leergewicht: 1182-1343 kg
Rückansicht
Innenansicht
Anfang September 2019 wurde die zweite Generation des Juke vorgestellt
Sie basiert nun auf der mit dem Renault Clio V eingeführten CMF-B-Plattform von Renault-Nissan
Auch der im Sommer 2019 vorgestellte Renault Captur II nutzt sie
Seit dem 12
September 2019 ist das SUV zu Preisen ab 18.990 Euro bestellbar
Darüber hinaus ist seit der Markteinführung eine voll ausgestattete Premiere Edition, limitiert auf 50 Stück in Deutschland (500 Stück in Europa), erhältlich; dazu gehören auch 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.[11] Die Editionsmodelle haben neben Farbelementen in Fuji-Rot auch eine Plakette mit der entsprechenden Nummer.[12] Das Kiiro-Sondermodell wurde Anfang 2022 zum Start des Films The Batman vorgestellt
5.000 Einheiten werden für den europäischen Markt produziert.[13] Anlässlich des 50
Jahrestages des Sieges bei der Safari-Rallye mit einem Datsun 240Z präsentierte Nissan im Juni 2021 mit dem Juke Rally Tribute Concept ein Konzeptfahrzeug, das ähnlich wie das Siegerfahrzeug konzipiert war.[14] Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue Juke größer geworden; während der Radstand um zehn Zentimeter wuchs
Das Gewicht konnte um 23 kg reduziert werden.[11] Angetrieben wurde das Fahrzeug zunächst ausschließlich von einem Einliter-Dreizylinder-Ottomotor mit 86 kW (117 PS) über die Vorderräder
Dieser turboaufgeladene Antriebsstrang debütierte Anfang 2019 in der fünften Generation des Micra
Serienmäßig verfügt der SUV über ein 6-Gang-Schaltgetriebe, gegen Aufpreis ist ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.[11] Seit November 2020 erfüllt der Antrieb die Abgasnorm Euro 6d
Mit dieser Änderung sinkt die Leistung auf 84 kW (114 PS).[15] 1,0 DIG-T Bauzeit seit 11/2020 09/2019-10/2020 Motordaten Motortyp R3 Benzinmotor Hubraum 999 cm³ Motoraufladung Turbolader Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 max
Drehzahl 84 kW (114 PS) / 5000 86 kW ( 117 PS) / 5250 max
Drehmoment bei U / min 200 Nm / 3000 180 Nm / 1750-4000
200 Nm (Overboost für 20 s)[11] Kraftübertragung Antrieb Frontantrieb Getriebe serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe Getriebe optional [7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe] Messwerte Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
[180 km/h] Beschleunigung, 0-100 km/h 10,7 s [11,8 s] 10,4 s [11,1 s] Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(Kombiniert) 5,0–5,2 l Super
[5,0–5,2 l Super] 4,9 l Super
[4,8 l Super] CO 2 -Emissionen (kombiniert) 113–118 g/km
[114-119g/km] 112g/km
[110g/km] Leergewicht 1262-1320kg
[1286-1343 kg] 1182-1257 kg Tankinhalt 46 l Abgasnorm nach EU-Klassifizierung Euro 6d Euro 6d-TEMP
Im ersten vollen Verkaufsjahr 2011 wurden in Deutschland 10.593 Jukes neu zugelassen
Die Zulassungszahlen gingen dann bis zur Einführung der zweiten Generation zurück
Motor Reise: Bis Dezember 2021 wird insgesamt 81.234 Fahrzeuge wurden in Deutschland.
Jahr Stück 2010 2.081 2011 10.593 2012 9,941 2013 9,794 2014 8,896 2015 8,370 2016 8,355 2017 6,288 2018 4,608 2019 2,330 2020 5,727 2021 4,251 Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle erlaubt Bundesamt [16]
Ein Nissan Juke ist auf der Rückseite der kambodschanischen 500-Riel-Banknote abgebildet, die seit 2014 ausgegeben wird.[17]
Navara vs L200 : Bitmeyen Çekişme OFF ROAD @TURKEY // New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen nissan navara offroad
nissan navara offroad Einige Bilder im Thema

Fox Shocks Australia – Market leading High Performance … Neueste
Nissan Navara 550; Nissan Pathfinder / Frontier 2005 On; FORD. Ford Ranger T6 2012 On; Ford F 250; JEEP. Jeep JK 2007 On; ISUZU. Isuzu D-Max 2011 On Strut / Coilover Front; Isuzu D-Max 1981-2011 ; HOLDEN “Holden Colorado 2011 On Strut / Coilover Front; Holden Colorado 1981-2011; MAZDA. Mazda BT 50; FOX SHOCKS – Market leading High Performance FOX USA …
Read more
FOX SCHOCKT AUSTRALIEN
Fox Shocks Australia – Eine Tochtergesellschaft von CalOffroad, einem unabhängigen australischen Importeur und Vertreiber von Produkten von Fox USA
Ein Service, der entwickelt wurde, um die marktführenden High Performance FOX USA-Stoßdämpfer in Australien zum Kauf anzubieten
Seit über drei Jahrzehnten ist FOX (mit Sitz in Kalifornien, USA) ein Branchenführer in der Konstruktion und Entwicklung von Hochleistungs-Stoßdämpfern und Rennfahrwerksprodukten für Schneemobile, Mountainbikes, Motorräder, ATVs, UTVs, Geländewagen, Lastwagen und SUVs.
2021 Nissan Navara PRO-4X – Off road Driving Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen nissan navara offroad
nissan navara offroad Einige Bilder im Thema

Nissan X-Trail — Wikipédia Neueste
La Nissan X-Trail est un modèle de SUV compact produit par le constructeur automobile japonais Nissan depuis 2001. À ce jour, trois générations se sont succédé, la dernière en date est maintenant considérée comme un crossover de taille moyenne. Il fut le premier SUV de la marque Nissan, et leur première entrée sur le marché très compétitif du SUV, puisque d’autres modèles, …
Read more
Der Nissan X-Trail ist ein kompaktes SUV-Modell, das 2001 vom japanischen Nissan-Hersteller produziert wurde
Es ist ein Tag, an dem drei Generationen erfolgreich sein werden, und der Besitzer des Tages erwägt einen Crossover des Hecks
Der führende SUV der Marke Nissan, und seine erste Premiere auf dem Markt für konkurrenzfähige SUVs, andere Modelle, Hersteller von Automobilen, später vorgeschlagen in seiner Zeit, wie der Suzuki Grand Vitara, la Hyundai Tucson, Honda CR-V und Toyota RAV4.
Der Nissan X-Trail ist zwischen dem Nissan Qashquai und dem Nissan Pathfinder positioniert.
T30 der ersten Generation (2001-2007) [ Modifikator | Modifikator le code ]
Nissan X-Trail 2005-2006
Dévoilée au Mondial de l’Automobile de Paris en 2000, die erste Generation a été commercialisée de fin 2001 bis 2007, zwischen 24.000 € für die Sportlackierung und 27.700 € für die Luxusversion
Der Premieren-Nissan X-Trail, auch Nissan X-Trail T30 genannt, ist Teil der Meme-Plattenform namens Nissan FF-S mit dem Nissan Almera und dem Nissan Primera
Il connaîtra un restylage en November 2003, qui inaugure de nouveaux pare-chocs avant et arrière, une calandre en nid d’abeilles, de new optiques arrières, et une sonorisation renforcée qui faisait défaut à la version avant restylage
Im Januar 2006, Nissan remanie sa gamme and no proposant que la gamme Columbia, composée de 3 finitions.
Lors de sa sortie, ce modèle a particulièrement séduit la press automobile and the public grace à sa polyvalence et à ses bonnes capacités en all terrain für diese Kategorie
Beachten Sie, dass eine Anforderung routier plus que erfüllt für ein Fahrzeug dieses Typs ist, ce qui en faisait une bonne alternative aux monospaces compacts
Die Klientel schätzt ihren Sohnaspekt, à la fois familial à l’interieur et baroudeur pour l’esthetique, erzählt qu’à l’announcement de la deuxième generation du X-Trail, Nissan a fait le choice de ne pas modifier le look mais de le peaufiner pour conserver son look aventurier
En Revanche, der kritische Punkt ist, eine manque de capacité du coffre (seulement 350 l gegenüber 400 l für den Toyota RAV4 de la même époque) und die Qualität der Kunststoffe in l’habitacle qui se détérioraient facilement vorzuwerfen
Als erster Premium-SUV mit Kunststoff-Ausstattung, dauerhaftem Gewicht und mehr Widerstand gegen Unfälle in unfallträchtigen Geländen
Bei seinem Debüt wird der X-Trail mit einer Motorisierung vorgeschlagen essence 2.0 de 140 ch à box manual 5 rapports ou automatique, et a motor diesel 2.2 Vdi de 114 ch
Im Dezember 2002 brachte Nissan eine Version mit Motor 2.5 Essence 165 ch auf den Markt, mit manuellen 5-Berichten oder manueller Automatisierung, die in der Luxe-Ausführung einzigartig ist
Im November 2003 wurde der 2.2 Vdi Turbodiesel de 114 ch durch einen 2.2 Dci de 136 ch ersetzt
Im September 2006 vereinfachte Nissan sein Angebot und schlug vor, dass der 2.2 Dci de 136 chevaux plus sein soll
Der Vertrag für den Suzuki Grand Vitara oder den Toyota RAV4 ist seit langem verfügbar, Nissan ist eine einzigartige kommerzielle Version der Versionen von SUVs
Il sera lehnte in plusieurs finitions ab, offer plus ou moins d’equipement la version d’entrée de gamme étant la sport:
Sport: ABS
EBD
Verstärker von Freinage NBAS
Vier Airbags
Fixierung ISOFIX
Vitres teintées
Siege et volant regables en hauteur
Quatre vitres et retroviseurs electriques
Verrouillage eine Distanz
radio kassette
Bankette rabattfähig 2/3-1/3.
Luxe : En plus de la Sport
Jantes en Aluminium de 16 pouces
Antibroulards
Retroviseurs degivrants
Belagerungen Velours
Volant, Pommeau et levier de frein à main en cuir
Automatische Klimaanlage
Loader 6 CD mit Commandes au Volant
Toit ouvrant panoramaque
Boîte de vitesses automatique optional erhältlich mit le motor 2.0 à essence.
Überschuss : Version haut de gamme motorisée par le 2.2 Vdi eingeführt im Mai 2003.
November 2003, Anreicherung der Ausstattung der Sportversion mit und plus CD-Radio und Klimaautomatik.
, Bereicherung der Ausstattung der Sportversion, mit Plus- und CD-Radio sowie Klimaautomatik
Komfort : Antibrouillards
Toit ouvrant panoramaque
Radio mit 6 CD-Ladegerät
ESP optional erhältlich mit 2.2 dCi und 2.5.
Elegance: Baguettes und poignées de portes couleur Karosserie
Calandre verchromt
Jantes en Aluminium de 17 pouces
Retroviseurs degivrants et discountables electriquement
Sellerie en cuir noir
Sièges électriques et chauffants.
Plaza : Version haut de gamme verfügbar im Jahr 2004 mit le 2.5 essence oder le 2.2 Dci
Basieren Sie auf der Eleganz des ESP, Radar de Recul, GPS-Farbe und les mehrere de Ports Avant en Aluminium
Mars 2005 ajout de phares xénon
X-Trail GT : Im Jahr 2002 bietet Nissan, einzigartig in Japan, eine Sonderedition für den Einsatz in einem SR20VET-Turbokompressé-Motor mit einer Leistung von 280 ch (209 kW) an
Ultimate : Version Luxe utilisant le 2.0 essence de 140 ch partageant quelques details of the version Sport comme la celery.
Free Ride : Jantes en aluminium specifiques de 16 pouces, vitres arrière fumées, phares longue portée portée aux bars de toit et celery en cuir schwarz
Verwenden Sie le 2.5 165 ch oder le 2.2 Vdi 114 ch.
Giant : version Confort comprenant deux VTT, porte-vélos et jeu de tapis de sol exclusive.
Deuxième generation T31 (2007-2014) [ modifier | Modifikator le code ]
Die zweite Generation des Nissan X-Trail (T31), als sie 2007 auf dem Salon Automobile de Genève im März vorgestellt wurde
Die Kommerzialisierung wurde im August 2007 in Japan und anderswo in Europa eingeführt
Er wird von einem Crossover namens Nissan Rogue ersetzt, und zwar in den Vereinigten Staaten und in Kanada
Die erforderliche Länge ist 17 cm lang (4.630 mm), der Teil der Plattenform des Nissan Qashqai, der in dieser Zeit eingeführt wurde
Ce gain, permet a capacité du coffre plus élevée (603 l versus 350 l) inaugurant un double fond bewegliche sous ce dernier et des plus grands espaces pour les jambes des passagers arrière.
Nissan a complètement remanié l’habitacle au profit de l’ Ergonomie, die Instrumentierung (compte-tour, compteur de vitesse, etc
) est desormais située derrière le volant, and le système de navigation GPS est plus réactif
Die Qualität der Kunststoffe ist hausse, des plastiques moussés sont eingeführt, weil diese Punkte d’Aluminium sur le volant ou sur la console centrale.
Tout comme son predécesseur, der Nissan X-Trail II schlägt eine Polyvalenz der Leitung vor, die so ist en “offroad” oder auf der Strecke
Es ist im Nissan Qashqai und im Pathfinder mit einem integrierten permanenten “All Mode” -Getriebe ausgestattet, das erfordert, dass der Motor der Räder vom Koppelmotor auf die vier Räder verteilt wird, die sich im Pluszustand befinden
Der Pilot mit 3 Parametern: Modus „Auto“ für die schwierigsten oder glissante Routen, der Modus „4×2“ für die kleinen oder schwierigen Routen und „Lock“ für schwierige Bedingungen
À noter que cette technologie inclut also l’aide au demarrage en côte.
A version remaniée est devoilée en July 2010 au Japan
La Calandre et les optics avant (xénon ou halogènes) et arrière (à LED) and les modifikations les plus marquantes qui donnent un look plus aggressive, outre quelques changes mineurs comme le logo Nissan plus gros, une consumtion et des rejets de CO 2 à la baisse, un gain de 10 mm en longueur, largeur et hauteur (introduisant of passages de roue plus gros).
Nissan X-Trail (T31) Interior
Contrairement à la première generation qui a connu un beau success, the deuxième mouture souffrait de la crossover-Wettbewerb wie der Nissan Qashqai und darüber hinaus der Nissan Juke, tandis que the category of SUVs se faisait little to little dominer par ces derniers.
In Japan ist die mit dem SR20VET-Turbokompressormotor ausgestattete GT-Version in den ersten beiden Generationen des X-Trail aufgrund der neuen Emissionsbeschränkungen, die 2005 veröffentlicht wurden, nicht verfügbar
Im September 2008 wurde der Nissan X-Trail 20GT eingeführt in Japan Mit einem von Renault und Nissan gemeinsam entwickelten 2.0L Diesel M9R Turbocompressé-Motor ist es der erste X-Trail Diesel, der auf dem japanischen Markt au Japan verkauft wird
Tatsächlich enthält der Nissan X-Trail einen Dieselmotor 2.0 in der Ausgabe der Renault-Nissan-Kooperation.
XE
SE
LE
Platin
Troisième Generation T32 (2014-2021) [ Modifikator | Modifikator le code ]
Die dritte Generation wird im Jahr 2014 vorgestellt und wird durch den Rogue America und den Qashqai +2 in Europa ersetzt
Différentiel central.
Modus verfügbar auf den Versionen 4×4:
4×2,
4×4 mit automatischer répartition du couple entre train avant et train arrière
4×4 mit Sperrung des Differenzials bis 50 km/h, wartungsfrei, ein Paar mit konstanter Lebensdauer, ein patiniertes Auto, eine Biturbo-Version von 180, Baujahr 2015, neu bei Renault.
Sa garde au sol est de 21 cm soit donc 5 cm de plus que le nouveau Qashqai ou l’ancien Qashqai +2 qui eux sont plus de vocation routière dont elles prefigurent les future versions haut de gamme de ces 4×4[3].
En 2017, Nissan Dévoile la version restylée du X-Trail
The arbore of phares, des feux et des boucliers modifiés et se base sur son cousin le Nissan Rogue Phase 2 devoilé à l’autmne 2016[4].
1.6 dCi
X-Trail 1.6
X-Trail 2.5
Rogue Types moteurs R9M Cylindrée 1.598 cm3 1.618 cm3 2,5 L Alésage (mm) / Course (mm) 80 / 79,5 79,7 / 81,1 Architektur 4 Zylinder Power maxi 130 ch bei 4.000 U/min 163 ch bei 5.600 U/min 170 ch bei 6.000 U /min Paar maxi 320 N·m bei 2.000 U/min 240 N·m bei 2.000 U/min 237 N·m bei 4.400 U/min 200 – – 0- 100 km/h 10,5 11 11,4 9,7 – – Verbrauch (in L/100 km) 4,9 5,3 5,1 6,2 6,9 7,2 CO É2 (Einsätze de in g/km) 129 139 135 145 – 168
Visia
acenta Business-Edition
Connect-Edition
Tekna
Die vierte Generation des Nissan X-Trail wird 2021 auf den Markt kommen[7]
Der Nissan X-Trail IV ist die Inspiration für das Konzeptfahrzeug Nissan X-Motion, das auf dem Detroit Salon 2018 vorgestellt wurde.
Nissan Navara vs Mitsubishi L200🏆 Challenge OFF ROAD 🇹🇷 TURKIYE Update
Neue Informationen zum Thema nissan navara offroad
nissan navara offroad Ähnliche Bilder im Thema

Offroad 4×4 cars for sale in Australia – carsales.com.au Aktualisiert
Search for new & used Offroad 4×4 cars for sale in Australia. Read Offroad 4×4 car reviews and compare Offroad 4×4 prices and features at carsales.com.au.
Nissan Navara vs Jeep Grand Cherokee 3.0 crdi 🏆 ARB Front and Rear Dif Locke 🔥OFF ROAD @TURKIYE Update
Weitere Informationen zum Thema nissan navara offroad
nissan navara offroad Ähnliche Bilder im Thema

Nissan Patrol – Wikipedia Aktualisiert
The Nissan Patrol (Japanese: 日産・パトロール, Hepburn: Nissan Patorōru) is a series of full-size SUVs manufactured by Nissan in Japan and sold throughout the world.. The Patrol has been available as either a short-wheelbase (SWB) three-door or a long-wheelbase (LWB) five-door chassis since 1951. The LWB version has been offered in pickup truck and cab chassis variants.
Read more
Kraftfahrzeug
Der Nissan Patrol ( japanisch :日産・パトロール, Hepburn : Nissan Patorōru ) ist eine Serie von SUVs in Originalgröße, die von Nissan in Japan hergestellt und weltweit verkauft werden
Der Patrol war entweder als Kurzradstand (SWB) drei erhältlich -Tür oder ein fünftüriges Fahrgestell mit langem Radstand (LWB) seit 1951
Die LWB-Version wurde in Pickup- und Fahrerhaus-Fahrgestellvarianten angeboten
Zwischen 1988 und 1994 vermarktete Ford Australia den Patrol als Ford Maverick
In einigen europäischen Ländern wie Spanien wurde die Patrol von Ebro als Ebro Patrol vermarktet
1980 wurde es in Japan umbenannt und abwechselnd in Nissan Prince Stores als Nissan Safari verkauft
The Patrol ist in Australien, Mittel- und Südamerika, Südafrika, Teilen Südostasiens und Westeuropas sowie im Iran und im Nahen Osten erhältlich
Für das Modelljahr 2011 wurde es in Nordamerika als gehobener Infiniti QX56 (später umbenannt in Infiniti QX80) angeboten, das erste Mal seit 1969, dass ein auf Patrouille basierendes Fahrzeug in Nordamerika verkauft wurde, und für das Modelljahr 2017 , es würde auf diesem Markt als Nissan Armada angeboten
Die Y61-Plattform wird als Militärfahrzeug in Ländern Asiens und des Nahen Ostens hergestellt
Verschiedene Versionen der Patrouille werden häufig von Organisationen der Vereinten Nationen verwendet
Y61-Modelle werden neben dem aktuellen Y62 produziert
Die Y60- und Y61-Patrouillen waren die wichtigsten Truppentransportfahrzeuge der irischen Armee
Erste Generation (4W60; 1951) [ bearbeiten ]
Kraftfahrzeug
Im September 1951 wurde der 4W60 exklusiv bei japanischen Nissan-Händlern eingeführt
Das Gesamtdesign ähnelte dem Willys Jeep
Der 4W60 verwendete den 75 PS (55 kW) starken 3,7-l-Nissan-NAK-Motor aus dem Nissan 290-Bus, jedoch mit Teilzeit-Allradantrieb und einem Viergang-Schaltgetriebe
Der Kühlergrill hatte ein Nissan-Emblem aus gepresstem Stahl
Ein 4W70 Carrier-basierter Wagen war verfügbar
Der 4W61 wurde im August 1955 eingeführt; Es änderte den Kühlergrill (mit einigen Chromstangen), eine einteilige Windschutzscheibe, die im zusammengeklappten Zustand weiter hinten sitzt, Chromstreifen auf der Motorhaube und ungleich große Sitze (Beifahrerseite ist breiter als die Fahrerseite)
Die andere große Änderung war der Motor
Der 4W61 wurde vom neuen 3,7-l-Nissan-NB-Motor mit 92 PS (68 kW) und später vom 105-PS-4,0-l-Nissan-NC-Motor mit 77 kW angetrieben
Das Kühlergrillabzeichen war verchromt und rot und sagte “NISSAN”
Im Oktober 1958 ersetzte der 4W65 Patrol den 4W61
Der 4W65 änderte den Kühlergrill, der jetzt alle Chromleisten und neu gestaltete vordere Kotflügel und Motorhaube hatte
Ein „NISSAN“-Abzeichen befand sich auf dem Kühlergrill und „Patrol“-Abzeichen wurden an den Seiten der Motorhaube angebracht
Ein achtsitziger Hardtop-Wagen, der WG4W65, wurde hinzugefügt
Der kurzlebige 4W66 Patrol wurde im Dezember 1956 eingeführt und von einem 4,0-l-P-Motor mit 125 PS (92 kW) angetrieben
Der 4W66 wurde im Juni 1960 eingestellt
Eine Wagenversion des 4W66 wurde von 1956 bis 1959 als Carrier bezeichnet
4W70-Serie [ bearbeiten ]
Der Nissan 4W70 Carrier wurde 1950 auf Basis des Dodge M37 eingeführt
Der 4W70 verwendete das Chassis des M37, aber den Antriebsstrang des 4W60 Patrol
Der Kühlergrill war schmaler und die vorderen Kotflügel veränderten sich
Der 4W72 wurde 1955 eingeführt (die Bezeichnung 4W71 wurde übersprungen) mit Änderungen an Motorhaube, Kühlergrill und Scheinwerfern
Die Leistung stieg aufgrund des neuen Nissan NC-Motors auf 105 PS
Erneute Modifikationen an Motorhaube, Kotflügeln und Kühlergrill sowie eine Leistungssteigerung auf 145 PS (107 kW) führten zum 4W73, der 1959 eingeführt und vom Nissan P-Motor angetrieben wurde
Zweite Generation (60; 1959–1980) [Bearbeiten ]
Kraftfahrzeug
Das Softtop Nissan Patrol 60 (zweitürig; Radstand 2.200 mm (86,6 in)) und G60 (zweitürig; Radstand 2.500 mm (98,4 in)) wurden erstmals 1960 in Australien verkauft
Linkslenker L60 / GL60 Modelle wurden außerhalb Australiens verkauft.
Kanadische und amerikanische Kunden konnten Patrols nur von 1962 bis 1969 erhalten
Patrols wurden über Datsun-Händler verkauft, was es zum einzigen Fahrzeug mit Nissan-Emblem machte, das in den USA verkauft wurde, bis die Marke Datsun Anfang der 1980er Jahre auslief (mit Ausnahme einer kleinen Testcharge)
von etwa 100 Nissan Cedrics, die Anfang der 60er Jahre auch in die USA exportiert wurden).[1] Eine Version mit extra langem Radstand, der H60, war ebenfalls erhältlich
Die 4WD Nissan Patrol 60-Serie wurde in Versionen mit kurzem, mittlerem und langem Radstand hergestellt
Er hatte ein Handschaltgetriebe vom Typ F3B83L zunächst mit drei, später mit vier Gängen und ein Zweigang-Verteilergetriebe mit zuschaltbarem Allradantrieb
Der Motor war der P-Motor, ein 3.956 ccm (241,4 cu in) Reihen-Sechszylinder mit obenliegenden Ventilen, mit badewannenförmigen Brennkammern und einer voll ausbalancierten Kurbelwelle mit sieben Lagern
Mit zwei Türen vorne und einer hinten und vier Sitzen (Fahrer und Begleiter vorne, zwei parallele Rücksitze) war die Version mit extra langem Radstand (der H60) mit einer Kapazität von acht Passagieren erhältlich
1963 der KG60 (und KGL60) Hardtop-Modelle wurden eingeführt
Nissan Australia behauptete, dass der 60 Series Patrol das erste Fahrzeug war, das durch die Simpson Desert in Australien fuhr, und baute viel Werbung rund um das 50-jährige Jubiläum der Veranstaltung auf, einschließlich einer Nachstellung mit einem ähnlichen Fahrzeug, die am 21
Juli 2012 endete Veröffentlichung der bevorstehenden Veröffentlichung ihrer neuen Generation Y62
Ein widersprüchlicher Bericht behauptete jedoch, dass ein Begleitfahrzeug von Toyota Land Cruiser vor der Patrouille eingetroffen sei
K60 Hardtop WG60 Kombi
Fahrerhaus/Fahrgestell G60H-A
62ZG60H Pickup VH60 Transporter
FH60 Feuerwehrauto
Jonga[Bearbeiten]
Ab etwa 1969 begann die Fahrzeugfabrik der indischen Armee in Jabalpur mit der Montage des Vierteltonnen-Nissan Patrol als Jonga zusammen mit dem Nissan 4W73
Der Name gemäß den Aufzeichnungen der indischen Armee ist ein Akronym für Jabalpur Ordinance and Guncarry Assembly
Beide Nissan-Fahrzeuge waren mit denselben Motoren ausgestattet und hatten viele Teile gemeinsam
Der Jonga wurde 1996 kurzzeitig mit einem 4,0-Liter-Hino-Dieselmotor an zivile Kunden verkauft, aber die Nachfrage war aufgrund eines nicht wettbewerbsfähigen Preises sowie eines unattraktiven Aussehens gering
Weniger als 200 Einheiten wurden verkauft
Die Jonga leistete bis Ende der 1990er Jahre treue Dienste, als sie durch die leichteren Mahindra und Mahindra MM550 ersetzt wurde
Versteigerte Ex-Armee-Jongas, gestreckt und zu Personentransportern umgebaut, dienen immer noch in einigen ländlichen Gebieten Indiens
Dritte Generation (160; 1980) [ bearbeiten ]
Kraftfahrzeug
Nissan Patrol (Spanien)
Die Serie 160 wurde 1980 eingeführt, um die Serie 60 zu ersetzen
In Australien werden diese als MQ Patrol verkauft
1980 waren die verfügbaren Motoren L28, P40 und SD33
Alle Modelle waren mit einem Viergang-Schaltgetriebe erhältlich, während bei Fahrzeugen mit langem Radstand, die mit dem L28-Motor ausgestattet waren, eine Dreigang-Automatik optional war
Alle Patrouillen der Serie 160 waren mit einem versetzten Verteilergetriebe mit zwei Geschwindigkeiten ausgestattet, das einen 1: 1-Hochgang und einen Niedriggang aufwies
Alle Modelle hatten eine Blattfederaufhängung
Die SD33-Fahrzeuge verfügen über eine 24-Volt-Elektronik
Es standen verschiedene Ausstattungsoptionen und -farben zur Verfügung, darunter Vinyl- oder Teppichböden und blaue oder braune Innenausstattung
Klimaanlage und Servolenkung waren bei Deluxe-Modellen erhältlich
Das vordere Differential war bei allen Modellen C200
In Australien war das Standard-Hinterachsdifferential das H233
Einige Versionen waren mit Sperrdifferentialen ausgestattet
In einigen Pickups und Waggons mit P40-Motor wurde ein Hochleistungs-Hinterachsdifferential verwendet
Dies war das Differential des Modells H260
In europäischen Märkten, wo ein weniger belastender Offroad-Einsatz erwartet wurde, wurde in einigen Fahrzeugen das leichte C200-Hinterachsdifferential eingebaut.
1983 wurde der MQ als MK Patrol aktualisiert, dies erscheint jedoch in keiner Nissan-Literatur oder in Wartungshandbüchern
Nissan-Teilehändler erkennen diese Initialen nicht
Zu den Aktualisierungen gehörten ein überarbeitetes Frontend mit rechteckigen Scheinwerfern und eine verbesserte Vorderradaufhängung
Das Vierganggetriebe wurde überarbeitet und bei den meisten Modellen um einen fünften Gang ergänzt
Der Viergang wurde immer noch in einigen niedriger spezifizierten Einheiten verwendet, vermutlich um nicht mehr vorrätig zu sein
Gleichzeitig wurde eine Hochdachversion (“Super Roof”) des Wagens zusammen mit der Turbodieseloption SD33T hinzugefügt
Mit 110 PS (81 kW) erreicht der Turbodiesel 145 km/h (90 mph).[2]
Der SD33-Saugdieselmotor wurde zu diesem Zeitpunkt aktualisiert
Zu den Überarbeitungen gehörten die Verwendung von drei statt fünf Kolbenringen, Kolbenölspritzern und einem aufschraubbaren Ölfilter anstelle eines Papierpatronentyps
In Australien und einigen anderen Teilen der Welt wurden die Patrouillen mit SD33-Motor auf Standard-12-Volt-Elektronik umgestellt
Um die zusätzliche Leistung des Turbodiesels aufzunehmen, verfügten diese Modelle über eine größere Kupplung (270 gegenüber 240 mm) und einen größeren Ölkühler (fünf Reihen gegenüber drei) als die Version mit Saugmotor
Dies waren die letzten Patrouillen, die die Marke Datsun trugen; In Übereinstimmung mit dem Rest der Nissan-Reihe verlor der Patrol 1984 in den meisten Märkten sein Datsun-Branding
Spanische Produktion [ bearbeiten ]
Nissan erwarb 1980 einen Anteil von 35,85 % an Motor Ibérica, der 1982 auf 54,68 % erhöht wurde.[3] Anfang 1983 verließ der erste in Spanien hergestellte Nissan Patrol das Werk in der Zona Franca bei Barcelona
Die Produktion des ersten Jahres, die auf 4.000 bis 5.000 Autos geplant war, war für Spanien und Portugal vorgesehen.[3] Die Exporte sollten 1984 folgen
Die von Nissan Ibérica gebauten Patrols erhielten ursprünglich einen in Spanien hergestellten Perkins MD27-Vierzylinder-Dieselmotor und ein spanisches Getriebe, um die örtlichen Vorschriften zu erfüllen
Später wurde dieser durch den A428 ersetzt, der sich zum A428T und dann zum A428II entwickelte
Noch später wurden der RD28 und der RD28T zu in Spanien hergestellten Autos hinzugefügt
260 (1986-1993) [ bearbeiten ]
Kraftfahrzeug
Rückseite
Die 260-Serie war eine überarbeitete Version des in Spanien gebauten 160 (leicht an den rechteckigen Scheinwerfern zu erkennen), der in Europa verkauft wurde und in SWB und LWB mit L28-, SD33-, RD28- und RD28T-Motoren erhältlich war
Die Version mit SD-Motor hatte zumindest auf dem britischen Markt ein 24-Volt-Bordnetz
Nissan half Nissan Ibérica bei der Amortisation von Werksinvestitionen
Der 260 Patrol erhielt später ein Facelifting mit einem neuen Kühlergrill ähnlich dem der Y60-Serie, die diese Generation an anderer Stelle ablöste
Die spanische Produktion wurde bis 1994 für den Export und bis 2002 für den spanischen Inlandsmarkt fortgesetzt
Vierte Generation (Y60; 1987) [ bearbeiten ]
Kraftfahrzeug
Vorfacelift Nissan Patrol ST
Der Y60 unterschied sich mechanisch radikal von seinen Vorgängern, da er der erste Patrol mit Schraubenfederaufhängung war, was den Komfort erhöhte und das Handling auf unebenem Boden verbesserte
Alle Y60 Patrols hatten vorne eine Dreilenker-Aufhängung mit angetriebener Achse, während alle Waggons (SWB, LWB und SWB LW) hinten eine Fünflenker-Aufhängung hatten
Das Gebrauchsmuster war sowohl mit Blattfeder-Hinterachse als auch ab 1994 wahlweise mit der gleichen Schraubenfeder-Hinterachse wie die Waggons erhältlich
Stabilisatoren waren sowohl an den vorderen als auch an den hinteren Schraubenfeder-Antriebsachsen enthalten
Servolenkung war Standard
Einige Waggonmodelle hatten vordere und hintere Scheibenbremsen, während das Versorgungsunternehmen hintere Trommelbremsen behielt
Die Einführung einer Synchronisierung im Rückwärtsgang war eine weitere Verbesserung
Die alternativen Modellcodes GR und GQ wurden auf Links- bzw
Rechtslenkermodelle angewendet
Die meisten Modelle hatten ein hinteres Sperrdifferential und einige Varianten hatten ein Vakuum oder elektrische magnetbetätigte manuelle hintere Differenzialsperre
Bei einigen Modellen erschien ein hinterer Stabilisator-Freigabemechanismus
Einige Y60 hatten eine frontmontierte Winde mit Zapfwellenantrieb und einem Steuerhebel in der Kabine rechts vom Schalthebel.
Der Patrol wurde in Japan auch als Safari gebrandmarkt, je nachdem, welcher japanische Händler ihn anbot – Safari im Nissan Prince Shop und Patrol im Nissan Bluebird Shop
Der Safari war mit einem optionalen 24-V-Bordnetz anstelle des standardmäßigen 12-V-Systems erhältlich
Dies war die erste Serie, bei der die Außenabmessungen für die breiteren Außenabmessungen gemäß den Maßvorschriften der japanischen Regierung in die höhere Steuerklasse eingestuft wurden, und die größeren Motoren fügten eine höhere Kfz-Steuerpflicht für japanische Besitzer hinzu
Der TD42 und der TB42 waren mit beiden erhältlich ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein Viergang-Automatikgetriebe
Der RD28T und der RB30 boten nur ein Fünfgang-Schaltgetriebe
Ausstattungsvarianten in Australien enthalten:
DX mit manuellen Spiegeln, ohne Zentralverriegelung, Vinyl-Innenausstattung, optionale Klimaanlage, manuelle Verriegelungsnaben
RX (ab 1995) mit elektrischen Außenspiegeln, Zentralverriegelung, Teppichboden, Klimaanlage, manueller Nabenverriegelung
ST mit elektrischen Fensterhebern, elektrischen Außenspiegeln, Zentralverriegelung, Teppichboden, Klimaanlage, automatischer Nabenverriegelung
Ti (ab Ende 1989) war mit einem Motor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, elektrischen Fensterhebern, elektrischen Spiegeln, Zentralverriegelung, Velours- und Teppichinnenausstattung, Heckklimaanlage, Soundsystem mit sieben Lautsprechern, Dreispeichen-Leichtmetallrädern und automatischen Verriegelungsnaben ausgestattet
Es hatte bis 1991 ein Hochdachdesign mit Schiebedach
Leder- und Holzmaserungsverkleidungen wurden 1992 mit der Serie 2 zum Standard
Mehrere vom Händler montierte Zubehörteile waren erhältlich, darunter Schiebedächer, Dachträger, Anhängerkupplungen, Fahrlichter, Ladebarrieren und Seite Schritte
Der TD42 war bei einigen australischen Händlern mit einem optionalen Safari-Turbolader erhältlich
Ausstattungsvarianten in Europa je nach Land unterschiedlich
Dazu gehören Bezeichnungen wie SLX, LX, LW und viele andere in Frankreich
Finnische Patrouillen wurden standardmäßig mit zwei Batterien geliefert
LW (1996-1997) verfügte über eine leichte Karosserie, die das Gewicht um 50 kg reduzierte, und eine spezielle kleinere Karosserie (40 mm)
Diese wurden nur für extreme Offroad-Meisterschaften produziert
Der Motor und das Fahrgestell blieben gleich
Ein Nissan Patrol (GQ II) RX-Wagen von 1995-1997 (Australien)
Ford Maverick-Wagen (Australien)
Zwei große Updates kamen in Australien, eines im Jahr 1992 (GQ Series 2) und eines im Jahr 1995 (kleines Facelifting)
Die bemerkenswertesten Änderungen im Jahr 1992 waren die Einführung der Kraftstoffeinspritzung beim TB42-Motor, des AGR-Ventils und des Ölkühlers beim RD28T, neue Sitze, neue Verkleidungen, Schalldämpfung und seitliche Eingriffsstangen
Weitere Verbesserungen der Serie 2 von 1992 waren ein überarbeitetes Getriebe und eine überarbeitete Aufhängung sowie die Einführung größerer Bremsen, größerer Räder und die Standardisierung von Sperrdifferentialen und automatischen Freilaufnaben
Dieses Update umfasste neue Sitze, Verkleidungen und seitliche Eingriffsstangen
1991 wurden die hinteren Blinker, Rücklichter und Bremslichter von der Karosserie zur Stoßstange verlegt, um die australischen Designregeln zu erfüllen, aber sie blieben in europäischen Versionen gleich
1992 wurde ein weiterer Satz Indikatoren auf der vorderen Seitenverkleidung angebracht
Im August 1993 verlor der TD42 an Gewicht, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die maximale Motordrehzahl zu erhöhen
Dies hatte den Nebeneffekt, dass der Motor geschwächt wurde
Der Originalmotor ist an seiner silbernen Kipphebelabdeckung zu erkennen, während der aufgehellte Motor eine schwarze Kipphebelabdeckung aufwies
Der RD28T erhielt einige zusätzliche Änderungen, indem die Vakuumpumpe von hinter der Lichtmaschine zur Oberseite des Motors bewegt wurde
Fahrerairbags erschienen in einigen europäischen Modellen
Die Änderungen im Jahr 1995 beinhalteten ein kleines Facelifting mit einem neu gestalteten Frontgrill und dem Einzug des RX-Modells in Australien
Zu den bekannten Schwächen gehörten Vibrationen vom vorderen Ende (weitgehend unter Garantie behoben), knackende Scharniere an der hinteren Tür (aufgrund des Gewichts des Reserverads) und Rost an Heckscheibenrahmen
Die Motoren RD28T und TB42 litten unter Problemen mit der Kopfdichtung, wenn sie mit einem schweren Fuß gefahren wurden
Europäische Fünfganggetriebe litten unter Lagerschäden im fünften Gang bei hohen Kilometern
Der TD42 war jedoch sehr zuverlässig
Patrouillen sind bekannt für ihre starken Achsen und ihr gutes Sperrdifferenzial (falls vorhanden).
Von 1988 bis 1994 hat Ford Australia den Y60 Patrol in Ford Maverick umbenannt
Dies war ein Ergebnis des von der australischen Regierung ausgearbeiteten Button-Autoplans
Das Auto war mechanisch ähnlich, obwohl die Nissan-Version je nach Fahrzeugklasse hintere Scheibenbremsen hatte, während der Ford meistens Trommelbremsen hatte und unterschiedliche Lackfarben und Ausstattungsvarianten aufwies
Alle Wagen hatten einen 95-Liter-Hauptkraftstofftank mit Dienstprogramm ein 90-Liter-Tank und die Option eines zweiten 95-Liter-Tanks
Motorspezifikationen [ bearbeiten ]
Motorcode Hubraum Bohrung x Hub Leistung Drehmoment Verdichtungsverhältnis Konstruktionsmerkmale RB30S 2962 cm³ 86 x 85 mm 100 kW bei 4800 U/min 224 Nm bei 3000 U/min 9,0:1 Reihensechszylinder SOHC, Benzin Aluminium-Querstrom-Zylinderkopf TB42S 4169 cm³ 96 x 96 mm 125 kW bei 4200 U/min 325 Nm bei 2800 U/min 8.3.1 Reihensechszylinder Stößelstange, Benzin Querstromzylinderkopf, hohe Nockenwelle TB42E 135 Kw bei 4400 U/min 320 Nm bei 3200 U/min 8,3:1 RD28T 2826 ccm 85 x 83mm 91,9 kW bei 4400 U/min 255 Nm bei 2000 U/min 21,2:1 Reihensechszylinder SOHC, Diesel Turbocharged TD422 4169 cm³ 96 x 96 mm 85 kW bei 4000 U/min 264 Nm bei 2000 U/min 22,7:1 Reihensechszylinder-Stößelstange, Diesel Querstrom-Zylinderkopf, hohe Nockenwelle
Fünfte Generation (Y61; 1997) [Bearbeiten]
Kraftfahrzeug
Kabinenfahrgestell 5-türiger SUV
Innere
Die Y61-Modelle erschienen erstmals im Dezember 1997 und sind in 4,5- und 4,8-Liter-Benzin-, 2,8-, 3,0- und 4,2-Liter-Turbodiesel- und 4,2-Liter-Turbodiesel-Ladeluftkühlervarianten erhältlich
Die alternativen Modellcodes GR und GU wurden auf Links- bzw
Rechtslenkermodelle angewendet
Der Antriebsstrang wurde bei diesem Modell geändert, einschließlich größerer CVs und weniger Syncros in den Schaltgetrieben
Die Differentialgehäuse wurden verbreitert, um sich an die neue Körperform anzupassen, aber die Mitten blieben gleich (H233 und H260)
Einige Benzinwagen erhielten eine Spulenversion des H260-Differenzials
Das Komfortniveau wurde gegenüber GQ erhöht, insbesondere in den Sitz- und NVH-Bereichen
Ab GU IV [ bearbeiten ]
Für das Modelljahr 2005 wurde ein bedeutendes Facelift-Modell mit neuen Scheinwerfern, Kastenverbreiterungen an jedem Schutzblech und größeren Rücklichtern herausgebracht
Die Probleme, die den ZD30-Diesel im Zusammenhang mit der variablen Turbogeometrie plagten, wurden durch diese Auffrischung behoben
Im selben Jahr stellte Nissan den Verkauf des Safari in Japan wegen schlechter Verkäufe ein
Nissan stellte in einigen Märkten auch eine zweitürige Pickup-Version der Y61-Serie als Fahrerhaus-Chassis und mit einer stilvollen Seitenablage zur Verfügung
Obwohl ein neues Modell auf den Markt gebracht wurde, wird diese Y61-Serie immer noch von Offroad-Enthusiasten verkauft, jedoch mit wenigen Optionen
Ihr TB48DE-Motor ist in der Tuning-Community im Nahen Osten, insbesondere in den Vereinigten Arabischen Emiraten, sehr beliebt
Der TB48DE-Motor ist leicht modifizierbar und kann nachweislich über 2.000 PS (1.491 kW) für mehrere Sandhügel- und Sandwiderstandsherausforderungen in der Region bewältigen
Ab 2014 hat Nissan das Modell der fünften Generation weltweit mit Ausnahme von Südafrika eingestellt , dem Nahen Osten, Paraguay, Haiti, den Philippinen, Nepal, Bolivien, Sri Lanka und einigen afrikanischen und osteuropäischen Ländern, in denen der 4×4 gegen den Toyota Land Cruiser (J70) antrat
In Australien wurde der Y61 neben dem Y62 bis 2016 verkauft
In den jeweiligen Regionen, in denen der Y61 verkauft wurde und derzeit verkauft wird, wurden auch mehrere Sondereditionen herausgebracht, von denen einige die Presidential Edition und die 4XPRO Edition (Philippinen) sind ), The Legend Edition (Philippinen, Südafrika und Australien), The ‘Special’ Super Safari Edition (Naher Osten), The Falcon Edition (Naher Osten), Gazelle, Gazelle Storm und Gazelle X Editionen (Naher Osten)
Das Y61 wird auch immer noch für Organisationen der Vereinten Nationen in verschiedenen Ländern sowie für einige militärische Zweige und Regierungssektoren hergestellt und von diesen verwendet
Sie werden hauptsächlich als Sicherheitseskortenfahrzeuge, Hauptpersonaltransporter und Patrouilleneinheiten außerhalb des Bürgersteigs eingesetzt
Sechste Generation (Y62; 2010) [ bearbeiten ]
Kraftfahrzeug
Innere
Nissan Patrol Wüstenausgabe
Der brandneue Nissan Patrol der sechsten Generation der Y62-Serie wurde am 13
Februar 2010 in Abu Dhabi vorgestellt.[9] Eine Luxusversion (Z62) wurde ab 2010 als Infiniti QX56 verkauft (das erste Mal seit 1969, dass ein auf Patrouille basierendes Fahrzeug in Nordamerika verkauft wurde), das später 2013 in Infiniti QX80 umbenannt wurde
Der Y62 wurde eingeführt im Norden Amerika unter dem Armada-Typenschild im Jahr 2016 für das Modelljahr 2017
Es wurde als Ersatz für den auf Titan basierenden Nissan Armada (WA60) der ersten Generation vorgestellt
Ab 2017 wird der Y62 entweder von einem 4,0- Liter VQ40DE V6-Motor für die XE- und SE-Verkleidungen der Einstiegsklasse oder ein stärkerer 5,6-Liter-VK56VD-V8-Motor mit 400 PS (298 kW) / 560 Nm (410 lb⋅ft) für die oberen Verkleidungen
Die NISMO-Edition verwendet eine getunte Version des 5,6-Liter-V8, der 28 zusätzliche PS produziert
Vor der Einführung des 4,0-Liter-V6 war ein 5,6-Liter-VK56DE-V8 mit einer niedrigeren Leistung von 317 PS (236 kW) / 526 Nm (388 lb⋅ft) für die Einstiegsverkleidungen vorgesehen
Ab 2017 alle Modelle sind mit einem 7-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet, obwohl Nissan zuvor eine 5-Gang-Automatik und auch ein 6-Gang-Schaltgetriebe für die Einstiegsausstattung anbot
Ein variables 4×4-Modus-Paket ermöglicht das Umschalten zwischen vier Fahrmodi: Sand, Straße, Fels und Schnee
Ein hydraulisches Körperbewegungssteuerungssystem ist verfügbar
Ein elektronisch sperrendes Hinterachsdifferential, Berganfahr- und Bergabfahrhilfe sowie Spurverlassenswarnung, computergestütztes Bremsen und Stabilitätskontrolle
Die Infiniti-Version wurde 2010 in den USA eingeführt und war die erste Patrol, die dort seit der 60er-Serie verkauft wurde
Der Nissan Patrol startete Anfang 2013 in Australien.[8]
Der Nissan Patrol wird im Nahen Osten in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten: XE, SE, SE-Platinum City, LE, LE-Titanium, LE-Platinum City und NISMO Edition
In Australien werden die Ausstattungsvarianten Ti und Ti-L angeboten
2014 kam ein bedeutendes Facelifting mit überarbeiteten Rücklichtern mit vorhandenen roten Elementen, Kugelgehäusen und eingebauten LED-Scheinwerfern
Ein neuer hellbrauner Innenraum wurde hinzugefügt und neue Radsätze
Nissan führte eine limitierte Patrol Black Special Edition in 200 Einheiten ein
Diese Autos bieten mehrere Verbesserungen wie rote Sitze, Chromdetails und eine schwarz-matte Außenlackierung
Nissan hat dem Patrol 2019 ein zweites Facelifting verpasst, bevor es bis 2020 eine neue Version geben wird
Zu den Änderungen gehört eine neue Frontstoßstange mit einer tieferen Schürze und ein traditionelles rundes Gehäuse
Das Fahrzeug wird mit Nissans Intelligent Mobility-Fahrerassistenzfunktionen wie Spurhalteassistent, Vorwärtskollisionswarnung, automatischer Notbremsung für vorne und hinten, Querverkehrswarnung hinten und Überwachung des toten Winkels ausgestattet sein.[10]
Patrol Desert Edition[Bearbeiten]
Die Desert Edition ist mit dem 400 PS starken 5,6-Liter-Motor (5552 cm³), manuell verstellbaren Stoffsitzen, Navigation und normaler Federung anstelle des hydraulischen Body-Control-Systems ausgestattet.[11] Patrouille Nismo Bei der Einführung der Marke Nismo im Nahen Osten wurde der Nissan Patrol Nismo zusammen mit dem GT-R Nismo und dem 370Z Nismo bei der Auftaktveranstaltung in Dubai vorgestellt
Im Gegensatz zum Standard-Patrol ist die Nismo-Version mit einem (5,6-Liter-) V8-Motor mit 428 PS (319 kW) ausgestattet, der von Nissans Takumi-Handwerkern abgestimmt wurde
Die Aufhängungen sind mit Bilstein-Stoßdämpfern aufgerüstet und mit 22-Zoll-Schmiedelegierungsrädern ausgestattet.[12] Galerien[Bearbeiten]
Styling vor dem Facelift
Vorderseite
Rückseite
Erstes Facelift-Styling
Vorderseite
Rückseite
Zweites Facelift-Styling
Rückseite
Innere
Nissan-Armada
Vorderseite
Rückseite
Facelift 2021
2021 Armada SV (vorne)
2021 Armada SV (hinten)
Nissan Navara \u0026 Pathfinder – Off-road \u0026 Water Mud New Update
Neue Informationen zum Thema nissan navara offroad
nissan navara offroad Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen nissan navara offroad
Nissan Patrol – Wikipedia Update
The Nissan Patrol (Japanese: 日産・パトロール, Hepburn: Nissan Patorōru) is a series of full-size SUVs manufactured by Nissan in Japan and sold throughout the world.. The Patrol has been available as either a short-wheelbase (SWB) three-door or a long-wheelbase (LWB) five-door chassis since 1951. The LWB version has been offered in pickup truck and cab chassis variants.
NİSSAN NAVARA 4X4 Crazy Fantastic Driver Off Road 2020 Compilation Update
Neue Informationen zum Thema nissan navara offroad
nissan navara offroad Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Hard Shell Roof Top Tents – Canyon Offroad – Canyon Off-Road New
Hard Shell Roof Top Tents. For the ultimate camping setup, you can’t go past a Canyon Off-road hard shell roof top tent. Not only are they comfortable and convenient, but their construction and elevated position offers you maximum protection from the elements when you are camping.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Nissan Navara N-Guard Off Roading in The Lakes, our last chance? New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen nissan navara offroad
nissan navara offroad Ähnliche Bilder im Thema

Schlüsselwörter zum Thema nissan navara offroad
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen nissan navara offroad
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING