You are viewing this post: The Best poker bot programmieren Update
Neues Update zum Thema poker bot programmieren
Table of Contents
Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20 – Wikipedia New
Der erste Heimcomputer des US-amerikanischen Unternehmens Commodore International hatte im September 1980 in Japan als Commodore VIC 1001 seine Premiere. Ab März 1981 war er auch in den USA – dort aber unter der Bezeichnung Commodore VIC 20 – erhältlich, im Oktober kamen weitere Absatzmärkte hinzu. Auf Betreiben von Commodores deutscher Niederlassung waren …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20
Hersteller Commodore International Verkaufsstart und Neupreis Japan September 1980 für 69.800 Yen
(entspricht 93.274 Yen im Jahr 2019)
Vereinigten Staaten März 1981 für 299,95 $
(entspricht 828,60 $ im Jahr 2019)
Vereinigtes Königreich Oktober 1981 für 199,99 £
(entspricht 579,70 £ im Jahr 2019)
Deutschland Oktober 1981 für 899 DM
(entspricht 910,20 € im Jahr 2019) Produktionsende Juni 1984 Hauptprozessor MOS 6502 @ 1,02 MHz (NTSC)
MOS 6502 @ 1,10 MHz (PAL) Arbeitsspeicher ab Werk 5 KB SRAM Grafikausgabe Verschiedene Text- und Grafikmodi
Farbauswahl aus einer Palette von 8 oder 16 Farben Tonausgabe 4 Tongeneratoren (Ausgabe über TV) Lieferumfang (USA, bis 1982) Computer, Netzteil, Antennenkabel und Splitter, externer HF-Modulator mit Kanalwahlschalter, Anleitung, zwei Styroporschalen, Verpackung[1]
Der erste Heimcomputer der US-Firma Commodore International feierte im September 1980 in Japan als Commodore VIC 1001 Premiere
Ab März 1981 war er auch in den USA erhältlich – dort allerdings unter dem Namen Commodore VIC 20 – im Oktober kamen weitere Absatzmärkte hinzu
Auf Betreiben der deutschen Niederlassung von Commodore waren die für den westdeutschen Markt bestimmten Geräte zuvor in Commodore VC 20 umbenannt worden
Der Rechner basiert auf dem Mikroprozessor MOS 6502
Erstmals in der Geschichte der Heimcomputer stellte ein Hersteller für die Vermarktung seines Heimcomputers ein Werbebudget in Millionenhöhe zur Verfügung und beauftragte eine namhafte Werbeagentur
Unzählige großformatige Zeitungsanzeigen und TV-Spots mit prominenten Markenbotschaftern wie William Shatner lobten den Computer unter dem Slogan „The Friendly Computer“ als sehr benutzerfreundlich und damit besonders für Einsteiger geeignet
Im Preiskampf konnte sich Commodore mit seinem technisch unterlegenen Gerät durchsetzen
Darüber hinaus war Commodore der erste Hersteller, der mehr als 1 Million Heimcomputer des gleichen Typs verkauft hat
Nach der Ankündigung des offiziellen Nachfolgemodells, des Commodore 16, Anfang 1984 stellte Commodore im Juni 1984 die Produktion ein
Bis Mitte 1985 wurden weltweit insgesamt rund 2,5 Millionen Exemplare des Computers verkauft
Der Computer, auch „Brotkasten“ und „kleiner Bruder des C64“ genannt, erfreute sich großer Beliebtheit, da er aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses vielen Interessenten den Einstieg in die „bunte Welt“ ermöglichte Computerwelt”
Die oft bemängelte schwache Hardware und die im Verhältnis zum Rechnerpreis teuren Upgrades wurden von vielen Anwendern akzeptiert
Der Computer gilt als Wegbereiter für das noch erfolgreichere Modell Commodore 64 und als wichtiger Teil der Geschichte der Heimcomputer
Entgegen der bisherigen Firmenpolitik, neben elektronischen Taschenrechnern nur noch hochwertige Computer mit integriertem Monitor zu bauen, entschied sich Commodores Firmengründer Jack Tramiel 1979, einen preiswerten Computer „für die Masse“ zu produzieren
Wie die Videospielkonsolen seiner Zeit sollte sich das für den Privatgebrauch gedachte Gerät mit dem heimischen Fernseher verbinden lassen
Mit der geplanten Farbbildschirmausgabe – für viele zeitgemäße Spielekonsolen und Computer keine Selbstverständlichkeit – und einem besonders günstigen Preis hoffte man, der US-Konkurrenz und insbesondere dem Apple II Marktanteile abnehmen zu können
Ebenso wie der Apple II sollte der neue Heimcomputer mit dem Hauptprozessor Modell 6502 des inzwischen von Commodore aufgekauften Herstellers MOS ausgestattet werden.[2][3]
Entwicklung und Prototypen [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
PET 2001
Entgegen der Forderung Tramiels nach einem günstigen Computer hielten die meisten Commodore-Ingenieure im Entwicklungszentrum im kalifornischen Moorpark an der bewährten Philosophie eines integrierten Geräts mit Monitor in der Tradition des PET 2001 fest
Sie konzentrierten sich daher zunächst weiter Entwicklung zu einem farbfähigen Computer
Die betriebswirtschaftlichen Vorgaben der Unternehmensleitung wurden weitgehend ignoriert.[3] Jack Tramiel (2007)
Seit Anfang der 1980er-Jahre arbeitet auch ein Mitarbeiter der Commodore Semiconductor Group (ehemals MOS Technology) unabhängig von den Ingenieuren in Kalifornien an einem Computer
Ein solches Gerät soll den Einsatz größerer Stückzahlen des seit 1977 für medizinische Anzeigegeräte und Spielautomaten produzierten Grafikprozessors VIC I ermöglichen, da die Suche nach anderen Abnehmern zuvor erfolglos blieb
Ein noch handverdrahteter Prototyp des Computers wurde Tramiel im Mai 1980 als Mikro-PET präsentiert
Er ergriff sofort die Gelegenheit, für das Projekt zu werben[4]
Computer mit Videoschnittstelle [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Bis zur weltgrößten Messe für Unterhaltungselektronik, der Consumer Electronics Show (CES) im Juni 1980, hatten die kalifornischen Entwickler ebenfalls einen Computer-Prototypen auf Basis des VIC I gebaut, diesen aber bereits mit der Programmiersprache BASIC ausgestattet
Auf der Messe trafen erstmals die Entwicklungsteams der beiden konkurrierenden Vorserienmodelle aufeinander
Dabei entschieden sie sich eigenverantwortlich, das weitgehend funktionstüchtige Innenleben des kalifornischen Gerätes mit dem vorzeigbaren Gehäuse des ansonsten unausgereiften Prototypen der Commodore Semiconductor Group zu kombinieren.[5] Der entstandene Rechner kam bei den Messebesuchern sehr gut an, auch angesichts des angekündigten Preises von nicht mehr als 300 US-Dollar
Auf der CES gab Commodore dann auch die erste offizielle Modellbezeichnung Video Interface Computer (VIC)[6] bekannt und traf die Entscheidung, das Gerät in die Serienproduktion zu überführen
Die Arbeiten begannen unmittelbar nach der CES unter dem Codenamen Vixen.[7]
Projekt Vixen [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Nach der Präsentation auf der CES sollte der neue Rechner innerhalb von nur einem Monat um Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte ergänzt und schließlich zur Serienreife gebracht werden.[8] Commodore wählte die verbauten technischen Komponenten hauptsächlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus
Beispielsweise entschied man sich für eine vergleichsweise günstige, aber langsame serielle Schnittstelle für den Betrieb mit Diskettenlaufwerken und Druckern
Ebenso hilfreich zur Kostenminimierung war der Einsatz von Hauptspeichern, die ursprünglich für den inzwischen abgekündigten PET 2001 hergestellt wurden und nun wiederverwendet werden konnten
Ein ehemaliger Commodore-Angestellter charakterisierte das resultierende Gerät als “PET mit einem VIC-Chip”.[9] Übergang zur Produktion [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Nachdem die Systemarchitektur und ein Großteil der Hardwarekomponenten entwickelt waren, wurde der Prototyp im Juli 1980 an die Commodore-Niederlassung in Japan übergeben
Dort entstand in enger Zusammenarbeit mit der US-Marketingabteilung unter der Leitung von Michael Tomczyk der Rest Es wurde daran gearbeitet, das Gerät benutzerfreundlich zu gestalten und eine reibungslose Produktion in der japanischen Fabrik des Unternehmens zu gewährleisten
Gerade im Hinblick auf die minderwertigen Tastaturen der teureren Konkurrenzrechner entschieden sich die Verantwortlichen dafür, das Gerät mit einer professionellen Schreibmaschinentastatur auszustatten
Außerdem erhoffte man sich, dass potenzielle Käufer die ansonsten vergleichsweise geringe Leistung des Rechners leichter übersehen könnten
Die Produktion in Japan startete schließlich im September 1980,[10] zunächst mit einer Tagesleistung von etwa 100 Computern.[11]
Um die damals weit verbreiteten Vorbehalte gegenüber Computern abzubauen, gab die Marketingabteilung von Commodore im Frühjahr 1980 dem damals noch im Bau befindlichen Gerät das Image eines anwender- und familienfreundlichen Computers (engl Slogan und Markenname The Friendly Computer).[12] Gleichzeitig beschloss Tramiel im Hinblick auf die aufkeimende japanische Computerindustrie und entgegen den ursprünglichen Plänen, alle Ressourcen und Bemühungen zunächst auf den Vertrieb in Japan zu konzentrieren
Mit dieser strategischen Entscheidung wollte er langfristig planende japanische Hersteller mit billigen Computern im eigenen Land unter Druck setzen und so eine Expansion in die USA verhindern.[13] Der konkurrenzlos niedrige Verkaufspreis diente nur als Anreiz, Kunden, insbesondere Computereinsteiger, schnell zu binden
Vielmehr setzte das Geschäftsmodell von Commodore auf den anschließenden, wesentlich lukrativeren Verkauf von Zubehör und Software, denn der Computer allein war kaum zu gebrauchen.[14] Parallel zu den Produktionsvorbereitungen hatte Commodore daher auch mit dem Bau von Erweiterungen und der Bereitstellung von Peripheriegeräten begonnen
VIC 1001 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der für den Verkauf in Japan gewählte Name Commodore VIC 1001 geht auf lokale Mitarbeiter zurück
Der Namenszusatz stellte den neuen Computer auf eine Linie mit dem ebenfalls in Japan verkauften PET 2001, von dessen Ruf das Unternehmen profitieren wollte.[15] Am Premierentag im September 1980 gingen am Premierenort, einem Kaufhaus in Tokio[16], rund 1.200 Bestellungen ein – eine unerwartete Menge in dieser Größenordnung
Neben dem günstigen Preis von 69.800 Yen[17] lag dieser gelungene Start nicht zuletzt an der zeitgleich angebotenen Software – Commodore hatte zuvor zahlreiche beliebte Arcade-Klassiker für den neuen Rechner lizenziert und portiert.[15] Die Veröffentlichung des Geräts wurde von einer Werbekampagne in den japanischen Printmedien begleitet
Ganzseitige Anzeigen präsentierten den VIC 1001 zudem als einen Computer, dessen Nutzen weit über Unterhaltungszwecke hinausgeht, da er vielseitig erweiterbar ist und somit für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas bietet.[18][19]
VIC 20 und VC 20 [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Nachdem sich erste Anzeichen einer Lähmung der japanischen Computerindustrie abzeichneten, beschloss Commodore im September 1980, den Computer auch international zu vermarkten.[20] Infolgedessen wurde das Gerät am 30
September 1980 im Four Seasons in New York offiziell angekündigt und heißt jetzt Commodore VIC 20.[16] Gleichzeitig wurde in den USA eine Werbekampagne gestartet und der Heimcomputer in den folgenden Monaten auf kleineren nationalen Computermessen präsentiert.[21] Nur kurze Zeit später stellte Commodore das Gerät auch auf der CES im Januar 1981 vor und machte es damit einem internationalen Fachpublikum bekannt.[20] Während der Messe die für damalige Verhältnisse hohe Zahl von etwa 4000 Vorbestellungen, woraufhin Tramiel den Start der weltweiten Produktion weiter forcierte.[22] Nachdem die Handbücher Anfang Januar fertiggestellt waren, folgten die ersten US-Verkäufe von in Japan hergestellten Computern mit einem neuen Label, die inzwischen eine Tagesproduktion von etwa 400 Computern erreicht hatten.[11] Der VIC 20 wurde ursprünglich ausschließlich über autorisierte Commodore-Händler zu einem Preis von 299,95 US-Dollar verkauft[23]
In Europa stellte Commodore den Computer erstmals auf der Hannover Messe im April 1981 vor, die auch die für Westdeutschland bestimmte Variante VIC 20 enthielt
Wegen der möglichen anstößigen Aussprache des Wortes VIC war dieser auf Betreiben der deutschen Niederlassung in Commodore VC 20 umbenannt worden.[11] Auch deutsche Mitarbeiter gaben dem neuen Kürzel VC eine ganz neue Bedeutung, angelehnt an die sehr beliebte Marke VW von Volkswagen, nämlich die eines Zwei-Buchstaben-Wortes für People’s Computer – Computer für die Masse.[24] Die offizielle Vorstellung des VIC 20 in Großbritannien erfolgte nur wenig später Mitte Juni auf der 2nd International Commodore PET Show in London.[11] Kurz zuvor hatte Commodore damit begonnen, US-Handelsaufträge auf der Sommer-CES anzunehmen[25]
Aufgrund zahlreicher Probleme kam es sowohl in Amerika als auch in Europa zu Verzögerungen beim Produktionsstart und bei der Auslieferung
In den USA waren technische Erweiterungen zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit[26] und der Farberzeugung[27] notwendig geworden, in Europa Anpassungen an den Netzteilen und der Bildausgabe.[28] Während die ersten im kalifornischen Santa Clara produzierten US-Geräte[29] im März 1981 landesweit erhältlich waren[30], lief die Produktion der für Europa bestimmten Computer im westdeutschen Braunschweig erst im Sommer 1981 an.[11] Im Oktober schließlich war der Computer in Westdeutschland für 899 DM[31] und in Großbritannien für 199,99 Pfund Sterling[32] zu haben
In den anderen belieferten europäischen Ländern startete der Verkauf erst im November.[33] In Japan verkaufte Commodore bereits 10.000 VIC 1001 pro Monat.[34] Während die Belieferung in Europa anlief, baute Commodore in enger Zusammenarbeit mit der renommierten New Yorker Werbeagentur Kornhauser & Calene die weltweite Werbekampagne konsequent aus
Mit Hilfe des millionenschweren Werbebudgets – ein Novum in der Geschichte der Heimcomputer – wurden zahlreiche ganzseitige Anzeigen in namhaften Fachzeitschriften geschaltet und regionale Spots produziert
In den USA wurde beispielsweise der beliebte Schauspieler William Shatner gezielt als Markenbotschafter von Commodore ausgewählt
Dank Shatner, der mit seiner Verkörperung des Kommandanten des Raumschiffs Enterprise Berühmtheit erlangt hatte, erhielt der VIC 20 nicht nur die beworbene Benutzerfreundlichkeit, sondern auch das verkaufsfördernde Image eines futuristischen Hightech-Geräts.[35]
Ende 1981 begann Commodore mit der Belieferung der US-Supermarktkette K-Mart und rückte damit das reine Massenmarketing immer näher
Als die Produktion zunahm – die Fabriken stellten nun täglich Tausende von Geräten her – fügten andere große amerikanische Einzelhändler wie Sears, Toys „R“ Us, Musicland und J.C
Penny hinzu.[36] Andererseits litten vor allem Europa und Großbritannien unter Lieferengpässen[37], wofür Commodore Ende des Jahres eine Fabrik im englischen Northamptonshire eröffnete.[24] Bis Ende 1981 hatte Commodore weltweit etwa 100.000 der preiswerten Computer verkauft.[38] Spätere Überarbeitungen und Zubehör [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Trotz zahlreicher Tests wiesen rund 100.000 Geräte aus der ersten Produktionsserie erhebliche Konstruktionsmängel auf
Neben Ausfällen durch Überhitzung[39] erlitten Anwender teilweise leichte Verbrennungen an den Fingern, weil der Steckmodul-Slot, der auch der Wärmeabfuhr dient, zu heiß wurde
Anfänglich begnügte sich Commodore mit mehr kosmetischen Änderungen am Gehäuse, um die Belüftung zu verbessern.[40] Allerdings konnte nur eine Überarbeitung der Leiterplatte die Probleme zufriedenstellend lösen.[41] Die ab 1982 gebauten Computer erhielten eine komplett überarbeitete und verkleinerte Platine, hauptsächlich um den Produktionsprozess zu vereinfachen und Kosten zu sparen
Gleichzeitig verlagerten die Ingenieure die wärmeintensive Spannungsregelung, die zuvor im Computergehäuse untergebracht war, auf das externe Netzteil, wodurch die Überhitzungsprobleme endgültig beseitigt wurden
Gleichzeitig erhielten diese neuen Modelle – inoffiziell als kostenreduziert bezeichnet – ein modernisiertes Typenschild.[42] Anfang Januar 1982 stellte Commodore auf der CES weitere Ergänzungen zu seinem ersten Heimcomputer vor, darunter das Diskettenlaufwerk Commodore VIC 1540[43] und umfangreiche und größtenteils selbst erstellte Software.[44] Um die beworbene Vielseitigkeit des Computers zu unterstreichen, wurde im März 1982 ein besonders preiswertes Modem für die Datenübertragung über große Entfernungen in die Produktpalette aufgenommen
Gleichzeitig schuf Commodore entsprechende Rahmenbedingungen für dessen Einsatz in den USA: Verträge mit großen Telekommunikationsunternehmen Dienstleister wie CompuServe ermöglichten den Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten wie dem Online-Magazin Commodore Information Network.[45] Im Frühjahr 1982 zwang die Konkurrenz den Computer zum ersten Mal zu einer Preissenkung,[46] woraufhin der empfohlene Verkaufspreis in den USA auf rund 240 Dollar sank.[47] Nur kurze Zeit später begann Commodore, den Verkauf von Heimcomputern auf Kaufhausketten in Europa, insbesondere in Großbritannien, auszudehnen.[48] Laut Tramiel hatte Commodore bis zum Sommer 1982 weltweit mehr Heimcomputer verkauft als Apple Inc
in all den Jahren zuvor.[49] Heimcomputerkriege und Bundle-Angebote [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Nachdem sich der VIC 20 innerhalb eines Jahres als feste Größe auf dem internationalen Heimcomputermarkt etablieren konnte, sahen andere Hersteller ihre Absatzmärkte zunehmend bedroht
Texas Instruments reagierte im September 1982 mit einem drastischen Rabatt auf seinen eigenen Heimcomputer TI-99/4A
Damit sollte das Gerät von Commodore seines größten Vorteils beraubt werden – seines beispiellos niedrigen Preises
Der TI-99/4A kostete ursprünglich 300 US-Dollar und wurde für 199 US-Dollar verkauft
Der Preis des VIC 20 wurde um 40 US-Dollar unterboten
Commodore reagierte jedoch noch am selben Tag mit einer Preissenkung des VIC auf 199,95 US-Dollar.[50] Trotz der folgenden ruinösen Preiskämpfe in der Heimcomputerindustrie (“Heimcomputerkriege”) gab Commodore auf der Winter-CES im Januar 1983 bekannt, als erster Hersteller 1 Million Heimcomputer des gleichen Typs verkauft zu haben.[51] Auf Westdeutschland entfielen beispielsweise etwa 60.000 Geräte.[52] Möglich wurden diese Verkaufszahlen nicht zuletzt durch die inzwischen auf 9000 Stück gesteigerte Tagesproduktion.[53] Im Zuge des Verkaufserfolgs – und auch im Hinblick auf die Promotion des Ende 1982 erschienenen zweiten Heimcomputers und Premiummodells Commodore 64 – wurde der Preis des Computers ab Januar 1983 zunächst auf 125 US-Dollar gesenkt und dann auf 99 US-Dollar.[54] Hinzu kamen zahlreiche Bundle-Angebote mit Zubehör und Software
Beispielsweise war der VIC 20 in Großbritannien ab Juni 1983 inklusive einer Datassette und fünf Softwarekassetten für 139 £ erhältlich.[55] In Westdeutschland war der VC 20 im Weihnachtsgeschäft desselben Jahres mit einer Datassette, vier Spielen und einer passenden Sporttasche für 498 DM zu haben.[56] Dank all dieser verkaufsfördernden Maßnahmen war Commodore der erste Hersteller, der 2 Millionen Computer verkaufte.[57] 1984 fiel die unverbindliche Preisempfehlung schließlich auf einen Tiefststand von 79 US-Dollar[53], ohne dass Commodore Verluste hinnehmen musste – die reinen Herstellungskosten des Computers wurden von der zeitgenössischen Fachpresse auf weniger als 60 US-Dollar geschätzt.[57] Nach der Ankündigung der offiziellen, ausschließlich für Westdeutschland bestimmten Nachfolgemodelle Commodore 16 und Commodore 116[58] stellte Commodore im Juni 1984 die Produktion des VIC ein
Die Aktivitäten beschränkten sich fortan auf den Verkauf vorproduzierter Geräte.[59] ] Zusammen mit diesen umfangreichen Lagerbeständen hat Commodore weltweit vermutlich insgesamt 2,5 Millionen VIC-Computer verkauft[44], davon 1,5 Millionen in den USA[44] und etwa 250.000 in Westdeutschland[60]
Moderne Klone [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die einfache Architektur des Systems und eine umfangreiche Dokumentation des Herstellers ermöglichen die miniaturisierte Nachbildung der Elektronik mit heutigen technischen Mitteln bei gleichzeitig überschaubarem Aufwand
Eine solche moderne Realisierung erfolgte erstmals 2008 – wie bei anderen Heimcomputersystemen auch – als Implementierung auf einer programmierbaren Logikschaltung (FPGA) zusammen mit einem Embedding-System.[61] Im Juni 2020 präsentierte Retro Games THEVIC20, eine Nachbildung des VC 20 in Originalgröße mit vorinstallierten Spielen.[62] Technische Details [ Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Das Computergehäuse enthält eine einzige Platine mit allen elektronischen Baugruppen, den Peripherieanschlüssen, dem Systembus für Erweiterungen, der Bildschirmausgabe und bei den bis 1982 produzierten Geräten die Spannungsregelung für die externe Stromversorgung
Eine spätere Überarbeitung lagerte die wärmeintensive Spannungsregelung auf das externe Netzteil aus und der VIC-Chip erhielt ein Metallgehäuse zur Abschirmung.
Hauptplatine des Computers in der bis 1982 produzierten Version mit interner Spannungsregelung und ohne Metallabschirmung des VIC
Bewegen Sie den Mauszeiger über die einzelnen Komponenten, um sie zu identifizieren, und klicken Sie für weitere Informationen
Die Systemarchitektur basiert auf dem 8-Bit-Mikroprozessor MOS 6502
Die CPU kann auf einen Adressraum von 65536 Bytes zugreifen, was auch die theoretisch mögliche Obergrenze des Arbeitsspeichers von 64 KB überschreitet.[63][64] Der Systemtakt beträgt 1,10 MHz für PAL-Geräte und 1,02 MHz für Geräte mit NTSC-Ausgang.[65]
Spezialbaustein VIC [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel: MOS Technology VIC
Der erste Heimcomputer von Commodore verwendet zur Erzeugung von Grafik und Sound ein spezielles, hochintegriertes elektronisches Bauteil, den Video Interface Controller (kurz: VIC).[66] Er entnimmt die Daten, die zur Generierung der audiovisuellen Ausgabe benötigt werden, dem Arbeits- und Festwertspeicher des Computers
Die unterschiedlichen Fernsehnormen (NTSC, PAL) werden im Wesentlichen durch unterschiedliche Versionen des VIC realisiert: In NTSC-Rechnern für den japanischen und amerikanischen Markt wurde der MOS 6560 verbaut, in solchen für PAL-Systeme in Europa beispielsweise der MOS 6561
65] Darüber hinaus dient der VIC auch zum Auslesen von Paddle-Controllern und zur Bestimmung der Position eines Lichtgriffels
Programmierbildschirm mit einer Auflösung von 22 × 23 Zeichen mit jeweils 8 × 8 Pixeln
Mit dem VIC können insgesamt 200 Bildzeilen mit je 192 Pixeln auf dem Fernsehgerät oder Monitor ausgegeben werden.[67] Allerdings ist es nicht sinnvoll, auch alle Pixel zu nutzen, da die Krümmung heutiger Bildröhren zu störenden Verzerrungen an den Rändern führt
Aus diesem Grund unterstützt die Systemsoftware des Computers nur einen kleineren Anzeigebereich
Commodore wählte für diesen rechteckigen Ausschnitt eine Größe von 176 horizontalen und 184 vertikalen Pixeln.[68] Diese scheinbar willkürlichen Abmessungen sind auf die ausschließliche Verwendung von Zeichensatzgrafiken zurückzuführen, die wiederum den Bildschirm in aufeinanderfolgende Blöcke – die Zeichen – mit jeweils 8 × 8 oder 8 × 16 Pixeln aufteilen.[69] Diese Art der Bildschirmorganisation zeichnet sich durch den geringen Speicherbedarf aus, insbesondere bei sich wiederholenden Punktmustern, wie sie beispielsweise bei der Textanzeige auftreten [70]
Die Inhalte der maximal 256 definierbaren Zeichen, die beispielsweise gerasterte Buchstaben oder Teile einer Grafik sein können, werden vom VIC entweder aus dem Festwertspeicher oder aus dem Hauptspeicher geladen.[69] Außerdem können jedem Zeichen Farbwerte aus einer Palette von 8 oder 16 Farben zugeordnet werden, die zunächst im Farbspeicher und in den Steuerregistern des VIC abgelegt werden müssen
Diese Daten wiederum können vom VIC unterschiedlich verarbeitet werden, was zu unterschiedlichen Anzeigemodi mit unterschiedlichen Auflösungen und Farboptionen pro Zeichen führt
Beispielsweise besteht der vom Computer zur Programmierung in BASIC bereitgestellte Editierbildschirm aus insgesamt 22 × 23 zweifarbigen Zeichen
Fortgeschrittenere Programmiertechniken ermöglichen das vertikale Mischen von Zeichensatz- und Farbdaten, die vom VIC[71] unterschiedlich interpretiert werden
Der VIC-Chip hat drei separate Tongeneratoren zum Erzeugen und Ausgeben von Tönen
Der erste dient dazu, tiefe, der zweite mittlere und der dritte hohe Töne zu erzeugen
Individuelle Lautstärkeeinstellungen sind für die jeweiligen Kanäle nicht möglich, es kann aber allen der gleiche Lautstärkewert zugewiesen werden
Außerdem befindet sich im VIC-Chip ein spezieller Generator zur Bereitstellung gleichmäßig verteilter Zufallszahlen (weißes Rauschen), der auch zur Erzeugung von Geräuschen wie Explosionen in Spielen verwendet werden kann.[72][73]
Speicherbelegung, Arbeits- und Festspeicher [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Adressraum, der von CPU und VIC adressiert wird, ist in Commodores erstem Heimcomputer in verschiedene Abschnitte unterschiedlicher Größe segmentiert
Aus praktischen Gründen ist es üblich, für ihre Adressen hexadezimale statt dezimale Schreibweise zu verwenden
Ihm wird normalerweise ein $-Symbol vorangestellt, um es leichter unterscheiden zu können
Adressen von 0 bis 65535 in Dezimalschreibweise entsprechen den Adressen $0000 bis $FFFF im Hexadezimalsystem.[74] Der Computer wurde ab Werk mit 5 KB RAM ausgeliefert, das die Segmente $0000 bis $03FF und $1000 bis $1FFF belegt
Die 1024 Bytes des ersten Bereichs werden vom Betriebssystem und dem BASIC-Interpreter verwendet, um Werte zu speichern, die für den Computerbetrieb erforderlich sind
Steckt man die von Commodore angebotene 3 KB große VIC 1210-Erweiterung, reicht der Hauptspeicher von $0400 bis $1FFF
Der anschließende Adressbereich bis $7FFF steht für zusätzlich aufzurüstenden Hauptspeicher zur Verfügung, kann aber vom VIC-Chip nicht genutzt werden[75]
Der Zeichensatz für die Bilddarstellung wird im Festwertspeicher gespeichert, der von $8000 bis $8FFF reicht
Von $9000 bis $912F sind die Adressen der elektronischen Schaltung für die Ein-/Ausgabe sowie die für das VIC-Sondermodul
Je nach Konfiguration des Systems liegt der zur Speicherung der Farbinformationen vorgesehene Hauptspeicher entweder im Bereich von $9400 bis $95FF oder von $9600 bis $97FF
Der Inhalt von ROM-Cartridges wird zwischen $A000 und $BFFF angezeigt
Die im System-ROM enthaltenen Programmroutinen des BASIC-Interpreters und des Betriebssystems (“Kernal”) reichen von $C000 bis $DFFF bzw
$E000 bis $FFFF.[76] Eingabe- und Ausgabeschnittstellen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Verbindungen zur Außenwelt sind eine Controller-Buchse zum Anschluss diverser Eingabegeräte, ein Ausgang für den Monitor oder HF-Modulator zum Fernseher, der User-Port, ein Datassetten-Anschluss, der Erweiterungsslot zur Nutzung von zB Plug-in-Modulen und a Buchse für die proprietäre serielle Schnittstelle (Serial Input Output, kurz SIO) zur Verfügung
Letztere dient dazu, entsprechend ausgestattete “intelligente” Peripheriegeräte mit Identifikationsnummern zu betreiben
Es wird eine vereinfachte und Commodore-spezifische Variante des Übertragungsprotokolls IEEE 488 verwendet
Drucker, Diskettenlaufwerke und andere Geräte mit zwei SIO-Buchsen können “verkettet” angeschlossen werden
Eine der beiden Buchsen dient der Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Computer und die andere dem Anschluss und der Verwaltung eines anderen Geräts.[77] Die Standardschnittstellen RS-232C (seriell) und Centronics (parallel), die in vielen anderen modernen Computersystemen verwendet werden, werden durch separat erhältliche Schnittstelleneinheiten verfügbar gemacht
Um die einzelnen Komponenten/Anschlüsse zu identifizieren, fahren Sie mit dem Mauszeiger darüber
und klicken Sie ggf
für weitere Informationen
Erweiterungen und Peripheriegeräte [ Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Aufgrund seiner minimalistischen Hardwareausstattung war der Computer bei seinem Erscheinen nur für die Bearbeitung einfachster Aufgaben geeignet
Anspruchsvollere Projekte und grafische Anwendungen erforderten Upgrades, beispielsweise des Arbeitsspeichers
Solche Erweiterungen zur Erweiterung des Systems gab es sowohl von Commodore als auch von zahlreichen Drittherstellern[78]
Die Modellbezeichnungen der Produkte von Commodore basieren auf der japanischen Bezeichnung des Computers VIC 1001, auch im internationalen Vertrieb
Die letzte Ziffer 1 kennzeichnet den Computer als Basisgerät
Nebenstellen und Peripheriegeräte erhielten fortlaufende Nummern wie 1020 etc.[79] Die meisten externen Erweiterungen werden an den Erweiterungsanschluss des Computers angeschlossen, während Peripheriegeräte wie Speichergeräte und Drucker häufig an den seriellen Anschluss angeschlossen werden
Eine Ausnahme bildet das Modem, das über die parallele Schnittstelle des Rechners, den Userport, betrieben wird
Rechner mit angeschlossenem Baugruppenträger VC 1020
Das stabile Metallgehäuse dient auch als Basis für ein Bildaufnahmegerät
Der Rechner hat nur einen einzigen Erweiterungsslot und kann so werksseitig nur eine einzige Erweiterung aufnehmen
Außerdem wird ein Baugruppenträger benötigt, um zusätzlichen Speicher und steckmodulbasierte Software sowie spezielle Peripheriegeräte gleichzeitig nutzen zu können
Nach dem Anschluss eines solchen Geräts an den Erweiterungssteckplatz des Computers stehen mehrere Steckplätze mitsamt der entsprechenden Steuerelektronik für die eigentlichen Erweiterungen zur Verfügung
Zu den bekanntesten Baugruppenträgern zählen die von Commodore ab Anfang 1982 angebotenen Modelle VIC 1010 und VIC 1020 (in Westdeutschland VC 1020 genannt) mit jeweils sechs Erweiterungsschächten.[80] Etwa zur gleichen Zeit brachten auch Dritthersteller entsprechende Geräte auf den Markt
Zum Beispiel in Großbritannien Arfon Microelectronics Ltd
die VIC Expansion Unit[81][82] und nur wenig später auch Arfon Micro[83]
Dank ihrer robusten Bauweise dienten sowohl der VIC 1020 als auch die Systeme von Arfus auch als Basis für eine augenschonende erhöhte Positionierung von bildgebenden Geräten
Ab 1982 verkaufte Data Becker in Westdeutschland seine Erweiterungsbox System 19 mit sieben Steckplätzen, die eher für ein professionelles Umfeld gedacht war
Die Preise für die in Westdeutschland erhältlichen Erweiterungssysteme reichten 1982 von 500 DM[84] für Commodores leeren VC 1020 bis 11.000 DM für ein voll ausgebautes System 19[85]
Mit dem ab Werk verbauten Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von nur 5 KB war eine sinnvolle Nutzung des Rechners kaum möglich
Commodore selbst bot entsprechende externe Erweiterungen für den Arbeitsspeicher mit bis zu 16 KB in Form von Steckmodulen an, die im Erweiterungsslot oder im Subrack ihren Platz fanden.[86][87] Dagegen erreichten die Speicherkapazitäten der Erweiterungen von Drittherstellern, die oft auch als Steckmodule konzipiert sind, bis zu 64 KB.[88] Für die Programmierung und für die sinnvolle Nutzung von Anwendungsprogrammen war es nicht nur notwendig, den Arbeitsspeicher zu vergrößern, sondern auch die Anzahl der darstellbaren Zeichen pro Bildschirmzeile von standardmäßig 22 auf 40 oder in Sonderfällen auf bis zu 80 zu erhöhen
Commodore selbst brachte keine entsprechenden Hardware-Erweiterungen heraus, aber Dritthersteller brachten ab 1982 reichlich davon auf den Markt
Diese Erweiterungen wurden oft mit zusätzlichem Speicher kombiniert.[89] Darüber hinaus verfügten verschiedene Grafikerweiterungen über einen eigenen Nur-Lese-Speicher mit zusätzlichen BASIC-Befehlen zur einfachen Verwendung der verbesserten Grafikfunktionen.
Eine dritte Gruppe von Erweiterungen ermöglicht den Betrieb von Geräten und Programmen, die ursprünglich nicht für den Computer konzipiert wurden
Beispielsweise ermöglicht das von Commodore veröffentlichte VIC 1112-Schnittstellenmodul den Anschluss einiger Drucker und Diskettenlaufwerke aus der PET-Computerserie von Commodore.[90] VC 20 mit offenem Baugruppenträger VC 1020
Innenausstattung mit zwei gesteckten Erweiterungsmodulen und HF-Modulator
Erweiterungsmodul VIC 1211A
Erweiterungsmodul VIC 1111
→ Hauptartikel: Commodore Diskettenlaufwerke
In den frühen 1980er Jahren nutzten Heimcomputer hauptsächlich Kassettenrekorder und Diskettenlaufwerke zur Datensicherung, während Festplatten und Wechselplattenlaufwerke zunehmend in Personal Computern im professionellen Umfeld zum Einsatz kamen
Die billigste Variante der Datenaufzeichnung mittels Kompaktkassetten hat generell den Nachteil geringer Datenübertragungsraten und damit langer Ladezeiten, während die schnelleren und zuverlässigeren Disketten- und Diskettenlaufwerke deutlich teurer in der Anschaffung waren.[91] Als der erste Heimcomputer von Commodore auf den Markt kam, waren nur Kassettenrecorder als Massenspeicher verfügbar
Commodore C2N
Commodore 1530
Im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Heimcomputern wie dem Tandy TRS-80 oder dem Sinclair ZX81 kann Commodores erster Heimcomputer zur Datenspeicherung ab Werk nicht mit handelsüblichen Kassettenrekordern betrieben werden
Vielmehr benötigt er ein auf seine spezielle Kassettenbuchse zugeschnittenes Gerät wie den C2N-Programmrecorder
Im Gegensatz zu anderen modernen Heimcomputersystemen ist die Zuverlässigkeit durch doppelt geschriebene Datenblöcke höher, die durchschnittliche Datenübertragungsrate von 300 Bit/s[92] und die maximale Kapazität von 30 KB pro C30-Kompaktkassette[93] jedoch deutlich niedriger.[94] Softwarebasierte Änderungen am Aufnahmeformat, wie sie von Rabbit, Arrow und dem 1985 veröffentlichten Turbo Tape bereitgestellt wurden, halfen
Dies ermöglichte das Laden und Speichern von Daten mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit wie mit einem Diskettenlaufwerk, wie dies auch bei der später veröffentlichten Datassette Commodore 1531 der Fall war.[95][96]
Ein geeignetes Diskettenlaufwerk, d
h
ein auf die SIO-Schnittstelle von Commodore zugeschnittenes Gerät wurde von Commodore erstmals auf der Winter-CES 1982 vorgestellt
Wegen technischer Probleme war das Gerät mit der Bezeichnung VIC 1540 bzw
VC 1540 erst im Frühjahr 1982 erhältlich.[97] Mit diesem Diskettenlaufwerk können 5¼″ Disketten mit Single Write Density mit 690 Sektoren zu je 256 Bytes einseitig beschrieben werden
Auf diese Weise können 174.848 Byte Daten pro Diskette gespeichert werden.[98] Die Datenübertragungsrate ist aufgrund defekter Peripheriekomponenten des Computers sehr gering[97] und erreicht Übertragungsraten von etwa 8 KB pro 25 Sekunden (etwa 330 Bit/s)[99]
Trotz zahlreicher Mängel des mit 595 US-Dollar[100] (396 britische Pfund[101], 1798 DM[102]) zunächst sehr teuren Geräts war die Nachfrage weitaus größer als die Anzahl der von Commodore bereitgestellten Geräte.[ 103] Aus diesem Grund entschieden sich nur sehr wenige Softwarehersteller dafür, ihre Programme auch im Diskettenformat zu veröffentlichen.[53] Das später für den Commodore 64 erschienene Diskettenlaufwerk Commodore VIC 1541 kann uneingeschränkt mit Commodores erstem Heimcomputer verwendet werden.[104] Neben der Tastatur mit insgesamt 66 Tasten inklusive vier Funktionstasten[105] stehen diverse Eingabegeräte zur Verfügung, die hauptsächlich am Joystick-Port angeschlossen werden
Dazu gehören Joysticks verschiedener Hersteller[106], Drehregler, Lichtstifte[107] und Grafiktabletts von ChalkBoard[108] und Koala Technologies Corp.[109].
Über einen HF-Modulator können Texte und Grafiken sowohl auf einem Monitor als auch auf einem Fernsehgerät ausgegeben werden
Zur schriftlichen Fixierung werden die nadelbasierten Druckermodelle VIC 1515 und VIC 1525 verwendet, die sich im Wesentlichen nur durch die Systemsoftware und die Art des Papiervorschubs voneinander unterscheiden.[110][111] Drucker von Drittherstellern können nur mit Hilfe entsprechender Erweiterungen betrieben werden, da der erste Heimcomputer von Commodore nicht über die entsprechenden Standardschnittstellen verfügt
Um die beworbene Vielseitigkeit zu unterstreichen, präsentierte Commodore den US-Anwendern im Frühjahr 1982 ein konkurrenzlos günstiges 300-Baud-Modem für die Datenübertragung über große Entfernungen
Gleichzeitig schuf Commodore entsprechende Rahmenbedingungen für den sinnvollen Einsatz des VIC Modem 1600 genannten Gerätes
Verträge mit großen Telekommunikationsdienstleistern wie CompuServe ermöglichten den Abruf verschiedenster Daten, beispielsweise über das Online-Magazin Commodore Information Netzwerk
Damit das Modem verwendet werden konnte, musste der Computer mit zusätzlichem RAM aufgerüstet werden.[112][113]
VIC 1001-Tasten
VIC Modem 1600
HF-Modulator
Joystick Commodore VC 1311
Wie bei anderen Heimcomputern der 1980er Jahre wurde zusätzliche kommerzielle Software auf verschiedenen Datenträgern vertrieben
Die bei Spieleherstellern besonders beliebten preiswerten Kompaktkassetten waren jedoch aufgrund der starken mechanischen Beanspruchung des Magnetbandes sehr fehleranfällig und ihre Verwendung oft mit langen Ladezeiten verbunden
Außerdem sind bei Datasetten bestimmte Betriebsarten wie die für den Betrieb von Datenbanken vorteilhafte relative Adressierung nicht möglich
Bei den oft teurer zu produzierenden Steckmodulen hingegen standen die darin enthaltenen Programme sofort nach dem Einschalten des Rechners zur Verfügung, was gerade bei häufig genutzter Systemsoftware ein großer Vorteil war Anwendungen
Das Programmangebot für den ersten Heimcomputer von Commodore umfasst nicht nur die Auswahl an kommerziellen Programmen, die von Commodore vertrieben werden, sondern auch Software (Listings), die von Drittherstellern entwickelt und in Zeitschriften und Büchern zum Schreiben veröffentlicht werden
Systemprogramme und BASIC [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel: Commodore BASIC
Nach dem Einschalten des Rechners wird dieser zunächst auf das Vorhandensein eines ROM-Steckmoduls mit ausführbarem Inhalt geprüft
Steht keiner zur Verfügung, wird der Rechner für den Betrieb mit dem BASIC-Interpreter konfiguriert, wofür das im Festspeicher untergebrachte Betriebssystem zuständig ist
Die 39 Unterprogramme dieses auch als Kernal bezeichneten Systemprogramms steuern verschiedene Prozesse wie die Ausführung von Ein- und Ausgabeoperationen mit angeschlossenen Peripheriegeräten und die Speicherverwaltung; die Startadressen der einzelnen Unterprogramme sind in einer Sprungtabelle zusammengefasst, um die Kompatibilität zu späteren Betriebssystemrevisionen zu wahren
Nach Abschluss der Initialisierung wird der Editierbildschirm mit einer Einschaltmeldung und einem blinkenden Cursor auf dem Anzeigegerät ausgegeben
Der Computer ist jetzt bereit zum Programmieren in BASIC oder zum Laden von Programmen
Die verwendete Programmiersprache Commodore BASIC 2.0 ist weitgehend identisch mit der der Bürocomputerserien PET und CBM von Commodore.[114][115]
Anwendungen und Spiele [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Neben der Programmiersprache BASIC zum Erstellen eigener Anwendungen umfasst das Programmangebot im Vergleich zu anderen Heimcomputern nur eine kleine Auswahl an fertiger kommerzieller Anwendungssoftware
Den weitaus größten Teil der kommerziellen sowie frei erhältlichen Software für Commodores ersten Heimcomputer machen die Spiele aus.
Die ersten Spiele waren bereits im September 1980 mit der Premiere des VIC 1001 erhältlich
Dabei handelte es sich um Lizenzausgaben bekannter Arcade-Klassiker wie Space Invaders, Galaxian, Night Driver, Rally-X, Lunar Lander und Pac-Man
Commodores Manager in Japan hatten zuvor den externen Softwarehersteller HAL Laboratories damit beauftragt, sie als Plug-in-Modul-Versionen zu portieren.[15] Kurz nach der Winter-CES Anfang 1981 kamen einige Titel für den US-Markt hinzu, darunter die BASIC-programmierten Spiele Cosmic Jailbreak und Draw Poker
Weitere Implementierungen von Arcade-Spielen für Steckmodule folgten nur wenig später
Darüber hinaus unterzeichnete Commodore mit Scott Adams einen Lizenzvertrag zur Portierung zahlreicher Adventure-Spiele
Auf der Sommer-CES im Juni 1981 konnte Commodore der Weltöffentlichkeit neben seinem Heimcomputer eine Vielzahl von Spielen präsentieren
Aufgrund von Lizenzproblemen mit Atari und Bally Midway wurden viele der Unterhaltungsprogramme mit anderen Namen oder modifizierten grafischen Inhalten verkauft, darunter als VIC Invaders, Midnight Drive und Jupiter Lander
Im Laufe des Jahres 1981 folgten weitere Heimadaptionen bekannter Arcade-Klassiker wie Omega Race, Gorf und Clowns, für die die Commodore-eigene Entwicklungsabteilung verantwortlich war.[117] Durch den vergleichsweise günstigen Preis von 29,95 bis 39,95 US-Dollar und gelungene Automatenumbauten sind viele Spiele zu Bestsellern geworden
Die Softwareabteilung stieg damit zum profitabelsten Geschäftszweig von Commodore auf.[118] Angesichts der hohen Computerverkaufszahlen stiegen auch Dritthersteller in die Softwareproduktion ein
Über 100 Unternehmen – darunter namhafte US-Hersteller wie Atari mit seiner Marke Atarisoft, Broderbund, Epyx, Parker Brothers, Sega und Sierra On-Line – veröffentlichten Spiele wie Choplifter, Lode Runner und Miner 2049er
In Westdeutschland war es hauptsächlich Kingsoft, das den VC 20 mit Software versorgte
Bis Ende 1983 erschienen insgesamt 530 kommerzielle Programme, darunter 35 Anwendungen, 30 Bildungstitel und 15 Programmierhilfen
Allein Commodore veröffentlichte 106 Titel
Die Mehrzahl der Sendungen erschien auf Kassette, etwa 100 Titel auf Plug-in-Modul.[118] Ein VIC 20 und sein Besitzer (1984)
Ein VIC 20 in einem privaten wissenschaftlichen Projekt (1986)
Schon kurz nach seinem Erscheinen stufte die westliche Fachpresse den Computer einhellig als Hobbygerät ein
Die Leistung des Rechners liegt im unteren Bereich und kann am ehesten mit der des Atari 400 und des Tandy TRS-80 Color Computers verglichen werden
Allerdings würde sich der VIC 20 durch seinen unvergleichlich günstigen Preis in Verbindung mit guter Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit von der Konkurrenz abheben
Sie wiederum unterscheidet sich von den etwa gleich teuren Videospielkonsolen durch die zusätzliche Möglichkeit der Programmierung, was sie sehr interessant macht.[119][120][121]
Wie das britische Computermagazin Your Computer hob die US-Presse besonders die hochwertige Schreibmaschinentastatur hervor
Sie stellt alle Folien- und Gummitastaturen der Konkurrenz in den Schatten und steht Profi-Rechnern in nichts nach
Dazu kommt eine hervorragende Dokumentation, die dem Nutzer die Möglichkeiten des Geräts kurz und verständlich erklärt, was im eher technikorientierten Heimcomputerbereich keine Selbstverständlichkeit ist.[119][120][121]
Neben ein paar Kleinigkeiten wurden die eingeschränkte Darstellung von nur 22 Zeichen pro Zeile und der mit 5 KB sehr kleine Arbeitsspeicher bemängelt
Professionelles Arbeiten ist mit dem VIC 20 schwierig
Alle anderen Konkurrenzgeräte bieten mehr, sind aber auch deutlich teurer
Durch die Erweiterbarkeit und Erweiterbarkeit kann der VIC 20 auch an die untere Grenze der Leistungsfähigkeit professioneller Rechner gelangen – angesichts der damit verbundenen hohen Upgrade-Kosten ist dies jedoch nur ein kleiner Trost.[119][120][122]
Alles in allem machte das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis den Farbcomputer 1981 zu einem der besten Geräte auf dem internationalen Heimcomputermarkt
Die auflagenstarke Zeitschrift Byte beispielsweise fasst ihren Gerätetest mit den Worten „Der VIC 20 Computer ist als kostengünstiger, verbraucherorientierter Computer unübertroffen“ und „dass der VIC eine erstaunliche Maschine für den Preis ist, steht außer Frage.[123] Weniger auf Computer spezialisierte Fachzeitschriften wie das Wissenschaftsjournal Popular Mechanics stimmen jedoch dem insgesamt positiven Urteil zu: „Alles in allem halten wir den VIC 20 für einen der ungewöhnlichsten und interessantesten Computer im unteren Preissegment
Und für einen Preis von etwa 300 Dollar ist es das einzige Spiel in der Stadt, das mehr als nur ein Spiel ist.“ „Alles in allem ist der VIC 20 einer der ungewöhnlichsten und interessantesten Budget-Computer für uns
Und für etwa 300 US-Dollar spielt es in einer eigenen Liga, obwohl es mehr als nur ein Spielzeug ist.“ Neil Shapiro: Popular Mechanics, November 1981, p
169
[124]
Diese Einschätzungen wurden in Westdeutschland auch durch die auflagenstarke Zeitschrift Chip[125] und die Wahl des VC 20 zum Heimcomputer des Jahres 1982 bestätigt.[126] Im folgenden Jahr bescheinigte das auf Videospiele spezialisierte und viel gelesene Telematch-Magazin dem VC 20 eine gute Leistung für seine Preisklasse.[127] Auch wenn laut dem damals vielgelesenen Fachautor Dietmar Eirich die volle Leistungsfähigkeit des “wirklich billigen” Gerätes nur nach teuren Upgrades, insbesondere des Arbeitsspeichers, abgerufen werden konnte, war der Rechner auch 1984 noch zu empfehlen.[128 ][129] Die Zeitschrift HC-Heimcomputer sieht einen großen Vorteil des VC 20 darin, dass Schüler die in der Schule entwickelte Software in vielen Fällen auch auf weit verbreiteten Schulcomputern wie der PET- und der CBM-Serie auf dem VC 20 nutzen können und umgekehrt
[130]
Kurz nach Einstellung der Produktion wurde der VIC 20 von der Fachpresse rückblickend als überaus erfolgreiches Gerät und „Millionsseller“ wahrgenommen, der, ebenso wie der Sinclair ZX80 und ZX 81, dem Computer aufgrund seiner Beschaffenheit zum Durchbruch als Massenprodukt verhalf niedriger Preis.[131] Ende der 1990er-Jahre bescheinigten die Sachbuchautoren Jörg und Kerstin Allner dem „kleinen Wunderrechner“, der „nicht viel mehr als eine Tastatur mit eingebauter CPU“ sei, einen günstigen Preis, den „praktisch jeder könne leisten” und eine weite Verbreitung in Westdeutschland
Zudem erhält der Computer aufgrund seiner charakteristischen Gehäuseform – laut Allner von seinen Nutzern „liebevoll“ als „Brotkasten“ oder „Kropf“ bezeichnet – den Status einer „Designlegende“.[132]
Auch neuere Veröffentlichungen sprechen von einem günstigen, aber leistungsschwachen Einsteigergerät
Der VC 20 “stellte einen preiswerten Einstieg in die neue bunte Welt der Heimcomputer dar”, schreibt das auf Heimcomputer und ältere Videospiele spezialisierte Magazin Retro Gamer.[133] Laut der Journalistin Winnie Forster war die Technik des „konkurrenzlos billig[en]“ Geräts „schon bei seiner Premiere veraltet“[134] und laut den Sachbuchautoren Christian Zahn et al
“der VIC 20. .
ein Rückschritt gegenüber seinen großen Brüdern der 8000er Serie”[135]
Die US-Sachbuchautoren Matt Barton und Bill Loguidice bestätigen dies mit „Obwohl der VIC 20 für Budgetbewusste ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bot, waren seine Einschränkungen für viele Enthusiasten lästig“
angeboten, seine Einschränkungen haben auch vielen Enthusiasten das Leben schwer gemacht.“)[136] und Steven L
Kent mit „The VIC-20 was a Pricing Coup for its time … the low-end machine was a major success.“ (Deutsch: “Der VIC-20 war ein Preisknaller für seine Zeit. .
der Low-End-Rechner war ein großer Erfolg.”)[137] die Einschätzung deutscher Autoren
Brian Bagnall und Boris Kretzinger hingegen sehen die Preisgestaltung von Commodore etwas differenzierter: „Die Heimcomputer waren nur scheinbar billig … weil kein vollwertiger Computer verkauft wurde, sondern nur ein Teil … eines gesamtes Computersystem auf Basis eines modularen Systems.” und “Diese Abkehr vom ursprünglichen All-in-One-Prinzip des PET wurde von den Käufern nicht kritisiert”
aus deutscher Sicht schreibt Zahn über den VC 20: „Es war nicht der erste erfolgreiche Heimcomputer (das war wegen seines Kampfpreises von 300 DM der Sinclair ZX 81), aber einer, der gewonnen hat Viele Benutzer wechseln zu Commodore.“[139] Die Autoren Matt Barton und Bill Loguidice sind der gleichen Meinung: „Der VIC 20 war ein überwältigender Erfolg, verkaufte sich schließlich millionenfach und begründete den Ruf von Commodore, hochleistungsfähige Computer zu Preisen herzustellen konkurrierten mit den Videospielkonsolen der Ära” (deutsch: “Der VIC 20 war ein durchschlagender Erfolg mit Millionen verkaufter Einheiten und begründete Commodores Ruf als Hersteller leistungsstarker Computer zu Videokonsolenpreisen.”)[140] und des Sachbuchautors Roberto Dillon mit ” Es war der erste Computer überhaupt, der mehr als eine Million Einheiten verkaufte, was Commodore in die Arena der Heimunterhaltung katapultierte und gleichzeitig den Weg für alle anderen Heimgeräte ebnete, einschließlich des Bestsellers Commodore 64.“ (Deutsch: “Er war der erste Computer, der mehr als eine Million Mal verkauft wurde
Er katapultierte Commodore in die Home-Entertainment-Industrie und ebnete gleichzeitig den Weg für alle anderen Heimcomputer, einschließlich des Bestsellers Commodore 64.”)[ 141]
Kretzinger geht mit seiner Aussage “VC-20 und C64 prägen die Heimcomputerszene, nicht der teure Apple II”[142] noch einen Schritt weiter und attestiert damit dem VC 20 eine besondere Rolle in der Geschichte der Heimcomputer
Ähnlich sieht es das Magazin Retro Gamer: “Auch wenn also der VC-20 vom Commodore 64 in den Schatten gestellt wurde: Retro-Fans sollten nicht den Fehler machen, seine Rolle als wichtiger (sic!) Pionier der 8-Bit-Heimcomputer zu unterschätzen.” Retro-Gamer [143]
Der Commodore VIC 20 ist eine Dauerausstellung in verschiedenen Computermuseen, darunter das Computerspielemuseum Berlin und das British National Museum of Computing.
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
poker bot setup New
Weitere Informationen zum Thema poker bot programmieren
poker bot programmieren Ähnliche Bilder im Thema

Google New
Haluaisimme näyttää tässä kuvauksen, mutta avaamasi sivusto ei anna tehdä niin.
How to build a poker bot (Part 1 Counterfactual Regret minimization) Update
Neue Informationen zum Thema poker bot programmieren
poker bot programmieren Einige Bilder im Thema

Twitpic Update
Dear Twitpic Community – thank you for all the wonderful photos you have taken over the years. We have now placed Twitpic in an archived state.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Liebe Twitpic-Community – vielen Dank für all die wunderbaren Fotos, die ihr im Laufe der Jahre gemacht habt
Wir haben Twitpic jetzt in einen archivierten Zustand versetzt
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Why Poker Is So Interesting | Creating a Poker Bot Part 1 Update
Weitere Informationen zum Thema poker bot programmieren
poker bot programmieren Ähnliche Bilder im Thema

Books on Google Play New
The sixth book in the #1 New York Times bestselling Field Party series—a Southern soap opera with football, cute boys, and pick-up trucks—from USA TODAY bestselling author Abbi Glines. Ezmita Ramos has always had big plans for her future, ones that would take her far outside the Lawton city limits. But with overprotective parents who control every part of her life, she’s …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Oktober 1942
Jo Hardy, eine 22-jährige Fährpilotin, bringt eine Supermarine Spitfire – das schnellste Kampfflugzeug der Welt – zum Biggin Hill Aerodrome, als sie bemerkt, dass jemand vom Boden aus auf ihr Flugzeug schießt
Als sie zu Fuß zum Ort zurückkehrt, findet sie einen amerikanischen Soldaten in einer Scheune, gefesselt und geknebelt
Sie rettet den Mann, der der amerikanischen Militärpolizei übergeben wird; Es stellt sich schnell heraus, dass er als Verdächtiger im Verschwinden eines vermissten Kameraden gilt
Auf Vorschlag einer ihrer Kolleginnen sucht Jo die Hilfe der Psychologin und Ermittlerin Maisie Dobbs
Währenddessen ist Maisies Ehemann, ein hochrangiger politischer Attaché in der amerikanischen Botschaft, dabei, während seines Besuchs in Großbritannien für die Sicherheit der First Lady der Vereinigten Staaten, Eleanor Roosevelt, zu sorgen
Es gibt bereits Hinweise darauf, dass deutsche Agenten kreisen: Die Frau eines Präsidenten ist ein hochrangiges Ziel
Mrs
Roosevelt ist eindeutig in Gefahr, und es besteht möglicherweise eine direkte Verbindung zum Tod der Fährpilotin und den jüngsten Aktivitäten zweier amerikanischer Soldaten
Um die Sicherheit der First Lady zu gewährleisten – und des festgehaltenen Soldaten Polizeigewahrsam – Maisie muss diese Verbindung aufdecken
Gleichzeitig sieht sie sich mit ganz anderen Schwierigkeiten mit ihrer kleinen Tochter Anna konfrontiert, die selbst mit Kriegskämpfen zu kämpfen hat.
DARK SIDE OF POKER – ATTACK OF POKER BOTS New Update
Weitere Informationen zum Thema poker bot programmieren
poker bot programmieren Einige Bilder im Thema

Join LiveJournal Update New
Password requirements: 6 to 30 characters long; ASCII characters only (characters found on a standard US keyboard); must contain at least 4 different symbols;
Read more
Indem Sie ein Konto bei LiveJournal erstellen, stimmen Sie unserer Benutzervereinbarung zu.
UltraGTO poker bot profile demo (the only legal and working version) Update
Weitere Informationen zum Thema poker bot programmieren
poker bot programmieren Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

FREE PORN VIDEOS – PORNDROIDS.COM Aktualisiert
All the Free Porn you want is here! – Porn videos every single hour – The coolest SEX XXX Porn Tube, Sex and Free Porn Movies – YOUR PORN HOUSE – PORNDROIDS.COM
Real Time Assistance live in Action! What is RTA and why is this so dangerous for Online Poker? Update New
Neue Informationen zum Thema poker bot programmieren
poker bot programmieren Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen poker bot programmieren
Updating
Suche zum Thema poker bot programmieren
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben poker bot programmieren
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING