You are viewing this post: The Best sennerei immenstadt New Update
Siehe Thema sennerei immenstadt
Table of Contents
Wertach – Wikipedia Update
2022-3-27 · 47.60333333333310.408888888889915Koordinaten: 47° 36′ N, 10° 25′ O Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Oberallgäu Höhe: 915 m ü. NHN Fläche: 45,65 km2 Einwohner: 2547 (31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2 Postleitzahl: 87497 Vorwahl: 08365 Kfz-Kennzeichen: OA Gemeindeschlüssel …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig
Weitere Bedeutungen sind unter Wertach (Begriffsklärung) aufgeführt
NHN Fläche: 45,65 km2 Einwohner: 2547 (31.12.2020) Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner pro km2 Postleitzahl: 87497 Vorwahl: 08365 Kfz-Kennzeichen: OA Gemeindeschlüssel: LOCODE: DE WTY Marktaufteilung: 11 Gemeindebezirke Adresse von
Marktverwaltung: Rathausstraße 3
87497 Wertach Website: markt-wertach.de Bürgermeisterin: Gertrud Knoll (Wsch.d.A./Fr.Wsch./Unabhängig.Fr.gr.) Standort des Marktes Wertach im Landkreis Oberallgäu
Wertach im Oberallgäu
Elleggerhöhe (1100 m ü
NN) bei Wertach mit den Allgäuer Alpen
Wertach ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu
Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung und staatlich anerkannter Luftkurort
Wertach liegt auf 915 m ü
NHN ist die höchstgelegene Marktgemeinde Deutschlands und liegt im Oberallgäu am Fuße des Grünten an der Wertach
Der nach dem Ort benannte Hausberg ist das Wertacher Hörnle
NHN (Grüntensee) bis 1695 m ü
NHN (Wertacher Hörnle)
Es gibt einen Ortsteil mit elf Gemeindeteilen: den Hauptort Wertach, die Dörfer Bichel, Enthalb der Ach, Hinterreute und Vorderreute, die Weiler Gereute, Hinterscheid, Oberellegg, Unterellegg und Vorder Schneid , und die abgelegene Gegend von Schray.[2] [3]
Bis zum 19
Jahrhundert [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Wertach wurde bereits 955 erwähnt und erhielt 1423 das Marktrecht
Der Markt Wertach gehörte zum Bistum Augsburg
Seit dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 gehört der Ort zu Bayern
Im Zuge der damaligen Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde
1893 brannte das Dorf bis auf wenige Häuser nieder
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1895 auf 2426 um 531 Einwohner oder 28 % auf 2504 2436
Bürgermeister und Gemeinderat [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Ergebnis der Kommunalwahlen am 15
März 2020:[4]
Bürgermeister
Erste Bürgermeisterin: Gertrud Knoll (CSU)
Stellvertretender Bürgermeister: Clemens Suntheim (Angestellter)
Dritter Bürgermeister: Alex Wittwer (CSU)
Rat
Christlich Soziale Union in Bayern e
V
(CSU): 25,21 %, 4 Sitze
Unabhängige Wählerschaft Wirtschaft und Tourismus: 21,92 %, 3 Sitze
Arbeiterwähler: 16,66 %, 2 Sitze
Unabhängige Frauengruppe Wertach: 18,28 %, 3 Sitze
Freie Wählerschaft Wertach: 17,93 %, 2 Sitze
Blasonierung: „In Grün ein schräger linker silberner Wellenbalken, der mit drei schwarzen Mühlrädern besetzt ist.“[5] Wappenbegründung: Wertach wurde bereits im 15
Jahrhundert als Markt bezeichnet
Es sind jedoch keine Gerichts- oder Gemeindesiegel bekannt
Der Wellenbalken repräsentiert den Fluss Wertach und damit auch den Ortsnamen
Die drei Mühlräder kennzeichnen die Mühlen entlang der Wertach, die Ober- und Untermühle und die Reutemühle
Kultur und Sehenswürdigkeiten [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
St.-Sebastian-Kapelle: Die St.-Sebastian-Kapelle wurde 1512 erweitert und 1763 von Dominikus Zimmermann nach den Plänen der berühmten Wieskirche umgebaut und wird daher liebevoll Kleine Wies genannt
Heimatmuseum: Das Heimatmuseum wurde 1931 gegründet
Neben Handwerkszeugen, Waffen und Tieren gibt es eine Gemäldegalerie von Franz Sales Lochbihler, der zum königlich bayerischen Hofmaler aufgestiegen war
In Wertach der Weißlacker wurde 1874 von den Gebrüdern Kramer weltweit zum ersten Mal hergestellt
Bergkäserei
“Wertacher Jodlar-Prob” – Jodeln
Sebaldweg: Wanderweg mit Stelen zum Gedenken an den in Wertach geborenen Schriftsteller W
G
Sebald
Siehe auch: Liste der Denkmäler in Wertach
Wirtschaft und Infrastruktur [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1998 waren am Arbeitsplatz zwölf Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, 261 im verarbeitenden Gewerbe und 47 im Handel und Verkehr beschäftigt
In sonstigen Wirtschaftszweigen waren 204 Personen am Arbeitsort sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Am Wohnort waren insgesamt 647 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beschäftigt
Es gab keine produzierenden Betriebe und sechs Betriebe im Bauhauptgewerbe
Hinzu kamen 1999 75 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlichen Fläche von 1478 ha
Folgende Einrichtungen sind vorhanden:
Tagesstätte
Grundschule (1.-4
Klasse)
Der örtliche Sportverein ist der SSV Wertach mit Fußball, Volleyball, Laufen, Mountainbiken, Leichtathletik, Aerobic, Tischtennis, Nordic Walking, Ski Nordisch, Ski Alpin, Rodeln und Eisstockschießen
Der älteste Verein ist der Königlich privilegierte Schützenverein im Jahre 1505
1505 gilt als Gründungsjahr, weil für dieses Jahr die erste Aufzeichnung über Schützen in Wertach überliefert ist.[6] Es ist aber davon auszugehen, dass es dort schon früher Schützen gegeben hat
Während des Deutschen Bauernkrieges werden die Wertachschützen in den Allgäuer Halden erwähnt
1530 nahmen sie an einem großen Scheibenschießen in Tigau Rettenberg teil
Der erste Schießstand wurde 1552 urkundlich erwähnt
Dass von den Ortsdokumenten wenig überliefert ist, hat mit der bewegten Geschichte Wertachs zu tun
Nach Bränden, Pest und dem Dreißigjährigen Krieg wurde erst ab 1720 bis etwa 1800 wieder von reges Vereinsleben berichtet
Mit der Einführung der Zimmerbüchsen Mitte des 19
Jahrhunderts konnte auch im Winter in der Halle geschossen werden
1863 gründeten 20 Wertacher einen Verein, der 1907 mit der Feuerwehr fusionierte und 1908 einen Schießstand mit 18 Feuerdosenständern in Betrieb nahm
Beide Weltkriege brachten das Vereinsleben zum Erliegen
Nach dem Zweiten Weltkrieg durften Luftgewehre erst wieder im Dezember 1950 eingesetzt werden
Bis dahin wurde der Verein als Kegelverein weitergeführt
Von 1981 bis 1983 wurde der Schießstand mit acht Kleinkaliber- und 18 Luftgewehrständen errichtet
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sennerei Gunzesried 2020 New
Neue Informationen zum Thema sennerei immenstadt
sennerei immenstadt Ähnliche Bilder im Thema

Skizentrum Pfronten-Steinach Update New
Skizentrum Pfronten: Das ideale Familienskigebiet im Allgäu. 5 Schlepplifte und ein neuer Tellerlift für Kinder erschließen das insgesamt 30 ha große Skizentrum am Fuße des Breitenbergs in Pfronten-Steinach.
Land und Leute Immenstadt – 30. November 2020 Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sennerei immenstadt
sennerei immenstadt Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema sennerei immenstadt
Alm (Bergweide) – Wikipedia Neueste
2022-3-21 · Eine Alm (bairisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), früher auch Alben, Albm, Almb, bezeichnet das Sömmerungsgebiet: die während der Sommermonate benutzten Bergweiden – Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit eingeschlossen – als Flurform. Daneben bezeichnet bairisch Alm (alemannisch aber Matte) die zum Weiden und Heuen …
Sennerei Gunzesried 2020 New
Neue Informationen zum Thema sennerei immenstadt
sennerei immenstadt Ähnliche Bilder im Thema

Wertach – Wikipedia New
2022-3-27 · Geographie. Wertach ist mit 915 m ü. NHN die höchstgelegene Marktgemeinde Deutschlands und liegt in der Region Oberallgäu am Fuße des Grünten an dem Fluss Wertach.Der nach der Ortschaft benannte Hausberg ist das Wertacher Hörnle.. Die Höhenlage der Gemeinde reicht von 876 m ü. NHN (Grüntensee) bis 1695 m ü. NHN (Wertacher Hörnle). …
Sennerei Untermaiselstein New
Neue Informationen zum Thema sennerei immenstadt
sennerei immenstadt Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habensennerei immenstadt
Updating
Sie haben das Thema also beendet sennerei immenstadt
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING