You are viewing this post: The Best stundenzettel baugewerbe vorlage New
Neues Update zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
Table of Contents
Stundenzettel zum Ausdrucken | Arbeitszeiterfassung.com Neueste
Stundenzettel Generator Kostenlose Stundenzettel zum Ausdrucken. Sie sind auf der Suche nach einer Stundenzettel–Vorlage zum Ausdrucken? Durch das einfache und kostenlose Tool können Sie mit wenigen Klicks einen Stundenzettel online erzeugen und als PDF-Datei abspeichern.
Stundenzettel Zeiterfassung in Excel erstellen Teil 1 – Dynam. Aufbau der Datumswerte – carinko.com Update
Neue Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
#microsoftexcel #stundenzettelteil1dynamischeraufbauderdatumswerte #indrakohl
*** Regelmäßige EXCEL-Aktionen unter:
https://aktion.excelexperte.com ***
Teil 1 – Dynamischer Aufbau der Datumswerte.
Anhand meines 9-teiligen Tutorials zeige ich Ihnen, wie Sie einen Stundenzettel als Zeiterfassung mit Excel 2010 erstellen können.
Über diesen Link können Sie die Ergebnisdateien zu den Videos herunterladen:
http://www.carinko.com/stundenzettel-zeiterfassung_in_excel_erstellen/
Nachfolgend alle Teile der Reihe Stundenzettel/Zeiterfassung in Excel erstellen:
Zu Teil 1: https://youtu.be/JUTpj2F5Y6A
Zu Teil 2: https://youtu.be/WDprP0Cng1A
Zu Teil 3: https://youtu.be/wnGvGy2qPaw
Zu Teil 4: https://youtu.be/WN3vllWmoW4
Zu Teil 5: https://youtu.be/M241g0pD06k
Zu Teil 6: https://youtu.be/PGdniccgGuI
Zu Teil 7: https://youtu.be/u5CcyWl-TM8
Zu Teil 8: https://youtu.be/kuSFA4PIIs8
Zu Teil 9: https://youtu.be/A5qy6ttkNeQ
Du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen?
https://paypal.me/carinkokohl
Herzlichen Dank!!!
microsoft, excel, 2003, 2007, 2010, 2013, 2016, stundenzettel, zeiterfassung, tutorial, übung, video, kurs, formeln, wennfehler, datwert, verketten, monatsende, abs, funktionen, summe, zählenwenn, zeitkonto, absoluter, bezug, verketten, nettoarbeitstage, intl, wochentag, zeit, berechnung, bedingte, formatierung, wochenende, ausschließen, hervorheben, aufteilen, wenn, oder, stunden, automatisch, nettoarbeitstage.intl, negative, uhrzeiten, rechnen, mit, minusstunden, überstunden, stundenkonto, anfänger, fortgeschrittene, datwert, einsteiger, stundenlohn, tagessatz, berechnen
stundenzettel baugewerbe vorlage Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Teilrechnung – Definition & Unterschied Abschlagsrechnung New Update
Der Unterschied zwischen Teilrechnung und Abschlagsrechnung. Eine Teilrechnung darfst du nicht mit einer Abschlagsrechnung (auch Anzahlungsrechnung genannt) verwechseln. Eine Teilrechnung erfolgt immer nur dann, wenn du bereits erbrachte Leistungen abrechnen möchtest.
Read more
Als Unternehmer geht es Ihnen natürlich auch darum, dass für den Verkauf Ihrer Produkte oder die Erbringung Ihrer Dienstleistungen schnellstmöglich eine Rechnung erstellt werden kann
Schließlich soll genug Geld in die Kassen kommen
Aber nicht immer können Sie z
B
bei längeren Projekten zeitnah eine Rechnung erstellen
In diesem Fall haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihrem Kunden eine Teilrechnung zuzusenden
Was erwartet Sie heute:
Was ist eine Teilrechnung?
Teilrechnung ist ein umgangssprachlich verwendeter Begriff
Richtigerweise spricht man hier von einer partiellen Schlussrechnung
Die Teilrechnung ist eine ordnungsgemäß ausgeführte Rechnung für eine oder mehrere Leistungen
Wichtig für die Teilrechnung ist, dass Sie diese Leistungen bereits erbracht haben
Für Ihre Bilanzbuchhaltung ist die Teilrechnung nichts anderes als eine vollständige Schlussrechnung
Das bedeutet, dass Sie auch bei einer Teilrechnung bestimmte Gewährleistungspflichten erfüllen müssen
Teilrechnungsmuster von sevDesk
Tipp! Da eine Teilrechnung nichts anderes als ein Teil einer normalen Rechnung ist, können Sie einfach eine normale Rechnungsvorlage verwenden und den Betreff auf Teilrechnung umstellen
Wann lohnt sich eine Teilrechnung für Sie?
Mit einer Teilrechnung oder Teilschlussrechnung bringen Sie immer einen abgeschlossenen Teil einer recht umfangreichen Leistung oder einer umfangreichen Lieferung zur Rechnung
Gerade bei größeren Zahlungen lohnt es sich also auf jeden Fall, damit Sie nicht so lange auf Ihr Geld warten müssen
Bei längeren oder größeren Leistungen, die Sie über einen längeren Zeitraum erbringen, lohnt sich eine Teilabrechnung
, die Sie über einen längeren Zeitraum erbringen lohnt sich eine Teilschlussrechnung für Sie, wenn Sie größere Warenlieferungen haben, die in bestimmten Teilabständen erfolgen
Natürlich müssen Sie dafür sorgen, dass die Teilrechnungen später in der Schlussrechnung nicht mehr berücksichtigt werden
Wichtig ist für Sie auch, dass Sie mit dem Kunden vorab immer eine Teilrechnung vereinbaren
Tipp! Die Buchhaltung kann sehr kompliziert sein, besonders wenn Sie die Rechnungen noch von Hand schreiben und ablegen
Durch den Einsatz einer Buchhaltungssoftware behalten Sie stets den Überblick
Der Unterschied zwischen Teilrechnung und Teilrechnung
Sie dürfen eine Teilrechnung nicht mit einer Teilrechnung (auch Anzahlungsrechnung genannt) verwechseln
Eine Teilrechnung erfolgt nur, wenn Sie bereits erbrachte Leistungen abrechnen möchten
Diese Teilrechnung können Sie für einen einzelnen Artikel, aber auch für mehrere einzelne Artikel erstellen
Die Teilrechnung hat die gleichen Konsequenzen, wie Sie sie von der Schlussrechnung kennen
Beachten Sie insbesondere die Gewährleistungspflichten
Die Differenz ist die Vorausrechnung
Diese finden Sie sehr häufig in der Baubranche
Bei der Teilrechnung wird immer ein bestimmter Prozentsatz des Gesamtbetrages in Rechnung gestellt
Das bedeutet, dass die Teilrechnung vor der Leistungserbringung erfolgt
Dies hat jedoch auch zur Folge, dass die Frist für eine etwaige Geltendmachung von Gewährleistungspflichten noch nicht begonnen hat
Die Frist beginnt erst mit der Abnahme der erbrachten Leistungen
Als Hilfsmittel können Sie auch eine Anzahlungsrechnungsvorlage oder Anzahlungsrechnungsvorlage verwenden
Mehr zum Thema Vorausrechnung erfahren Sie in diesem Video:
Wie muss die Teilrechnung steuerlich aussehen?
So wie sich die Bedeutung der Teilrechnung von der Teilrechnung unterscheidet, müssen Sie auch die unterschiedlichen Steuerunterschiede berücksichtigen und entsprechend eine Teilrechnung buchen
Grundsätzlich sind Sie immer umsatzsteuerpflichtig
Dies gilt nach Ablauf des Anmeldezeitraums, in dem Sie Ihre Leistung auch erbracht haben
Die Regelung gilt sowohl für die Teilrechnung als auch für Ihre Schlussrechnung
Wenn Sie hingegen eine Teilrechnung erstellen, dann wird die Umsatzsteuer für den Vormerkzeitraum bereits fällig, wenn Sie den Rechnungsbetrag erhalten haben und nicht erst nach erbrachter Leistung
Erstellen Sie nach Teilrechnungen eine Schlussrechnung
Angenommen, Sie stellen für Ihre Leistungserbringung mehrere Teilrechnungen aus
Alles ist mit dem Kunden abgesprochen und er hat pünktlich bezahlt
Je nach Leistungsstand wird Ihnen immer der gesamte Rechnungsbetrag angezeigt
Alle bereits bezahlten Teilrechnungen werden von der kumulierten Summe abgezogen
Das heißt, Sie weisen auf jeder Ihrer Teilrechnungen die Umsatzsteuer und den genauen Leistungsstand aus
Doch was tun, wenn beispielsweise nach der vierten Teilrechnung keine weitere Leistung mehr erbracht wird? Dann müssen Sie wie folgt vorgehen.
Sie benötigen ein Dokument, das eine Korrektur der letzten Abschlagsrechnung darstellt und das Sie mit einer Schlussrechnung versehen.
das eine Korrektur der letzten Abschlagsrechnung darstellt und das Sie mit einer Schlussrechnung versehen
Alternativ können Sie eine separate Schlussrechnung erstellen, in der Sie alle Teilrechnungen benennen
Außerdem müssen Sie alle gezahlten Beiträge zusammenzählen und den Endbetrag mit 0,00 Euro ausweisen
Dafür gibt es einen rechtlichen Grund
Eine Teilrechnung gilt immer als Kostenvoranschlag
Diese Schätzung können Sie jedoch nur entfernen, wenn Sie entweder eine Schlussrechnung über die Differenz oder, wie in unserem Beispiel, die Schlussrechnung mit 0 Euro stellen
Fazit
Auf keinen Fall sollten Sie eine Teilrechnung mit einer Teilrechnung verwechseln
Beide sind sehr unterschiedlich, auch aus steuerlicher Sicht
Das Erstellen einer Teilrechnung ist für Sie besonders sinnvoll, wenn Sie eine Leistung über einen längeren Zeitraum erbringen
Diese Teilrechnungen müssen Sie dann nach vollständiger Leistungserbringung in Ihre Schlussrechnung aufnehmen.
Zeiterfassung/Stundenzettel/Arbeitsnachweis in Excel – [FREE DOWNLOAD!] Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen stundenzettel baugewerbe vorlage
In diesem Excel-Tutorial möchte ich zeigen wie man eine(n) Zeiterfassung/Stundenzettel/Arbeitsnachweis Schritt für Schritt aufbaut.
In diesem Tutorial werden verschiedene Excel-Formeln kennengelernt sowie Grundlagen zur bedingten Formatierung in Excel nähergebracht.
Downloadlink-Datei-Zeiterfassung Monatsbasis:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1MxLn6JnXGVtNKsxYcfMbc7dYTi7pOU5H8HO2iHH5wFY/export?format=xlsx
NACHTRAG: Downloadlink-Datei-Zeiterfassung Jahresbasis mit automatisch übertragenden Stundenzahlen:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1oRNMl-L53oQVjafzYG4XYX37twYNzKeZ_bWSXTgm5FE/export?format=xlsx
stundenzettel baugewerbe vorlage Einige Bilder im Thema
![Update Zeiterfassung/Stundenzettel/Arbeitsnachweis in Excel - [FREE DOWNLOAD!]](https://i.ytimg.com/vi/jGixWxJcl48/hqdefault.jpg)
Arbeitszeiterfassung: Gesetzliche Vorgaben und Modelle … New
Dieser Satz hat auch für Unternehmen in Deutschland Sprengkraft – denn mit einer vollständigen Arbeitszeiterfassung können Beschäftigte einwandfrei nachvollziehen und belegen, wann sie mehr Arbeitszeit abgeleistet haben, als in ihrem Arbeitsvertrag geregelt wurde.. Außerdem werden Unternehmen verpflichtet, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ihrer Beschäftigten komplett zu …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Zeiterfassung – gesetzliche Verpflichtung, Datenschutz und Software
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ermöglicht es Unternehmen und Arbeitnehmern, den Überblick über die geleisteten Zeiten zu behalten
Aber wie kann es umgesetzt werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen: technische Möglichkeiten, gesetzliche Pflichten, rechtssichere Methoden der Arbeitszeiterfassung und Datenschutz
Mit Personio Arbeitszeiten automatisch und rechtssicher erfassen
Mehr zur Funktion.
Was bedeutet Arbeitszeiterfassung?
Der Begriff Arbeitszeiterfassung umfasst alle Möglichkeiten, die tägliche Arbeitszeit von Arbeitnehmern – also den Zeitraum, in dem sie ihre vertraglich geschuldete Arbeitspflicht zu erfüllen haben – möglichst genau zu dokumentieren
Ruhezeiten und unbezahlte Pausen gehören nicht zur Arbeitszeit
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Arbeitszeiterfassung dem Aufgabenbereich des Personalwesens zuzuordnen
Warum ist die Zeiterfassung wichtig?
Die korrekte Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit hilft sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern, den Überblick über die geleistete Arbeit zu behalten
Arbeitgeber erhalten Informationen über die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Pausen und Ruhezeiten
Ist dies nicht der Fall, zeigt die Zeiterfassung, wann ein Arbeitgeber aufgrund seiner Fürsorgepflicht tätig werden und eingreifen muss
Arbeitnehmer können überprüfen, ob der Arbeitgeber ihren Lohn anhand der erfassten Arbeitszeiten korrekt berechnet hat und ob ihre Überstunden korrekt erfasst wurden
Bestens gerüstet für die Zeiterfassungspflicht Zeiten müssen zuverlässig erfasst werden, so der Gesetzgeber
In Personio erfassen Sie Zeiten automatisch, zentral und rechtssicher
Mehr zur Arbeitszeiterfassung mit Personio
Ist Zeiterfassung Pflicht? Die aktuelle Rechtslage
Bis Mai 2019 waren Unternehmen aufgrund des Arbeitszeitgesetzes in Deutschland nur verpflichtet, Arbeitszeiten zu dokumentieren, die acht Stunden am Tag (also Überstunden) überschreiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen
Tatsächlich ist dies ohne Kenntnis von Beginn und Ende der regulären Arbeitszeit kaum möglich
Das Arbeitszeitgesetz fordert zwar eine korrekte Erfassung der Arbeitszeit, zielte aber nicht auf eine detaillierte Erfassung ab
Dennoch dient das Gesetz als wichtiger Orientierungspunkt, da es so zentrale Punkte wie die maximale Arbeitszeit pro Tag regelt
Mindestdauer der täglichen Ruhezeiten
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen
Arbeitszeit Grundnormen
Mit einem EuGH-Urteil im Mai 2019 kam eine ganz neue Richtung in die Diskussion um die Themen Arbeitszeiterfassung und Arbeitnehmerschutz
Das EuGH-Urteil in einem Satz Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zuverlässig, objektiv und zugänglich erfassen
Das System vollständig erfassen eindeutig nachvollziehen und nachweisen können, wenn sie mehr Arbeitsstunden geleistet haben, als im Arbeitsvertrag geregelt war
Darüber hinaus sind Unternehmen zur Erfassung der tatsächlich geleisteten Stunden verpflichtet, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter vollständig zu erfassen
Ohne Zeiterfassung ist nicht gewährleistet, dass Regelungen zur festen Arbeitszeit tatsächlich eingehalten werden
Das EuGH-Urteil dient dem Schutz der Arbeitnehmer – mit klarem Fokus auf deren körperliche und geistige Gesundheit
Mit den erfassten Daten können Arbeitnehmer mögliche Verstöße des Arbeitgebers gegen Arbeitszeitregelungen den Behörden melden
Aber auch unter den Mitarbeitern kann ein Arbeitgeber „schwarze Schafe“ erkennen
Die aktuelle Situation nach deutschem Recht
Der deutsche Gesetzgeber ist aufgefordert, das EuGH-Urteil in nationales Recht umzusetzen
Sobald dies geschehen ist, besteht in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Ein Gutachten des Bundesarbeitsministeriums zum EuGH-Urteil kommt zu einem klaren Ergebnis: Aktuelle Regelungen in Deutschland – etwa im Arbeitszeitgesetz – entsprechen nicht dem EU-Recht
Die Gutachter machen konkrete Vorschläge für eine mögliche Umsetzung: Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung von Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitsleistung – an dem Tag, an dem die Arbeitsleistung erbracht wird
Aufnahmemöglichkeiten: digital und analog
Möglichkeit, die Verpflichtung auf die Mitarbeiter zu übertragen
Auch wenn das Bundesarbeitsministerium bereits an einem Gesetzentwurf arbeitet – die Gerichte haben die Politik bereits überholt
Denn ein Urteil des Arbeitsgerichts Emden vom Februar 2020 sah die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einrichtung eines objektiven Systems zur Arbeitszeiterfassung als gegeben an
Mit anderen Worten: Die gesetzliche Pflicht zur Zeiterfassung besteht bereits
Unternehmen sollten ihre möglicherweise abwartende Haltung daher dringend überdenken
Neue Gründe, warum Zeiterfassung wichtig ist Im September 2020 urteilte das Arbeitsgericht Emden erneut auf Grundlage des EuGH-Urteils: Es sprach einem Arbeitnehmer einen Betrag von rund 20.000 Euro für geleistete Überstunden zu – ohne dass es in Deutschland konkrete gesetzliche Umsetzungsvorschriften gab gibt
Ein aktueller Entwurf eines Gesetzes zur mobilen Arbeit (Mobiles Arbeits-Gesetz – MAG) will Arbeitgeber verpflichten, bei regelmäßiger mobiler Arbeit Beginn, Ende und Dauer der gesamten Arbeitszeit zu erfassen
>> Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel
Gängige Modelle zur Arbeitszeiterfassung
Zahlreiche Arbeitgeber erfassen bereits die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter
Sie handeln verantwortungsvoll und vorausschauend, denn die gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung wird eher früher als später kommen, wie das Emden-Urteil andeutet
Die Arbeitszeiterfassung ist derzeit (noch) nicht an eine feste Form gebunden – dies könnte sich ändern, sobald die EuGH-Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung auch in deutsches Recht überführt wird und damit in Kraft tritt
Arbeitszeiten können auf verschiedene Arten erfasst werden
Welches System das richtige ist, hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Digitalisierungsgrad, Branche und Arbeitszeitmodellen ab
Diese Optionen sind die häufigsten.
Stationäres System
An Terminals in den Geschäftsräumen melden sich die Mitarbeiter per Karte, Chip oder Smartphone oder Fingerabdruck an und ab.
Stempeluhr
Die klassische Stechuhr ist noch denkbar, aber in Zeiten digitaler Datenverarbeitung nicht mehr wirklich zukunftssicher
Arbeitsbeginn und -ende sowie die Pausenzeiten erfassen die Mitarbeiter handschriftlich – der bekannte „Stundenzettel“ kommt vor allem in der Baubranche aber auch in der Projektarbeit zum Einsatz
In dieser kostenlosen Vorlage können Sie Arbeitszeiten übersichtlich erfassen
Jetzt Stundenzettel herunterladen.
Excel-Tabelle
Vor allem kleinere Unternehmen führen die Arbeitszeiterfassung per Excel-Tabelle durch
Die Hauptnachteile dieser kleinen Lösung sind die Anfälligkeit für menschliche Fehler bei der Dateneingabe, die fehlenden Kontrollmöglichkeiten und die potenziell sehr leichte Manipulation für beide Seiten
Desktop oder Smartphone
Der Beginn der Arbeitszeit wird per Mausklick am Computer oder über eine App auf dem Smartphone erfasst
Nach Feierabend und für Pausen melden sich die Benutzer wieder ab
Diese Art der digitalen Zeiterfassung eignet sich besonders im Homeoffice oder an Telearbeitsplätzen.
Nicht vergessen: Betreibt der Arbeitgeber bereits ein Zeiterfassungssystem und soll dieses im Rahmen der gesetzlichen Anpassungen des Arbeitszeitgesetzes geändert werden, benötigt er die Zustimmung des Betriebsrats
Bei all den genannten Methoden zur Arbeitszeiterfassung sollte eines immer im Fokus stehen: Mitarbeiter*innen sollen sich dadurch nicht kontrolliert oder gar bevormundet fühlen
Die Einführung muss möglichst transparent sein – was wird wann und zu welchem Zweck erfasst und wie wird es verwendet? So können die Mitarbeiter mitgenommen werden
Wann wird die Zeiterfassung verpflichtend?
Bis zur Umsetzung des EuGH-Urteils in deutsches Recht gilt weiterhin die aktuelle Rechtslage in Deutschland
Das bedeutet, dass die Arbeitszeiterfassung in Deutschland noch keine gesetzliche Pflicht ist, jedoch gab und gibt es für einige Branchen seit langem Sonderregelungen zur Arbeitszeiterfassung, die im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz benannt sind
In folgenden Wirtschaftszweigen ist die Arbeitszeiterfassung für den Arbeitgeber bereits verpflichtend: Baugewerbe
Gaststätten und Herbergen
Personenbeförderungsgewerbe
Speditions-, Transport- und Logistikunternehmen
Forstwirtschaft
Gebäudereinigungskabinenbau
Fleischindustrie
Auch Paket- und Zeitungszusteller müssen ihre Arbeitszeiten dokumentieren
Bei Minijobbern ist nach § 17 MiLoG auch der Arbeitgeber verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit zu dokumentieren
Die Zeiten sind mindestens zwei Jahre nach Beginn der Aufzeichnung aufzubewahren und spätestens nach dem 7
Arbeitstag aufzuzeichnen
Mit dieser Vorlage können Minijobber ihre Zeiten erfassen
Wer muss keine Arbeitszeiten erfassen?
In folgenden Fällen muss der Arbeitgeber keine Arbeitszeiten erfassen: Wenn die regelmäßige Vergütung pro Monat 2958 Euro (brutto) übersteigt
Wenn das regelmäßig gezahlte Gehalt mehr als 2000 Euro (brutto) im Monat beträgt
Wenn Familienangehörige des Arbeitgebers als Minijobber beschäftigt sind
Zeiterfassung und Datenschutz
Auch bei den vorgestellten digitalen Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung steht das Thema Datenschutz und dessen strikte Einhaltung im Fokus
Neben dem Arbeitszeitgesetz müssen Unternehmen eine weitere europäische Verordnung im Auge behalten – die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Zeiten, die Unternehmen in der Arbeitserfassung digital dokumentieren, gehören zu den besonders schützenswerten personenbezogenen Daten
Missbrauch oder unbefugte Offenlegung sollten durch die folgenden Kontrollprinzipien verhindert werden:
Zeiterfassungssysteme sollten nicht von Unbefugten genutzt werden (Zutrittskontrolle)
Das Auslesen, Kopieren oder Entfernen von Daten während der Übertragung muss verhindert werden (Übertragungskontrolle)
Änderungen an Daten müssen nachvollziehbar sein (Eingabekontrolle)
Daten müssen vor Verlust oder Zerstörung geschützt werden (Verfügbarkeitskontrolle)
Daten zur Arbeitszeiterfassung sind getrennt von anderen Daten zu verarbeiten, sie dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden
Fazit: Die Pflicht zur Zeiterfassung darf auf keinen Fall zu einer permanenten Überwachung der Mitarbeiter führen – egal welche Systeme zum Einsatz kommen
Absolute Sicherheit bietet eine HR-Software, die die Zeiterfassung im Portfolio hat, wenn sie mit einem klar definierten Rechtekonzept und individuell zu vergebenden Zugriffsrechten ausgestattet ist.
Haftungsausschluss: Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Website ausschließlich unverbindlichen Informationszwecken dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt
Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre konkrete Situation eingeht, nicht ersetzen
Insofern sind alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit
Die Inhalte unserer Website – insbesondere die Rechtsbeiträge – werden mit größter Sorgfalt recherchiert
Trotzdem kann der Anbieter keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen
Die Informationen sind insbesondere allgemeiner Natur und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar
Zur Lösung konkreter Rechtsfälle wenden Sie sich bitte an einen Anwalt.
Excel Arbeitszeiterfassung erstellen – Vorlage [mit Pausen, Überstunden, Minusstunden, Nachtschicht] New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen stundenzettel baugewerbe vorlage
In diesem Video erstellen wir gemeinsam eine Vorlage für die Arbeitszeiterfassung in Excel. Ich zeige dir welche Formeln und Funktionen du benutzen kannst, um Arbeitszeit richtig zu berechnen. Viel Spaß beim Zuschauen!
► Mein kostenpflichtiger Excel Einsteigerkurs mit 8 Stunden Videomaterial:
http://tiny.cc/excel-kurs
► Steuern sparen durch Werbungkosten in der Einkommensteuererklärung (mein kostenpflichtiger Kurs)
http://tiny.cc/steuern-sparen
► Download Word-Datei aus dem Video:
https://drive.google.com/file/d/1zChfByE-PV8iXgqu-xkXUo0T07QLv7K4/view?usp=sharing
► Excel 2021: Das große Excel-Handbuch. Einstieg, Praxis, Profi-Tipps – das Kompendium für alle Excel-Anwender. Auch für Microsoft 365 geeignet*
https://amzn.to/356gf9R
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Dieses Video ist für dich interessant wenn du nach den Themen excel arbeitszeit berechnen, arbeitszeiterfassung excel formel, arbeitszeiterfassung kostenlos, arbeitszeitnachweis excel vorlage kostenlos, arbeitszeiterfassung excel mehrere mitarbeiter, zeiterfassung kurzarbeit excel, zeiterfassung excel vorlage kostenlos und arbeitszeiterfassung 2020 suchst.
stundenzettel baugewerbe vorlage Einige Bilder im Thema
![Update New Excel Arbeitszeiterfassung erstellen - Vorlage [mit Pausen, Überstunden, Minusstunden, Nachtschicht]](https://i.ytimg.com/vi/mNAKThh3Bg8/hq720.jpg)
Wann wird die Arbeitszeiterfassung zur Pflicht? Hier gibt … Update
14.07.2021 · Der Europäischer Gerichtshof hat entschieden, dass die Arbeitszeiterfassung Pflicht wird. Wir informieren Sie hier über den aktuellen Stand und berichten über alle Updates zur Zeiterfassungspflicht.
Read more
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Arbeitszeiterfassung verpflichtend wird
Wir informieren Sie hier über den aktuellen Stand und berichten über alle Neuerungen zur Zeiterfassungspflicht
Zeiterfassungspflicht – was bedeutet das eigentlich?
Die Zeiterfassungspflicht bedeutet eine verpflichtende, strukturierte Erfassung aller Arbeitszeiten, einschließlich Pausenzeiten und Überstunden (auch Überstunden genannt)
+++Update März 2022: FDP legt Veto zum Thema „Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung“ ein+++
Nachdem Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in seinem Gesetzentwurf auf einer verpflichtenden elektronischen Zeiterfassung bestanden hat, sind die anderen Koalitionspartner anderer Meinung
Vor allem die FDP steht der obligatorischen elektronischen Zeiterfassung kritisch gegenüber
Pascal Korber, gesellschaftspolitischer Sprecher der FDP, hat sich in der Süddeutschen Zeitung zu diesem Thema geäußert
Eine verpflichtende elektronische Zeiterfassung wäre nach seiner Expertise „in der Praxis nicht umsetzbar“
Er begründet dies damit, dass viele Mitarbeiter jeden Tag an unterschiedlichen Orten arbeiten und diese Mitarbeiter nicht gezwungen werden können, ihre tägliche Arbeitszeit über eine App auf ihrem privaten Smartphone zu erfassen
Jeden Mitarbeiter mit einem Arbeitsgerät auszustatten, bezeichnet Korber als „erhebliche Belastung“ für Unternehmen
Das Thema Arbeitszeiterfassungspflicht bleibt spannend und es scheint, als wäre das letzte Wort noch nicht gesprochen
+++Update Februar 2022: Di Verpflichtende elektronische Zeiterfassung könnte ab Oktober 2022 in Kraft treten+++
Neue Bewegung kommt in die Debatte um die Umsetzung der Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung
Was bisher nur für die allgemeine Arbeitszeiterfassung galt, soll nun konkretisiert werden
Grundlage dafür ist eine Initiative von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und dessen Gesetzentwurf
Konkret möchte er die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung nach § 17 Abs
1 MiLoG dahingehend ändern, dass künftig Beginn und Ende des täglichen Arbeitstages „unverzüglich bei Arbeitsaufnahme und manipulationssicher“ elektronisch erfasst werden das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit am Arbeitstag“
Darüber hinaus müssen die erhobenen Daten zwei Jahre elektronisch gespeichert werden
Konkret bedeutet dies, dass es gegenüber dem aktuellen Stand drei wichtige Neuerungen geben könnte:
Arbeitszeiten müssen elektronisch erfasst und archiviert werden
erfasst und archiviert Die elektronische Zeiterfassung muss manipulationssicher sein
Dies gilt sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht
Dies gilt sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht
Alle Arbeitszeiten sind unverzüglich zu erfassen
Eine Dokumentation am Ende des Arbeitstages oder eine nachträgliche Dokumentation am Ende einer Arbeitswoche wäre damit nicht mehr zulässig bzw
regelkonform
Bisher war die Arbeitszeiterfassung für Teilzeitbeschäftigte bereits verpflichtend, die Art der Zeiterfassung wurde jedoch dem Arbeitgeber überlassen
Sie muss nun ab Oktober elektronisch erfasst werden, wenn das Gesetz in Kraft tritt
Gründe sind Bürokratieabbau und einfachere Zollkontrollen
Als Begründung im Gesetzentwurf wird zum einen der „Bürokratieabbau durch Digitalisierung“ genannt, da man Arbeitszeitnachweise nicht mehr ausdrucken und in einem physischen Ordner archivieren müsse
Andererseits soll die elektronische Speicherung die Zollkontrollen deutlich effektiver und einfacher machen, sowohl für den Zoll selbst als auch für den Arbeitgeber
Außerdem sollen die aufgezeichneten Daten durch die elektronische Speicherung weniger anfällig für Manipulationen sein.
Die Gesetzesänderung soll weiterhin für Arbeitnehmer gelten, die unter § 8 Absatz 1 des Vierten Sozialgesetzbuchs fallen, sowie Unternehmen, die § 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zugeordnet sind
Welche Branchen und Gewerbe sind in § 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes aufgeführt? Bauindustrie
Gastronomie und Beherbergungsgewerbe
Personenbeförderungsgewerbe
Speditions-, Transport- und damit verbundene Logistikgeschäfte
Fairer Handel
forstwirtschaftliche Unternehmen
gewerbe der gebäudereinigung
Unternehmen, die mit dem Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen befasst sind
In der Fleischindustrie
Im Prostitutionsgeschäft
In der Wach- und Sicherheitsbranche
Testen Sie unsere EuGH-konforme Crewmeister Zeiterfassung 14 Tage kostenlos und unverbindlich
+++Update September 2021: Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung durch den Betriebsrat möglich+++
Kann der Betriebsrat selbstständig und gegen den Willen des Arbeitgebers die Initiative zur Einführung der elektronischen Zeiterfassung ergreifen? Auch das LAG Hamm hat sich vor einiger Zeit mit dieser Frage beschäftigt
Konkret ging es um einen Konflikt zwischen einer Klinik, die in diesem Fall Arbeitgeber war, und ihrem Betriebsrat um die Betriebsvereinbarung zur Zeiterfassung
Während der Arbeitgeber auf die elektronische Zeiterfassung verzichten wollte, sprach sich der Betriebsrat klar dafür aus und versuchte, dies eigenständig durchzusetzen
Der Streit endete zunächst vor einer Schlichtungsstelle und dann vor Gericht, nachdem der Arbeitgeber das Initiativrecht und die Zuständigkeit des Betriebsrats für einen solchen Wechsel in Frage gestellt hatte
Dazu gehören Initiativen des Arbeitgebers, aber es gibt auch ein eigenes Initiativrecht
Damit ist es Betriebsräten durchaus möglich, Arbeitgeber zur elektronischen Arbeitszeiterfassung zu verpflichten
+++Update Mai 2020: Erster Arbeitgeber wegen unzureichender Zeiterfassung verurteilt+++
Erstmals in Deutschland wurde ein Arbeitgeber unter Berufung auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs wegen unzureichender Zeiterfassung verurteilt
Damit entschied das Gericht zugunsten des klagenden Arbeitnehmers
Im Rechtsstreit verklagte ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber auf Zahlung des ausstehenden Gehalts wegen Überstunden (Überstunden) und konnte dies mit einer handschriftlichen Aufzeichnung seiner geleisteten Arbeitsstunden nachweisen.
Da der Arbeitgeber jedoch nur ein Bautagebuch mit Arbeitsbeginn und -ende führt, ist er seiner gesetzlichen Pflicht zur Bereitstellung einer „objektiven, verlässlichen und zugänglichen Zeiterfassung“ für alle Arbeitnehmer nicht nachgekommen
Das Amtsgericht Emden stimmte dem Arbeitnehmer unter Berufung auf Artikel 31 Absatz 2 der Europäischen Grundrechtecharta zu
Das Unternehmen muss den ausstehenden Betrag bezahlen, weil es Reisezeiten, Pausen oder sonstige Arbeitszeiten eines regulären Arbeitstages nicht erfasst hat
Die lückenlose Erfassung aller Arbeitszeiten ist eine Grundvoraussetzung für alle Arbeitgeber in Europa
Wer dies nicht tut, läuft Gefahr, vor Gericht verklagt zu werden
Lukas Schöngut, Leiter Marketing & Vertrieb, Crewmaster
+++Update Januar 2020: Expertenkommission kommt zu klarem Ergebnis: Neues Zeiterfassungsgesetz notwendig+++
Pünktlich Anfang 2020 nimmt das Thema Zeiterfassungspflicht allmählich wieder Fahrt auf
Nun haben sich mehrere zu Wort gemeldet, darunter auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der eine Rückkehr zur Stempeluhr definitiv nicht will
Eine Sprecherin von Heils betonte vor der Presse, sie wolle “nicht alles auf den Kopf stellen”.
Diese Aussage erfolgte gewissermaßen als Reaktion auf das veröffentlichte Rechtsgutachten von Professor Frank Bayreuther aus Passau
Bayreuther wurde vom Ministerium beauftragt zu prüfen, ob die derzeit in Deutschland geltende Rechtsgrundlage ausreicht, um den Anforderungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung nachzukommen
Diese Rechtsgutschrift kam zu folgendem Ergebnis: „Das deutsche Recht kennt derzeit keine grundsätzliche und für alle Arbeitgeber geltende Verpflichtung, die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen.“ Frank Bayreuther, Universität Passau
Dazu passen auch die Äußerungen der SPD, für die an einer gesetzlichen Neuordnung des Arbeitsrechts kein Weg vorbeiführt
Auf Nachfrage gab auch Katja Mast, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion, die Richtung vor: „Wir werden in Gesprächen mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden darauf achten, dass wir eine gute und sozial gerechte Lösung finden.“ Damit ist laut Mast auch ein fairer Wettbewerb gewährleistet
Experte Thüsing sieht die Regierung in der Pflicht
Diese Aussage unterstützte auch Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht der Universität Bonn: „Der deutsche Gesetzgeber sollte den Mut haben, voranzugehen und eine maßgeschneiderte, intelligente und dem Deutschen entsprechende Regelung zu formulieren Arbeitsrecht
Er zieht daher eine Lösung seitens der Bundesregierung vor, anstatt auf eine Entscheidung der deutschen Gerichte allein zu warten
Diese muss aber nicht unbedingt von den Arbeitnehmern genutzt werden
Das heißt, die Vertrauensarbeitszeit würde weiterhin bestehen, wenn der Arbeitnehmer dies wollte
Andernfalls hat jeder Arbeitnehmer die Möglichkeit, seine Arbeitszeit zu erfassen
Diese Auslegung gilt natürlich nicht für Arbeitnehmer, die bereits zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet sind
(Siehe Punkt 7 dieses Artikels )
Parteien setzen Heil unter Druck
Eine so weitreichende Entscheidung bietet natürlich eine große Angriffsfläche
Die grüne Arbeitsmarktpolitikerin Beate Müller-Gemmeke etwa griff die Bundesarbeit an Minister Heil direkt und empfahl ihm, „schnellstmöglich an die Arbeit zu gehen und das Arbeitszeitgesetz entsprechend zu ändern“
FDP-Arbeitsmarktexperte Johannes Vogel geht sogar noch einen Schritt weiter und fordert eine generelle Reform für das gesamte Erwerbsleben in Deutschland: „Niemand soll insgesamt mehr arbeiten oder weniger Pausen machen dürfen, aber die Einteilung unter der Woche muss flexibler sein als es ist heute.” mehr ansicht der woche
Seiner Meinung nach ist es in Ordnung, an manchen Tagen mehr als das aktuelle Maximum zu arbeiten, solange man an anderen Tagen weniger arbeitet
+++Update Juni 2019: Deutscher Gewerkschaftsbund begrüßt EuGH-Urteil+++
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reagierte äußerst positiv auf das EuGH-Urteil: „Das Gericht stellt der Pauschalarbeit einen Riegel vor – zu Recht“, sagt Annelie Buntenbach
Das DGB-Bundesvorstandsmitglied geht sogar noch einen Schritt weiter: „Die Flexibilität wird überhaupt nicht darunter leiden, ganz im Gegenteil: Statt mit der Stechuhr könnte man heute endlich die Arbeitszeiten mit Smartphone und App dokumentieren.“ Arbeitszeiterfassung ist Pflicht: Alle weiteren Fragen beantworten wir
Was ist passiert?
Der Ursprung dieses anhängigen Gerichtsurteils liegt in Spanien
Zwischen der Federación de Comisiones Oberas (CCOO), die von vier weiteren Gewerkschaftsorganisationen unterstützt wird, und einem Mitglied der Unternehmensgruppe Deutsche Bank AG, der „Deutsche Bank SAE“, kam es zu einem Rechtsstreit.
Grundsätzlich warfen die Gewerkschaften der Deutschen Bank SAE vor, die vereinbarten Arbeitszeiten nicht immer einzuhalten
Deshalb wollen sie mit einer sogenannten Sammelklage dafür sorgen, dass Arbeitszeiten künftig erfasst werden müssen
Als Reaktion auf die Sammelklage hat sich der Oberste Gerichtshof Spaniens nun an den Europäischen Gerichtshof gewandt, um den Antrag oder die Frage zu stellen
Basierend auf seiner Untersuchung hat der zuständige Generalanwalt Pitruzella dem Europäischen Gerichtshof am 31
Januar 2019 in seinem Schlussplädoyer empfohlen, Unternehmen zu verpflichten, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
Am 14
Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof nun entschieden und ist der Empfehlung der Staatsanwaltschaft gefolgt:
Das Ergebnis lässt viele Arbeitgeber aufhorchen: Arbeitgeber aus allen Ländern der Europäischen Union müssen alle Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch erfassen
Nur so kann laut den Richtern aus Luxemburg sichergestellt werden, dass die zulässigen Arbeitszeiten nicht überschritten werden
Warum haben die Richter des Europäischen Gerichtshofs so entschieden? In der Urteilsbegründung verwies das Gericht sowohl auf die Europäische Grundrechtecharta der EU als auch auf die Arbeitszeitrichtlinie des EU-Parlaments aus dem Jahr 2003
Demnach ist ein Grundrecht aller europäischen Arbeitnehmer das Recht auf Einhaltung des Maximums Wochenarbeitszeit und tägliche Ruhezeiten Ohne eine systematische Erfassung aller Arbeitszeiten sind diese Grundrechte nach Ansicht der Richter nicht zu gewährleisten
Um dies zu gewährleisten, muss nicht nur die genaue Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag nachgewiesen werden, sondern auch deren Verteilung über den Tag
Also die genauen Zeiten, zu denen ein Arbeitstag beginnt und endet
Was passiert nach dem Urteil? Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Zeiterfassungspflicht richtet sich nicht direkt an Unternehmen, sondern an die Länder der Europäischen Union
Sie sind nun verpflichtet, das Urteil schnellstmöglich über neue Gesetze umzusetzen
Auch in Deutschland nehmen die Dinge langsam Fahrt auf
(Aktualisierung Januar 2020)
Ab wann gilt die Pflicht zur Zeiterfassung? Zunächst gilt weiterhin das bestehende Recht auf Arbeitszeitdokumentation (siehe Punkt 7 dieses Artikels)
Dieses Recht wird abgelöst, sobald der Bundestag das Urteil des EuGH in ein neues Gesetz verpackt und verabschiedet hat
Dafür gibt es noch keinen festen Termin
Experten zufolge kann dies noch einige Monate dauern
In welcher Form müssen die Arbeitszeiten erfasst werden? Ob mit Stundenzetteln, per mobiler App oder teuren Zeiterfassungsterminals, wie es seit Jahrzehnten üblich ist
Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeiten zu erfassen (einige davon haben wir hier verglichen)
Hier hat der EuGH den Ländern bewusst viel Gestaltungsspielraum eingeräumt, um den nationalen Besonderheiten der einzelnen Mitgliedstaaten Rechnung zu tragen
Ob in Deutschland eine bestimmte Form vorgeschrieben ist, kann also noch nicht gesagt werden
Welche Arbeitszeiterfassungspflichten bestehen in Deutschland bereits heute? In Deutschland besteht bereits eine Zeiterfassungspflicht
Diese unterscheidet sich jedoch in einem kleinen, aber entscheidenden Detail von der Rechtsprechung des EuGH in Luxemburg
Die Aufzeichnung von Überstunden ist bereits verpflichtend
Die meisten vergessen bei der ganzen Diskussion um die Arbeitszeiterfassung ein wichtiges Detail: Grundsätzlich müssen Sie als Arbeitgeber bereits die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer erfassen und dokumentieren
Damit ist jedoch nicht die Normalarbeitszeit gemeint, sondern jene Zeiten, die über die Normalarbeitszeit hinausgehen
Umgangssprachlich wird dies als sogenannte Überstunden bezeichnet
Die Verpflichtung dazu ist in Paragraf 16 des Arbeitszeitgesetzes nachzulesen.
Wenn Sie beispielsweise in einem normalen Arbeitsverhältnis stehen und 40 Stunden pro Woche arbeiten, müssen Sie jede Minute erfassen, die Sie über die 40-Stunden-Woche hinaus arbeiten
Hierfür ist der Arbeitgeber verantwortlich
Wenn ein Mitarbeiter mehr als die vorgesehene Zeit arbeitet und seine Überstunden nicht erfasst, drohen dem Unternehmen drastische Strafen
Davon gibt es zwei Ausnahmen: Die Höhe des Gehalts macht die Erfassung von Überstunden überflüssig
Verdient ein Arbeitnehmer mehr als 76.200 Euro (West) bzw
68.400 Euro (Ost) im Jahr, muss er überhaupt keine Zeiten erfassen
Der angegebene Betrag ist natürlich brutto
Der Rechtsstaat geht davon aus, dass die im Arbeitsvertrag festgelegte Stundenzahl für diese Mitarbeiter ohnehin überschritten wird
Grundsätzlich rechtfertigt das gezahlte Gehalt die längere Arbeitszeit
Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer keine Überstunden erfassen muss, da eventuell anfallende Überstunden in sein Gehalt eingerechnet werden
Wenn Sie mehr Informationen dazu benötigen, klicken Sie einfach hier.
Spezielle Berufsgruppen
Hier spricht man gerne von „Dienstleistungen höherer Art“
Die besonderen Fähigkeiten dieser Menschen, verbunden mit der Tätigkeit, erfordern ein gewisses Maß an Überstunden
Das klingt komplizierter als es ist und lässt sich anhand von Beispielen leicht erklären
Folgende Berufsgruppen sind betroffen: Ärzte Rechtsanwälte Architekten Steuerberater Politiker
Arbeitgeber, die Mindestlohnarbeiter beschäftigen, sollten von dieser Nachricht nicht allzu überrascht sein
Seit dem 1
Januar 2015 müssen Sie alle Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen und dokumentieren
Seit diesem Jahr erhalten die betroffenen Mitarbeiter übrigens einen Stundenlohn von 9,35 Euro
Hier müssen Sie darauf achten, dass die Arbeitszeiten minutengenau erfasst werden
Der Arbeitgeber muss auch die Pausen jeden Tag minutengenau aufzeichnen
In den meisten Fällen ist es aber der Mitarbeiter selbst, der seine Arbeitszeiten dokumentiert
Die Verantwortung liegt jedoch beim Arbeitgeber
Werden die Zeiten nicht ordnungsgemäß erfasst, drohen dem Arbeitgeber hohe Bußgelder bis hin zur Freiheitsstrafe
Zeiterfassung für Berufskraftfahrer
Auch für angestellte Fahrer wie Lieferboten gibt es eine Regelung
Dies hat der Gesetzgeber in § 21a Arbeitszeitgesetz so festgelegt
Darin heißt es, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu dokumentieren
Außerdem muss er die Unterlagen mindestens 2 Jahre archivieren
Wünscht der Arbeitnehmer einen Ausdruck der geleisteten Arbeitszeit, muss der Arbeitgeber auch diesen Ausdruck aushändigen
Alle diese Regelungen gelten übrigens auch für selbstständige Berufskraftfahrer
Tipp: Ganz wichtig ist auch, dass die Arbeitszeiterfassung auch für Beifahrer gilt
Sind beispielsweise zwei Kuriere gleichzeitig unterwegs, müssen beide die Arbeitszeiten erfassen
Dies gilt auch, wenn einer der beiden Kuriere gar nicht am Steuer sitzt
Mit digitaler Zeiterfassung sicher in die Zukunft
Unabhängig davon, wann das Urteil in Deutschland und anderen EU-Ländern rechtskräftig wird: Die Zeiterfassung ist für viele Unternehmen bereits heute ein Vorteil
Gerade wenn Sie Mitarbeiter nach Stunden bezahlen, ist eine Dokumentation der Arbeitszeit ein absolutes Muss
Trotzdem gibt es viele, die sich wahrscheinlich denken: „Oh Mann, jetzt muss ich auch noch die Arbeitszeiten meiner Mitarbeiter erfassen
Ich bin schon im Stress und habe wenig Zeit.“ Wir raten diesen Personen ganz offen zur digitalen EuGH-konformen Zeiterfassung
Der Vorteil gegenüber anderen Methoden liegt eindeutig in der Zeitersparnis
Der Prozess wird minimiert, da das System fast alles selbst im Hintergrund erledigt
Aber das ist nicht der einzige Vorteil:
Transparenz zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die das gegenseitige Vertrauen stärkt und somit das Arbeitsklima deutlich verbessert
Zeiterfassungs-App zum Einstempeln von unterwegs und erleichtert generell die Dokumentation von Zeiten
Projektbezogene Zeiterfassung, damit Sie nicht nur Zeiten erfassen, sondern auch Baustellen, Kundenbesuche etc
auswerten können
Ortsbezogene Zeiterfassung, um gegenüber den verschiedenen Kunden nachweisen zu können, dass Sie vor Ort waren und gearbeitet haben
Wir empfehlen daher, so früh wie möglich auf die digitale Zeiterfassung umzusteigen
So sind Sie perfekt vorbereitet, wenn die Arbeitszeiterfassung verpflichtend wird
-> Haben Sie Interesse, eine moderne EuGH-konforme Arbeitszeiterfassung 14 Tage kostenlos zu testen? Dann probiere Crewmeister einfach aus! Klicken Sie hier und legen Sie gleich los
Als Anbieter für digitale Zeiterfassung stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite
Gerne können Sie uns telefonisch kontaktieren oder uns einfach eine E-Mail schreiben
-> Klicken Sie hier für eine kostenlose Beratung
Impressum
Wir recherchieren die Inhalte unseres Artikels „Obligatorische Arbeitszeiterfassung“ – insbesondere die rechtlichen Aspekte – mit größter Sorgfalt
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen können wir jedoch keine Gewähr übernehmen
Die Informationen sind insbesondere allgemeiner Natur und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar
Zur Lösung konkreter Rechtsfälle wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder Ihren Steuerberater
Quellen: Bund Verlag
Excel-App Stundenerfassung Arbeitsnachweis erstellen (Excel für Fortgeschrittene) Update
Weitere Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
Excel für Fortgeschrittene. Hier wird einen Stundennachweis (auch genannt Arbeitsnachweis, Stundenzettel, Stundenerfassung etc.)
Hierdurch werden auch die Themen besprochen, wie Erstellen einer Tabelle, Arbeiten mit Datum, Stunden, WENN, ODER, UND, WENN ODER, WENN UND…Format, Bedingte Formatierung, das Erstellen und Nutzen von Namen….
Hier werden Arbeitsstunden, SOLL-Stunden, Überstunden, Urlaub, Feiertage, Krank, Reisezeit, Kurzarbeit, Elternzeit etc. erfasst.
Die Stundennachweis ist geeignet für Selbstständige, Projekte, Gleitzeit,
Kleinunternehmen….
stundenzettel baugewerbe vorlage Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
Stundenzettel Vorlage für Excel und Word zum Download … Update New
Stundenzettel bieten eine einfache Möglichkeit die Arbeitszeit manuell aufzuzeichnen. Wir bieten Ihnen hier eine kostenlose Vorlage, mit der Sie oder Ihre Mitarbeiter die Zeiten manuell in einer Excel-Vorlage erfassen können. Für die Berechnung der Arbeitszeit sind die entsprechenden Formeln bereits in der Tabelle hinterlegt.
Stundenzettel Zeiterfassung in Excel erstellen Teil 1 – Dynam. Aufbau der Datumswerte – carinko.com Update
Neue Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
#microsoftexcel #stundenzettelteil1dynamischeraufbauderdatumswerte #indrakohl
*** Regelmäßige EXCEL-Aktionen unter:
https://aktion.excelexperte.com ***
Teil 1 – Dynamischer Aufbau der Datumswerte.
Anhand meines 9-teiligen Tutorials zeige ich Ihnen, wie Sie einen Stundenzettel als Zeiterfassung mit Excel 2010 erstellen können.
Über diesen Link können Sie die Ergebnisdateien zu den Videos herunterladen:
http://www.carinko.com/stundenzettel-zeiterfassung_in_excel_erstellen/
Nachfolgend alle Teile der Reihe Stundenzettel/Zeiterfassung in Excel erstellen:
Zu Teil 1: https://youtu.be/JUTpj2F5Y6A
Zu Teil 2: https://youtu.be/WDprP0Cng1A
Zu Teil 3: https://youtu.be/wnGvGy2qPaw
Zu Teil 4: https://youtu.be/WN3vllWmoW4
Zu Teil 5: https://youtu.be/M241g0pD06k
Zu Teil 6: https://youtu.be/PGdniccgGuI
Zu Teil 7: https://youtu.be/u5CcyWl-TM8
Zu Teil 8: https://youtu.be/kuSFA4PIIs8
Zu Teil 9: https://youtu.be/A5qy6ttkNeQ
Du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen?
https://paypal.me/carinkokohl
Herzlichen Dank!!!
microsoft, excel, 2003, 2007, 2010, 2013, 2016, stundenzettel, zeiterfassung, tutorial, übung, video, kurs, formeln, wennfehler, datwert, verketten, monatsende, abs, funktionen, summe, zählenwenn, zeitkonto, absoluter, bezug, verketten, nettoarbeitstage, intl, wochentag, zeit, berechnung, bedingte, formatierung, wochenende, ausschließen, hervorheben, aufteilen, wenn, oder, stunden, automatisch, nettoarbeitstage.intl, negative, uhrzeiten, rechnen, mit, minusstunden, überstunden, stundenkonto, anfänger, fortgeschrittene, datwert, einsteiger, stundenlohn, tagessatz, berechnen
stundenzettel baugewerbe vorlage Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Stundenzettel – Erläuterungen und kostenloses Muster Aktualisiert
02.10.2019 · Stundenzettel als Vorlage … dem Baugewerbe, dem Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, dem Personenbeförderungsgewerbe, dem Speditions-, Transport- und damit verbundene Logistikgewerbe,
Digitale Zeiterfassung leicht gemacht – Möglichkeiten, Regelungen und Tipps aus der Praxis Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen stundenzettel baugewerbe vorlage
Möchten Sie bei der Arbeitszeiterfassung Ihrer Mitarbeitenden auf Papierkram verzichten und durch digitale Stundenzettel von einer genauen und fehlerfreien Abrechnung profitieren? In unserem Online-Format Zukunftsdenken.Live zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten der elektronischen Zeiterfassung sich in der Praxis bewährt haben und welche technischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Einführung zu beachten sind.
Mit den „Stilecht-Lederwaren“, haben wir zusätzlich ein sehr anschauliches Praxisbeispiel für die Einführung einer zukunftsfähigen Lösung gefunden. Franziska Flack, Inhaberin der drei Lederwaren-Geschäften in Mittelsachsen, berichtet über Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse für den Einzelhandel. Bei der Einführung einer App-Lösung zur filialübergreifenden Personalplanung, Urlaubsverwaltung sowie Zeiterfassung wurde sie durch unsere Beraterin Christin Vogel begleitet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
stundenzettel baugewerbe vorlage Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Stundenzettel zum Ausdrucken | Arbeitszeiterfassung.com Update New
Stundenzettel Generator Kostenlose Stundenzettel zum Ausdrucken. Sie sind auf der Suche nach einer Stundenzettel–Vorlage zum Ausdrucken? Durch das einfache und kostenlose Tool können Sie mit wenigen Klicks einen Stundenzettel online erzeugen und als PDF-Datei abspeichern.
Einfach Preise kalkulieren: Schneller Kalkulationsfaktor für die Gastronomie (+ Excel-Vorlage) Update
Neue Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
3 Tipps zur einfachen Preiskalkulation in der Gastronomie!
🎬 Präsentiert von GastroHero (https://www.gastro-hero.de)
Hier geht’s zur kostenlosen Excel Vorlage: https://www.gastro-hero.de/cheers/preise-kalkulieren-fuer-einsteiger-einfache-aufschlagskalkulation
Gastro-Experte und Fernsehkoch Alexander Wahi erklärt Euch in Folge #1 der „GastroHero Tipps für die Gastronomie\
stundenzettel baugewerbe vorlage Ähnliche Bilder im Thema

Teilrechnung – Definition & Unterschied Abschlagsrechnung Update New
Der Unterschied zwischen Teilrechnung und Abschlagsrechnung. Eine Teilrechnung darfst du nicht mit einer Abschlagsrechnung (auch Anzahlungsrechnung genannt) verwechseln. Eine Teilrechnung erfolgt immer nur dann, wenn du bereits erbrachte Leistungen abrechnen möchtest.
Wissenswertes zum Baulohn im Baugewerbe – Bauhauptgewerbe, Maler und Lackierer etc. New
Weitere Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
Wissenswertes zum Baulohn im Baugewerbe:
Welche Baugewerbe werden unterschieden?
Wer gehört zum Bauhauptgewerbe?
Was ist im Bauhauptgewerbe zu beachten?
Was ist im Maler- und Lackiererhandwerk zu beachten?
stundenzettel baugewerbe vorlage Einige Bilder im Thema

Arbeitszeiterfassung: Gesetzliche Vorgaben und Modelle … New Update
Dieser Satz hat auch für Unternehmen in Deutschland Sprengkraft – denn mit einer vollständigen Arbeitszeiterfassung können Beschäftigte einwandfrei nachvollziehen und belegen, wann sie mehr Arbeitszeit abgeleistet haben, als in ihrem Arbeitsvertrag geregelt wurde.. Außerdem werden Unternehmen verpflichtet, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ihrer Beschäftigten komplett zu …
Excel Zeitdaten: 3. Erstellen eines Stundenzettels (L3Ü8) Update
Weitere Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
In diesem Video wird erläutert, wie man in Excel primär mit Uhrzeiten und sekundär mit Datumswerten arbeiten kann, um z.B. ein Formular zur Arbeitszeiterfassung und anschließender Verrechnung mit einem Stundenlohn zu erstellen (Stundenzettel).
stundenzettel baugewerbe vorlage Einige Bilder im Thema

Praxis-Beispiele: Zuschläge für Sonn-, Feiertags– und Na … Aktualisiert
01.11.2021 · Stundenzettel oder vergleichbare Aufzeichnungen als Nachweis für Prüfungszwecke sind aufzubewahren. Die Zuschläge müssen eindeutig als Zahlung neben dem Grundlohn vereinbart sein, weshalb dies durch Vorlage der Arbeitsverträge oder Vereinbarungen nachgewiesen werden muss (wenn nicht ohnehin im Tarifvertrag geregelt).
Stundenplan Vorlage in Excel bearbeiten New
Weitere Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
http://www.microsoft-programmierer.de/Details?d=754\u0026a=8\u0026f=165\u0026l=0
Stundenplan als Excel Vorlage
Views 0 Date 25.02.2015
Download:
Datei 1: Vorlage_Stundenplan_Michael_2015-02-09.xlsx
Hier muß man nur die Stunden eintragen. Die Farben habe ich über bedingte Formatierung automatisch eingebaut
Im Download rechts ist eine Stundenplan Vorlage für das Gymnasium
Am Beispiel des MPG Max Planck Gymnasium in Nürtingen 2015
In Excel
stundenzettel baugewerbe vorlage Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Wann wird die Arbeitszeiterfassung zur Pflicht? Hier gibt … Neueste
14.07.2021 · Der Europäischer Gerichtshof hat entschieden, dass die Arbeitszeiterfassung Pflicht wird. Wir informieren Sie hier über den aktuellen Stand und berichten über alle Updates zur Zeiterfassungspflicht.
Stundenplan / Tagesplan / Wochenplan zum Ausdrucken erstellen (Open Office Calc) Für Anfänger New
Neue Informationen zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
Hier zeige ich Euch wie Ihr einen Stundenplan / Tagesplan oder Wochenplan in Open Office Calc erstellen könnt um diesen dann auszudrucken. Dieses Tutorial ist für Anfänger gedacht und deshalb etwas ausführlicher.
Ein Beispiel zum Download:
http://www.mediafire.com/download/g6st0yb2apafgfb/Stundenplan.xls
stundenzettel baugewerbe vorlage Ähnliche Bilder im Thema

Schlüsselwörter zum Thema stundenzettel baugewerbe vorlage
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen stundenzettel baugewerbe vorlage
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING