You are viewing this post: Top dhcp einrichten Update New
Siehe Thema dhcp einrichten
Table of Contents
DHCP-Server aktivieren: So geht’s auf der FritzBox und … New Update
17/06/2020 · Windows-PC für DHCP einrichten Windows-PCs sollten üblicherweise für den Adressempfang via DHCP eingerichtet sein. Allerdings sind manche Windows-10-Geräte verstellt oder anderweitig nicht …
Read more
Sie möchten einen DHCP-Server auf Ihrer FritzBox einrichten? Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert
DHCP-Server aktivieren: So funktioniert es auf der FritzBox und unter Windows
Das Dynamic Host Configuration Protocol, kurz DHCP, ist seit vielen Jahren fester Bestandteil von Routern und Betriebssystemen
Es macht die manuelle Konfiguration von IP-Adressen im Netzwerk überflüssig: Ein Gerät mit Internetverbindung weist allen angeschlossenen Systemen automatisch IP-Adressen zu
Standardmäßig sollte das Protokoll auf der FritzBox aktiv sein, aber viele ältere Admins neigen ohnehin dazu, feste IP-Adressen zu vergeben, was in den meisten Fällen überflüssig ist: Wer viele WLAN-Geräte nutzt, sollte daher auf seinen DHCP-Server bei der FritzBox einstellen, um Probleme zu vermeiden
Aktivieren Sie den DHCP-Server der FritzBox
Es sind nur wenige Handgriffe nötig, um den DHCP-Server der FritzBox zu aktivieren (bzw
zu deaktivieren, wenn Sie feste IP-Adressen wünschen): Schritt 1: Rufen Sie die FritzBox-Oberfläche im Browser mit http://fritz.box 192.168.178.1 auf
Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkennwort an
× Schritt 2: Klicken Sie im Menü links auf „Heimnetz“ und wählen Sie „Heimnetzübersicht“ aus
× Schritt 3: Im Reiter „Netzwerkeinstellungen“ finden Sie den Punkt „IP-Adressen“
Klicken Sie auf IPv4-Adressen
× Schritt 4: Achtung: Die Einstellungen unter „IPv4-Adresse“ sollten Sie so belassen wie sie sind
Aktivieren Sie stattdessen das Kontrollkästchen “DHCP-Server aktivieren”
Darunter können Sie den Adressbereich eintragen, in dem die FritzBox IP-Adressen vergeben soll – auch diese Einstellung sollten Sie so belassen
× Schritt 5: Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern
Der DHCP-Server ist nun aktiv und vergibt automatisch Adressen im Netzwerk
×
Feste IP trotz DHCP
Leider gibt es ein Problem mit DHCP: Der DHCP-Server weist den Geräten im Netzwerk einfach IP-Adressen zu, wie er es für richtig hält
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein Gerät, das gestern unter einer bestimmten IP im Netz erreichbar war, morgen an dieser Stelle möglicherweise nicht mehr gefunden wird
Dies kann in komplexeren Netzwerken ärgerlich sein
Aber keine Sorge: Sie können bestimmten Geräten auch per DHCP feste IP-Adressen zuweisen
Schritt 1: Nachdem Sie sich an der FritzBox angemeldet haben, klicken Sie im Verwaltungsbereich der FritzBox im linken Menü auf „Heimnetz“
× Schritt 2: Klicken Sie nun auf den Reiter „Netzwerkverbindungen“: Sie sehen eine Übersicht aller im Netzwerk aktiven Computer und WLAN-Endgeräte, wie Ihr PC, Tablet, Smartphone, NAS, Smart TV und so weiter
× Schritt 3: Klicken Sie auf das Stiftsymbol rechts neben dem jeweiligen Gerät: Eine Detailansicht öffnet sich
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Diesem Netzwerkgerät immer dieselbe IPv4-Adresse zuweisen“
Geben Sie auch eine IP-Adresse ein, wenn Sie diese ändern möchten
× Schritt 4: Klicken Sie dann auf „OK“, um die Einstellung zu übernehmen
Die FritzBox warnt nun, dass die neue IP nur dann gültig ist, wenn das Gerät eine neue Adresse vom Router bezieht
Bestätigen Sie mit „Schließen“
× Schritt 5: Starten Sie das jeweilige Gerät neu, damit es seine neue IP-Adresse vom Router beziehen kann
In manchen Fällen reicht es auch aus, das WLAN kurz aus- und wieder einzuschalten oder den Flugmodus zu aktivieren und zu deaktivieren
× Schritt 6: Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für alle Geräte, denen Sie per DHCP eine feste IP-Adresse zuweisen möchten
Achtung: Verschiedene Geräte sollten niemals die gleiche IP-Adresse erhalten, da es sonst zu Problemen kommen kann
×
Richten Sie den Windows-PC für DHCP ein
Windows-PCs sollten in der Regel so eingerichtet werden, dass sie Adressen per DHCP beziehen
Einige Windows 10-Geräte sind jedoch falsch ausgerichtet oder anderweitig nicht richtig eingerichtet
Wenn sich Ihr PC nach Aktivierung des DHCP-Servers nicht mit dem WLAN oder Ethernet verbindet, müssen Sie hier nachträglich die DHCP-Funktion aktivieren:
Schritt 1: Starten Sie Ihren PC neu und prüfen Sie, ob er sich möglicherweise doch nicht verbindet
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie DHCP aktivieren
× Schritt 2: Geben Sie im Cortana-Suchfeld „ncpa.cpl“ ein und klicken Sie auf das erste Ergebnis, um direkt auf die Netzwerkeinstellungen jedes Netzwerkadapters im System zuzugreifen
× Schritt 3: Sie sehen nun eine Übersicht Ihrer Netzwerkadapter
Wählen Sie das passende aus (WLAN oder Ethernet) und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf
Wählen Sie hier „Eigenschaften“ aus
× Schritt 4: Aktivieren Sie nun „Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4)“ und „Internet Protocol Version 6 (TCP/IPv6)“, falls diese noch nicht aktiviert sind
× Schritt 5: Doppelklicken Sie anschließend auf den Eintrag „Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4)“
Es öffnet sich ein neues Fenster: Setzen Sie die Punkte bei „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“
Klicken Sie dann auf „OK“
× 6
Schritt: Wiederholen Sie dies mit dem Eintrag „Internet Protocol, Version 6 (TCP/IPv6)“ und ggf
mit weiteren Netzwerkadaptern (siehe Schritt 3)
× Schritt 7: Schließen Sie das Netzwerkfenster mit „OK“ und starten Sie den Computer neu
Der Windows-PC sollte nun automatisch seine IP-Adresse vom Router per DHCP erhalten und sich nicht mit Ihrem WLAN- oder Ethernet-Netzwerk verbinden
×
Ab Werk sollte normalerweise DHCP aktiv sein
Wenn Sie andere Geräte im Netzwerk haben – Linux-Maschinen wie Raspberry Pi, Macs, Smartphones, Tablets, Drucker usw
– müssen Sie normalerweise keine zusätzlichen Schritte unternehmen: Alle diese Geräte sind für den DHCP-Ausgang eingerichtet der box, also die verbindung ist normalerweise normal sollte auch nach dem wechsel funktionieren
Ist dies nicht der Fall, sollten Sie die WLAN- und Ethernet-Verbindungen auf „Automatisch“ stellen, um eventuell vorhandene feste IP-Adressen zu überschreiben und die DHCP-Funktion zu aktivieren
Wenn sich ein Gerät nach der DHCP-Umstellung mit dem WLAN verbindet, aber trotzdem eine Fehlermeldung ausgibt, scheint DHCP hier nicht aktiv zu sein: In diesem Fall müssen Sie den automatischen Bezug der IP-Adresse aktivieren
Dies ist auf allen Systemen problemlos in den Netzwerkeinstellungen bzw
den Einstellungen für die jeweilige Verbindung möglich
DHCP kann – außer unter Windows – meist direkt in den Netzwerkeinstellungen aktiviert werden
×
Feedback zum Tipp Feedback zum Tipp × Feedback senden Kontaktgrund Fehler melden Tipp veraltet Sonstiges Ihre Nachricht in einem Satz Bitte geben Sie eine Zusammenfassung ein
Ihre ausführliche Nachricht Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein
Wie dürfen wir Sie bei Fragen kontaktieren? Ihr Vor- und Nachname Ungültig
Ihre E-Mail-Adresse Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein
Ungültige Adresse
Senden Vielen Dank
Ihre Nachricht wurde erfasst
Abschalten
Install and Configure DHCP Server in Windows Server 2019 Step By Step Guide New
Neues Update zum Thema dhcp einrichten
Windows Server 2019 Tutorials:
In this video, we will see the steps to install and configure the DHCP server role in Windows Server 2019.
Prerequisites:
1) You must have an administrative level permission to install DHCP server role.
2) Your server must be configured with Static IP address.
Steps:
1) Install DHCP Server role.
2) Complete DHCP Post Install configuration task
3) Create at least one DHCP Scope
4) Set clients Ethernet adapter to obtain IP address automatically from dhcp to test DHCP server working.
Link to my blog on this topic:
https://msftwebcast.com/2019/05/install-and-configure-dhcp-in-server-2019.html
dhcp einrichten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Einen Ethernet-Switch einrichten – DasHeimnetzwerk.de New Update
05/08/2021 · Das grundlegende Einrichten eines Ethernet-Switch Nach erfolgreichem Zugriff auf die Bedienoberfläche müssen Sie sich über einen ab Werk voreingestellten Benutzernamen und Passwort anmelden. Auch bei einem Ethernet-Switch in Ihrem Heimnetzwerk ist es ratsam diese Voreinstellung so schnell wie möglich zu ändern, um ungewollte …
Read more
Richten Sie einen einfachen verwalteten Ethernet-Switch ein und konfigurieren Sie ihn
Kaum eine andere Geräteklasse hat eine so große Bandbreite in Bezug auf die Komplexität der Einrichtung und Konfiguration wie der Ethernet-Switch
Von sehr einfachen Unmanaged Ethernet Switches bis hin zu Managed Ethernet Switches für professionelle Business-Lösungen, für die Hersteller mehrtägige Schulungen anbieten
Für den Bereich kleiner Netzwerke oder Heimnetzwerke konzentriert sich dieses Kapitel auf einfache Managed Ethernet Switches, die sich je nach Hersteller auch durch eine eigene Bezeichnung von den komplexeren Managed Ethernet Switches unterscheiden
Smart Switches oder WebManaged Switches sind zwei Beispiele für eine solche Bezeichnung
Wenn Sie an weiteren Informationen zu Ethernet-Switches interessiert sind, finden Sie unter folgendem Link eine kompakte Beschreibung dieser Geräteklasse für den Einsatz im Heimnetzwerk
Anschließen an einen Ethernet-Switch
Um einen verwalteten Ethernet-Switch zu konfigurieren, müssen Sie zuerst eine Verbindung zu ihm herstellen und auf die Benutzeroberfläche zugreifen
Wie bei anderen Netzwerkgeräten ist auch hier die Bedienung über einen Webbrowser üblich
Alternativ kann eine separate Software verwendet werden, die Sie zunächst auf Ihrem PC oder Notebook installieren müssen
Für die allererste Verbindung sind 2 Ansätze üblich, wobei der 1
Ansatz der übliche Ansatz ist
Idealerweise hat der Ethernet-Switch DHCP aktiviert und ist über Ihr Heimnetzwerk mit einem DHCP-Server (dieser ist typischerweise in Ihrem Internet-Router integriert) verbunden
In diesem Fall bezieht der Ethernet-Switch seine IP-Adresse automatisch von diesem DHCP-Server
Die zugewiesene IP-Adresse können Sie in Ihrem Internet-Router unter der Liste der verbundenen Geräte nachschlagen
Abschließend geben Sie die IP-Adresse einfach numerisch in Ihren Webbrowser ein und schon erscheint die Benutzeroberfläche des Ethernet-Switches
Bei Verwendung einer Konfigurationssoftware kann es sein, dass diese eine Suchfunktion unterstützt, die Ethernet-Switches im IP-Adressbereich Ihres PCs/Notebooks sucht und anzeigt
Wenn dies der Fall ist, können Sie sich damit verbinden, indem Sie direkt auf den gefundenen Ethernet-Switch klicken
Der Ethernet-Switch hat eine werkseitig voreingestellte IP-Adresse und DHCP ist nicht aktiv
In diesem Fall muss in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden, welche IP-Adresse werkseitig eingestellt ist
Außerdem müssen Sie sowohl den Ethernet-Switch als auch den PC/Notebook, den Sie für die Konfiguration verwenden möchten, vom restlichen Netzwerk trennen
Anschließend muss im PC/Notebook eine feste IP-Adresse konfiguriert werden, die dem voreingestellten IP-Adressbereich des Ethernet-Switches entspricht
Wenn dies alles erledigt ist, können Sie sich mit dem Ethernet-Switch verbinden und die IP-Adresse im Webbrowser oder der Konfigurationssoftware eingeben, um die Benutzeroberfläche aufzurufen
Verfügt die Konfigurationssoftware, wie in Punkt 1 erwähnt, über eine Scan-Funktion, so wird diese alternativ zur Eingabe einer IP-Adresse ebenfalls verwendet
Die grundlegende Einrichtung eines Ethernet-Switches
Nach erfolgreichem Zugriff auf die Benutzeroberfläche müssen Sie sich mit einem werkseitig eingestellten Benutzernamen und Passwort anmelden
Auch bei einem Ethernet-Switch in Ihrem Heimnetzwerk ist es ratsam, diese Voreinstellung schnellstmöglich zu ändern, um ungewollte Konfigurationen möglichst zu vermeiden
Zweitens: Wenn Sie eine werkseitig eingestellte IP-Adresse haben, sollten Sie entweder den automatischen Bezug einer IP-Adresse per DHCP aktivieren oder eine feste IP-Adresse und Subnetzmaske konfigurieren, die dem IP-Adressbereich Ihres Heimnetzwerks entspricht
Die Konfiguration eines sogenannten Default-Gateways ist nur dann erforderlich, wenn Sie sich aus einem anderen IP-Netzwerk mit dem Ethernet-Switch verbinden möchten (z
B
per Fernzugriff aus dem Internet)
Im Normalfall ist dies aber nicht nötig und Sie können die Voreinstellung bzw
das vom DHCP-Server zugewiesene Standard-Gateway belassen
Im nächsten Schritt sollte geprüft werden, ob die Firmware aktuell ist und ggf
aktualisiert werden
Sie können auf der Website des Herstellers Ihres Ethernet-Switches prüfen, ob eine neuere Firmware-Version verfügbar ist, und diese dann auf Ihren Computer herunterladen
Anschließend können Sie über die Benutzeroberfläche die lokal gespeicherte Firmware auswählen und den Update-Vorgang starten
Vor dem eigentlichen Update sollten Sie überlegen, die Konfiguration Ihres Ethernet-Switches zu sichern
Auf diese Weise können Sie Ihre Einstellungen schnell wiederherstellen, falls etwas schief geht und der Ethernet-Switch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird
Konfigurieren Sie die Ethernet-Switch-Funktionen
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung interessanter typischer Funktionen eines Ethernet-Switches, die Sie durch Konfiguration an Ihre Bedürfnisse anpassen können
Sie können jeden einzelnen Ethernet-Port Ihres Ethernet-Switches konfigurieren
Soll eine Ethernet-Verbindung ein- oder ausgeschaltet werden
Diese Einstellung kann nützlich sein, um die unbefugte Nutzung von Ethernet-Verbindungen im öffentlichen Raum zu verhindern, wenn Sie diese nicht selbst nutzen
Mit welcher Datenrate und in welchem Duplexmodus soll eine Ethernet-Verbindung betrieben werden
Um Probleme zu vermeiden, sollte die automatische Aushandlung eingestellt oder so belassen werden, wie sie ist
Mit einer Einstellung von 100 Mbit/s, Vollduplex können Sie etwas Energie sparen, wenn Ihnen diese Datenrate ausreicht
Andere Einstellungen, z.B
Halbduplex oder 10Mbit/s sind meist nicht sinnvoll und werden nur noch in alten Netzen verwendet
Die Einstellung der Flusskontrolle bietet in einem Heimnetzwerk selten einen Mehrwert
Dadurch ist es möglich, das Gerät am anderen Ende der Ethernet-Verbindung über Engpässe bei der Übertragung zu informieren und anzuweisen, kurz zu warten, bevor neue Daten gesendet werden
In einem Heimnetzwerk ist die Ethernet-Verbindung jedoch normalerweise kein Engpass (Gigabit-Ethernet vorausgesetzt)
Die Aktivierung der IGMP-Snooping-Funktion ist sehr interessant, wenn Sie über das Internet fernsehen (IP-TV)
Damit verhindern Sie, dass der Ethernet-Switch IP-TV-Datenströme blind an alle Anschlüsse verteilt, sondern nur an die Anschlüsse, hinter denen Geräte angeschlossen sind, die einen IP-TV-Datenstrom angefordert haben
Verbindungen mit geringer Datenrate werden daher nicht so schnell unnötig überlastet.
Mit Link Aggregation können Sie mehrere Ethernet-Verbindungen zu einer logischen Ethernet-Verbindung zusammenfassen
Wenn das Gerät am anderen Ende der Ethernet-Verbindung diese Funktion ebenfalls interoperabel unterstützt, dann können Sie je nach Anzahl der kombinierten Verbindungen eine Ethernet-Verbindung mit doppelter, dreifacher etc
Datenrate aufbauen
Diese Funktion kann für Sie interessant sein, wenn Sie einen WLAN Access Point an den Ethernet-Switch angeschlossen haben, der die höchsten IEEE802.11n/ac-Datenraten über mehrere Frequenzbänder gleichzeitig unterstützt
Auch dann reicht meist eine normale Gigabit-Ethernet-Verbindung, aber wenn Sie einen temporären Engpass unbedingt ausschließen wollen, kann die Link-Aggregation-Funktion Abhilfe schaffen
Bitte beachten Sie, dass weitere Verbindungen dann auch höhere Datenraten unterstützen, da Sie sonst nur den Ort eines potentiellen Engpasses verschieben, aber nicht den Engpass selbst verhindern
Mit den Einstellungen für verbindungsbasiertes Quality of Service (QoS) können Sie priorisieren, welche Datenströme von welchen Ports Vorrang haben, wenn mehrere Ethernet-Frames gleichzeitig empfangen werden oder ein Engpass vorliegt
Wenn Sie beispielsweise ein IP-Telefon oder einen PC haben, der für Online-Spiele an einen Ethernet-Switch angeschlossen ist, können Sie ihm Vorrang vor anderen Geräten geben
Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Benutzeroberfläche eines einfachen Ethernet-Switches des Herstellers TP-Link zur verbindungsbasierten Priorisierung
Ethernet-Switch-Image, verbindungsbasierte Priorisierung
Die Bandbreitensteuerung erlaubt es, die Empfangsdatenrate und die Sendedatenrate zu begrenzen
Dies ermöglicht eine noch strengere Kontrolle, dass bestimmte Ethernet-Verbindungen nicht die Ursache eines Engpasses sein können
Es ist jedoch effizienter, die Priorisierung zu konfigurieren, als die Bandbreite stark einzuschränken
Eine fehlerhafte Installation, absichtliches oder unabsichtliches Erzeugen von Mass Multicast oder Broadcast Ethernet Frames, kann Ihr Netzwerk innerhalb kürzester Zeit komplett überlasten und unbrauchbar machen
Um dies zu verhindern, bieten Ethernet-Switches Funktionen zur Begrenzung sogenannter Broadcast-Storms
Das beseitigt zwar nicht die eigentliche Ursache, stellt aber sicher, dass Ihr Netzwerk auch in diesem Fall seinen eigentlichen Zweck erfüllen kann
In kleinen Netzwerken sind Broadcast-Stürme jedoch selten und eine Konfiguration macht nur Sinn, wenn Sie berechtigten Grund zur Sorge haben
Hinweis: Auch einfache verwaltete Ethernet-Switch-Geräte unterstützen das Konzept von Virtual Local Area Networks (VLAN)
Dieses Konzept erlaubt es, ein physikalisches Netzwerk in mehrere aus Ethernet-Sicht getrennte logische Netzwerke zu unterteilen
Dieses Konzept ist eng verbunden mit der Unterteilung von IP-Adressbereichen und der Notwendigkeit, zwischen den einzelnen separaten logischen Netzen zu routen
Da die allermeisten Heimnetzwerke nicht in VLANs unterteilt werden müssen, wird dieses Thema derzeit nicht weiter verfolgt.
Windows DHCP Server einrichten New
Weitere Informationen zum Thema dhcp einrichten
In diesem Video zeige ich dir wie du einen Windows DHCP Server einrichten kannst. Mit dem Windows DHCP Server verteilst du IP Adressen in deinem Netzwerk.
Links zu den Produkten
Netzwerk:
➔ Ubiquiti USG: http://amzn.to/2vQi7hB
➔ Ubiquiti USG Pro 4: http://amzn.to/2wYj5Zj
➔ Ubiquiti UAP-AC Lite: http://amzn.to/2AUccwV
➔ Ubiquiti UAP-AC Pro: http://amzn.to/2jlSL6d
➔ Ubiquiti UAP-IW: http://amzn.to/2iX3S8w
➔ Ubiquiti Cloud Key: http://amzn.to/2AY9cj1
➔ Ubiquiti US-8: http://amzn.to/2iYL0WE
➔ Ubiquiti US-8 60W: http://amzn.to/2AZmewR
➔ Ubiquiti US-16 150W: http://amzn.to/2Aezv4Z
➔ Web: https://www.teqqy.de
Social Media:
➔ Twitter: https://twitter.com/teqqyde
➔ Facebook: https://facebook.com/teqqyde
➔ Instagram: https://instagram.com/teqqyde
Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links mit denen du mich unterstützen kannst, aber keine negativen Auswirkungen auf dich haben.
dhcp einrichten Einige Bilder im Thema

DHCP-Server auf Windows Server 2016 oder 2019 migrieren … New
19/07/2018 · DHCP-Serverrolle auf dem neuen Windows Server einrichten Die Installation der Server-Rolle für den DHCP-Server erfolgt am einfachsten über den Server-Manager. Das klappt auch remote, wenn man auf einer Workstation die RSAT installiert hat (siehe dazu die Anleitung für Server 2012 (R2) , die auch noch für die Version 2016 gilt).
Read more
Nach dem Ende des Supports für Windows Server 2008 (R2) ist es sinnvoll, die Server schrittweise auf eine neuere OS-Version zu aktualisieren
Dadurch kommen Sie auch mit dem DHCP-Server in den Genuss neuer Features
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie die DHCP-Konfiguration auf einen neuen Server migrieren
Wenn Unternehmen ihre Server von 2008 (R2) auf 2016 oder 2016 migrieren, ist es sinnvoll, gleichzeitig den DHCP-Dienst zu migrieren
Auf diese Weise erhalten Sie auch das mit Server 2012 eingeführte HA-Feature
Damit kann der DHCP-Dienst ohne Failover-Cluster hochverfügbar eingerichtet werden (siehe auch: DHCP-Failover in Windows Server 2012 (R2) einrichten)
Überlegungen zum zukünftigen DHCP-Server
Der DHCP-Server kann auf einem Domänencontroller oder einem Mitgliedsserver der Domäne installiert werden, wobei der Betrieb auf einem Mitgliedsserver das bevorzugte Szenario ist
Wenn Sie sich für serverseitige dynamische DNS-Updates entscheiden, ist es besser, wenn der DHCP-Server nicht auf einem Domänencontroller installiert ist
Der DHCP-Server kann sowohl auf einem Windows-Server mit grafischer Benutzeroberfläche als auch auf der Core-Variante eingerichtet werden
Vor der Migration sollten auch mögliche Abhängigkeiten von der Netzwerkkonfiguration (Firewall-Regeln, DHCP-Helper-Adressen für die IP-Subnetze) identifiziert und behoben werden
Richten Sie die DHCP-Serverrolle auf dem neuen Windows-Server ein
Am einfachsten installieren Sie die Serverrolle für den DHCP-Server über den Servermanager
Dies funktioniert auch remote, wenn Sie RSAT auf einem Arbeitsplatz installiert haben (siehe Anleitung für Server 2012 (R2), die auch für Version 2016 gelten)
Nach der Installation der Rolle meldet der Server-Manager, dass die DHCP-Konfiguration abgeschlossen werden muss
Der folgende Assistent autorisiert den DHCP-Server und erstellt die Gruppen für die DHCP-Delegierung
Übernahme der DHCP-Konfiguration
Um die DHCP-Konfiguration (einschließlich Bereiche, Reservierungen und Leases) zu exportieren, führen Sie den folgenden Befehl in einer administrativen Eingabeaufforderung auf dem Quellserver aus:
netsh dhcp server export c:\dhcpDB.dat all
Stoppen Sie dann den DHCP-Dienst auf dem Quellserver und setzen Sie den Starttyp auf Deaktiviert, um zu verhindern, dass der Dienst unbeabsichtigt gestartet wird
Die exportierte Konfiguration wird nun auf den Zielserver kopiert und dort mit folgendem Befehl in einer administrativen Eingabeaufforderung importiert:
netsh dhcp server import c:\dhcpDB.dat all
Nach dem Import muss der DHCP-Serverdienst neu gestartet werden
Abschließend sollten Sie die Konfiguration des DHCP-Servers überprüfen und testen
Außerbetriebnahme des alten DHCP-Servers
Nachdem die Funktionalität des neuen DHCP-Servers überprüft wurde, kann der DHCP-Dienst auf dem alten Server deinstalliert werden
Dazu wird die DHCP-Serverrolle über den Servermanager entfernt
Abschließend kann der Server über das MMC-Snap-In DHCP-Management aus der Liste der autorisierten DHCP-Server gelöscht werden (z
B
über den neuen Server)
Dynamische DNS-Updates über den DHCP-Server
Der Windows-DHCP-Server bietet auch die Möglichkeit, DNS-Einträge serverseitig bei der Vergabe von IP-Adressen zu aktualisieren
Diese Funktion hat den Vorteil, dass Geräte mit häufig wechselnden IP-Adressen (z
B
Notebooks mit LAN- und WLAN-Schnittstelle) unter der zuletzt vergebenen IP-Adresse im DNS registriert und erreichbar sind
Andernfalls bleibt es dem (trägen) Client-Betriebssystem überlassen, beim Wechsel der Netzwerkschnittstelle die DNS-Registrierung zu initiieren
Folgende Schritte müssen durchgeführt werden, um dynamische DNS-Updates zu aktivieren:
Dynamische DNS-Updates in den DHCP-Serveroptionen aktivieren
Speicherung von Zugangsdaten für die serverseitigen DNS-Updates
Das Computerobjekt des neuen DHCP-Servers muss in der Active Directory-Gruppe DNSUpdateProxy enthalten sein.
Sicherung der DHCP-Konfiguration
Standardmäßig sichert Windows die DHCP-Datenbank stündlich
%SystemRoot%\System32\dhcp\backup
bei
Außerdem können Sie die DHCP-Konfiguration wie oben beschrieben über exportieren
netsh dhcp server export c:\dhcpDB.dat all
kann auch mit einer geplanten Aufgabe verwendet werden, um die DHCP-Konfiguration regelmäßig zu sichern.
DHCP Explained – Dynamic Host Configuration Protocol Update
Weitere Informationen zum Thema dhcp einrichten
What is DHCP? This is an animated video explaining DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol. Also explains the difference between a static IP vs dynamic IP.
#DHCP
Get the VPN that I use (affiliate). https://nordvpn.com/powercert
Use coupon code ‘powercert’ and get 68% off a 2-year plan + 4 months free.
dhcp einrichten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Fritz-Repeater einrichten – so geht’s – GIGA Aktualisiert
19/08/2021 · Fritz-Repeater einrichten mit WPS. … Hinweis: Nun könnt ihr bei Bedarf den DHCP-Server der Fritzbox wieder ausschalten, da der Repeater jetzt über seine feste IP erreichbar ist.
Read more
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Fritz Repeater an Ihren Router anschließen und richtig einrichten
AVM Fakten
Wenn Sie ein schlechtes WLAN-Signal haben oder das WLAN nicht funktioniert, können Sie einen Repeater verwenden, um es zu verstärken
Dadurch wird das WLAN auch in abgelegene Räume geroutet
Im AVM-Video sehen Sie, wie Sie mit einem Repeater Ihre WLAN-Reichweite erhöhen können:
WLAN-Reichweite erhöhen mit Fritz WLAN Repeater
Richten Sie den Fritz-Repeater mit WPS ein
Am schnellsten richten Sie Ihren Fritz Reaper über die WPS-Taste ein:
Stecken Sie den Repeater zunächst in eine Steckdose in der Nähe Ihres Routers
Der Fritz Repeater funktioniert am besten mit einer Fritzbox
Drücken Sie die WPS-Taste am Repeater für ca
6 Sekunden, bis die WLAN-LED blinkt
Drücken Sie die WPS-Taste an Ihrem Router, bis auch hier die WLAN-LED blinkt
Wenn Sie keine WPS-Taste finden können, halten Sie stattdessen die WLAN-Taste gedrückt
Der Router verbindet sich nun automatisch mit dem Fritz-Repeater und richtet alles automatisch ein
Anschließend können Sie den Fritz-Repeater in eine beliebige Steckdose stecken
Wählen Sie am besten die Steckdose, die auf halber Strecke zwischen dem Router und dem Gerät liegt, auf dem Sie WLAN nutzen möchten
Wenn bei der Einrichtung etwas schief gelaufen ist und Sie den Fritz-Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, halten Sie die WPS-Taste am Repeater für 15 Sekunden gedrückt
Stecken Sie den Fritz-Repeater zunächst in eine Steckdose in der Nähe des Routers
(Bildquelle: GIGA)
Richten Sie den Fritz-Repeater im Browser ein
Falls die Einrichtung über die WPS-Taste nicht funktioniert, können Sie den Fritz-Repeater auch manuell einrichten und verbinden: Schließen Sie den Repeater an eine Steckdose in der Nähe Ihres PCs an
Dieser richtet nun ein eigenes Funknetz namens „FRITZ!WLAN Repeater“ ein
Klicken Sie unter Windows auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste unten rechts
Wählen Sie das WLAN des Repeaters aus, entfernen Sie den Haken bei „Automatisch verbinden“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“
Der Sicherheitsschlüssel bzw
WLAN-Schlüssel befindet sich unter Ihrem Fritz-Repeater
Standardmäßig ist es 00000000
Hinweis: Standardmäßig weisen Netzwerkgeräte IP-Adressen automatisch zu
Falls Sie in Ihrem Netzwerk jedoch statische IP-Adressen vergeben haben, müssen Sie diese auf dem PC, mit dem Sie den Repeater einrichten, vorübergehend deaktivieren und den DHCP-Server wieder aktivieren
Windows: Verbinden Sie sich zuerst mit dem WLAN-Netzwerk des Repeaters, um es einzurichten
(Bildquelle: GIGA) Sie haben sich nun mit dem WLAN-Netzwerk des Repeaters verbunden
Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie fritz.repeater in die Adressleiste ein
Legen Sie nach der ersten Anmeldung ein neues Passwort fest und bestätigen Sie mit „OK“
Der Einrichtungsassistent startet
Weiter klicken
Als Zugangsart sollte „WLAN Bridge“ ausgewählt werden
Weiter klicken
Unter „Repeater-Funknetzauswahl“ setzen Sie ein Häkchen vor das zu verstärkende WLAN-Netz und klicken auf „Weiter“
Hinweis: Wenn Sie Ihr WLAN-Netzwerk nicht finden können, müssen Sie sich die WLAN-SSID anzeigen lassen
Hier konfigurieren Sie den Fritz Repeater für Ihr WLAN-Netzwerk
(Bildquelle: GIGA) Wählen Sie bei „Repeater-Sicherheitseinstellung“ „WPA-Verschlüsselung“ und geben Sie bei „WLAN-Netzwerkschlüssel“ das entsprechende Passwort Ihres WLAN-Netzwerks ein
Weiter klicken
Das Fenster Apply Settings zeigt eine Zusammenfassung Ihrer Konfiguration an
Klicken Sie auf „Fertig stellen“
Die Einrichtung ist abgeschlossen
Der Fritz Repeater verbindet sich nun mit Ihrem Router und erweitert die Reichweite des WLANs
Der Vorgang kann einige Minuten dauern
Klicken Sie erneut auf das Netzwerksymbol in Windows und melden Sie sich wieder bei Ihrem WLAN-Netzwerk an.
Hinweis: Stellen Sie Ihre statische IP-Adresse erneut ein, falls Sie zuvor eine verwendet haben
Der DHCP-Server der Fritzbox muss vorerst aktiviert bleiben, damit er dem Fritz Repeater eine IP-Adresse zuweist, damit Sie weiterhin auf dessen Benutzeroberfläche zugreifen können
Nun kann der Fritz Repeater mit der gewünschten Steckdose verbunden werden, um Ihr WLAN-Signal zu erweitern
Den Fritz Repeater 310 konfigurieren Sie ähnlich wie eine Fritzbox
Wenn Sie erweiterte Einstellungen vornehmen möchten, wie z
B
dem Repeater eine feste IP zuweisen, gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie fritz.repeater in die Adresszeile Ihres Browsers ein und drücken Sie [Enter]
Es öffnet sich die Repeater-Benutzeroberfläche, ähnlich der der Fritzbox
Unter „Netzwerk“ > „Netzwerkeinstellungen“ können Sie dem Repeater eine feste IP zuweisen
Hinweis: Bei Bedarf können Sie jetzt den DHCP-Server der Fritzbox wieder ausschalten, da der Repeater nun über seine feste IP erreichbar ist
Unter „WLAN“ > „Funkkanal“ können Sie wie bei der Fritzbox auch die „Maximale Sendeleistung“ des Repeaters einstellen
Diese WLAN-Namen werden Sie zum Lachen bringen:
DECT-Repeater: Reichweite erhöhen
Sie können eine alte Fritzbox als Repeater einrichten, um die DECT-Reichweite Ihrer Fritzbox-Basisstation zu erhöhen und zu erweitern
Das funktioniert natürlich nur bei Fritzbox-Modellen mit eingebauter DECT-Basis
Ihre DECT-Telefone melden sich dann automatisch beim Router in der Nähe an
Sie können auch innerhalb eines Gesprächs von einem Funkbereich in einen anderen wechseln (Handover)
Das Gespräch wird nicht unterbrochen
Mit dem Fritz DECT Repeater 100 erweitern Sie Ihren DECT-Empfang für Telefone.*
Wer keine zweite Fritzbox hat, kann sich alternativ einen Fritz Dect Repeater kaufen
Dieser wird dort in eine Steckdose gesteckt, wo der Empfang erweitert werden soll
Als Voraussetzung benötigen Sie eine Fritzbox mit mindestens FritzOS 5.50 oder eine DECT-Basis mit Repeater-Funktion (GAP)
Für die Einrichtung muss man in der Regel nur den Dect-Repeater einschalten und die DECT-Taste an der Fritzbox drücken
Der DECT-Monitor der Fritzbox zeigt dann Informationen zum Repeater an
Der DECT-Repeater hat folgende Funktionen:
DHCP Explained | Step by Step Update New
Neue Informationen zum Thema dhcp einrichten
NEW DISCORD SERVER: https://certbros.com/discord
————————————————————————————————————— –~–
MY FULL CCNA COURSE
📹 Register your interest – https://www.certbros.com/Course-Interest
HOW TO PASS THE CCNA
📚 Get a great book – https://amzn.to/3f16QA5
📹 Take a video course – https://www.certbros.com/Course-Interest
✔ Use practice exams – https://www.certbros.com/ccna/Exsim
SKILLSHARE COURSES
Landing your dream job takes more than just technical skills. Skillshare is a great place to learn all the soft skills you need to be successful. Use the below link for a free 14-day trial.
📺 https://skillshare.eqcm.net/vnzRkO
THE SOFTWARE I USE TO MAKE VIDEOS
🗯 Animations – https://www.certbros.com/AfterEffects
📺 Video editing – https://www.certbros.com/PremierPro
SOCIAL
🐦 Twitter – https://twitter.com/certbros
📸 Instagram – https://www.instagram.com/certbros
👔 LinkedIn – https://www.linkedin.com/company/certbros
Disclaimer: These are affiliate links. If you purchase using these links, I’ll receive a small commission at no extra charge to you.
—————————————————————————————————————
How does DHCP work?
When a device on your network needs an IP address, more than likely it will use DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) to obtain the IP address and other network configuration setting.
Below are the steps taken by the devices to obtain an address using DHCP.
DHCPDiscover – Looks for a DHCP server
DHCPOffer – The DHCP server offers an address
DHCPRequest – The host requests to lease the address
DHCPACK – DHCP server sends the IP addresses to the host
DHCP is an essential part of everyday life for our networks that we take for granted every single day! Let’s Take a moment to appreciate the work DHCP does.
Thanks DHCP!
╱╱┏╮
╱╱┃┃
▉━╯┗━╮
▉┈┈┈┈┃
▉╮┈┈┈┃
╱╰━━━╯
————————————–
#ccna #cisco #networking
dhcp einrichten Einige Bilder im Thema

Windows 10 als Server einrichten Teil I … – Supportnet Update New
Diese Anleitung erklärt wie man Windows 10 als Server einrichten kann. Anforderungen Anlass für die Überlegungen zum Aufsetzen eines Servers auf Basis Windows 10 war, dass Microsoft das Betriebssystem “Windows Homeserver 2011” nicht mehr pflegt. Damit ist das System zwar nicht gleich untauglich, aber es war an der Zeit, sich um einen Nachfolger zu kümmern. Mit dem …
Read more
Diese Anleitung erklärt, wie Sie Windows 10 als Server einrichten
Anforderungen
Grund für die Überlegung, einen Server auf Basis von Windows 10 einzurichten, war, dass Microsoft das Betriebssystem „Windows Homeserver 2011“ nicht mehr pflegt
Das bedeutet nicht, dass das System sofort unbrauchbar ist, aber es war an der Zeit, sich nach einem Nachfolger umzusehen
Alle Funktionen, die der Heimserver zur Verfügung stellt, sollen natürlich auch beim Nachfolger möglich sein
Diese waren in dem bisher verwendeten System:
Dateiserver für mehrere Benutzer mit freier Rechteverwaltung
Automatisches Backup der Clients, möglichst so vollständig, dass ein kompletter Neustart mit dem Backup möglich ist, also inklusive des Systems
FTP-Server
Hosten privater Websites mit PHP und MySQL
Sicherer Zugriff auf Dateien von außen
Nicht ganz die primäre Aufgabe eines Servers, aber damit realisiert
Videorecorder zum Aufzeichnen von Streams vom Fritz DVB-C Repeater
Führen Sie die Anrufliste der Fritz!Box und stellen Sie diese den Clients zentral zur Verfügung
Die von Microsoft als Nachfolger benannten Windows Server 2012 Essentials erfüllen zwar alle genannten Voraussetzungen, der Preis der Softwarelizenz schreckt aber ab
Also musste ein anderes System gefunden werden
Linux:
Mit einem Linux-basierten Server hätten sicherlich alle Wünsche erfüllt werden können
Vermutlich hätten sich im Netz schon einige Konfigurationen finden lassen, die einen erheblichen Teil der Wünsche direkt erfüllt hätten
Allerdings sind alle Clients im Netzwerk Windows-basiert und es war kein ausdrücklicher Wunsch, dass sich die Systemstruktur und Benutzeroberfläche des Servers nicht komplett von den aktuellen Clients und dem Vorgängersystem unterscheidet
Also Windows – und wenn etwas neu aufgesetzt wird, dann natürlich mit dem aktuellen Windows 10
Da so ein Server oft irgendwo in der Ecke steht, steht nach der Installation von Windows in vielen, wenn nicht sogar den meisten Fällen weder ein Bildschirm noch ein Tastatur und Maus werden angeschlossen
Damit der Rechner später bedient werden kann, ist der Remote Desktop (RDP) ideal
Allerdings funktioniert RDP nur mit mindestens Windows 10 Pro
Daher muss der Server unter Win10 pro laufen
Dies ist jedoch kein absoluter Zwang, statt RDP können natürlich auch verschiedene Versionen von VNC zur Fernsteuerung verwendet werden
VNC läuft auch auf der Home-Version von Windows
Aufgrund des kostenlosen Upgrades von Win7/Win8.1 auf Win10 war dies natürlich auch eine Option
Lizenzen für die beiden vorherigen Systeme waren günstig und einfach zu aktualisieren
Das Upgrade wurde unter Beibehaltung der Variante durchgeführt
Wer also Windows 10 Pro ausführen möchte, muss eine Lizenz für die Pro-Version eines der Vorgängersysteme erwerben
Wie auch immer Sie die Fernsteuerung später über RDP oder VNC durchführen möchten, die Installation des Betriebssystems erfordert einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus
Wenn jemand über die Realisierung eines eigenen Servers nachdenkt, kann davon ausgegangen werden, dass er weiß, wie ein Betriebssystem installiert wird
Auf die Installation des Betriebssystems wird hier also nicht eingegangen und es wird ein Rechner mit installiertem Windows 10 (pro) benötigt
Vergeben Sie Namen für Server
Für den Zugriff über das Netzwerk muss der Server ansprechbar sein
Dazu sollte dem Server ein im System festgelegter Name gegeben werden
Die Einstellungen werden über aufgerufen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start / System / Einstellungen ändern
Dies führt zum Einstellungsdialog
Der Rechnername ist frei wählbar, sinnvoll ist ein selbsterklärender Name
Unter Arbeitsgruppe muss genau die gleiche Bezeichnung eingetragen werden, die auch für die anderen Rechner in diesem Netzwerk eingetragen wird
Standardmäßig trägt Microsoft hier bei der Installation WORKGROUP ein
IP Adresse
Standardmäßig wird die IP-Adresse während der Installation automatisch bezogen
Im Netzwerk fragt der Rechner beim DHCP-Server (meist eine im Router integrierte Funktion) nach einer Adresse und bekommt eine zugeteilt
Normalerweise wird eine konstante Adresse vergeben, aber dies ist nicht garantiert und die Adresse kann sich ändern
Soll, wie später noch beschrieben wird, im Router eine Portweiterleitung eingerichtet werden, ist eine feste IP-Adresse von Vorteil
IP-Adressen müssen innerhalb des Netzwerks eindeutig sein
Bei der automatischen Adressvergabe sorgt der DHCP-Server dafür, dass keine Adressen doppelt vergeben werden
Bei der festen Einstellung muss der Benutzer sicherstellen, dass die Adresse eindeutig ist
Eine gute Möglichkeit, eine freie Adresse zu finden, ist ein Blick in die Konfigurationsoberfläche des Routers
Der Router hat einen Bereich, in dem der DHCP-Server konfiguriert wird
Dieser Adressbereich sollte für die Vergabe der festen IP-Adresse des Servers gesperrt werden
Wenn Sie sicher sind, dass alle anderen Teilnehmer im Netzwerk ihre Adresse per DHCP erhalten, reicht es aus, für den Server eine feste Adresse nach außen zu wählen
Wenn andere Netzwerkteilnehmer eine feste IP-Adresse haben, muss diese auch für den Server ausgeschlossen werden
Beispiel:
Der Adressbereich des DHCP-Servers
Beginnend mit 192.168.006.50
Ende 192.168.006.79
Drucker hat die feste IP 192.168.006.200
Alle anderen Netzwerkteilnehmer haben einen automatischen Adressbezug per DHCP, dann kann der Server die IP-Adresse 192.168.006.100 (oder natürlich jede der vielen anderen freien Adressen) bekommen
Die Einstellung der festen IP-Adresse erfolgt über
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start à Netzwerkverbindungen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Netzwerkadapter des Servers und wählen Sie Eigenschaften
Es erscheint ein Dialog, in dem für das gerade verwendete Adressbeispiel folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Als Standard-Gateway wird die IP-Adresse des Routers eingetragen
Weicht eine von der hier gezeigten ab, muss die Einstellung entsprechend angepasst werden
Gleiches gilt für den bevorzugten DNS-Server, der in der Regel mit der Adresse des Routers identisch sein kann
Wichtig ist, dass alle Netzwerkteilnehmer das gleiche Netzwerk nutzen, d.h
ihre IP-Adresse den gleichen Anfang hat
Die 192.168.xxx.yyy sind sogenannte private IP-Adressen
Sie tauchen nur in privaten Netzwerken auf (dazu gehören natürlich auch Firmennetzwerke), werden aber nicht im öffentlichen Internet verwendet
Wichtig ist, dass Sie private Adressen im eigenen Netzwerk verwenden, da Sie sonst im öffentlichen Internet nicht auf die entsprechende Adresse zugreifen können
Für die xxx kann jeder seine eigene Nummer zwischen 000 und 255 für sein Netz wählen, 006 ist in diesem Beispiel willkürlich gewählt
Allerdings muss jeder Netzwerkteilnehmer die gleiche Nummer haben
Die in den Grundeinstellungen des Routers angegebene Adresse kann auch hier (fast) uneingeschränkt verwendet werden
Warum fast, wird später im Bereich Sicherer Zugriff per VPN näher erläutert
Der Wert yyy muss für jeden Teilnehmer eindeutig sein, dh er darf nicht mehrfach vorkommen und liegt im Bereich zwischen 000 und 254
Die 255 wird hier nicht verwendet, da es sich um eine spezielle Funktion handelt
RDP)
Der Remote Desktop muss so eingerichtet sein, dass der Server ohne angeschlossenen Monitor und ohne Tastatur bedient werden kann
Anstelle des RDP kann auch ein VNC-Dienst verwendet werden, jedoch soll hier die Kommunikation am Beispiel des systemeigenen RDP gezeigt werden
Das RDP ist nach der Installation zunächst nicht freigegeben
Die Freigabe kann per Rechtsklick auf Start à System à Remote-Einstellungen erteilt werden
Im folgenden Dialog wird die Remoteverbindung für den Rechner freigegeben
Der folgende Haken sollte gesetzt bleiben, wenn der RDP-Zugriff auf den Server von Rechnern mit Windows 7 und höher erfolgen soll
Hier geht es nur um den RDP-Zugriff, nicht um den Zugriff auf Daten!
Ab sofort können der Monitor und die Tastatur vom Server entfernt werden
Der Zugriff erfolgt ebenfalls über RDP
Klicken Sie bei einem Windows 10-Client auf Start und geben Sie einen Remote-Desktop ein
Die Suchfunktion schlägt dann die Remotedesktopverbindung als Anwendung vor, die mit einem Klick gestartet wird
Es öffnet sich der Startdialog, in dem im Feld Computer die IP-Adresse des Servers eingetragen wird
Nachdem Sie auf Verbinden geklickt haben, werden Sie nach dem Benutzernamen und dem Passwort des Benutzers gefragt, mit dem Sie sich am Server anmelden möchten
Wird hier ein Administratorkonto ausgewählt, funktioniert die Verbindung sofort, es dauert einen Moment und der Desktop des Servers öffnet sich in einem separaten Fenster
Schlägt die Anmeldung fehl, weil das Benutzerkonto nicht für die RDP-Verbindung freigegeben wurde, kann der Monitor und die Tastatur verwendet werden, um das Benutzerkonto für RDP freizugeben
Dies ist jedoch eine Überlegung wert
Grundsätzlich sollte ein Server ohne größere Eingriffe des Bedieners arbeiten können
Falls eine Bedienung erforderlich ist, sollte diese nur von jemandem durchgeführt werden, der das System einigermaßen kennt und beherrscht
Benutzer, die aus einem bestimmten Grund eingeschränkte Rechte haben, sollten also nicht ohne triftigen Grund RDP-Zugriff erhalten
Aber wenn es sein soll, dann ist es vorbei
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start -> Computerverwaltung -> Lokale Benutzer und Gruppen -> Benutzer
Hier werden die Eigenschaften des entsprechenden Benutzereintrags geöffnet, indem man mit der rechten Maustaste auf den Benutzer klickt und den Reiter „Mitglied von“ auswählt
Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ kann eine andere Gruppenmitgliedschaft ausgewählt werden
Geben Sie als Objektnamen Folgendes ein
Remote-Desktop-Benutzer
Ein anschließender Klick auf Namen prüfen zeigt an, ob der Gruppenname korrekt eingegeben wurde
In diesem Fall ändert sich der Eintrag in
Server\Remotedesktopbenutzer
War die Eingabe falsch, öffnet sich ein weiterer Dialog für die Eingabe
Bricht man diesen Dialog ab, landet man mit der anschließenden Check-Option wieder im vorherigen Eintrag der Gruppe
Ist die Eingabe korrekt, kann die neue Gruppenzugehörigkeit mit OK übernommen werden
Ab sofort kann die RDP-Verbindung auch mit diesem Benutzer geöffnet werden
Dieser Benutzer ist jedoch nicht geeignet, Änderungen an den Systemeinstellungen vorzunehmen, da er keine Administratorrechte hat
Es ist besser, sich mit dem Administratorkonto anzumelden
Richten Sie die Freigabeeinstellungen ein
Eine Reihe weiterer Einstellungen für die gemeinsame Nutzung von Daten im Netzwerk befinden sich im Netzwerk- und Freigabecenter, das über die Systemsteuerung geöffnet werden kann
Diese Einstellungen müssen auf allen Clients vorgenommen werden, die sich im Netzwerk befinden und mit dem Server kommunizieren sollen
Windows bietet die Erstellung einer Heimnetzgruppe an, die ein vereinfachtes Verfahren zum Teilen von Daten im Heimnetz bietet
Ich persönlich nutze diesen Dienst lieber nicht, da mir die Möglichkeiten der Benutzer- und Rechteverwaltung ohne Heimnetzgruppe übersichtlicher und flexibler erscheinen
Bei der weiteren Einrichtung wird davon ausgegangen, dass weder der Server noch die anderen Rechner im Netzwerk einer Heimnetzgruppe beigetreten sind
Wählen Sie im Netzwerk- und Freigabecenter „Erweiterte Freigabeeinstellungen“ und es erscheint ein Dialog mit Einstellungen für die Nutzung im privaten oder öffentlichen Netzwerk
Der Server befindet sich im privaten Netzwerk
Dabei können die Voreinstellungen im Wesentlichen unverändert bleiben
Überprüfen Sie, ob die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert ist
Wenn nicht, muss es noch aktiviert werden.
Weiter unten im Dialog befinden sich die Einstellungen für Freigaben im öffentlichen Netzwerk, die durch Klicken auf den Pfeil auf der rechten Seite erweitert werden können
Netzwerkerkennung und Datei- und Druckerfreigabe sollten hier für den Server ausgeschaltet werden
Auf anderen Computern, insbesondere auf mobilen Computern, die auch in anderen Netzwerken genutzt werden sollen, bleiben die Einstellungen unverändert
Ganz unten befinden sich die Einstellungen für „Alle Netzwerke“, die weitere Konfigurationsmöglichkeiten bieten
Öffentliche Ordner freigeben Die öffentlichen Ordner können bei entsprechender Einstellung auch unbefugt gelesen und beschrieben werden
Medienstreaming Hier können Sie weitere Optionen zum Medienstreaming auswählen
Dies ist ein eigenes Thema und soll vorerst unberührt bleiben
Filesharing-Verbindungen 128-Bit-Verschlüsselung sollte hier standardmäßig ausgewählt sein
Passwortgeschützte Freigabe Wenn die passwortgeschützte Freigabe deaktiviert ist, kann jeder ohne gültigen Benutzernamen und Passwort auf Daten zugreifen
Normalerweise macht das keinen Sinn, also besser das passwortgeschützte Teilen einschalten
Nachdem oben die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert wurde, muss noch geprüft werden, ob für die Netzwerkkarte(n) das passende Protokoll installiert ist
Dies ist normalerweise korrekt installiert, sollte aber hier überprüft werden
Aus dem Netzwerk- und Freigabecenter gelangen Sie über „Adaptereinstellungen ändern“ direkt zu den Netzwerkadaptern
Im folgenden Fenster können Sie nach dem Netzwerkadapter suchen, über den das Netzwerk verbunden ist
Wenn ein Computer über mehrere Adapter angeschlossen ist oder angeschlossen werden kann, z
einen kabelgebundenen Ethernet-Adapter und einen W-LAN-Adapter, dann müssen die Einstellungen für beide vorgenommen werden
Der Adapter wird mit der rechten Maustaste angeklickt und seine Eigenschaften werden ausgewählt
Im folgenden Dialog muss das Element „Datei- und Druckerfreigabe…“ aktiviert werden
Nun erstellen wir ein freigegebenes Verzeichnis auf dem Server, um zu prüfen, ob bisher alles korrekt funktioniert hat.
Im Windows-Explorer auf dem Server wird eine erstellt einen beliebigen Ordner, nennen wir ihn “Test”
Ein Rechtsklick auf den Ordner öffnet das Kontextmenü
Wird der Mauszeiger auf den Eintrag „Teilen mit“ bewegt, öffnet sich eine Auswahlliste, aus der per Mausklick die untere „Bestimmte Person“ ausgewählt werden kann
Der folgende Dialog zeigt den Namen des Besitzers
Darüber befindet sich die Option, anderen Benutzern Zugriff auf diese Freigabe zu gewähren
Da noch keine anderen Benutzer eingerichtet wurden, wurde dies nicht getan
Ein Klick auf die Schaltfläche Freigeben gibt den Ordner Test im Netzwerk frei
Zum Test wird auf einem der Netzwerk-Clients der Windows-Explorer geöffnet und der Verzeichnisbaum links nach unten gescrollt, bis Netzwerk sichtbar ist
Wenn Sie diesen Punkt aufklappen, sollte der Server als Eintrag erscheinen und nach einem Klick auf den Server sollte darunter das Testverzeichnis sichtbar werden
Der Benutzer, unter dem das Verzeichnis auf dem Server erstellt wurde, ist wahrscheinlich ein anderer als der, der derzeit am Netzwerkclient angemeldet ist
Wenn Sie nun versuchen, das Test-Verzeichnis zu öffnen, erhalten Sie die Meldung:
Das ist völlig richtig, denn dieser Ordner ist für den Benutzer auf dem Client nicht freigegeben und sollte dann auch nicht einsehbar sein
Benutzer einrichten
Der nächste Schritt ist das Einrichten von Benutzern auf dem Server
Dies geschieht in der Computerverwaltung, die durch einen Rechtsklick auf Start à Computerverwaltung wieder aufgerufen wird
Hier wird „Lokale Benutzer und Gruppen à Benutzer“ ausgewählt
Auf der rechten Seite befindet sich die Liste der zuvor eingerichteten Benutzer
Neben dem bei der Einrichtung erstellten Konto gibt es auch Administratorkonten, die standardmäßig erstellt wurden, ein Administrator, ein DefaultAccount und ein HomeGroupUser$
Diese Konten bleiben unverändert.
Um einen neuen Benutzer anzulegen, können Sie mit der rechten Maustaste in den Bereich unterhalb der Benutzerliste klicken oder in der rechten Spalte unter Benutzer auf Weitere Aktionen klicken und dort das Anlegen eines neuen Benutzers auswählen
Beide führen zu demselben Dialog:
Benutzername ist der Name, mit dem sich der Benutzer später anmelden muss
Die Einträge für den vollständigen Namen und die Beschreibung sind frei wählbar
Wichtig ist das Passwort, das bestätigt werden muss, da die Eingabe verschleiert erfolgt und Tippfehler ausgeschlossen werden sollen
Zu den nächsten Auswahlmöglichkeiten gibt es natürlich unterschiedliche Meinungen
Standardmäßig meldet sich der Benutzer mit dem gerade vergebenen Passwort an und muss dann ein neues Passwort wählen
Das Passwort läuft dann nach einiger Zeit ab und muss erneut geändert werden
Dies ist aus Sicherheitsgründen sinnvoll, aber für die Verwendung als Dateiserver unpraktisch
Der Benutzer kann sein Passwort beim Zugriff auf Daten nicht ändern, dazu benötigt er eine direkte Login-Möglichkeit am Server, die er aber nicht hat, da er (normalerweise) keinen RDP-Zugriff auf den Server hat
Daher ist es für diese Anwendung praktischer, die Einstellungen so zu wählen, dass das Passwort nicht geändert werden muss und nicht abläuft
Beim Zugriff auf ein Netzwerkverzeichnis über den Windows Explorer oder eine andere Anwendung meldet sich Windows mit dem Konto an das gerade auf dem Client aktiv ist
Ist ein solches Konto auf dem Server vorhanden, kann direkt auf die Daten zugegriffen werden
Wir legen den neuen Benutzer daher so an, dass Benutzername und Passwort zu dem Konto passen, mit dem wir aktuell am Netzwerk-Client angemeldet sind
Mit Schließen wird der neue Benutzer angelegt
Anschließend sollte der Ordner Test für den neu angelegten Benutzer freigegeben werden
Dazu wird der Ordner im Kontextmenü erneut mit der rechten Maustaste angeklickt, „Teilen mit“ ausgewählt und wir klicken, um einen Umweg zu vermeiden, nicht direkt auf die gerade neu angelegten neun Benutzernamen, sondern auf „Bestimmte Personen …“
Es öffnet sich der bekannte Freigabedialog
Die Liste der möglichen Benutzer wird nun oben geöffnet, der neue Benutzer ist ausgewählt und Hinzufügen erscheint in der Liste der freigegebenen Benutzer
Die dem Benutzer aktuell zugewiesenen Rechte werden rechts neben dem Benutzer angezeigt
Der neue Benutzer hat zunächst nur Lesezugriff
Diese kann durch Klick auf den Eintrag auf Lesen/Schreiben erweitert werden, ggf
kann hier auch die Freigabe entfernt werden
Ein Klick auf die Schaltfläche „Release“ übernimmt die neue Einstellung
Dieser Ordner sollte nun im Explorer des Clients geöffnet werden und bei gegebenen Schreibrechten auch beschreibbar sein
Erstellen Sie Ordner für Benutzer
Bisher haben wir ein einziges Verzeichnis auf dem Server erstellt, um den Zugriff von Clients zu überprüfen
Für den Betrieb als Fileserver reicht dies nicht aus
Doch bevor viele Ordner angelegt werden, sollte man sich Gedanken über die Strukturierung der Daten machen
Alle zuvor auf der (System-)Platte befindlichen Ordner und Daten sind mit der Installation auf die Platte gekommen, gehören also im weiteren Sinne zum Betriebssystem und haben nichts mit den später gespeicherten Benutzerdaten zu tun
Um eine übersichtliche Struktur für spätere Datensicherungen zu erhalten, ist es sinnvoll, die System- und Benutzerdaten zu trennen
Es ist sinnvoll, auf der Platte einen Ordner für Daten anzulegen, der später mit weiteren Unterordnern strukturiert werden kann
Wird das System auf einer vergleichsweise kleinen Platte installiert, ist es sinnvoll, diese Platte komplett von den Daten zu trennen und Daten nur auf zusätzlichen Festplatten zu speichern
Für die Nutzbarkeit der Festplatten spielt es keine Rolle, ob diese intern mit S-ATA oder extern mit E-SATA oder USB angeschlossen sind
Windows kommt mit allen Varianten gleich gut zurecht.
Wenn das System auf einer großen Festplatte installiert ist, kann die Platte auch in zwei Partitionen unterteilt werden, eine für das System und eine für Daten, um System und Daten zu trennen
Die nun anzulegenden Ordner können beliebig und entsprechend ihrer Funktion benannt werden
In diesem Beispiel scheint es also der Server einer dreiköpfigen Familie zu sein
Es wird davon ausgegangen, dass jedes Familienmitglied einen eigenen Computer oder ein eigenes Benutzerkonto auf einem Computer hat
Zur besseren Übersicht sollten die Konten Mutter, Vater und Kind heißen und sowohl auf den Client-PCs als auch auf dem Server mit genau diesem Namen angelegt werden
Jeder sollte Zugriffsrechte auf seinen eigenen Ordner haben
Außerdem sollte jeder Zugriffsrechte auf Musik haben
Bei den Bildern handelt es sich um Familienbilder, die jeder sehen können soll, aber die Kinderbilder sollen alleinige Zugriffsrechte für die Linde haben
Diese Rechte können über die Freigaben gesetzt werden, wie oben unter „Einrichten der Freigabeeinstellungen“ beschrieben
Hier können auch separate Freigaben für Unterordner eingerichtet oder individuelle Lese- und Schreibrechte nach Wunsch vergeben werden
Nur das Administratorkonto auf dem Server hat jederzeit Lese- und Schreibzugriff auf alle Daten
Ein Benutzer, der Zugriff auf einen der Ordner hat, kann diesen über einen Dateimanager auf dem Client lesen und mit Schreibrecht beispielsweise auch weitere Unterordner darin anlegen
Natürlich ist der Zugriff auch über Applikationen möglich, z.B
Dateien können unter einem Textverarbeitungssystem geöffnet und in den Serverordner geschrieben werden
Verwenden Sie zusätzliche Festplatten
Mit der Zeit füllen die gespeicherten Daten den vorhandenen Speicherplatz auf einer Festplatte auf und es wird zusätzlicher Speicherplatz benötigt
Wenn weitere Festplatten hinzugefügt werden, bietet Windows 10 verschiedene Methoden zur Verwaltung des gesamten Speicherplatzes
Die Platten können softwareseitig zu einem großen Speicherpool zusammengefasst werden
Windows kann auch eine verbesserte Datensicherheit bieten, indem Daten gespiegelt werden
Nachteilig ist die etwas unflexible Handhabung des Systems bei Ausfällen
Während Sie jederzeit weitere Laufwerke zu einem Datenpool hinzufügen können, entfernen Sie ein Laufwerk, z
bei drohendem Ausfall, ist nicht möglich
Zumindest nicht, solange noch Daten im Pool sind
Um also ein Laufwerk zu entfernen, müssen zunächst alle Daten aus dem Datenpool an anderer Stelle gesichert werden, dann kann der Speicherpool gewechselt und das ausgefallene Laufwerk entfernt werden
Anschließend kann ein neues Laufwerk hinzugefügt und die Daten wiederhergestellt werden
Ich ziehe es daher vor, jede Platte als einzelnes Volume zu betrachten und die Sicherung auf andere Weise zu handhaben, wie später gezeigt wird
Jede hinzugefügte neue Festplatte wird über die Datenträgerverwaltung als einfache Partition erstellt und formatiert und erhält einen Namen, z
Daten1, Daten2, …
Dies ist natürlich mit Komforteinbußen verbunden, da man sich selbst um die Verteilung der Daten auf den Platten kümmern muss
Wenn ein Datenträger ausreichend voll ist, müssen weitere Daten auf einem anderen Datenträger erstellt werden
Der Vorteil ist, dass Sie Ihre eigene Sicherungsstrategie erstellen können und dass Sie bei einem drohenden Ausfall eine Festplatte einfach entfernen und durch eine andere ersetzen können
Windows 10 als Server einrichten Teil I
Windows 10 als Server einrichten Teil II
Windows 10 als Server einrichten Teil III
2.1 Implementing DHCP in Windows Server 2016 (Step by Step guide) Update
Neues Update zum Thema dhcp einrichten
In this video series I am going to implement and configure networking with Windows Server 2016. In the second video from the series we are going to implement DHCP. DHCP can help to automatically assign IP addresses to client devices in your network.
Part 1 – Installing and configuring DHCP.
Part 2 – Implementing DHCP Failover.
Part 3 – Migrating DHCP.
dhcp einrichten Einige Bilder im Thema

Hilfe FRITZ!Box 7590 – IPv4-Einstellungen – AVM Deutschland Update
IPv4-Adressbereich des DHCP-Servers bei aktiviertem DHCP-Server: 192.168.178.2 – 192.168.178.19: Frei verfügbare IPv4-Adressen. 192.168.178.201 – 192.168.178.254: Frei verfügbare IPv4-Adressen. Beim Einrichten eines VPN-Benutzers werden IPv4-Adressen aus diesem Bereich verwendet.
Read more
Um Ihre Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“
Wenn Sie die Seite ohne Speichern verlassen, gehen alle Änderungen verloren
Bevor Sie die IPv4-Einstellungen ändern, prüfen Sie, ob hierfür Änderungen an den IPv4-Einstellungen der mit der FRITZ!Box verbundenen Computer erforderlich sind
Computer, von denen Sie die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche öffnen möchten, müssen sich im selben IPv4-Netzwerk wie die FRITZ!Box befinden
Heimnetzwerk
IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box
Die IPv4-Adresse und Subnetzmaske definieren das IPv4-Netzwerk
Folgende Werte sind in der FRITZ!Box voreingestellt:
Einstellung Standardwert IPv4-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0
Sie können die Werte ändern
Bitte beachten Sie Folgendes:
Gastnetz: Für das Gastnetz wird in der FRITZ!Box ein eigenes IPv4-Netz reserviert
Bei aktiviertem Gastzugang stehen die IP-Adressen des Gastnetzes nicht für andere Zwecke zur Verfügung
Subnetze: Die FRITZ!Box unterstützt auch Subnetze, die keine reinen Klasse-A-, -B- oder -C-Netze sind, beispielsweise 255.255.255
255.240 oder 255.255.128.0
Daher können Sie die Subnetzmaske frei eingeben
Die kleinste erlaubte Subnetzmaske ist 255.255.255.252.
DHCP-Server
Der DHCP-Server weist jedem Netzwerkgerät im Heimnetz der FRITZ!Box eine IPv4-Adresse zu
Dadurch wird sichergestellt, dass sich die FRITZ!Box und die mit ihr verbundenen Netzwerkgeräte im selben IPv4-Netzwerk befinden
Einstellung Beschreibung DHCP-Server aktivieren Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird der DHCP-Server der FRITZ!Box aktiviert
Standardmäßig ist der DHCP-Server aktiviert
DHCP-Server vergibt IPv4-Adressen Die IP-Adressen in den Feldern „von“ und „bis“ geben den IPv4-Adressbereich an, aus dem der DHCP-Server IPv4-Adressen vergibt
Der Standardbereich ist 192.168.178.20 bis 192.168.178.200
Sie können den IPv4-Adressbereich verkleinern oder vergrößern
Der IPv4-Adressbereich des DHCP-Servers muss immer Teil des IPv4-Netzwerks der FRITZ!Box sein
Gültigkeit Die Gültigkeit gibt an, wie lange die vom DHCP-Server vergebenen IPv4-Adressen gültig sind
Nach Ablauf der Gültigkeit werden die IPv4-Adressen wieder freigegeben und stehen zur Neuvergabe zur Verfügung
Lokaler DNS-Server Im Heimnetz wird standardmäßig der DNS-Server der FRITZ!Box verwendet
Wenn Sie einen anderen DNS-Server verwenden möchten, geben Sie hier die IP-Adresse des DNS-Servers ein
Der DHCP-Server der FRITZ!Box teilt dies den Geräten im Heimnetz mit
Wenn der DHCP-Server aktiviert ist, beachten Sie Folgendes:
Ein Netzwerkgerät kann die IPv4-Adresse nur dann vom DHCP-Server beziehen, wenn in den IPv4-Einstellungen des Netzwerkgeräts die Eigenschaft „IP-Adresse automatisch beziehen“ ausgewählt ist
Bei jedem Neustart eines Netzwerkgeräts weist der DHCP-Server eine neue IPv4-Adresse zu
Wenn ein Netzwerkgerät immer dieselbe IPv4-Adresse vom DHCP-Server erhalten soll, können Sie dies in den Detaileinstellungen des Netzwerkgeräts einstellen
Die detaillierten Einstellungen eines Netzwerkgeräts finden Sie unter „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkverbindungen“ über die Schaltfläche.
Wenn Sie das IPv4-Netzwerk und damit den IPv4-Adressbereich in der FRITZ!Box geändert haben, dann starten Sie die Netzwerkgeräte neu
Der DHCP-Server weist den Netzwerkgeräten IPv4-Adressen aus dem geänderten IPv4-Netzwerk zu
Netzwerk der FRITZ!Box, darf aber nicht im IPv4-Adressbereich des DHCP-Servers liegen
Die IPv4-Adresse muss im Netzwerkgerät eingetragen werden
VPN-Benutzer (FRITZ!Box-Benutzer mit VPN-Berechtigung): Bei der Einrichtung von VPN-Benutzern werden automatisch IPv4-Adressen aus dem Bereich oberhalb des DHCP-Adressbereichs verwendet
Wenn der DHCP-Server nicht aktiviert ist, beachten Sie Folgendes:
Die IPv4-Adressen müssen manuell in den IPv4-Einstellungen der Netzwerkgeräte eingetragen werden
Die IPv4-Adressen müssen aus dem IPv4-Adressbereich der FRITZ!Box stammen
In den IPv4-Einstellungen der Netzwerkgeräte darf die Eigenschaft „IP-Adresse automatisch beziehen“ nicht ausgewählt sein
Die IP-Adresse muss im Netzwerkgerät eingetragen werden
VPN-Benutzer (FRITZ!Box-Benutzer mit VPN-Berechtigung): Wenn ein externer DHCP-Server aktiv ist, werden IPv4-Adressen von der IP-FRITZ!Box-Adresse verwendet
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, beachten Sie Folgendes
Wenn Sie Änderungen an den IP-Einstellungen oder den Einstellungen des DHCP-Servers vorgenommen haben, dann stellen Sie sicher, dass die IPv4-Einstellungen der Netzwerkgeräte im Heimnetz angepasst sind.
Starten Sie Netzwerkgeräte, die ihre IPv4-Adresse vom DHCP-Server des erhalten FRITZ!Box erhalten, neu.
Prüfen Sie die IPv4-Einstellungen der Netzwerkgeräte, die ihre IPv4-Adresse nicht vom DHCP-Server der FRITZ!Box beziehen, aber eine fest eingetragene IPv4-Adresse haben.
Prüfen Sie die VPN-Zugänge Netzwerkgeräte (z
B
Mobilgeräte ), deren VPN-Einstellungen mit dem Programm “FRITZ!Box-Fernzugriff einrichten” eingerichtet wurden
Bei der Einrichtung muss eine IPv4-Adresse aus dem Heimnetz der FRITZ!Box angegeben werden
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erreichen Sie immer über eine LAN-Verbindung
Die FRITZ!Box hat eine feste IPv4-Adresse, die nicht geändert werden kann: 169.254.1.1
Mit dieser IPv4-Adresse ist die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box immer über ein Netzwerkkabel erreichbar
Dies ist hilfreich, wenn die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box weder mit “fritz.box” noch mit der IP-Adresse (z
B
192.168.178.1) erreichbar ist
Anleitung: Benutzeroberfläche immer über 169.254.1.1 erreichen
Installing \u0026 Configuring DHCP – Windows Server 2019 Update
Weitere Informationen zum Thema dhcp einrichten
Learn step by step how to install \u0026 configure the DHCP server role in Microsoft Windows Server 2019. DHCP enables system administrators to centrally manage \u0026 assign IP addresses to network client devices.
Topics \u0026 Skills Covered:
————————————–
Windows Server 2019 DHCP – Lab Diagram
Installing the DHCP Server Role
Authorising a DHCP Server in Active Directory Domain Services
Configuring a DHCP Scope
Specifying a Client IPv4 Address Range
Excluding IP Addresses
Configuring Scope Options
Checking DHCP using a Windows 10 Client Device
Address Leases
#WindowsServer #DHCP #ActiveDirectory #ittaster @it_taster
Say hi on social media!
Twitter: https://twitter.com/it_taster
Instagram: https://www.instagram.com/it_taster
Facebook: https://www.facebook.com/ittaster
dhcp einrichten Einige Bilder im Thema

LAN-Verbindung einrichten – So einfach gelingt es – Tipps … Update
17/07/2019 · 1. Das brauchen Sie, um eine Netzwerkverbindung-Verbindung einzurichten. Fast alle Heimnetze werden heute über einen Router realisiert, welcher nicht nur die Internetverbindung bereitstellt, sondern mit DHCP auch IP-Adressen an die Clients im Netzwerk vergibt.. Sie können die Verbindung zum Router über den LAN-Anschluss des PCs mit einem Netzwerkkabel …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Im folgenden Tipp zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach eine LAN-Verbindung in Windows einrichten
Mit einem Router und einem PC können Sie ganz einfach eine LAN-Verbindung aufbauen
Wie das in Windows 10 geht, erklären wir in diesem Tipp
1
Diesen benötigen Sie, um eine Netzwerkverbindung einzurichten
Nahezu alle Heimnetzwerke werden heute über einen Router realisiert, der nicht nur die Internetverbindung bereitstellt, sondern per DHCP auch IP-Adressen an die Clients im Netzwerk vergibt
Sie können sich über den LAN-Anschluss am PC mit einem Netzwerkkabel mit dem Router verbinden oder aber WLAN nutzen
Laptop mit LAN-Anschluss: Wenn Sie die Wahl haben, nutzen Sie besser eine Verbindung mit einem LAN-Kabel
Mit Gigabit-LAN sind diese Verbindungen nicht nur schneller als eine WLAN-Verbindung, sondern auch weniger störanfällig
2
Richten Sie die LAN-Verbindung ein
Für die Verbindung über LAN benötigen Sie in Windows 10 eine Netzwerkkarte
In den Einstellungen unter Netzwerk und Internet finden Sie die verfügbaren Netzwerkadapter im Bereich Ethernet
Sobald Sie den PC mit einem Netzwerkkabel verbunden haben, sollte der Status auf „Verbunden“ wechseln
Wenn Sie in Windows 10 auf den Eintrag der verbundenen Netzwerkkarte klicken, können Sie noch das Netzwerkprofil (öffentlich oder privat) ändern und die Eigenschaften wie IP-Adresse und verbundener Router als DNS-Server einsehen
3
Netzwerkverbindung über WLAN
Wenn Sie sich stattdessen per WLAN mit dem Router verbinden möchten, klicken Sie auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste
Windows zeigt Ihnen hier alle verfügbaren WLAN-Netzwerke an
Klicken Sie auf Ihr WLAN und geben Sie den entsprechenden Netzwerksicherheitsschlüssel (WPA-Schlüssel) ein, um die Verbindung zu aktivieren
Diesen finden Sie entweder auf der Rückseite des Routers oder Sie haben ihn bereits in einen individuellen Schlüssel geändert
Software für WLAN: Manche Hersteller installieren auch eigene Software zur WLAN-Steuerung
Grundsätzlich ist dies nicht erforderlich
Nutzen Sie lieber die WLAN-Verwaltung direkt in Windows 10
4
Mögliche Probleme finden und beheben
Wenn die LAN-Verbindung nicht funktioniert und Sie das LAN-Kabel als Ursache ausschließen können, prüfen Sie bitte, ob der Netzwerkadapter deaktiviert ist
Wechseln Sie dazu über Ethernet auf „Adapteroptionen ändern“
Hier sehen Sie alle Netzwerkadapter
In unserem Beispiel ist der LAN-Adapter deaktiviert und kann über das Kontextmenü wieder aktiviert werden
Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn der PC per WLAN und LAN mit dem Router verbunden ist
Bis Windows 8 konnte man noch in den Adapteroptionen unter Erweitert -> Erweiterte Einstellungen festlegen, welche der beiden Schnittstellen eine höhere Priorität hat, also: LAN vor WLAN
In Windows 10 hingegen ist die Einstellung für Adapter und Bindings verschwunden
Eine Lösung ist das Tool NetConnectChoose von Nirsoft
So können Sie bequem die Reihenfolge der Netzwerkverbindungen selbst anpassen
5
Ausführliche Beratung zum Thema Windows-Netzwerke
Dieser Tipp geht nur sehr oberflächlich auf das Thema LAN-Verbindung einrichten ein
Wie Sie unter Windows 10 ein Netzwerk einrichten, Ordner, Dateien und Drucker freigeben und Freigaben für Benutzer verwalten, lesen Sie ausführlich in unserer Anleitung zur Einrichtung von Windows-Netzwerken unter Windows 10
Dort finden Sie auch viele weitere Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen bei Problemen mit Windows-Netzwerken
61 Bewertungen Ø 4,10 4,1 5 61 Ø 4,10
Configuring DHCP using Cisco iOS – DHCP Server \u0026 DHCP Helper Update New
Weitere Informationen zum Thema dhcp einrichten
Do you want to know how to configure DHCP on a Server or Router in Cisco Packet Tracer? Do you want to know how to configure DHCP on a Inter VLAN Routing Network in Cisco Packet Tracer? Do you want to see how to configure a trunk link for inter vlan routing in Cisco Packet Tracer?
In this video we explain the two methods for configuring DHCP. We will build four labs which allow us to configure DHCP using a server and then DHCP using a server in an inter vlan routing network. We will also build a network using DHCP on a router and then again DHCP on a router in an inter vlan routing network.
This video is part of my \”Cisco Networking Introduction\” Course available on Udemy.com
https://www.udemy.com/cisco-networking-introduction/?couponCode=YOUTUBE_NEWYEAR
DONT FORGET TO SUBSCRIBE AND LIKE THIS VIDEO! Any Questions? Feel free to comment!
Check out \”Configuring VoIP Phones\”
https://www.youtube.com/watch?v=RB4LiS2lIXo\u0026feature=youtu.be
dhcp einrichten Einige Bilder im Thema

Windows 10 Ethernet konfigurieren – DasHeimnetzwerk.de Neueste
05/08/2021 · Netzthemen Windows 10: Die Ethernet Schnittstelle konfigurieren. Einen PC über Ethernet mit einem Netzwerk zu verbinden ist sehr einfach. Das macht sich auch darin bemerkbar, dass es so gut wie keine Einstellungen bezüglich Ethernet in der grafischen Benutzeroberfläche von Windows finden.
Read more
Windows 10: Konfigurieren Sie die Ethernet-Schnittstelle
Das Anschließen eines PCs an ein Netzwerk über Ethernet ist sehr einfach
Dies spiegelt sich auch darin wider, dass es in der grafischen Benutzeroberfläche von Windows fast keine Ethernet-Einstellungen gibt
Die Einstellungen zur Kategorisierung des verbundenen Netzwerks (privates oder öffentliches Netzwerk) wurden bereits im Kapitel zum Einrichten einer Arbeitsgruppe beschrieben
Damit bleiben für dieses Kapitel nur die Detaileinstellungen für eine Ethernet-Schnittstelle
Ähnlich wie die Detaileinstellungen einer WLAN-Schnittstelle sind diese recht gut versteckt, aber auf die gleiche Weise zu finden
Es muss auch beachtet werden, dass die genauen unterstützten Einstellungen vom verwendeten Ethernet-Chipsatz und -Treiber im Gerät abhängen
Das heißt, die Einstellungen können sich von Hersteller zu Hersteller und von Ethernet-Schnittstelle zu Ethernet-Schnittstelle unterscheiden
Öffnen Sie das Fenster „Systemsteuerung“ und wählen Sie dort die Kategorie „Netzwerk und Internet“ aus
Klicken Sie im Fenster „Netzwerk und Internet“ auf „Netzwerk- und Freigabecenter“
Dort können Sie mit einem Klick auf die Verbindung (rechts neben „Verbindungen“) ein Fenster mit dem Status der Ethernet-Schnittstelle öffnen, mit der Sie gerade verbunden sind “, siehe linkes Fenster im Screenshot)
Klicken Sie nun im Fenster „Status of Ethernet“ (mittleres Fenster im Screenshot) auf die Schaltfläche Eigenschaften
Nun öffnet sich ein Fenster mit einer Liste von Protokollen und Elementen (rechtes Fenster im Screenshot), die zur Ethernet-Schnittstelle gehören
Ganz oben steht der Name des Ethernet-Adapters
Wenn Ihre Ethernet-Schnittstelle Einstellmöglichkeiten bietet, finden Sie unter der Bezeichnung eine Schaltfläche „Konfigurieren“
Klickt man darauf, öffnet sich das letzte Fenster, in dem man nach Auswahl des Reiters „Erweitert“ die detaillierten Einstellungen findet
Bild: Win10-Einstellungen Ethernet-Schnittstelle 1 (Version 1511, initiale Version)
Nachfolgend eine Auflistung der interessantesten Einstellungen am Beispiel eines Intel Gigabit CT Desktop Adapters (Treiberversion 12.12.50.6)
Aber der Begriff „interessant“ ist relativ
Für den normalen Heimgebrauch ergibt sich in den seltensten Fällen ein wirklicher Nutzen
Zur Latenzoptimierung im Zusammenhang mit Online-Gaming können Sie die Einstellungen überprüfen, um eine Millisekunde herauszuholen
Bild: Win10-Einstellungen Eternet-Schnittstelle 2 (Version 1511, ursprüngliche Version)
Installing and Configuring Active Directory, DNS, DHCP New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen dhcp einrichten
In this video we learn how to install and configure Active Directory domain services, DNS, and DHCP.
http://georgebabichev.com/2016/10/23/installing-and-configuring-active-directory-dns-dhcp/
dhcp einrichten Ähnliche Bilder im Thema

SystemdNetworkd – Debian Wiki New Update
Setting up Systemd-Networkd. basic configuration. NOTE: If you are doing this remotely, please ensure that you can get to the physical machine in order to fix things should something go wrong.
Read more
Systemd-Networkd einrichten
Grundkonfiguration
HINWEIS: Wenn Sie dies aus der Ferne tun, stellen Sie bitte sicher, dass Sie zum physischen Computer gelangen können, um Probleme zu beheben, falls etwas schief gehen sollte
Sie können nicht remote auf einer Maschine arbeiten, deren Netzwerk nicht vorhanden ist ist eingerichtet:
mv /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces.save
Als nächstes aktivieren Sie systemd-networkd
Sie müssen den Dienst noch nicht starten, da Ihr altes Netzwerk noch läuft und derzeit kein systemd-networkd definiert ist
systemctl enable systemd-networkd
Alle Konfigurationsdateien werden im Allgemeinen in /etc/systemd/network gespeichert
Beachten Sie, dass in den Konfigurationsdateien die Groß-/Kleinschreibung wichtig ist
Match ist nicht gleich Match
Als nächstes müssen Sie ein Netzwerk definieren
Im einfachsten Fall ist dies nur eine einzelne Datei in /etc/systemd/network
Lassen Sie uns lan0.network verwenden und die folgenden Informationen eingeben:
[Match]Name=eth0 [Netzwerk]DHCP=ipv4
Dies weist systemd-networkd an, eth0 (das von udev eingerichtet wurde) zu verwenden und ihm über DHCP eine Adresse zuzuweisen
Für eine statische IP könnte lan0.network sein:
[Übereinstimmung] Name=enp8s0 [Netzwerk] Adresse=192.168.1.20/24 Gateway=192.168.1.1 DNS=192.168.1.1
Ich empfehle an dieser Stelle einen Neustart, um das derzeit laufende Netzwerk zu entfernen und sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk ordnungsgemäß hochfährt
Dies ist alles, was Sie für einen einfachen Fall benötigen.
über die Grundlagen hinaus
Aufbau einer Verbindung zwischen 2 Netzwerkschnittstellen
Dies wird in https://wiki.debian.org/Bonding#Using_systemd-networkd behandelt
Aufbau einer Netzwerkbrücke
Wenn Sie virtuelle Maschinen ausführen, haben Sie wahrscheinlich eine Bridge in Ihrer Interfaces-Datei eingerichtet
Da dies nicht mehr verwendet wird, müssen Sie eine Brücke mit systemd-networkd einrichten
Glücklicherweise ist dies sehr einfach
Zuerst müssen Sie das virtuelle Netzwerkgerät mithilfe einer. netdev-Datei (natürlich in /etc/systemd/network) definieren
Nennen wir es br0.netdev
Es sollte so aussehen:
[NetDev] Name=br0 Art=Brücke
Hinweis: In Debian Buster (wahrscheinlich auch früheren Versionen) kann systemd-networkd der Bridge eine andere MAC-Adresse zuweisen als Ihre physikalische Schnittstelle hat
Dies kann zu Verbindungsproblemen führen, wenn Ihr Dienstanbieter beim Routing Ihres Datenverkehrs eine Art MAC-Filterung verwendet
Um solche Probleme zu umgehen, können Sie Ihrer Bridge eine MAC-Adresse zuweisen (wahrscheinlich die gleiche wie Ihr physisches Gerät, ersetzen Sie das „xx“ durch eine gültige MAC):
[NetDev] Name=br0 Art=Bridge MACAddress=xx:xx:xx:xx:xx:xx
Dann verknüpfen Sie es mit br0.network: mit dem echten Netzwerkgerät
[Match]Name=eth0 [Netzwerk]Bridge=br0
Ändern Sie schließlich lan0.network, um auf br0 statt auf eth0: zu verweisen
[Match]Name=br0 [Netzwerk]DHCP=ipv4
Starten Sie systemd-networkd neu und Ihre Bridge sollte aktiv sein
systemctl starten Sie systemd-networkd neu
eine Bindung überbrücken
Das Bridging über eine Bindung ist einfach eine Frage des Verweises auf das verbundene Gerät in Ihrer br0.network-Datei, anstatt auf ein physisches Gerät zu verweisen
Ändern Sie im obigen Bridge-Beispiel br0.network zu read:
[Match]Name=bond0 [Netzwerk]Bridge=br0
Angenommen, Ihr virtuelles Bond-Gerät heißt bond0.
Konfigurieren der physischen Schicht
Im Allgemeinen benötigen Sie keine. link-Datei, da udev das Gerät bereits identifiziert
Sie können hier jedoch mehrere Optionen konfigurieren, die an anderer Stelle nicht eingestellt werden können
Der grundlegendste davon ist der Name
uDev leistet heutzutage gute Arbeit bei der konsistenten Handhabung der Benennung von Netzwerkgeräten
Sofern Sie keine alten Namen wie eth0 haben (die jetzt mithilfe von uDev-Namensregeln eingerichtet werden, um die Art und Weise zu überschreiben, wie uDev normalerweise damit umgehen würde), sind kabelgebundene Schnittstellen normalerweise so etwas wie “enp5s0”
Diese wird von seiner PCI-Adresse abgeleitet
Die Ausgabe von lspci zeigt Ihnen die Adressen aller PCI-Geräte auf Ihrem System
Sie sollten eine Zeile sehen, die Ihre Netzwerkschnittstelle beschreibt, wie z
05:00.0 Ethernet-Controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd
RTL8111/8168/8411 PCI-Express-Gigabit-Ethernet-Controller (Rev
06)
wobei der 05-Teil zur 5 in enp5s0 wird und der 00.0-Teil zur 0.
enp5s0 ist nicht sehr aussagekräftig, wenn Sie mehrere NICs in Ihrem System haben, z
B
wenn Sie die NICs für eine größere Bandbreite auf einem Server zusammenbinden würden
Um der Schnittstelle einen aussagekräftigeren Namen zu geben
Erstellen Sie einfach eine. network-Datei (z
B
onboardnic.network) als
[Übereinstimmung] Pfad=pci-0000:05:00.0 [Netzwerk] Bond=bond0
und beziehen Sie sich in Ihrer Datei bond0.network auf onboardnic anstelle von enp5s0
Sie können auch eine. link-Datei erstellen, um ihr einen aussagekräftigeren Namen zu geben
link.5.de.html
Konfigurationsdateien auf Verbindungsebene müssen mit. link enden
Um das Onboardnic zu konfigurieren, können Sie also die Datei /etc/systemd/network/onboardnic.link erstellen, z
B.:
[Match] OriginalName=enp5s0
oder direkter
[Übereinstimmung] Pfad=pci-0000:05:00.0
Leider verwenden Tools außerhalb Ihrer systemd-networkd-Konfiguration den von udev vergebenen Namen
Festlegen einer IP-Adresse
statische IP-Adressen werden in. network-Dateien konfiguriert
Um eth0 eine IP-Adresse zu geben, kann man die folgende Datei erstellen
/etc/systemd/network/eth0.network
Mit diesem Inhalt
[Übereinstimmung] Name=eth0 [Netzwerk] Adresse=10.20.30.2/24 Gateway=10.20.30.1
Dadurch wird dem Gerät mit dem Namen „eth0“ die IP 10.20.30.2 mit der Netzmaske 255.255.255.0 zugewiesen und eine Standardroute auf 10.20.30.1 festgelegt
DHCP
Erstellen Sie eine Datei wie /etc/systemd/network/eth0.network mit diesem Inhalt
[Übereinstimmung] Name=eth0 [Netzwerk] Adresse=DHCP
Verweise
Dieser Teil von systemd ist in diesen verschiedenen Manpages dokumentiert:
systemd-networkd – Übersicht
systemd.network – grundlegende Netzwerkkonfiguration (z
B
DHCP, statisch, IPv6, MAC, MTU), Konfiguration wird auch von systemd-resolved.service gelesen
systemd.netdev – Konfiguration von Netzwerkgeräten (z
B
Brücken, VLAN, Tunnel, VPNs usw.)
KategorieNetzwerk
How to Install DHCP Server in Ubuntu Server 20.04 New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen dhcp einrichten
Ubuntu Linux Server Administration udemy.com
https://www.udemy.com/course/ubuntu-server-administration-step-by-step/?referralCode=D9422D2C112795437238
In this video I show you how to install and configure a DHCP Server in Ubuntu Server 20.04.
1- What a DHCP Server is? 00:00
2- Obtaining ip address information 00:23
3- Installing dhcp package 01:05
4- Configure dhcp service 01:30
5- Restarting dhcp service 05:20
6- Configure firewall for listening on dhcp request 06:00
7- Booting a client and viewing ip addresses leases 06:50
dhcp einrichten Ähnliche Bilder im Thema

VPN-Verbindung zur FRITZ!Box unter Windows einrichten … Aktualisiert
Wichtig: Die IP-Adresse des Benutzers darf nicht in dem vom DHCP-Server der FRITZ!Box genutzten Bereich liegen (Werkseinstellung: xxx.xxx.xxx.20 bis xxx.xxx.xxx.200). Falls bei bestehender VPN-Verbindung alle Internetanfragen des Computers über die entfernte FRITZ!Box weitergeleitet werden sollen, aktivieren Sie die Option “Alle Daten über …
Read more
VPN-Verbindung zur FRITZ!Box unter Windows einrichten (FRITZ!remote access)
Mit dem Programm FRITZ!Fernzugang können Sie von Ihrem Windows-Rechner aus über das Internet eine sichere VPN-Verbindung (Virtual Private Network) zu Ihrer FRITZ!Box aufbauen
So können Sie von unterwegs über Ihren Computer auf alle Geräte und Daten in Ihrem Heimnetz zugreifen
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf FRITZ!OS 7.20 oder höher
Unter einem älteren FRITZ!OS kann die Einrichtung abweichen oder die Funktion nicht verfügbar sein
Die FRITZ!OS-Version finden Sie in der Benutzeroberfläche auf der Seite “Übersicht”
1 Vorbereitungen
Downloaden und installieren Sie FRITZ! Fernzugriff
Rufen Sie im Internetbrowser unsere VPN-Serviceseite auf
Laden Sie die FRITZ! Fernzugriffsprogramm
Wichtig:FRITZ! Remote Access ist für Windows 10 (64-Bit) und Windows 8.1 / 8 / 7 (64/32-Bit) in separaten Versionen verfügbar
Installieren Sie FRITZ!Fernzugang auf dem Computer, der die VPN-Verbindung zur FRITZ!Box aufbauen soll
“FRITZ!Box-Fernzugriff einrichten” herunterladen und installieren
Das Fernzugriffsprogramm der FRITZ!Box ermöglicht eine schnelle und einfache VPN-Konfiguration
Alle Sicherheitseinstellungen werden vom Programm automatisch generiert und in Konfigurationsdateien geschrieben, die dann nur noch in die VPN-Gegenstellen importiert werden müssen
Hinweis:Das Setup-Programm FRITZ!Box Fernzugriff ist für Computer mit Windows 10 / 8 / 7 (64/32 Bit) verfügbar
Rufen Sie unsere VPN-Serviceseite in Ihrem Internetbrowser auf
Laden Sie das Programm FRITZ!Box-Fernzugriff einrichten herunter und installieren Sie es
Richten Sie ein MyFRITZ! registrieren und Domänennamen festlegen
Mit Hilfe von MyFRITZ! Sie können die FRITZ!Box jederzeit über das Internet erreichen, auch wenn die FRITZ!Box vom Internetanbieter regelmäßig eine andere öffentliche IP-Adresse erhält:
Richten Sie ein MyFRITZ! Konto in der FRITZ!Box
Bestimmen Sie den MyFRITZ! Domänenname der FRITZ!Box
Passen Sie das IP-Netzwerk der FRITZ!Box an
Beide Enden einer VPN-Verbindung müssen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken verwenden
Eine VPN-Kommunikation ist nicht möglich, wenn Ihr Computer mit einem Router (z
B
einer anderen FRITZ!Box) verbunden ist, der dasselbe IP-Netzwerk verwendet wie Ihre FRITZ!Box
Hinweis:Alle FRITZ!Boxen verwenden in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0
Richten Sie in Ihrer FRITZ!Box eine IP-Adresse ein, die sich von den IP-Adressen der Router unterscheidet, über die Sie sich mit der FRITZ!Box verbinden, z
192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0):
DHCP Explained – Step by Step Server Configuration Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen dhcp einrichten
What is DHCP? How does it actually work? This video shows you practical examples of DHCP in real time and includes Wireshark captures showing you actual DHCP messages.
Download Wireshark capture here: http://bit.ly/2mk4FS9
Menu:
Introduction and basic terms: 00:00
iPhone DHCP Client explanation: 03:46
Lab and DHCP server configuration: 07:54
Cool Wireshark Flow Graph: 15:15
Wireshark deep dive: 17:23
Cisco router output: 22:25
Linux client and Wireshark coolness: 23:07
This video also discusses the difference between static and dynamic IP addresses.
DHCP messages:
DHCPDiscover – Sent by client. Discover / find DHCP servers on the network.
DHCPOffer – Sent by server. Offering an IP address and other parameters for the client to use.
DHCPRequest – Sent by client. The client requests the address that was offered by the server.
DHCPACK – Sent by Server to acknowledge client. Contains information like IP address, lease time, default-gateway and other information.
You need to learn DHCP for your ccna and ccent exams. It is also important to understand the actual messages used and thus I am using wireshark in this video. You can also download the wireshark capture and check it out yourself.
#dhcp #dhcpserver #dhcpexplained
dhcp einrichten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema dhcp einrichten
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habendhcp einrichten
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben dhcp einrichten
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING