You are viewing this post: Top python aufgaben anfänger Update
Neues Update zum Thema python aufgaben anfänger
Table of Contents
Der Android Apps Programmieren Online-Kurs (für … New
Python Kurs; Unsere Android Online-Kurse. … Viele Anfänger scheitern schon zu Beginn und geben dann enttäuscht auf. … Für solche Aufgaben stellt uns Android Studio einige sehr hilfreiche Umstrukturierungsfunktionen zur Verfügung. Diese Funktionen werden unter dem Oberbegriff Refactoring zusammengefasst.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Hauptkurs: Der Online-Kurs zur Programmierung von Android-Apps
In unserem Hauptkurs programmieren wir gemeinsam eine Quoten-App in Android
Die App wird Schritt für Schritt erstellt und von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde an Funktionalität gewinnen
So können wir die Grundlagen der Android-App-Entwicklung am Beispiel einer echten Android-App praxisnah und verständlich vermitteln
Die Hauptfunktion dieser Android-App besteht darin, Zitate bekannter Dichter anzuzeigen
Die Anwendung empfängt die Kurse von einem Webserver über das Internet und rendert sie in zufälliger Reihenfolge in einer ListView auf dem Android-Gerät
Neben dieser Hauptfunktion, dem Anfordern und Anzeigen von Angeboten, wird die Angebots-App über zusätzliche Funktionen verfügen, die wir in Modulen in unsere eigene Anwendung integrieren werden
Schalten Sie den Zugang zu unserem Android-Online-Kurs-Komplettpaket frei
Mit unserem Android-Onlinekurs-Komplettpaket gelingt Ihnen der Einstieg in die App-Entwicklung garantiert
Schalten Sie den Zugang frei und beginnen Sie noch heute mit unseren Android-Online-Kursen! Kaufen Sie einmal und erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte unseres Android-Online-Kurspakets
Schalten Sie das vollständige Android-Online-Kurspaket frei
Die einzelnen Lernmodule unseres Online-Kurses Android-Apps programmieren sind in der folgenden Übersicht aufgelistet
Der Hauptkurs besteht aus insgesamt 35 Unterrichtsstunden
Einige der Lektionen sind frei zugänglich
Sie können sich den Kurs bereits ansehen, indem Sie auf die unten verlinkten Lektionen klicken
Blick in den Hauptgang – die frei zugänglichen Lektionen
Unser Hauptkurs, der Online-Kurs Android Apps Programming, ist sehr umfangreich
Uns ist es sehr wichtig, dass jedes Thema der App-Entwicklung umfassend abgedeckt wird
Der Unterricht sollte von den Kursteilnehmern nicht einfach umprogrammiert werden
Vielmehr soll mit Hilfe der ausführlichen Erläuterungen ein tieferes Verständnis der behandelten Android-Konzepte erlangt und das eigenständige Programmieren gefördert werden
Überzeugen Sie sich selbst, wie detailliert und praxisnah die Lerninhalte sind und werfen Sie einen Blick in die frei zugänglichen Lektionen unseres großen Online-Kurses Android-Apps-Programmierung:
Modul 1: Online-Kurs Einführung in die Programmierung großer Android-Apps
Die DetailActivity unserer Android App
Das erste Kursmodul stellt den Online-Kurs Android Apps Programming vor
Es dient als Einführung in den Kurs und besteht aus drei Lektionen
Diese Lektionen beschreiben die Inhalte der einzelnen Module im Detail
Die Kursteilnehmer erfahren, welches Thema der App-Entwicklung in welcher Lektion behandelt wird und welche Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs erfüllt sein müssen
Da der Kurs Android Apps Programmierung als Einführungskurs konzipiert wurde, konnten die Kursvoraussetzungen so gering wie möglich gehalten werden, sodass auch Programmieranfängern eine Teilnahme möglich ist
Dennoch sind gewisse Grundkenntnisse für die Teilnahme am Android-Kurs erforderlich
Einführung in den Android-Apps-Programmierkurs – Diese Lektion gibt eine kurze Einführung in den Online-Kurs
Hier findet die Einführung in den Android-Kurs statt
Die wesentlichen Inhalte des Kurses werden den Kursteilnehmern vorgestellt
Außerdem wird ein grober Überblick über die einzelnen Module des Kurses Android Apps Programming gegeben
Welche Themen werden in diesem Kurs behandelt – In dieser frei zugänglichen Lektion werden die Module des Kurses Android Apps Programming nacheinander vorgestellt
Die in den Modulen enthaltenen Lektionen werden detailliert beschrieben und die im Kurs behandelten Themen vorgestellt
Außerdem wird die im Kurs programmierte Android-App und ihre Hauptfunktion kurz vorgestellt.
Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um an dem Kurs teilzunehmen – Diese Lektion, auf die ebenfalls kostenlos zugegriffen werden kann, deckt die Kursanforderungen ab, die für die Teilnahme an dem Kurs erforderlich sind
Die Kursvoraussetzungen wurden so gering wie möglich gehalten, damit auch Programmieranfänger teilnehmen können
Dennoch ist ein gewisses Grundwissen erforderlich, was sich hauptsächlich aus der Art und Weise ergibt, wie Android-Apps entwickelt werden
Modul 2: Android Studio installieren und einrichten
Das Hauptfenster von Android Studio
Das zweite Lernmodul legt die Grundlagen für den Programmierkurs Android-Apps
Es besteht aus drei Lektionen, in denen die Entwicklungsumgebung Android Studio installiert und eingerichtet wird
Auch die integrierten Entwicklungswerkzeuge, die sogenannten Android SDK Tools, werden ausführlich vorgestellt
Mit Hilfe des SDK Managers werden zusätzliche Komponenten installiert und veraltete Komponenten aktualisiert
Außerdem wird der Android-Emulator-Beschleuniger Intel HAXM manuell installiert und auf Funktionalität getestet
Wie Android Studio den Entwicklungsprozess unterstützt – In dieser Lektion zeigen wir, wie Android Studio den Entwicklungsprozess unterstützt
Android Studio ist die offizielle IDE (Integrated Development Environment) für die Entwicklung von Android-Anwendungen
Die IDE basiert auf der Entwicklungsumgebung JetBrains IntelliJ IDEA und verfügt über viele hilfreiche Funktionen, die den Entwicklungsprozess für Android-Apps vereinfachen und die Produktivität steigern
Lektion 1: Android Studio auf einem Windows 10-PC installieren – In dieser Lektion installieren wir Android Studio bei der Installation auf einem Windows 10-PC
Dazu laden wir zunächst die Installationsdatei von Android Studio von der Android Developer Website herunter und starten dann den Installationsvorgang
Wir werden die einzelnen Schritte der Installation ausführlich beschreiben
Diese müssen genau befolgt werden, da wir in diesem Android-Kurs mit dieser Android Studio-Installation arbeiten werden
Lektion 2: Testen des Android-Emulator-Beschleunigers Intel HAXM – In dieser Lektion testen wir den Android-Emulator-Beschleuniger Intel HAXM mithilfe des SDK-Manager-Downloads und der Installation
Der Emulator-Beschleuniger ist eine weitere Komponente des Android SDK, mit der wir während des gesamten Kurses arbeiten werden
Wie der Name schon sagt, ist es für die Beschleunigung des Android-Emulators verantwortlich
Lektion 3: Zusätzliche Android SDK-Komponenten installieren – In dieser Lektion werden wir zusätzliche Android SDK-Komponenten auf unserem Entwicklungssystem installieren
Wir benötigen die Komponenten für die Entwicklung unserer Android-App
Da sie bei der Installation von Android Studio nicht automatisch mitinstalliert wurden, ist nun eine Nachinstallation erforderlich
Modul 3: Die ersten Schritte mit einer eigenen Android-App
Unsere Android-App sagt Hallo Welt!
Die Android-Entwicklungsumgebung ist nun erfolgreich eingerichtet, sodass Sie in diesem Modul mit der Arbeit an Ihrer eigenen Android-App beginnen können
Zunächst wird in Android Studio ein neues Projekt namens Quotes erstellt, mit dem wir während des gesamten Kurses arbeiten und darin Lektion für Lektion Ihre eigene Android-App entwickeln
Nachdem die Struktur des erstellten Android-Studio-Projekts vorgestellt wurde, wird die Startaktivität für unsere Anwendung erstellt, damit unsere eigene App erstmals auf einem Android-Gerät ausgeführt werden kann
Die App wird auf einem virtuellen und einem physischen Android-Gerät gestartet und getestet.
Lektion 4: Erstellen Sie unser Android-App-Projekt in Android Studio – In dieser kostenlosen Lektion erstellen wir unser Android Studio-Projekt
Wir werden dieses Projekt für den gesamten Kurs nutzen und unsere erste Android-App darin programmieren
Das Projekt wird mithilfe des Assistenten „Neues Projekt erstellen“ erstellt, der Sie durch die verschiedenen Einstellungsdialoge führt
Lektion 5: Die Struktur des erstellten Android Studio-Projekts im Detail – In dieser kostenlosen Lektion werden wir detailliert die Struktur des zuvor erstellten Android Studio-Projekts erläutern und so ein besseres Verständnis für die grundlegende Struktur des Projekts erlangen
Wir lernen die wichtigsten Dateien und Ordner des Projekts besser kennen
Besonderes Augenmerk wird auf den Paketordner, den Ressourcenordner, die App-Manifestdatei und den Android-Build-Prozess gelegt
Lektion 6: Erstellen Sie die Startaktivität unserer Android-App – In dieser Lektion beginnen wir mit der Programmierung unserer Start-Android-App
Wir werden Android Studio verwenden, um die Startaktivität, den Hauptbildschirm unserer Anwendung, zu erstellen
Die erstellte Aktivität kündigen wir dann im Kontrollzentrum unserer App, der Datei AndroidManifest.xml, als Launcher-Aktivität an
Dies ist erforderlich, damit unsere App auf einem Android-Gerät ausgeführt werden kann
Lektion 7: Ausführen der App auf einem AVD im Android-Emulator – In dieser Lektion führen wir unsere Android-App im Emulator aus
Die App kann nicht direkt im Emulator ausgeführt werden, erfordert jedoch ein virtuelles Gerät, auf dem sie ausgeführt werden kann
Dieses virtuelle Gerät selbst läuft im Android-Emulator
Es gibt also eine Kapselung vom Typ: Android Emulator > Virtual Device > Android App
Lektion 8: Ausführen der App im Android-Emulator ohne Intel HAXM – Diese Lektion ist optional und dient nur zu Informationszwecken
Wir werden darin ein ARM-basiertes Android Virtual Device (AVD) einrichten
Ein ARM-basiertes AVD kann verwendet werden, wenn das Entwicklungssystem den Intel® Hardware Accelerated Execution Manager (HAXM) nicht ausführen kann
Dies ist der Fall, wenn der Entwicklungs-PC nicht über einen Intel-Prozessor mit Virtualization Technology verfügt
Lektion 9: App auf einem physischen Android-Gerät ausführen – In dieser Lektion werden wir unsere Android-App auf einem physischen Android-Gerät, also einem Smartphone oder Tablet, ausführen lassen
Damit wir unsere App auf dem Android-Gerät ausführen können, müssen wir zuerst die Entwickleroptionen des Geräts aktivieren
Anschließend erlauben wir über die Entwickleroptionen das USB-Debugging, das es ermöglicht, eine eigene App auf dem Gerät zu installieren
Lektion 10: Weisen Sie der Startaktivität unserer App ein XML-Layout zu – In dieser Lektion weisen wir eine XML-Datei zum Erstellen einer Layoutdatei zu und verwenden sie, um das Aussehen unserer Startaktivität anzupassen
Wir lernen den visuellen Aufbau der Android-Benutzeroberfläche kennen und lernen die Vorteile der Verwendung von Layout-Dateien kennen
Die erstellte XML-Layoutdatei muss in einem ganz bestimmten Ressourcenordner, dem Layoutordner, unseres Android-Projekts abgelegt werden
Lektion 11: Zusätzliche App-Ressourcen für unsere Android-App bereitstellen – In dieser Lektion sehen wir uns den App-Ressourcensystem-Deal von Android an
Eine App-Ressource haben wir bereits in der vorherigen Lektion kennengelernt
Nämlich die XML-Layoutdatei, mit deren Hilfe das Erscheinungsbild der Startaktivität definiert wurde
Bei Android-Anwendungen sind jedoch viele andere App-Ressourcen von großer Bedeutung
Sie ermöglichen einen modularen Aufbau der Anwendung
Modul 4: Logging, Refactoring und Debugging mit Android Studio
Wir verwenden den Debugger, um nach Fehlern zu suchen
Das eigene Projekt wurde erstellt und die eigene Android-App wurde bereits zum ersten Mal auf einem virtuellen Android-Gerät ausgeführt
Nun ist es an der Zeit, die wichtigsten Tools der Entwicklungsumgebung Android Studio kennenzulernen und in der Praxis einzusetzen
In den drei Lektionen des Lernmoduls stellen wir Ihnen die Logging- und Debugging-Tools von Android Studio ausführlich vor
Am Ende des Moduls sollen die Kursteilnehmer in der Lage sein, Fehler im Quellcode selbstständig zu lokalisieren, zu bewerten und schließlich zu beheben
Diese Fähigkeit ist für den weiteren Verlauf des Android-Kurses von großer Bedeutung, da es beim Umprogrammieren der Lektionen schnell zu kleinen Fehlern kommen kann, die ohne die Logging- und Debugging-Tools von Android Studio nur schwer zu finden sind
Die dritte Lektion widmet sich den Refactoring-Funktionen von Android Studio, mit denen sich schnell und zuverlässig strukturelle Verbesserungen am Quellcode vornehmen lassen
Lektion 12: Überwachen Sie den Zustand unserer App mit Log-Meldungen – Je komplexer Ihre Android-App wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich an einigen Stellen im Quellcode Fehler eingeschlichen haben
Die Fähigkeit, diese Fehler schnell zu lokalisieren und sicher zu beheben, ist für die Erstellung mobiler Anwendungen unerlässlich
In dieser Lektion legen wir die Grundlagen für das Auffinden von Fehlern und vermitteln das notwendige Wissen für die Überwachung Ihrer eigenen Android-App
Lektion 13: Verbessern Sie die Struktur unseres Quellcodes mit Refactoring – In dieser Lektion werden wir den Quellcode unserer Android-App umstrukturieren, mit dem Ziel, ihn übersichtlicher zu machen
Für solche Aufgaben stellt uns Android Studio einige sehr nützliche Umstrukturierungsfunktionen zur Verfügung
Diese Features werden unter dem Oberbegriff Refactoring zusammengefasst
Lektion 14: Fehler im Quellcode mit Debugging finden – In dieser kostenlosen Lektion werden wir die Debugging-Funktionen von Android Studio untersuchen
Mit Debugging lassen sich schwer zu findende Programmfehler im Quellcode schnell lokalisieren und sicher beheben
Gerade wenn die Komplexität der Android-App zunimmt und die Anzahl der Zeilen im Quellcode zunimmt, ist Debugging für die Fehlersuche unverzichtbar
Am Ende dieser Lektion werden wir uns auch mit dem Stack-Trace befassen und wie er verwendet werden kann, um Programmfehler zu finden
Der Stacktrace enthält Informationen über die Absturzstelle im Quellcode
Es ist sozusagen die Erinnerungsspur, die direkt zur Absturzursache führt
Modul 5: Die Verbindung zwischen Daten und Benutzeroberfläche
Das Zeilenlayout der ListView wird erstellt
In mehreren Lektionen dieses Lernmoduls definieren wir das grundlegende Erscheinungsbild unserer eigenen Android-App und verbinden eine benutzerdefinierte Datenquelle mit der Benutzeroberfläche der Anwendung
Als zentrales Element des Layouts unserer App verwenden wir eine ListView, über die mehrere Zitate auf dem Bildschirm des Android-Geräts angezeigt werden können
Die ListView wird ein eigenes Zeilenlayout und eine eigene Datenquelle haben
Am Ende des Moduls werden wir unseren ListView über einen an unsere Bedürfnisse angepassten ArrayAdapter mit unserem eigenen Datenmodell verbinden
So lässt sich leicht nachvollziehen, wie Daten und Benutzeroberfläche in Android verbunden sind.
Lektion 15: Definieren des Erscheinungsbilds der ListView-Zeilen – Unsere Android-App verwendet eine ListView, um die Anführungszeichen zu rendern
Ein ListView ist ein Ansichtselement, mit dem Inhalte in Form einer Liste auf dem Bildschirm des Android-Geräts angezeigt werden können
Diese Liste besteht aus beliebig vielen Zeilen, die alle nach dem gleichen Schema aufgebaut sind
Dieses Schema, also das Layout der ListView-Einträge, kann frei vorgegeben werden
In dieser Lektion legen wir das Erscheinungsbild der ListView-Zeilen fest
Dazu erstellen wir eine XML-Layoutdatei und definieren damit das Zeilenlayout unserer ListView
Lektion 16: ListView in das App-Layout integrieren – Nachdem wir die ListView-Zeilen angelegt haben, erstellen wir in dieser Lektion eine ListView-Integration als zentrales Element in unser App-Layout
Die ListView sollte später mehrere Zitate auf dem Bildschirm des Android-Geräts anzeigen
Zu Testzwecken verbinden wir zunächst das ListView-Element über einen ArrayAdapter mit Beispieldaten
In diesem Moment erfolgt die Verknüpfung der Daten mit der Benutzeroberfläche
Schalten Sie den Zugang zu unserem vollständigen Android-Online-Kurspaket frei
Mit unserem Android-Onlinekurs-Komplettpaket gelingt Ihnen der Einstieg in die App-Entwicklung garantiert
Schalten Sie den Zugang frei und beginnen Sie noch heute mit unseren Android-Online-Kursen! Kaufen Sie einmal und erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte unseres Android-Online-Kurspakets
Schalten Sie das vollständige Android-Online-Kurspaket frei
Lektion 17: Definieren des Datenmodells der ListView-Elemente – In dieser Lektion definieren wir das Datenmodell für die Zeilen der ListView
Dazu erstellen wir die Java-Klasse Quote.java
Mit Hilfe dieser Klasse speichern wir den Inhalt der auszugebenden ListView-Zeilen
Jede Zeile der ListView besteht aus drei View-Elementen, einer ImageView und zwei TextViews
Wir werden diese Zeilenstruktur mit der Quote-Klasse nachbilden, damit Instanzen dieser Klasse den gesamten Inhalt einer ListView-Zeile enthalten können
Wir speichern diese Instanzen (Quote-Objekte) in einer ArrayList, die wir als Datenquelle für die ListView verwenden werden
Lektion 18: Erstellen eines benutzerdefinierten ArrayAdapters – In dieser offenen Lektion implementieren wir unseren eigenen ArrayAdapter
Wir benötigen einen solchen angepassten ArrayAdapter, um den Inhalt der angebundenen Datenquelle gezielt zu extrahieren und dann an die entsprechenden View-Elemente der ListView-Zeilen zu übergeben
Der zu entwickelnde ArrayAdapter wird einerseits auf unser Datenmodell und andererseits auf die visuelle Struktur des Linienlayouts zugeschnitten
Es schafft die gezielte Verbindung zwischen Daten und Benutzeroberfläche, indem es alle Inhalte unserer Datenquelle mit den visuellen Elementen unserer ListView verbindet
Modul 6: Reagieren auf Benutzereingaben
Unsere App reagiert jetzt auf Benutzereingaben
Die Benutzeroberfläche der benutzerdefinierten App wurde bereits erstellt
Jetzt ist es an der Zeit, sie auf Benutzereingaben reagieren zu lassen
Wir zeigen, wie Benutzereingaben in Android aufgezeichnet werden und wie auf die Eingaben reagiert werden kann
Dazu implementieren wir mehrere Listener-Schnittstellen
Mit Hilfe der Listener, stillen Beobachtern, lassen wir verschiedene Elemente der Benutzeroberfläche unserer Anwendung überwachen
Dadurch können wir erkennen, wann der Benutzer auf die Schaltfläche, die ListView, klickt
einen Menüpunkt in der App-Leiste oder führt eine bestimmte Geste aus (nach unten streichen)
Wir lassen unsere App die aufgezeichneten Benutzereingaben auswerten und entsprechend reagieren.
Lektion 19: Auf Benutzereingaben mit einem Button reagieren – Bisher konnte unsere Android-App nicht gezielt auf Benutzereingaben reagieren
Beispielsweise führt ein Klick auf den Get Data-Button oder auf ein Element der ListView derzeit nicht zu einer Reaktion
In den nächsten vier Lektionen wollen wir das ändern
Wir beginnen mit der Schaltfläche „Daten abrufen“ und weisen ihr ein Listener-Objekt zu, das Benutzereingaben überwacht und darauf reagiert
Lektion 20: Auf Benutzereingaben mit einer ListView reagieren – In der vorherigen Lektion haben wir gelernt, wie Benutzereingaben im Android-System überwacht und verarbeitet werden
Wir haben die Event Listener der Android Plattform näher kennengelernt und einen OnClickListener für den Get Data Button registriert
In dieser Lektion lernen wir zwei weitere Ereignis-Listener kennen, den OnItemClickListener und den OnItemLongClickListener, und registrieren sie für unsere ListView
Mit einem kurzen Klick lassen wir einen Toast auf dem Display erscheinen
Bei einem langen Klick zeigen wir einen Dialog an, der den Benutzer über das angeklickte Element informiert
Lektion 21: Reagieren auf Benutzereingaben mit Menüelementen der App-Leiste – In dieser Lektion lernen wir etwas über ein weiteres sehr wichtiges Element der Android-Benutzeroberfläche, die App-Leiste
Es ist fester Bestandteil jeder Android-Anwendung und verleiht jeder App ihre eigene Identität
Wir werden während der gesamten Lektion unsere eigene App-Leiste implementieren und ihr Funktionen hinzufügen, damit sie auf Benutzereingaben reagiert
Wir werden dies in zwei Schritten umsetzen
Zuerst definieren wir das Aussehen der App-Leiste mithilfe einer Symbolleiste
Anschließend fügen wir der App-Leiste Funktionalität hinzu, indem wir über ein Optionsmenü ausführbare Aktionen dafür definieren
Lektion 22: Reagieren auf Benutzergesten mit einem SwipeRefreshLayout – In den vorherigen drei Lektionen haben wir gelernt, wie man mit einer Android-App zum Reagieren auf Benutzerklicks arbeitet
Außerdem haben wir zwischen kurzen und langen Klicks unterschieden
Jetzt wenden wir uns einer anderen Art der Benutzereingabe zu, den Gesten
Wir lassen unsere App mit einem SwipeRefreshLayout auf die Swipe-Benutzergeste reagieren
Und zwar so, dass die Daten in unserer App nach jeder Wischgeste aktualisiert werden
Modul 7: Daten aus dem Internet laden und auswerten
Unsere App fordert jetzt echte Daten über das Internet an
Das Erscheinungsbild Ihrer eigenen Android-App haben wir bereits weitgehend definiert
Unsere Anwendung kann auch auf Benutzereingaben reagieren
Was ihm aber derzeit fehlt, sind echte Daten, die von einem Webserver angefordert werden
Wir werden dies in diesem Kursmodul ändern und unsere App so erweitern, dass sie Daten von einem Webserver über das Internet anfordern, verarbeiten und anzeigen kann
Außerdem schauen wir uns an, welche Prozesse und Threads es in Android gibt
Wir erfahren, was eine asynchrone Aufgabe ist und warum sie für die Anforderung von Online-Daten unerlässlich ist
Wir werden auch mehr über die Sicherheitsarchitektur des Android-Systems erfahren und über das App Permissions System Internetzugriffsberechtigungen einholen, mit denen wir die Zitationsdaten von einem Webserver im XML- und JSON-Format anfordern
Lektion 23: Hintergrundberechnungen mit einem Run AsyncTask – In dieser Lektion legen wir den Grundstein für die Online-Datenabfrage und implementieren einen asynchronen Task für unsere Android-App
Mit dieser Aufgabe werden wir später Zitationsdaten von einem Webserver über das Internet anfordern
Diese Anfrage läuft im Hintergrund, was eine reibungslose Nutzung der App gewährleistet.
Lektion 24: Daten von einem Webserver über das Internet abfragen – In dieser Lektion greifen wir mit unserer Android-App auf einen Webserver zu
Wir stellen eine HTTP-Anfrage an den Server und erhalten als Antwort echte Online-Daten
Für die Anforderung verwenden wir die in der vorherigen Lektion erstellte asynchrone Aufgabe
Dadurch wird sichergestellt, dass der UI-Thread nicht durch die Anfrage blockiert wird und die Benutzeroberfläche unserer Anwendung stets flüssig nutzbar bleibt
Auch wenn die Reaktionszeit mehrere Sekunden betragen sollte
Lektion 25: Lesen und Verarbeiten der Daten mit einem JSON-Parser – In dieser Lektion verarbeiten wir die vom Webserver zurückgegebenen Online-Daten in unserer App
Dazu lesen (parsen) wir die Zitationsdaten aus dem empfangenen JSON-String und füllen damit die ListView unserer Android-App
Dieser Prozess wird auch in der asynchronen Aufgabe ausgeführt, damit der UI-Thread nicht durch die Berechnung blockiert wird
Schalten Sie den Zugang zu unserem vollständigen Android-Online-Kurspaket frei
Mit unserem Android-Onlinekurs-Komplettpaket gelingt Ihnen der Einstieg in die App-Entwicklung garantiert
Schalten Sie den Zugang frei und beginnen Sie noch heute mit unseren Android-Online-Kursen! Kaufen Sie einmal und erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte unseres Android-Online-Kurspakets
Schalten Sie das vollständige Android-Online-Kurspaket frei
Lektion 26: Lesen und Verarbeiten der Daten mit einem XML-Parser – In dieser Lektion verarbeiten wir auch die vom Webserver zurückgegebenen Online-Daten in unserer App
Diesmal werden wir die Zitationsdaten aus einem XML-String lesen und die ListView unserer Android-App damit füllen
Dieser Prozess wird auch in der asynchronen Aufgabe ausgeführt, damit der UI-Thread nicht durch die Berechnung blockiert wird
Damit der Webserver die Zitationsdaten im XML-Format generiert, müssen wir außerdem die Startparameter der asynchronen Aufgabe ändern
Modul 8: Speichern und Laden von Daten mit dem Android Lifecycle
Unsere App kann ihren Status beibehalten und wiederherstellen
Ihre eigene Android-App kann jetzt echte Zitationsdaten laden und anzeigen
Es ist jedoch noch nicht in der Lage, diese Daten zu speichern
In bestimmten Situationen gehen die Daten verloren
Wir untersuchen die Ursachen und schauen uns an, was mit unserer App in bestimmten Situationen passiert
Wir lernen den Android Lifecycle kennen, den Lebenszyklus von Android-Anwendungen
Wir betrachten die verschiedenen Stadien, die eine Android-App während ihres Lebens hat und leiten die Zeitpunkte ab, zu denen die App-Daten gespeichert und neu geladen werden sollten
Lektion 27: Der Lebenszyklus einer Android-App (Android Activity Lifecycle) – In den nächsten drei Lektionen werden wir uns mit dem Android Activity Lifecycle, dem Lebenszyklus von Android-Anwendungen, befassen
Wir werden die verschiedenen Phasen beschreiben, die eine Android-App während ihres Lebens durchläuft
Da dieses spannende Thema für die Entwicklung komplexer Android-Apps zentral ist, behandeln wir es in dieser Lektion besonders sorgfältig
Lektion 28: Status von Aktivitäten in Android speichern und laden – Nachdem wir in der vorherigen Lektion den Android-Aktivitätslebenszyklus mit den dazugehörigen Lifecycle-Callbacks behandelt haben, werden wir uns in dieser Lektion mit zwei weiteren wichtigen Callback-Methoden befassen
Wir verwenden zwei Callback-Methoden onSaveInstanceState() und onRestoreInstanceState() zum Speichern und Wiederherstellen des Zustands der MainActivity unserer Anwendung.
Lektion 29: Daten in einer Datei speichern und wieder auslesen – In dieser Lektion greifen wir mit unserer App auf den internen Speicher des Android-Geräts zu
Der Zugriff erfolgt innerhalb des Android-Aktivitätslebenszyklus
In der Methode onStop() speichern wir den Inhalt unserer ListView in einer Datei und in der Methode onCreate() lesen wir ihn wieder aus der Datei aus
Auf diese Weise bleiben die ListView-Einträge über die Lebensdauer unserer Android-App hinaus erhalten
Modul 9: Aktivitäten mit Hilfe von Intents starten
Unsere App hat jetzt eine zweite Aktivität
Wir fügen unserer Android-App einen weiteren Bildschirm hinzu, der als Aktivität bezeichnet wird
Die neue Aktivität zeigt Details über das angeklickte Zitat und wird vom Hauptbildschirm, der MainActivity, gestartet
Um die neue Aktivität zu starten, verwenden wir eine explizite Absicht und lernen auf diese Weise das Absichtssystem von Android im Detail kennen.
In der zweiten Lektion In diesem Lernmodul verwenden wir eine implizite Absicht, um eine Nicht-App-Aktivität zu starten, und verwenden sie, um den relevanten Zitatautor zu suchen
Wir werden lernen, was Absichtsfilter sind und welche wichtige Rolle sie für die Android-Plattform spielen
Danach implementieren wir in der dritten Lektion eine Share-Funktion für unsere App
Dazu verwenden wir den Action Provider, der die Share-Aktion für unsere App ausführt
Lektion 30: Starten einer Aktivität in Android mit einer expliziten Absicht – In dieser Lektion fügen wir unserer Android-App eine zusätzliche Aktivität hinzu
Die neue Aktivität zeigt einen Zitattext zusammen mit einem großen Autorenbild auf dem Bildschirm des Android-Geräts an
Es wird von der MainActivity aus gestartet, sobald der Benutzer auf ein ListView-Element klickt
Um die neue Aktivität zu starten, verwenden wir den Android Intent-Mechanismus
Lektion 31: Starten einer Aktivität in Android mit einer impliziten Absicht – In dieser Lektion starten wir eine Nicht-App-Aktivität mit einer impliziten Absicht aus dem Android-System
Wir werden die Auslandsaktivität nutzen, um die Zitatautoren in der freien Enzyklopädie Wikipedia nachzuschlagen
Die Aktivität wird über die App-Leiste der DetailActivity gestartet
Diesmal geben wir jedoch nicht explizit den Namen der Aktivität an, um sie zu starten, sondern beschreiben genau die Aufgabe, die von ihr ausgeführt werden soll, indem wir die Felder Action, Data und Category im Intent-Objekt verwenden
Das Android-System kann diese Informationen verwenden, um die Aktivität zu finden, die der angeforderten Aufgabe entspricht, und sie für uns ausführen
Lektion 32: Starten einer Aktivität mit dem ShareActionProvider – In dieser Lektion lernen wir eine weitere sehr nützliche Funktion des Android Intent Systems kennen
Wir werden für unsere App einen ShareActionProvider implementieren, mit dem Inhalte bequem und intuitiv geteilt werden können
Der Inhalt wird über die DetailActivity-App-Leiste geteilt
Informationen über den angezeigten Kurs werden an den ShareActionProvider übermittelt, damit dieser die Daten eigenständig verteilen kann
Modul 10: Einstellungen in unsere App integrieren
Unsere App hat jetzt einen Einstellungsbildschirm
In diesem Lernmodul fügen wir Ihrer benutzerdefinierten Android-App einen Einstellungsbildschirm hinzu
Wir werden das Konzept von SharedPreferences und der Preferences-API von Android untersuchen, die zum Bereitstellen von App-Einstellungen verwendet werden können
Wir werden zwei Einstellungen implementieren, eine Standardeinstellung und eine benutzerdefinierte Einstellung
Mit der Standardeinstellung, einer SwitchPreference, können Benutzer das Datenformat der Webserver-Daten festlegen
Die benutzerdefinierte Einstellung, ein Dialogfeld mit einem NumberPicker-Widget, ermöglicht es Benutzern, die Anzahl der angeforderten Zitate anzugeben.
Lektion 33: Implementieren einer SettingsActivity für unsere App – In dieser Lektion fügen wir unserer Android-App eine SettingsActivity hinzu
Die neue Aktivität ist für das Rendern unserer App-Einstellungen verantwortlich
Zum Erstellen der SettingsActivity verwenden wir die Preference-API von Android, mit der einheitliche App-Einstellungen implementiert werden können
Auf diese Weise kann die Benutzererfahrung erheblich verbessert werden
Benutzer können die Einstellungselemente leichter erkennen, wodurch sie intuitiver zu verwenden sind
Lektion 34: Bereitstellen einer Standardeinstellung für unsere App – In dieser Lektion fügen wir unserer Android-App eine benutzerdefinierte Einstellung hinzu
Dazu verwenden wir das zuvor erstellte SettingsFragment unserer Anwendung, mit dessen Hilfe wir App-Einstellungen aus einem Einstellungselement erstellen und verwalten können
Die neue Einstellung wird mit einem SwitchPreference-Element realisiert, mit dem das zu verwendende Datenformat festgelegt werden kann
Das heißt, ob XML- oder JSON-Daten vom Webserver angefordert werden sollen
Lektion 35: Bereitstellen einer benutzerdefinierten Einstellung für unsere App – In dieser Lektion fügen wir unserer Android-App eine benutzerdefinierte Einstellung hinzu
Die Einstellung hat ihren eigenen Einstellungsdialog, um den Einstellungswert auszuwählen
Die benutzerdefinierte Einstellung sollte in der Lage sein, die Anzahl der vom Webserver angeforderten Zitate anzugeben
Zur Angabe der Zitationsanzahl verwenden wir ein NumberPicker-Widget, mit dessen Hilfe Zahlenwerte schnell und intuitiv gesetzt werden können.
Python Tutorial Deutsch: Lerne Python in einer Stunde Update
Neues Update zum Thema python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Einige Bilder im Thema

Tutorials zur Windows PowerShell – IT-Learner.de Neueste
2022-3-9 · Nachfolger der cmd ist die Windows PowerShell. Hier gibt es Tutorials, Skripte , Einzeiler Code. Alles rund um das Thema Windows PowerShell und deren Anwendung.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der Taskplaner ist ein sehr gutes Tool, um Aufgaben in Windows zu automatisieren
Neben einem Batch-Skript kann auch ein Windows PowerShell-Skript in den Taskplaner eingebunden werden
Da Windows PowerShell auch viel mehr Möglichkeiten bietet, wird dies in Zukunft wohl noch viel wichtiger werden
Weiterlesen
5 Python Projekte für Anfänger | #Python New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen python aufgaben anfänger
Diese Programmiersprachen solltet ihr 2022 unbedingt … New
2021-12-27 · Obwohl Python ein paar Jahre mehr auf dem Buckel hat und aus den 90er Jahren stammt, wächst die auf knappen Programmierstil setzende Sprache stetig und hat sich dieses Jahr erneut vor Java auf …
Python Tutorial Deutsch: Lerne Python in einer Stunde Update
Neues Update zum Thema python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Einige Bilder im Thema

Website Hosting – Mysite.com Neueste
Website Hosting. MySite provides free hosting and affordable premium web hosting services to over 100,000 satisfied customers. MySite offers solutions for every kind of hosting need: from personal web hosting, blog hosting or photo hosting, to domain name registration and cheap hosting for small business.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Python Tutorial deutsch [22/24] – Klassen und Objekte New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Einige Bilder im Thema
![New Update Python Tutorial deutsch [22/24] - Klassen und Objekte](https://i.ytimg.com/vi/XxCZrT7Z3G4/hq720.jpg)
Gemeinsam entwickelte Abituraufgaben des … – … New
Programmieren für Anfänger. Materialien zur Entwicklungsumgebung Scratch. WorkShop scratch Informatiktag 2019; LunarLander mit scratch; Python – die Programmiersprache für imperative und objektorientierte Programmier; Algorithmen; Imperative Programmierung; Lernumgebung Kara; Informatik in der Grundschule; Grundlagen der Informatik …
Programmieren Lernen: Die 9 besten Projektideen Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Ähnliche Bilder im Thema

10 Beste IP-Scanner-Tools für die Netzwerkverwaltung Aktualisiert
2021-9-29 · Liste der IP-Verwaltungs- und Scanner-Tools für Administratoren. Eine der herausfordernden Aufgaben für Netzwerkadministratoren ist die IP-Adresse zu verwalten. Es wird komplex, wenn Sie in einer großen Organisation arbeiten, in der Hunderte von Netzwerken verbunden sind.
Python Aufgabe – Listen trennen und sortieren New
Neue Informationen zum Thema python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Ähnliche Bilder im Thema

HTML lernen und die eigene Website erstellen – HTML Kurs New Update
2022-2-4 · Dieser HTML-Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene konzipiert. Effektiv und erfolgsorientiert, weil aktuelle Technik gezeigt und Veraltetes vermieden wird. Durch gezielte Beschränkung auf das Wesentliche werden Sie HTML lernen und Websites erfolgreich und mit dem nötigen Hintergrundwissen nach dem Kurs erstellen können.
Python lernen als Anfänger? Ist es ein Fehler? Update
Weitere Informationen zum Thema python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Ähnliche Bilder im Thema

Kranführer (m/w/d) werden: Kranführerschein ablegen Neueste
Kranführer (m/w/d) ist ein attraktiver Beruf, der jedoch viel Verantwortung mit sich bringt.Die Risiken bei einer unsachgemäßen Bedienung sind enorm. Deshalb ist eine Unterweisung zwingend notwendig – dabei handelt es sich allerdings nicht …
Ein Spiel programmieren mit Python | Pong | Python 3.7.2 lernen Update New
Neue Informationen zum Thema python aufgaben anfänger
python aufgaben anfänger Einige Bilder im Thema

Dies ist eine Suche zum Thema python aufgaben anfänger
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen python aufgaben anfänger
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING