You are viewing this post: Top sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten New
Siehe Thema sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
Table of Contents
Freigeben von Kalendern und Kontakten in Microsoft 365 … Neueste
14/02/2022 · Geben Sie Werte in die erforderlichen Felder für Anzeigename und E-Mail-Adresse ein. Hinweis . Das Berechtigungsfeld Senden als ist nicht erforderlich, um Benutzern den Zugriff auf den freigegebenen Kalender und die freigegebene Kontaktliste zu gewähren. Um den Mitgliedern der Sicherheitsgruppe Zugriff auf den freigegebenen Kalender und die …
Read more
Inhaltsverzeichnis
Artikel
14.02.2022
22 Minuten Lesezeit
1 Mitwirkender
Gilt für: Microsoft 365 Ist diese Seite hilfreich? Ja Nein Haben Sie weiteres Feedback für uns? Feedback wird an Microsoft gesendet: Wenn Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, wird Ihr Feedback zur Verbesserung von Microsoft-Produkten und -Diensten verwendet
Datenschutzrichtlinie Absenden Vielen Dank.
In diesem Artikel
Ursprüngliche KB-Nummer: 10157
Dieser Artikel behandelt die folgenden zwei Themen:
Richten Sie einen freigegebenen Kalender oder eine Kontaktliste für die gesamte Organisation oder eine große Gruppe von Benutzern ein
Teilen Sie Kalender oder Kontakte mit bestimmten Benutzern
Für wen ist das?
Microsoft 365-Benutzer, die Kalender oder Kontaktlisten mit anderen Personen teilen möchten
Wie funktioniert das?
Wir werden Sie zuerst nach der Aufgabe fragen, die Sie erledigen möchten
Wir führen Sie dann durch eine Reihe von Schritten, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind
Geschätzte Zeit:
30 bis 60 Minuten
Willkommen zu diesem Leitfaden
Wählen Sie das Szenario aus, das Sie für Ihre Benutzer konfigurieren möchten
Nachdem Sie das Szenario ausgewählt haben, folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung
Welchen Microsoft 365-Plan haben Sie?
Wählen Sie den Plan aus, den Ihre Organisation für Microsoft 365 abonniert hat
Sie sind sich nicht sicher, welchen Microsoft 365-Plan Ihre Organisation verwendet? Wechseln Sie zu https://portal.microsoftonline.com und melden Sie sich mit Ihren Microsoft 365-Administratoranmeldeinformationen an
Kleinunternehmen:
Wenn Sie die unten gezeigte Verwaltungsoberfläche sehen, verwenden Sie den Small Business-Plan.
Enterprise | mittelgroß | Bildung:
Wenn Sie die unten gezeigte Verwaltungsoberfläche sehen, haben Sie den Enterprise-, Midsize- oder Education-Plan
Erstellen Sie ein neues freigegebenes Postfach und weisen Sie Berechtigungen zu
Um einen freigegebenen Kalender oder eine Kontaktliste einzurichten, auf die Personen in Ihrer Organisation zugreifen und die sie bearbeiten können, erstellen Sie einfach ein freigegebenes Postfach
Nachdem das freigegebene Postfach erstellt wurde, können die Mitglieder des freigegebenen Postfachs auf den freigegebenen Kalender und die freigegebenen Kontakte zugreifen
Hinweis Da das Postfach, das für einen freigegebenen Kalender oder eine Kontaktliste verwendet werden soll, ein freigegebenes Postfach sein muss, haben die Personen, die Zugriff haben, Zugriff auf den freigegebenen Kalender oder die Kontaktliste, greifen auch auf E-Mails im freigegebenen Postfach zu und beantworten E-Mail-Nachrichten, an die gesendet wird das gemeinsame Postfach
Bevor Sie beginnen, melden Sie sich beim Microsoft 365-Portal an und klicken Sie auf und dann in der oberen Navigationsleiste auf Administrator
Gehen Sie zu Admin > Benutzer & Gruppen
Wählen Sie auf der Seite „Benutzer und Gruppen“ Freigegebene Postfächer und dann Hinzufügen aus
Geben Sie auf der Seite Freigegebenes Postfach hinzufügen die folgenden Informationen ein: Postfachname: Dies ist der Name, der im Adressbuch, im Feld An einer E-Mail und in der Liste der freigegebenen Postfächer auf der Seite Freigegebene Postfächer angezeigt wird
Es muss eingegeben werden und sollte benutzerfreundlich sein, damit andere Personen sehen können, was es ist.
: Dies ist der Name, der im Adressbuch, im Feld „An“ einer E-Mail und in der Liste der freigegebenen Postfächer auf der Seite „Gemeinsame Postfächer“ angezeigt wird
Es muss eingegeben werden und sollte benutzerfreundlich sein, damit andere Personen sehen können, was es ist
E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-Adresse für das freigegebene Postfach ein
Dieser Eintrag ist erforderlich
Wählen Sie Weiter aus
Wählen Sie auf der Seite Mitglieder hinzufügen die Option Hinzufügen aus
Geben Sie im Suchfeld den Namen einer Person ein und wählen Sie dann Suchen aus
Die Person wird der Mitgliederliste hinzugefügt
Wenn Sie alle Mitglieder hinzugefügt haben, wählen Sie Fertig stellen aus
Hinweis Wenn in Ihrer Organisation neue Benutzer erstellt werden, die Zugriff auf diesen freigegebenen Kalender oder diese Kontaktliste benötigen, müssen Sie sie der Mitgliederliste des freigegebenen Postfachs hinzufügen ein gemeinsames Postfach?
Je nach ausgewähltem E-Mail-Client finden Sie unten detaillierte Anweisungen zum Zugriff auf den freigegebenen Kalender oder die Kontaktliste:
Ausblick
Öffnen Sie einen freigegebenen Kalender in Outlook
Wenn Sie Berechtigungen für ein freigegebenes Postfach haben, wird der mit dem freigegebenen Postfach verknüpfte Kalender automatisch zu Ihrer Liste „Meine Kalender“ hinzugefügt
Wählen Sie in Outlook Kalender aus
Wählen Sie im Ordnerbereich unter Meine Kalender den freigegebenen Kalender aus
Öffnen Sie eine freigegebene Kontaktliste in Outlook
Wenn Sie Berechtigungen für ein freigegebenes Postfach haben, wird der mit dem freigegebenen Postfach verknüpfte Kontakteordner automatisch zur Liste „Meine Kontakte“ hinzugefügt
Wählen Sie in Outlook Personen aus
Wählen Sie unter „Meine Kontakte“ den Ordner „Kontakte“ für die freigegebene Kontaktliste aus
Outlook-Web-App
Hinweis Sie können von Outlook Web App aus nicht auf die Kontaktliste eines freigegebenen Postfachs zugreifen
Öffnen Sie einen freigegebenen Kalender in Outlook Web App
Melden Sie sich mit einem Webbrowser bei Ihrem Microsoft 365-Konto an
Wählen Sie Kalender
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ANDERE KALENDER und wählen Sie dann Kalender öffnen aus
Suchen Sie unter Aus Verzeichnis den freigegebenen Kalender, den Sie öffnen möchten
Wählen Sie das freigegebene Postfach aus, das Sie öffnen möchten, und wählen Sie Öffnen aus
Der freigegebene Kalender wird in Ihrer Kalenderordnerliste angezeigt
Wurde das Problem dadurch gelöst?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, siehe Das Problem wurde nicht behoben
Erstellen Sie eine Sicherheitsgruppe für Ihre Organisation oder eine Gruppe von Benutzern
Um einen freigegebenen Kalender oder eine freigegebene Kontaktliste einzurichten, auf die Personen in Ihrer Organisation zugreifen und diese bearbeiten können, müssen Sie zunächst eine Sicherheitsgruppe erstellen, die die Personen enthält, die Zugriff auf den freigegebenen Kalender oder die freigegebene Kontaktliste haben sollen
Hinweis Wenn Sie beispielsweise bereits eine Sicherheitsgruppe mit den Personen haben, die auf den freigegebenen Kalender oder die Kontaktliste zugreifen können sollen, können Sie diesen Abschnitt überspringen Administratoranmeldeinformationen für Microsoft 365-Mandanten unter https://outlook.office365.com/ecp/
Als Microsoft 365 Enterprise-, Midsize- oder Education-Administrator können Sie auch auf die Exchange-Verwaltungskonsole zugreifen, indem Sie im Microsoft-Onlineportal auf Admin > Exchange klicken
Navigieren Sie in der Exchange-Verwaltungskonsole zu Empfänger > Gruppen
Wählen Sie Neu > Sicherheitsgruppe aus
Geben Sie auf der Seite Neue Sicherheitsgruppe die entsprechenden Details für die Sicherheitsgruppe an, einschließlich der Mitgliedschaft für die neue Sicherheitsgruppe.
Hinweis Wenn in Ihrer Organisation neue Benutzer erstellt werden, die Zugriff auf diesen freigegebenen Kalender oder diese Kontaktliste benötigen, müssen Sie sie der Sicherheitsgruppe hinzufügen
Erstellen Sie ein freigegebenes Postfach, und weisen Sie der Sicherheitsgruppe die Berechtigung „Vollzugriff“ zu
Wenn Sie eine Sicherheitsgruppe haben, die die Personen enthält, die auf den freigegebenen Kalender oder die Kontaktliste zugreifen können sollen, müssen Sie ein freigegebenes Postfach erstellen und die im vorherigen Schritt erstellte Sicherheitsgruppe als Mitgliederliste verwenden
Nachdem das freigegebene Postfach erstellt wurde, können die Mitglieder der Sicherheitsgruppe auf den freigegebenen Kalender und die Kontaktliste zugreifen
Hinweis Da das Postfach, das für einen freigegebenen Kalender oder eine Kontaktliste verwendet werden soll, ein freigegebenes Postfach sein muss, können die Personen, die Zugriff auf den freigegebenen Kalender oder die Kontaktliste haben, auch auf Access zugreifen und E-Mail-Nachrichten im freigegebenen Postfach beantworten
Melden Sie sich zunächst beim Exchange Admin Center (EAC) unter https://outlook.office365 mit Ihren Anmeldeinformationen für den Microsoft 365-Mandantenadministrator an
com/ecp/ an
Als Administrator von Microsoft 365 Enterprise, Midsize oder Education können Sie auch auf die Exchange-Verwaltungskonsole zugreifen, indem Sie im Microsoft-Onlineportal auf Admin > Exchange klicken
Als Administrator von Microsoft 365 Enterprise, Midsize oder Education können Sie auch auf die Exchange-Verwaltungskonsole zugreifen, indem Sie im Microsoft-Onlineportal auf Admin > Exchange klicken
Schritt 1: Erstellen Sie das freigegebene Postfach
Gehen Sie zu Empfänger > Freigegeben > Hinzufügen
Geben Sie Werte in die erforderlichen Felder für Anzeigename und E-Mail-Adresse ein
Hinweis Das Berechtigungsfeld „Senden als“ ist nicht erforderlich, um Benutzern Zugriff auf den freigegebenen Kalender und die Kontaktliste zu gewähren
Um Mitgliedern der Sicherheitsgruppe Zugriff auf den freigegebenen Kalender und die Kontaktliste zu gewähren, müssen Sie ihnen Vollzugriff auf das freigegebene Postfach erteilen
Bearbeiten Sie dazu das freigegebene Postfach nach der Erstellung
Wählen Sie Speichern und im Warndialogfeld No Permission Granted die Option Yes aus
Schritt 2: Erteilen Sie der Sicherheitsgruppe die Berechtigung „Vollzugriff“ für das freigegebene Postfach
Doppelklicken Sie in der Exchange-Verwaltungskonsole unter Empfänger > Freigegeben auf das freigegebene Postfach, das Sie im vorherigen Schritt erstellt haben, und wählen Sie dann Postfachdelegierter aus
Wählen Sie unter Vollzugriff die Option Hinzufügen aus, und wählen Sie dann die Sicherheitsgruppe aus, die Zugriff auf den freigegebenen Kalender und die Kontaktliste für das freigegebene Postfach haben soll
Wählen Sie Speichern aus, um die Änderungen zu speichern und das freigegebene Postfach zu erstellen
Dadurch wird allen Mitgliedern der Sicherheitsgruppe Zugriff auf den freigegebenen Kalender und die Kontaktliste gewährt
Wie greife ich auf ein freigegebenes Postfach zu?
Je nach ausgewähltem E-Mail-Client finden Sie unten detaillierte Anweisungen zum Zugriff auf den freigegebenen Kalender oder die Kontaktliste:
Ausblick
Öffnen Sie einen freigegebenen Kalender in Outlook
Wenn Sie Berechtigungen für ein freigegebenes Postfach haben, wird der mit dem freigegebenen Postfach verknüpfte Kalender automatisch zu Ihrer Liste „Meine Kalender“ hinzugefügt
Wählen Sie in Outlook Kalender aus
Wählen Sie im Ordnerbereich unter Meine Kalender den freigegebenen Kalender aus
Öffnen Sie eine freigegebene Kontaktliste in Outlook
Wenn Sie Berechtigungen für ein freigegebenes Postfach haben, wird der mit dem freigegebenen Postfach verknüpfte Kontakteordner automatisch zur Liste „Meine Kontakte“ hinzugefügt.
Wählen Sie in Outlook Personen aus
Wählen Sie unter „Meine Kontakte“ den Ordner „Kontakte“ für die freigegebene Kontaktliste aus
Outlook-Web-App
Hinweis Sie können von Outlook Web App aus nicht auf die Kontaktliste eines freigegebenen Postfachs zugreifen
Öffnen Sie einen freigegebenen Kalender in Outlook Web App
Melden Sie sich mit einem Webbrowser bei Ihrem Microsoft 365-Konto an
Wählen Sie Kalender
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ANDERE KALENDER und wählen Sie dann Kalender öffnen aus
Suchen Sie unter Aus Verzeichnis den freigegebenen Kalender, den Sie öffnen möchten
Wählen Sie das freigegebene Postfach aus, das Sie öffnen möchten, und wählen Sie Öffnen aus
Der freigegebene Kalender wird in Ihrer Kalenderordnerliste angezeigt
Wurde das Problem dadurch gelöst?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, lesen Sie Das Problem wurde nicht gelöst.
Was möchten Sie mitteilen?
Geben Sie an, ob Sie entweder Ihren Kalender oder Ihre Kontakte für bestimmte Benutzer freigeben möchten
Hinweis Kontakte können nur mit dem Microsoft Office Outlook-E-Mail-Client geteilt werden
Welcher E-Mail-Client wird verwendet (wenn Sie Kalender freigeben möchten)
Einzelne Benutzer können Kalender über den Microsoft Office Outlook-Client oder über Outlook Web App für andere Benutzer freigeben
Geben Sie an, welchen Client Sie für die Freigabe verwenden möchten
An welchem Unternehmensstandort befindet sich der Benutzer, für den Sie Ihren Kalender in Outlook freigeben möchten?
Sie können Ihren Kalender mit anderen Benutzern innerhalb Ihrer Organisation oder in einer externen Organisation (z
B
einem externen Partner, Lieferanten usw.) teilen
Freigeben von Kalendern innerhalb der Organisation mit Microsoft Outlook
So teilen Sie Ihren Kalender
Wählen Sie Kalender
Wählen Sie Start > Kalender teilen
Geben Sie in der sich öffnenden E-Mail im Feld An den Namen der Person in Ihrer Organisation ein, für die Sie den Kalender freigeben möchten
Geben Sie unter Details die Detailebene an, die Sie mit der Person in Ihrer Organisation teilen möchten, und wählen Sie dann Senden aus
Die zuständige Person in Ihrer Organisation erhält die Freigabeeinladung per E-Mail
Wählen Sie dann Diesen Kalender öffnen aus
Der freigegebene Kalender wird in der Kalenderliste der Person angezeigt
So ändern Sie die Freigabeberechtigungen für Kalender
Wählen Sie Kalender
Wählen Sie Start > Kalenderberechtigungen aus
Ändern Sie auf der Registerkarte Berechtigungen alle Berechtigungen für die Kalenderfreigabe
Wählen Sie OK
Wurde das Problem dadurch gelöst?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, siehe Das Problem wurde nicht behoben
Freigeben von Kalendern außerhalb der Organisation mit Microsoft Outlook
So teilen Sie Ihren Kalender
Wählen Sie Kalender
Wählen Sie Start > Kalender teilen
Geben Sie in der sich öffnenden E-Mail im Feld An den Namen der Person in Ihrer Organisation ein, für die Sie den Kalender freigeben möchten
Geben Sie unter Details die Detailebene an, die Sie mit der Person außerhalb Ihrer Organisation teilen möchten, und klicken Sie dann auf Senden
Wenn Sie beim Versuch, die Freigabeeinladung zu senden, die folgende Fehlermeldung erhalten, haben Sie versucht, mehr Details zu teilen, als die Einstellungen Ihrer Organisation unterstützen
Wählen Sie in diesem Fall unter „Details“ einen anderen Detaillierungsgrad aus
Nur Administratoren in Ihrer Organisation können die Freigaberichtlinieneinstellungen für Ihre Organisation ändern
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts
Die Person außerhalb Ihrer Organisation erhält die Freigabeeinladung per E-Mail und klickt dann auf Diesen Kalender öffnen
Der freigegebene Kalender wird in der Kalenderliste der Person angezeigt
So ändern Sie die Freigabeberechtigungen für Kalender
Wählen Sie Kalender
Wählen Sie Start > Kalenderberechtigungen aus
Ändern Sie auf der Registerkarte Berechtigungen alle Berechtigungen für die Kalenderfreigabe
Wählen Sie OK
Haben Sie beim Versuch, Kontakte mit Personen außerhalb Ihrer Organisation zu teilen, einen Fehler erhalten? An welchem Unternehmensstandort befindet sich der Benutzer, für den Sie Ihren Kalender in Outlook Web App freigeben möchten?
Sie können Ihren Kalender für andere Benutzer innerhalb Ihrer Organisation oder in einer externen Organisation (z
B
einem externen Partner, Lieferanten usw.) freigeben
Freigeben von Kalendern innerhalb der Organisation mit Outlook Web App (OWA)
So teilen Sie Ihren Kalender
Melden Sie sich mit einem Webbrowser bei Ihrem Microsoft 365-Konto an
Wählen Sie Kalenderfreigabe > aus
Geben Sie im Feld Freigeben für den Namen oder die E-Mail-Adresse der Person ein, für die Sie Ihren Kalender freigeben möchten
Dieses Feld ähnelt dem Feld „An“ in einer E-Mail-Nachricht
Sie können mehrere Personen hinzufügen, mit denen Sie Ihren Kalender teilen möchten
Nachdem Sie die Personen hinzugefügt haben, für die Sie den Kalender freigeben möchten, wählen Sie aus, wie viele Informationen sie sehen sollen
Alle Details zeigt Zeit, Betreff, Ort und andere Details für alle Kalendereinträge
Eingeschränkte Details zeigt die Zeit, das Thema und den Ort, aber keine anderen Informationen
Verfügbarkeit zeigt nur die Zeit der Einträge in Ihrem Kalender an
Sie können den Betreff bei Bedarf bearbeiten
Standardmäßig wird der primäre Kalender freigegeben
Wenn Sie andere Kalender erstellt haben, können Sie stattdessen einen dieser Kalender zum Teilen auswählen
Nachdem Sie alle Personen hinzugefügt haben, für die Sie den Kalender freigeben möchten, die Zugriffsebene festgelegt und den freizugebenden Kalender ausgewählt haben, wählen Sie Senden aus
Wenn Sie Ihre Meinung ändern und den Kalender jetzt nicht teilen möchten, wählen Sie Verwerfen aus
Alle Personen in Ihrer Organisation, für die Sie den Kalender freigegeben haben, erhalten eine E-Mail-Nachricht, in der sie darüber informiert werden, dass Sie Ihren Kalender für sie freigegeben haben
Für Personen in Ihrer Organisation enthält die Einladung zwei Schaltflächen: eine zum Hinzufügen Ihres Kalenders zur Kalenderansicht dieser Person und eine Schaltfläche zum Freigeben des Kalenders dieser Person für Sie
Die E-Mail enthält auch eine URL für den Zugriff auf den Kalender
Der Kalender erscheint unter “PERSONENKALENDER”
So ändern Sie die Freigabeberechtigungen für Kalender
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kalender, für den Sie Berechtigungen ändern möchten, und wählen Sie dann Berechtigungen aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus und wählen Sie Speichern aus: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die Detailebene zu ändern, die Sie mit jemandem teilen möchten
Wählen Sie das Symbol „Löschen“, um die Freigabe des Kalenders für andere Personen zu beenden
Das dadurch gelöste Problem behoben?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, siehe Das Problem wurde nicht behoben
Freigeben von Kalendern außerhalb der Organisation mit Outlook Web App (OWA)
So teilen Sie Ihren Kalender
Melden Sie sich mit einem Webbrowser bei Ihrem Microsoft 365-Konto an
Wählen Sie Kalenderfreigabe > aus
Geben Sie im Feld Freigeben für den Namen oder die E-Mail-Adresse der Person ein, für die Sie Ihren Kalender freigeben möchten
Dieses Feld ähnelt dem Feld „An“ in einer E-Mail-Nachricht
Sie können mehrere Personen hinzufügen, mit denen Sie Ihren Kalender teilen möchten
Nachdem Sie die Personen hinzugefügt haben, für die Sie den Kalender freigeben möchten, wählen Sie aus, wie viele Informationen sie sehen sollen
Alle Details zeigt Zeit, Betreff, Ort und andere Details für alle Kalendereinträge
Eingeschränkte Details zeigt die Zeit, das Thema und den Ort, aber keine anderen Informationen
Verfügbarkeit zeigt nur die Zeit der Einträge in Ihrem Kalender an
Sie können den Betreff bei Bedarf bearbeiten
Standardmäßig wird der primäre Kalender freigegeben
Wenn Sie andere Kalender erstellt haben, können Sie stattdessen einen dieser Kalender zum Teilen auswählen
Nachdem Sie alle Personen hinzugefügt haben, für die Sie den Kalender freigeben möchten, die Zugriffsebene festgelegt und den freizugebenden Kalender ausgewählt haben, wählen Sie Senden aus
Wenn Sie Ihre Meinung ändern und den Kalender jetzt nicht teilen möchten, wählen Sie Vergessen aus
Wenn Ihre Organisation und die Organisation der Person, für die Sie Ihren Kalender freigeben, über Microsoft 365 oder Exchange verbunden sind, enthält die Einladung auch zwei Schaltflächen – eine zum Hinzufügen Ihres Kalenders zur Kalenderansicht dieser Person und eine Schaltfläche zum Freigeben des Kalenders dieser Person mit dir
Wenn die Organisation des externen Benutzers und Ihre Organisation über Microsoft 365 oder Exchange verbunden sind, wird der Kalender dieser Person unter „KALENDER NACH PERSONEN“ angezeigt
Wenn die Organisation des externen Benutzers und Ihre Organisation nicht über Microsoft 365 oder Exchange verbunden sind, wird die Der Benutzer muss auf die URL im Nachrichtentext klicken, um auf Ihr Postfach zuzugreifen
So ändern Sie die Freigabeberechtigungen für den Kalender
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kalender, für den Sie die Berechtigungen ändern möchten, und wählen Sie dann Berechtigungen aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, und wählen Sie Speichern aus: Verwenden Sie das Drop-down-Menü, um die Detailebene zu ändern, die Sie mit einer Person teilen möchten
Wählen Sie das Symbol “Löschen” aus, um die Freigabe des Kalenders mit jemandem zu beenden
Wurde das Problem dadurch gelöst? Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist abgeschlossen
Wenn nein, siehe Das Problem ist nicht behoben
Sie können Kontakte nur für einzelne Benutzer aus dem Microsoft Office Outlook-Client freigeben
Hinweis Die Freigabe des Kontakteordners für andere ist in Outlook Web App (O WA) derzeit nicht unterstützt
Sie können Microsoft Outlook verwenden, um einen Kontakteordner für Personen innerhalb oder außerhalb Ihrer Organisation freizugeben
Beispielsweise können Sie einen Kontaktordner für einen Partner oder Lieferanten freigeben.
Wählen Sie im Ordnerbereich unter Personen den Kontaktordner aus, den Sie für jemanden in Ihrer Organisation freigeben möchten
Wählen Sie Start
Wählen Sie dann in der Gruppe Teilen die Option Kontakte teilen aus
Geben Sie den Namen des Empfängers der Freigabeeinladung in das Feld An ein
Wenn Sie möchten, können Sie das Thema wechseln
Bitten Sie den Empfänger bei Bedarf um Erlaubnis, seinen standardmäßigen Personenordner anzuzeigen
Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Berechtigung zum Anzeigen des Ordners „Kontakte“ des Empfängers anfordern
Hinweis Sie können auch Zugriff auf andere Ordner als den standardmäßigen Personenordner des Empfängers anfordern
Sie müssen lediglich eine E-Mail senden, in der Sie den Zugriff auf den betreffenden Ordner anfordern
Diese Option fordert nur den Zugriff auf den standardmäßigen Personenordner des Empfängers an
Geben Sie im Nachrichtentext die gewünschten Informationen ein und wählen Sie dann Senden aus
Überprüfen Sie das Bestätigungsdialogfeld und wählen Sie OK aus, wenn die Informationen korrekt sind
Die Person in Ihrer Organisation erhält die Freigabeeinladung per E-Mail und wählt dann Diesen Kontaktordner öffnen aus
Wählen Sie unter Personen im Ordnerbereich den Kontakteordner aus, für den Sie die Berechtigungen ändern möchten
Ordner auswählen
Wählen Sie dann in der Gruppe Eigenschaften die Option Ordnerberechtigungen aus
Führen Sie auf der Registerkarte Berechtigungen einen der folgenden Schritte aus: Widerrufen oder ändern Sie die Zugriffsberechtigungen für alle
Wählen Sie im Feld Name die Option Standard aus
Wählen Sie unter Berechtigungen in der Liste Berechtigungsstufe die Option Keine aus, um Berechtigungen zu widerrufen, oder eine der anderen Optionen, um Berechtigungen zu ändern
Widerrufen oder Ändern von Zugriffsberechtigungen für eine Person Wählen Sie im Feld Name den Namen der Person aus, deren Zugriff Sie ändern möchten
Wählen Sie unter Berechtigungen in der Liste Berechtigungsstufen die Option Keine aus, um Berechtigungen zu widerrufen, oder eine der anderen Optionen zum Ändern von Berechtigungen
Wählen Sie OK
Wurde das Problem dadurch gelöst?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, siehe Das Problem wurde nicht behoben.
Wählen Sie im Ordnerbereich unter Personen den Ordner Kontakte aus, den Sie für jemanden in Ihrer Organisation freigeben möchten
Wählen Sie Start
Wählen Sie dann in der Gruppe Teilen die Option Kontakte teilen aus
Geben Sie den Namen des Empfängers der Freigabeeinladung in das Feld An ein
Wenn Sie möchten, können Sie das Thema wechseln
Bitten Sie den Empfänger bei Bedarf um Erlaubnis, seinen standardmäßigen Personenordner anzuzeigen
Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Berechtigung zum Anzeigen des Ordners „Kontakte“ des Empfängers anfordern
Hinweis Sie können auch Zugriff auf andere Ordner als den standardmäßigen Personenordner des Empfängers anfordern
Sie müssen lediglich eine E-Mail senden, in der Sie den Zugriff auf den betreffenden Ordner anfordern
Diese Option fordert nur den Zugriff auf den standardmäßigen Personenordner des Empfängers an
Geben Sie im Nachrichtentext die gewünschten Informationen ein und wählen Sie dann Senden aus
Überprüfen Sie das Bestätigungsdialogfeld und wählen Sie OK aus, wenn die Informationen korrekt sind
Wenn beim Versuch, die Freigabeeinladung zu senden, die folgende Fehlermeldung angezeigt wird, unterstützt die Freigaberichtlinie Ihrer Organisation das Teilen von Kontakten mit Personen außerhalb Ihrer Organisation nicht
Nur Administratoren in Ihrer Organisation können die Freigaberichtlinien für Ihre Organisation ändern
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts
Diese Person in Ihrer Organisation erhält die Freigabeeinladung per E-Mail und klickt dann auf **Diesen Kontaktordner öffnen.
Wählen Sie unter Personen im Ordnerbereich den Kontakteordner aus, für den Sie die Berechtigungen ändern möchten
Ordner auswählen
Wählen Sie dann in der Gruppe Eigenschaften die Option Ordnerberechtigungen aus
Führen Sie auf der Registerkarte Berechtigungen einen der folgenden Schritte aus: Widerrufen oder ändern Sie die Zugriffsberechtigungen für alle
Wählen Sie im Feld Name die Option Standard aus
Wählen Sie unter Berechtigungen in der Liste Berechtigungsstufe die Option Keine aus, um Berechtigungen zu widerrufen, oder eine der anderen Optionen, um Berechtigungen zu ändern
Widerrufen oder Ändern von Zugriffsberechtigungen für eine Person Wählen Sie im Feld Name den Namen der Person aus, deren Zugriff Sie ändern möchten
Wählen Sie unter Berechtigungen in der Liste Berechtigungsstufen die Option Keine aus, um Berechtigungen zu widerrufen, oder eine der anderen Optionen zum Ändern von Berechtigungen
Wählen Sie OK
Haben Sie beim Versuch, Kontakte mit Personen außerhalb Ihrer Organisation zu teilen, einen Fehler erhalten? Das Problem wurde nicht behoben
Leider konnten wir das Problem mit dieser Anleitung nicht lösen
Senden Sie Feedback zu dieser exemplarischen Vorgehensweise und verwenden Sie die folgenden Ressourcen zur weiteren Fehlerbehebung
Finden Sie Unterstützung zur Selbsthilfe in der Microsoft 365-Community
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Verwenden Sie die Suchfunktion, um eine Lösung für Ihr Problem zu finden
Verwenden Sie das Hilfezentrum oder das Fehlerbehebungstool
Beide Optionen sind oben auf jeder Community-Webseite verfügbar
Melden Sie sich mit Ihren Microsoft 365-Administratoranmeldeinformationen an und stellen Sie der Community eine Frage
Wenn Sie Einladungen zum Freigeben des Kalender- oder Kontaktordners für Personen außerhalb Ihrer Organisation senden möchten und Fehler bei der Freigaberichtlinie auftreten, sind die erforderlichen Freigaberichtlinieneinstellungen nicht in der Freigaberichtlinie Ihrer Organisation konfiguriert
Das Teilen von Kontakt- oder Kalenderinformationen mit Personen außerhalb Ihrer Organisation muss von einem Microsoft 365-Administrator in Ihrer Organisation aktiviert werden
Wählen Sie Ihre Rolle in der Organisation aus, um fortzufahren
Freigeben von Kalendern außerhalb der Organisation mit Microsoft Outlook (Endbenutzer )
Wenn Sie ein Endbenutzer und kein Microsoft 365-Administrator sind, teilen Sie dem Microsoft 365-Administrator mit, welcher Fehler aufgetreten ist, als Sie versucht haben, Ihren Kalender oder Ihre Kontakte für Personen außerhalb Ihrer Organisation freizugeben
Nachdem die Freigabe für externe Personen aktiviert wurde, können Sie Ihren Kalender oder Ihre Kontakte für Personen außerhalb Ihrer Organisation freigeben
Wurde das Problem dadurch gelöst?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, siehe Das Problem wurde nicht behoben
Ändern Sie die standardmäßigen Freigaberichtlinien in Microsoft 365
Wenn Sie ein Microsoft 365-Administrator sind, können Sie die standardmäßige Freigaberichtlinie für Ihre Organisation ändern, wenn Sie zulassen möchten, dass Personen innerhalb Ihrer Organisation die Kalenderdetails Ihrer Organisation für Personen außerhalb Ihrer Organisation freigeben
Sie können Personen in Ihrer Organisation auch erlauben, einen Kontaktordner für Personen außerhalb Ihrer Organisation freizugeben
Wählen Sie den Plan aus, den Ihre Organisation für Microsoft 365 abonniert hat
Microsoft 365 Small Business Plan
Melden Sie sich zunächst beim Exchange Admin Center (EAC) unter https://outlook.office365.com/ecp/ mit den Anmeldeinformationen des Microsoft 365-Mandantenadministrators an
Als Administrator von Microsoft 365 Small Business müssen Sie über die URL direkt auf die Exchange-Verwaltungskonsole zugreifen können
Das Microsoft Online Portal für Microsoft 365 Small Business bietet keine Option für den Zugriff auf die Exchange-Verwaltungskonsole
Als Administrator von Microsoft 365 Small Business müssen Sie über die URL direkt auf die Exchange-Verwaltungskonsole zugreifen können
Das Microsoft Online Portal für Microsoft 365 Small Business bietet keine Option für den Zugriff auf die Exchange-Verwaltungskonsole
Navigieren Sie zu Organisation > Freigabe
Wählen Sie in der Listenansicht unter Individuelle Freigabe Standard-Freigaberichtlinie aus und klicken Sie dann auf Bearbeiten
Aktivieren Sie im Dialogfeld „Freigaberichtlinie“ die Option „Freigabe für alle Domänen“ und klicken Sie auf „Bearbeiten“
Um Benutzern zu erlauben, alle Kalenderdetails für Personen außerhalb Ihrer Organisation freizugeben, aktivieren Sie Ihre Kalenderordner freigeben
Wählen Sie dann unter Freizugebende Informationen angeben die Option Alle Informationen zum Kalenderereignis aus, einschließlich Zeit, Betreff, Ort und Titel
Um Benutzern zu erlauben, einen Kontaktordner für Personen außerhalb Ihrer Organisation freizugeben, wählen Sie unter Freizugebende Informationen angeben die Option Ihre Kontaktordner freigeben aus
Klicken Sie im Dialogfeld Freigaberegel auf Speichern
Klicken Sie im Dialogfeld Freigaberichtlinie auf Speichern, um die Regeln für diese Freigaberichtlinie festzulegen
Microsoft 365 Enterprise | mittelgroß | Bildung
Melden Sie sich zunächst beim Exchange Admin Center (EAC) unter https://outlook.office365.com/ecp/ mit den Anmeldeinformationen des Microsoft 365-Mandantenadministrators an
Als Microsoft 365 Enterprise-, Midsize- oder Education-Administrator können Sie auch auf die Exchange-Verwaltungskonsole zugreifen, indem Sie im Microsoft-Onlineportal auf Admin > Exchange klicken
Navigieren Sie zu Organisation > Freigabe
Wählen Sie in der Listenansicht unter Individuelle Freigabe Standard-Freigaberichtlinie aus und klicken Sie dann auf Bearbeiten
Aktivieren Sie im Dialogfeld „Freigaberichtlinie“ die Option „Freigabe für alle Domänen“ und klicken Sie auf „Bearbeiten“
Um Benutzern zu erlauben, alle Kalenderdetails für Personen außerhalb Ihrer Organisation freizugeben, aktivieren Sie Ihre Kalenderordner freigeben
Wählen Sie dann unter Freizugebende Informationen angeben die Option Alle Informationen zum Kalenderereignis aus, einschließlich Zeit, Betreff, Ort und Titel
Um Benutzern zu erlauben, einen Kontaktordner für Personen außerhalb Ihrer Organisation freizugeben, wählen Sie unter Freizugebende Informationen angeben die Option Ihre Kontaktordner freigeben aus
Klicken Sie im Dialogfeld Freigaberegel auf Speichern
Klicken Sie im Dialogfeld Freigaberichtlinie auf Speichern, um die Regeln für diese Freigaberichtlinie festzulegen
Nachdem Sie die Freigaberichtlinie geändert haben, können Personen in Ihrer Organisation alle Kalenderdetails und Kontakte erfolgreich für Personen außerhalb Ihrer Organisation freigeben
Löst dies das Problem?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Ihr Szenario ist vollständig
Wenn nein, siehe Das Problem wurde nicht behoben
Vollständige Kalenderfreigabe mit Personen außerhalb Ihrer Organisation
Wenn beim Senden der Freigabeeinladung an eine Person außerhalb Ihrer Organisation kein Fehler angezeigt wird, hat Ihre Organisation die erforderlichen Freigabeeinstellungen bereits aktiviert
Sie haben erfolgreich Kalender und Kontakte für Personen außerhalb Ihrer Organisation freigegeben
Löst dies das Problem?
Ordner geht nicht zu löschen? (Zugriff verweigert) – Windows 10 | PathTM New Update
Neues Update zum Thema sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Spracherkennung, Sprachaktivierung, Freihand, Eingabe und … Update New
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie nähere Informationen zu diesen Features. Spracherkennung . Microsoft bietet sowohl ein Geräte basiertes Spracherkennungsfeature als auch Cloud-basierte Spracherkennungstechnologien (Online). Wenn Sie die Online-Spracherkennungseinstellung aktivieren, können Apps die cloudbasierte Spracherkennung von …
Read more
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig
Aus diesem Grund geben wir Ihnen die Kontrolle über Ihre Datenschutzeinstellungen für die Online-Spracherkennung und die Personalisierungsfunktionen für das Freihand- und Tippen in Windows
Die folgenden Abschnitte enthalten weitere Informationen zu diesen Funktionen
Spracherkennung Microsoft bietet sowohl eine gerätebasierte Spracherkennungsfunktion als auch cloudbasierte (Online-)Spracherkennungstechnologien an
Wenn Sie die Einstellung für die Online-Spracherkennung aktivieren, können Apps die cloudbasierte Spracherkennung von Microsoft verwenden
Darüber hinaus ermöglicht die Windows 10 Online-Spracherkennungseinstellung die Verwendung der Diktaterkennung innerhalb von Windows
Wenn Sie beim Einrichten eines HoloLens-Geräts oder beim Installieren von Windows Mixed Reality die Spracherkennung verwenden, können Sie Ihre Stimme für Befehle, Diktate und App-Interaktionen verwenden
Sowohl die gerätebasierte Spracherkennung als auch die Online-Spracherkennungseinstellungen sind aktiviert
Wenn beide Einstellungen aktiviert und Ihr Headset eingeschaltet ist, hört das Gerät immer auf Ihre Spracheingabe und sendet Ihre Sprachdaten an die cloudbasierten Spracherkennungstechnologien von Microsoft
Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren, indem Sie auf Ihrer HoloLens zu Start > Einstellungen > Datenschutz > Sprache gehen, oder wenn Sie Mixed Reality auf einem Windows-Gerät verwenden, gehen Sie zu Start > Einstellungen > Mixed Reality > Audio & Sprache
Erfahren Sie mehr über die Spracherkennung in Windows Mixed Reality
Wenn Sie cloudbasierte Spracherkennungstechnologien von Microsoft verwenden, - unabhängig davon, ob diese durch die Online-Spracherkennungseinstellung aktiviert werden oder während Sie mit HoloLens oder Spracheingabe interagieren - Microsoft erfasst und verwendet Ihre Sprachaufzeichnungen, um den Dienst bereitzustellen, indem eine Texttranskription bereitgestellt wird die in den Sprachdaten gesprochenen Wörter erstellt werden
Microsoft wird Ihre Sprachaufzeichnungen nicht ohne Ihre Erlaubnis speichern, abtasten oder anhören
Weitere Informationen finden Sie unter Wie schützt Microsoft meine Privatsphäre und verbessert gleichzeitig die Spracherkennungstechnologie? Sie können die gerätebasierte Spracherkennung verwenden, ohne Ihre Sprachdaten an Microsoft zu senden
Der cloudbasierte Spracherkennungsdienst von Microsoft bietet jedoch eine genauere Erkennung als die gerätebasierte Spracherkennung
Wenn die Einstellung für die Online-Spracherkennung deaktiviert ist, funktionieren nicht Cloud-basierte Sprachdienste, die nur die gerätebasierte Erkennung verwenden – wie die Sprachausgabe-App oder die Windows-Spracherkennungs-App – weiterhin, aber Microsoft erfasst keine Sprachdaten
Weitere Informationen zu den bei der Verwendung von Cortana erfassten Sprachdaten finden Sie unter Cortana und Datenschutz
Wann immer wir Daten sammeln, auch wenn es darum geht, Ihr Gerät für Sie zu verbessern, möchten wir sicherstellen, dass Sie über die Informationen verfügen, die Sie benötigen, um Entscheidungen darüber zu treffen, wie und wann diese Daten verwendet werden
Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können, um Ihre Spracherkennungseinstellungen zu verwalten
So steuern Sie die Spracheinstellungen Steuerung der Online-Spracherkennung Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Navigieren Sie in Windows 10 zu Start > Einstellungen > Datenschutz > Spracherkennung
Gehen Sie in Windows 11 zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Spracherkennung
Ändern Sie die Einstellung für die Online-Spracherkennung auf Ein oder Aus
So steuern Sie, ob Sprachclips zur Verbesserung der Online-Spracherkennung in Windows 10 beitragen: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz > Spracherkennung
Wählen Sie unter Hilfe bei der Verbesserung der Online-Spracherkennung eine der folgenden Optionen aus: Meine Sprachaufzeichnungen beitragen
Beitrag meiner Sprachclips beenden Hinweis: Diese Einstellung ist nicht für alle Versionen von Windows 10 verfügbar
Wenn die Einstellung nicht verfügbar ist, tragen Ihre Sprachclips nicht zur Verbesserung der Spracherkennung bei
Weitere Informationen zum Bereitstellen von Sprachclips finden Sie unter Wie schützt Microsoft meine Privatsphäre und verbessert gleichzeitig seine Spracherkennungstechnologie? Steuern der Spracherkennung auf HoloLens Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz > Spracherkennung
Ändern Sie unter Spracherkennung die Einstellung auf Ein oder Aus
So steuern Sie die Spracherkennung für Mixed Reality: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Mixed Reality > Audio- und Spracherkennung
Ändern Sie unter Spracherkennung die Einstellung Spracherkennung verwenden
Spracheingabe In Windows 11 wurde die Diktierfunktion aktualisiert und in Spracheingabe umbenannt
Wie bei der Diktierfunktion verwendet die Spracheingabe Online-Spracherkennungstechnologien, um den Sprache-zu-Text-Transkriptionsdienst zu betreiben
Sie müssen die Einstellung für die Online-Spracherkennung nicht mehr aktivieren, um die Spracheingabe zu verwenden
Sie können auch Sprachclips hinzufügen, um die Spracheingabe zu verbessern
Wenn Sie keine Sprachclips beitragen möchten, können Sie trotzdem die Spracheingabe verwenden
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in den Spracheingabeeinstellungen ändern
Microsoft wird Ihre Sprachaufzeichnungen nicht ohne Ihre Erlaubnis speichern, abtasten oder anhören
Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Informationen zu Microsoft und Ihren Sprachdaten
So beginnen Sie mit der Spracheingabe Drücken Sie die Windows-Logo-Taste + H oder wählen Sie die Mikrofontaste auf der Bildschirmtastatur aus
Wählen Sie die Mikrofontaste aus
So steuern Sie, ob für die Spracheingabe verwendete Sprachclips zur Verbesserung der Online-Spracherkennung in Windows 11 beitragen Wenn Sie eine Hardwaretastatur verwenden Öffnen Sie die Spracheingabe, indem Sie die Windows-Logo-Taste + H drücken Clips, wählen Sie Erfahren Sie, wie Sie mit dem Beitragen von Sprachclips beginnen können
Um das Beitragen von Sprachclips zu beenden, wählen Sie Erfahren Sie, wie Sie das Beitragen von Sprachclips beenden Wenn Sie die Bildschirmtastatur verwenden Öffnen Sie die Spracheingabe, indem Sie die Mikrofontaste auf der Bildschirmtastatur auswählen
Wählen Sie Einstellungen und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um mit dem Beitragen von Sprachclips zu beginnen, zeigen Sie auf Helfen Sie uns, die Spracheingabe zu verbessern, und wählen Sie dann Über das Beitragen von Sprachclips aus
Um das Beitragen von Sprachclips zu beenden, zeigen Sie auf Sie tragen Sprachclips bei und wählen Sie dann Erfahren Sie, wie Sie das Beitragen von Sprachclips beenden Sie können weiterhin die Spracheingabe verwenden.
Sprachaktivierung Windows bietet unterstützten Apps die Möglichkeit, auf bestimmte Sprachschlüsselwörter zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen
Beispielsweise kann Cortana auf „Cortana“ antworten (zuhören und antworten)
Wenn Sie einer App die Berechtigung zum Abhören von Schlüsselwörtern erteilt haben, überwacht Windows aktiv das Mikrofon auf diese Schlüsselwörter
Sobald ein Schlüsselwort erkannt wird, hat die App Zugriff auf Ihre Sprachaufzeichnung und kann die Aufzeichnung verarbeiten, Maßnahmen ergreifen und reagieren, z
B
mit einer gesprochenen Antwort
Die App kann die Sprachaufzeichnung an ihre eigenen Dienste in der Cloud senden, um die Befehle zu verarbeiten
Jede App muss Sie um Erlaubnis fragen, bevor sie auf Sprachaufzeichnungen zugreifen kann
Eine Assistenten-App kann Sprachaufzeichnungen an ihre Dienste senden und die Aufzeichnungen für andere Zwecke verwenden, z
B
die Verbesserung der Dienste
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der Assistant-App
Microsoft erfasst keine Sprachaufzeichnungen für Apps von Drittanbietern, für die Sie die Sprachaktivierung zugelassen haben
Wenn der Sprachassistent einer App mit einem Schlüsselwort aktiviert werden kann, erscheint das Mikrofonsymbol in Ihrer Taskleiste
In Windows 11 sieht es so aus: Sobald der Sprachassistent einer App aktiviert ist und aktiv zuhört, um eine Antwort zu geben, ändern sich die Informationen in Ihrer Taskleiste und sehen aus wie der Screenshot unten für Windows 11, der in diesem Fall zeigt, dass Cortana hat aktiviert: Die Sprachaktivierung kann auch aktiviert werden, wenn das Gerät gesperrt und der Bildschirm ausgeschaltet ist
Sobald eine App mit einem Sprachschlüsselwort aktiviert wurde, kann sie weiterhin das Mikrofon abhören
Selbst wenn Ihr Gerät gesperrt und der Bildschirm ausgeschaltet ist, kann die App für jeden aktiviert werden, der in der Nähe des Geräts spricht und Zugriff auf dieselben Funktionen und Informationen hat wie bei entsperrtem Gerät
Je nachdem, welche Einstellung Sie für Ihr Gerät gewählt haben oder welchen Gerätetyp Sie verwenden, reagiert der Sprachassistent unterschiedlich
Wenn Sie einen Laptop oder ein Tablet haben Ruhemodus Verfügbarkeit der Sprachaktivierung Verhalten des Sprachassistenten Nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus wechseln Wenn der Bildschirm eingeschaltet ist (Standard) Der Sprachassistent reagiert nicht mehr, nachdem das Gerät in den Ruhezustand wechselt Nie in den Ruhemodus wechseln Wann wenn das Gerät angeschlossen ist
Der Sprachassistent antwortet immer, wenn das Gerät angeschlossen ist
Wenn Sie ein All-in-One-Gerät haben Energiesparmodus Verfügbarkeit der Sprachaktivierung Verhalten des Sprachassistenten Nach einiger Zeit in den Energiesparmodus wechseln Wenn der Bildschirm ist eingeschaltet Der Sprachassistent reagiert nicht, nachdem das Gerät in den Energiesparmodus wechselt
Niemals in den Energiesparmodus wechseln
Wenn das Gerät eingeschaltet ist (Standardeinstellung)
Der Sprachassistent reagiert immer, wenn das Gerät mit Netzstrom versorgt wird mit einem integrierten virtuellen Assistenten, der ein Hardware-Schlüsselwort verwendet -Erkennung unterstützt, z B
Alexa oder Cortana, der Sprachassistent antwortet immer und weckt Ihr Gerät sogar auf, wenn es im Akkubetrieb und im Schlafmodus ist
Hinweise: Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Ihre Energiespareinstellungen anzuzeigen und zu ändern: Wechseln Sie in Windows 10 zu Start > Einstellungen > System > Energie & Energiesparmodus
Gehen Sie zu Windows 11 Start > Einstellungen > System > Energie & Akku.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Ihre Sprachaktivierungseinstellungen anzuzeigen und zu ändern: Gehen Sie in diesem Video, Windows 10, zu Start > Einstellungen > Datenschutz > Sprachaktivierung
Gehen Sie in Windows 11 zu Start > Einstellungen > & > Sprachaktivierung
Um zu sehen, welche Berechtigungen der App gewährt wurden, die verfügbar wären, wenn das Gerät gesperrt ist, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Gehen Sie in Windows 10 zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Überprüfen Sie die verschiedenen Einstellungen auf den App-Berechtigungsseiten
Gehen Sie unter Windows 11 zu Start > Einstellungen > Sicherheit und Datenschutz und überprüfen Sie die verschiedenen Einstellungen auf den Seiten App-Berechtigungen.
Steuern der Sprachaktivierungseinstellungen in Windows 10 So ändern Sie, ob die auf dieser Einstellungsseite aufgelisteten Apps mit einem Sprachschlüsselwort aktiviert werden können: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz > Sprachaktivierung
Schalten Sie den Schalter „Apps die Verwendung der Sprachaktivierung erlauben“ auf „Ein“ oder „Aus“
So ändern Sie, ob die auf dieser Einstellungsseite aufgeführten Apps die Sprachaktivierung verwenden können, wenn das Gerät gesperrt ist: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Setzen Sie die Einstellung Apps dürfen auf Sprachaktivierung reagieren, wenn dieses Gerät gesperrt ist auf Ein oder Aus
So ändern Sie, ob eine App mit einem Sprachschlüsselwort aktiviert werden kann: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Aktivieren oder deaktivieren Sie jede App dort, wo sie angezeigt wird, unter Auswählen, welche Apps die Sprachaktivierung verwenden können
Wenn Apps die Verwendung der Sprachaktivierung zulassen für Ihr Benutzerkonto deaktiviert ist, müssen Sie sie zuerst auf Ein ändern, bevor Sie diese Einstellung aktivieren oder deaktivieren können
Wählen Sie unter Apps die Verwendung der Sprachaktivierung erlauben die App aus und schalten Sie die Einstellung, die es der App erlaubt, auf Schlüsselwörter zu reagieren, auf Aus um
So ändern Sie, ob eine App die Sprachaktivierung verwenden kann, wenn das Gerät gesperrt ist: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Aktivieren oder deaktivieren Sie jede App dort, wo sie angezeigt wird, unter Auswählen, welche Apps die Sprachaktivierung verwenden können
Wenn Apps die Verwendung der Sprachaktivierung erlauben, wenn dieses Gerät gesperrt ist für Ihr Benutzerkonto deaktiviert ist, müssen Sie sie aktivieren, bevor Sie diese Einstellung aktivieren oder deaktivieren können
Steuern der Sprachaktivierungseinstellungen in Windows 11 So ändern Sie, ob die auf dieser Einstellungsseite aufgelisteten Apps mit einem Sprachschlüsselwort aktiviert werden können: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Schalten Sie die Einstellung Zugriff auf Sprachaktivierungsdienste zulassen auf Ein oder Aus um
So ändern Sie, ob die auf dieser Einstellungsseite aufgeführten Apps die Sprachaktivierung verwenden können, wenn das Gerät gesperrt ist: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Erweitern Sie die Einstellung Apps Zugriff auf Sprachaktivierungsdienste erlauben
Schalten Sie die Einstellung Apps sprechen lassen, wenn das Gerät gesperrt ist auf Ein oder Aus um
Wenn Apps den Zugriff auf Sprachaktivierungsdienste erlauben deaktiviert ist, müssen Sie sie zuerst auf Ein ändern, bevor Sie diese Einstellung aktivieren oder deaktivieren können
So ändern Sie, ob eine App mit einem Sprachschlüsselwort aktiviert werden kann: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Aktivieren oder deaktivieren Sie jede App dort, wo sie unter Apps angezeigt wird, die Zugriff auf die Sprachaktivierung angefordert haben
Wenn Apps den Zugriff auf Sprachaktivierungsdienste erlauben für Ihr Benutzerkonto deaktiviert ist, müssen Sie es aktivieren, bevor Sie diese Einstellung aktivieren oder deaktivieren können
Wählen Sie unter Apps, die Sprachaktivierungszugriff angefordert haben, die App aus und schalten Sie die Einstellung, die es der App ermöglicht, auf Schlüsselwörter zu reagieren, ein oder aus
So ändern Sie, ob eine App die Sprachaktivierung verwenden kann, wenn das Gerät gesperrt ist: Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sprachaktivierung
Erweitern Sie eine App, wo sie unter Apps angezeigt wird, die Zugriff auf die Sprachaktivierung angefordert haben
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Selbst verwenden, wenn mein Gerät gesperrt ist für die App
Die App-Einstellung muss Ein sein, bevor Sie das Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren können.
Windows 10: Rechte zum Bearbeiten von Systemdateien erlangen New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Fehler: Fehlermeldung “Der Objektverweis wurde nicht auf … Aktualisiert
Erklärt, dass Ihnen bei dem Versuch, auf ADO Interop verwendende Daten auf einer ASP.NET-Seite zuzugreifen, die Fehlermeldung “Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt” angezeigt wird. Enthält eine Lösung dieses Problems.
Read more
Warnung: ADO und ADO MD wurden nicht vollständig in einer Microsoft. NET Framework-Umgebung getestet
Dies kann zeitweilig zu Problemen führen
Besonders in servicebasierten und multithreaded Anwendungen
Die in diesem Artikel besprochenen Techniken sollten nur als vorübergehende Maßnahmen während der Migration zu ADO.NET verwendet werden
Sie sollten diese Techniken nur verwenden, nachdem Sie umfangreiche Tests durchgeführt haben, um sicherzustellen, dass es keine Kompatibilitätsprobleme gibt
Microsoft unterstützt keine Probleme, die durch die Verwendung von ADO oder ADO MD auf diese Weise verursacht werden
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:
840667 Die Verwendung von ADO und ADO MD in einer Rahmenanwendung führt zu unerwarteten Fehlern
Windows: Berechtigungen des TrustedInstaller’s bekommem – Dateirechte übernehmen New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen – lexoffice New Update
Tipp: Hier können Sie kostenlos die Aufbewahrungsfristen & Aufbewahrungspflichten berechnen.. Generell müssen von Gewerbetreibenden nach §238 und §257 HGB HGB kaufmännische Dokumente über gewisse Zeiträume aufbewahrt werden. Nach §257 Abs. 1 HGB differenziert man zwischen der Sechs- und Zehn-Jahres-Frist. Daneben ist die Aufbewahrungspflicht im Bereich …
Read more
Tipp: Hier können Sie kostenlos die Aufbewahrungsfristen und Aufbewahrungspflichten berechnen
Generell müssen Handelsunterlagen von Gewerbetreibenden nach §238 und §257 HGB für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden
Gemäß §257 Abs
1 HGB wird zwischen dem Zeitraum von sechs und zehn Jahren unterschieden
Darüber hinaus ist die Aufbewahrungspflicht im Bereich des Steuerrechts in der Abgabenordnung (AO) geregelt
Detaillierte Informationen finden sich auch in zahlreichen Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)
Die wichtigsten Regelungen befinden sich in den folgenden zwei Exemplaren: BMF-Schreiben vom 07.11.1995 „Grundsätze ordnungsmäßiger EDV-gestützter Rechnungsführungssysteme“ (GoBS)
BMF-Erlass vom 16.07.2001 „Grundsätze für den Datenzugriff und die Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU)
Jeder, der einer Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht unterliegt, ist zur Aufbewahrung verpflichtet
Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem Änderungen bzw
die Unterlagen neu erstellt wurden
Die Aufbewahrungsfristen können verlängert werden, wenn die Unterlagen beispielsweise für steuerliche Zwecke erforderlich sind und deren Veranlagungsfrist noch nicht abgelaufen ist (§147 Abs
3 AO)
Daher die Unterlagen
für eine begonnene Prüfung
für einen vorläufigen Steuerbescheid nach §165 AO
für anhängige steuer- und bußgeldstrafrechtliche Ermittlungen
für anhängige oder zu erwartende Beschwerden aufgrund einer Außenprüfung und zur Begründung von Anträgen des Steuerpflichtigen
zu halten.
Die Aufbewahrungsfristen sollten eigentlich durch das Jahressteuergesetz 2013 (JStG 2013) stufenweise verkürzt werden
Da jedoch in Bundestag und Bundesrat keine Einigung erzielt werden konnte, gelten die bisherigen Fristen fort
Was ist aufzubewahren? Die für steuerliche Zwecke aufzubewahrenden Unterlagen jedes Steuerpflichtigen sind in § 147 AO aufgeführt
Grundsätzlich sind alle Bücher und Aufzeichnungen aufzubewahren, sofern sie für die Besteuerung relevant sind
Im Einzelnen listet § 147 Abs
1 AO folgende Unterlagen auf:
Bücher und Aufzeichnungen
Vorräte,
Jahresabschluss bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Lageberichte,
Anfangsbestand,
die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen organisatorischen Unterlagen,
erhaltene Handels- und Geschäftsbriefe,
Vervielfältigungen von Handels- und Geschäftsbriefen versendet
Buchungsgutscheine,
Unterlagen, die einer mit Mitteln der Datenverarbeitung nach § 77 Abs
1 in Verbindung mit § 62 Abs
2 Zollkodex abgegebenen Zollanmeldung beizufügen sind, sofern die Zollbehörden auf deren Vorlage verzichtet oder sie nachträglich zurückgesandt haben Vorlage
sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind
Gemäß §257 Abs
1 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, folgende Unterlagen ordnungsgemäß aufzubewahren: Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse, Lageberichte, Konzernabschluss, Konzernlageberichte sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen
die erhaltenen Handelsbriefe,
Reproduktionen von Handelsbriefen gesendet
Belege für Buchungen in den zu führenden Büchern (Buchungsbelege)
In der Praxis ist die korrekte Klassifizierung der Dokumente problematisch
Nicht jeder Brief ist ein Geschäftsbrief, nicht jedes Dokument ein Buchhaltungsbeleg
Eine beispielhafte Übersicht finden Sie weiter unten unter dem Aufzählungspunkt
Achtung: Die Aufbewahrungsfrist für Verträge, z.B
B
Sozialversicherungsverträge oder Mietverträge, beginnt erst nach Ende der Vertragslaufzeit zu laufen
Wie müssen die Unterlagen aufbewahrt werden?
Gemäß §14b Abs
1 S
UStG müssen die Dokumente zehn Jahre lesbar bleiben
D.h
wenn die Lesbarkeit der Originale während dieser Zeit nicht sichergestellt werden kann, müssen sie kopiert werden; dies gilt unter anderem für Thermokopierpapier.
Weitere Regelungen zum Thema sind in §147 Abs
2 AO, §14, §14b UStG und im BMF-Schreiben vom 02.07.2012, ansonsten die Wiedergabe der Inhalte, die eine maschinelle Auswertung ermöglicht, schwerwiegende Folgen hat
Aufbewahrungsfristen alphabetisch sortiert
Entscheidend ist nicht die Bezeichnung, sondern die Funktion und der Zweck des Dokuments
wenn Bilanzunterlagen oder Buchungsunterlagen 6
10 Angebote mit Bestellfolge 6 Arbeitnehmerversicherungen (wenn Buchungsunterlagen) 10 Anlage zum Jahresabschluss (§ 264 HGB) 10 Anlagebücher und Kartei 10 Anträge auf Arbeitnehmer-Sparzulage 6 Arbeitsanweisungen (auch für IT-Buchhaltung) 10 Aufbewahrungsvorschriften für betriebliche IT-Unterlagen 10 Aufzeichnungen 10 Verkaufsrechnungen (normale Rechnung) 10 Außendienstrechnungen falls Buchhaltungsunterlagen
falls sonstiges 10
6 Bankbelege 10 Bankgarantien nach Vertragsende 6 Bedienungsanleitungen für EDV-Bedienung 10 Belegformate 10 Beitragsnachweise an Sozialversicherungen falls Buchungsbelege 10 Belege falls Buchungsfunktion (Offene-Posten-Buchung) 10 Bedienungsanleitungen für EDV-Buchhaltung 10 Auftrags- und Auftragsunterlagen 6 Betriebsabrechnungsblätter mit Belegen als Bewertungsgrundlagen 10 Betriebskostenabrechnungen 6 Betriebsprüfungsberichte (betriebswirtschaftliche Außenprüfung) 6 Bewertungsbelege 10 Bewirtungsunterlagen (Form falls Buchungsbelege oder steuerlich erforderlich) 10 Bilanzen (auch Eröffnungsbilanz) / Bilanzunterlagen 10 Blockdiagramme, soweit Verfahrensunterlagen 10 Buchungsanweisungen, Belege 10 Darlehensunterlagen (nach Vertragsende)
als Buchungsbeleg 6
10 Dauerauftragsunterlagen (falls Buchungsgrundlage) 10 Akten, Beschreibungen der 10 Aktenverzeichnisse 10 Datensätze, Beschreibung und Aufbau der 10 Datensicherungsregeln 10 Schuldnerverzeichnis (falls Bilanzunterlagen) 10 Depotauszüge (sofern keine Inventare) 10 Einfuhrdokumente (Anträge, Genehmigungen, Erklärungen, Lizenzen, Zolldokumente etc.) 6 Eingangsbeschreibungen für die EDV-Abrechnung 10 Eingangsdatenformate 10 Eingangsrechnung inkl
Korrekturzettel 10 Einnahmenüberschussrechnung 10 Festsetzungswertdokumente 10 Eröffnungsbilanzen 10 Essensmarkenabrechnungen (sofern Buchungsgrundlage) 6 Ausfuhrbelege 6 Reisekostenabrechnungsbelege (sofern Buchungsbelege) 6 Fehlermeldungen, Fehlerkorrekturhinweise mit
EDV-gestützte Buchhaltung, wenn Buchungsbelege 10 Finanzberichte 6 Frachtbriefe 6 Gehaltsabrechnungen inkl
Listen über Sonderzahlungen
soweit Buchhaltungsbelege 10 Geschäftsberichte 10 Geschäftsbriefe (erhalten und Vervielfältigung von gesendeten),
als Buchhaltungsbelege wie Rechnung und Gutschrift, sofern nicht steuerrelevant 6 Schenkungsquittungen (sofern nicht Rechnungslegungsgrundlage) 6 Gewinn- und Verlustrechnung (nur Jahresertragsrechnungen) 10 Grundbuchauszüge, sofern Inventarunterlagen 10 Grundstücksverzeichnis (ggf Inventar) 10 Gutschriften im Sinne der „Umkehrrechnung“ 10 Handelsbriefe (außer Rechnung oder Gutschrift) 6 Handelsbücher 10 Handelsregisterauszüge,
beglaubigt oder ggf
im eigenen Interesse 6 Hauptabschlussübersicht 10 Inventarverzeichnisse (§ 240 HGB) 10 Investitionszulage (Unterlagen) 6 Jahresabschluss mit Erläuterungen 10 Journale für Hauptbuch oder Kontokorrent 10 Kalkulations- und Kalkulationsunterlagen
sofern handels- oder steuerrechtlich relevant
Z.B
zur Bestandsbewertung (außer Herstellungskostenermittlung) 6 Kassenberichte 10 Kassenbücher/-blätter 10 Kassenzettel
wenn tägliche Gesamtbelege geführt werden, dann keine Belege 6
0 Kontenpläne und Änderungen des Kontenplans 10 Kontenverzeichnis 10 Kontoauszüge 10 Konzernabschluss (§ 290 HGB) 10 Konzernlagebericht (§ 290 HGB, § 350 HGB) 10 Darlehensunterlagen, sofern Korrespondenz
bei Buchungsbeleg 6
10 Lageberichte, bei Bilanzunterlagen 10 Lagerkonten 10 Lieferscheine
wenn als Beweis v.a
ich
Zusammen mit einer Rechnung 6
10 Lohnabrechnungen als Buchungsbelege 10 Lohnabrechnungen für Zwischen-, Schluss- und Sonderzahlungen 10 Magnetbänder bei Grundbuch- oder Konto- oder Belegfunktion 10 Mahnungen u
Mahnungen (erhaltene Handelsbriefe und Wiedergabe des Inhalts versandter Handelsbriefe) 6 Maske (Bildschirm, Druck) 10 Menüübersicht 10 Mietunterlagen (nach Vertragsende), sofern Abrechnungsbelege 10 Nachnahmebelege (sofern nicht Abrechnungsbelege ) 6 Nebenbücher 10 Organisationsunterlagen der EDV-Buchhaltung 10 Mietunterlagen (nach Vertragsende), soweit Buchungsbelege 6 Postgirobelege und Belege, falls Buchungsbelege 10 Preislisten,
wenn Bewertungs- oder Buchungsunterlagen 6
10 Programmablaufbeschreibungen 10 Programmverzeichnisse 10 Protokolle als Handelsbriefe 6 Prozessakten 6 Prüfberichte des Wirtschaftsprüfers 10 Belege 10 Rechnungen an Unternehmer 10 Rechnungen an Privatpersonen für Arbeiten im Zusammenhang mit einem Grundstück (2-jährig Aufbewahrungspflicht des Rechnungsempfängers) 10 Reisekostenabrechnungen 10 Repräsentationskosten (Dokumente) 10 Hauptbuchhaltung 10 Bilanzen 10 Schadensdokumente
wenn Bilanzurkunden 6
10 Scheck- und Wechselurkunden,
als Abrechnungsbeleg 6
10 Korrespondenz 6 Speicherbelegungsplan der EDV-Abrechnung 10 Spendenquittungen, ggf
Abrechnungsbelege 10 Steuererklärungen und Steuerbescheide 10 Systemhandbücher 10 Telefonkostenabrechnungen, ggf
Abrechnungsbelege 10 Überstundenlisten, ggf
Gehaltsbelege 10 Überweisungsbelege 10 Umsatzsteuervoranmeldungen 10 für die Besteuerung wichtige Unterlagen 10 Verbindlichkeiten (Zusammenstellungen) 10 Verkaufsbücher 10 Vermögensverzeichnisse 10 Versand- und Frachtunterlagen, sofern Buchungsunterlagen 10 Versicherungspolicen
wenn nach Ablauf der Versicherung 10
6 Verträge, sonstige, soweit handels- und steuerrechtlich ab
Bedeutung und ggf
Buchhaltungsunterlagen 10 Inventuren (Bestände) 10 Wareneingangs- und Warenausgangsbücher 10 Wechsel 10 Zahlungsanweisungen 10 Zolldokumente 6 Zugriffsregelungen für die EDV-Buchführung 10 Zwischenbilanz (bei Gesellschafterwechsel oder Änderung der Finanzlage)
Jahr) 10 Tipp: Hier können Sie kostenlos die Aufbewahrungsfristen und Aufbewahrungspflichten berechnen
Sie sehen, nicht nur wenn Sie eine Rechnung schreiben, eine Quittung oder eine Gutschrift erhalten, müssen Sie diese auch nach gesetzlichen Fristen aufbewahren
Aber nicht nur Rechnungen und Belege: Auch im Aktien-, Arbeits-, Beamten-, Produkthaftungs-, Sozialversicherungs-, Steuer-, Bank- und Versicherungsrecht gibt es besondere Fristen – und auch in der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung und der Verordnung über Entsorgungsunternehmen
Für weitere Informationen und Aufbewahrungsfristen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater
Als Fachmann kann er Ihnen genau sagen, wie lange Sie das Dokument oder die Quittung aufbewahren müssen
Auch das zuständige Finanzamt gibt Ihnen gerne Auskunft, wie lange Sie das jeweilige Geschäftsdokument aufbewahren müssen
Mit dem Rechnungsprogramm lexoffice von Lexware können Sie schnell und einfach Belege oder Rechnungen für uns scannen und archivieren
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Richtigkeit der Angaben nicht garantieren können
Quelle: IHK Berlin und Stuttgart
Ähnliche Lexikoneinträge
SYSTEMRECHTE BEKOMMEN WINDOWS 10/8/7/Vista 🔥 New
Neue Informationen zum Thema sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
Updating
Ende des Themas sie müssen die erforderlichen berechtigungen von erhalten
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING