You are viewing this post: Top tastatur für linkshänder New Update
Siehe Thema tastatur für linkshänder
Table of Contents
Suchergebnis auf Amazon.de für: Mäuse – Mäuse / Mäuse … Neueste
Hama Computermaus mit Kabel (Maus mit 3 Tasten für PC, Laptop oder Notebook, geeignet für Rechts- und Linkshänder, 1000 dpi, Betriebssysteme: Windows 11/10/8/7/Vista/XP, MAC OS 10.1 oder höher) 4,5 von 5 Sternen 990.
Read more
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, damit Sie Einkäufe tätigen, Ihr Einkaufserlebnis verbessern und unsere Dienste bereitstellen können
Dies ist auch in unserer Cookie-Richtlinie beschrieben
Wir verwenden diese Cookies auch, um zu verstehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z
B
durch Messen von Website-Besuchen), damit wir Verbesserungen vornehmen können
Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir Cookies auch, um Ihr Einkaufserlebnis in den Geschäften zu verbessern
Dies ist auch in unserer Cookie-Richtlinie beschrieben
Dies schließt die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern ein, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennung speichern oder darauf zugreifen
Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, ihre Effektivität zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen und Produkte zu entwickeln und zu verbessern
Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, genauere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen, wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben
Um mehr darüber zu erfahren, wie und für welche Zwecke Amazon personenbezogene Daten verwendet (z
B
den Bestellverlauf im Amazon Store), lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie.
Linkshänder Gaming Guide | Left-Handed Gaming Guide Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen tastatur für linkshänder
Mit welchem Equipment zockt eigentlich ein Linkshänder? Diese Frage will ich Euch mit diesem Video beantworten und dem ein oder anderen Linkshänder unter Euch vielleicht sogar eine Entscheidungshilfe bieten!
Maus: Razer Naga Left-Hand Edition
Tastatur: Steelseries Shift (WoW Cataclysm Edition)
Gamepad – Keypad: Logitech G13
Music:
Artist: Papafiot
Titel: Welcome
tastatur für linkshänder Einige Bilder im Thema

Stenografie – Wikipedia Aktualisiert
Stenografie oder Stenographie (IPA [ˌʃtenogʁaˈfiː], kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder …
Read more
Stenographie oder Stenographie (IPA [ˌʃtenogʁaˈfiː], kurz Steno, auch Engschrift, Stenografie, Kurzschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abkürzungsschrift, die schneller geschrieben werden kann als die herkömmliche „Longschrift“ und das macht normales Schreiben möglich Um gesprochene Sprache aufzuschreiben oder eigene Ideen schneller aufzuschreiben
Der Begriff Kurzschrift leitet sich von den griechischen Wörtern στενός stenós („schmal“) und γράφειν gráphein („schreiben“, „kratzen“) ab
Ein Kurzschriftdokument wird Kurzschrift genannt
Eine Person, die diese Schrift als Schreiber oder Schreiber bei Verhandlungen und dergleichen verwendet, ist ein Stenograph
Von besonderer Bedeutung für die Verwendung der Kurzschrift in Deutschland sind Franz Xaver Gabelsberger sowie Wilhelm Stolze und Ferdinand Schrey
Sie enthalten aber auch Elemente aus der Silbenschrift sowie Zeichen für ganze Wörter („Abkürzungen“)
Zusätzliche Kürze wird erreicht, indem bestimmte Laute und feste Silben symbolisiert werden
Mit Kurzschriftsystemen können hohe Schreibgeschwindigkeiten erreicht werden, da der sprachliche Informationsgehalt mit bildlichen und sprachlichen Mitteln verdichtet wird (Verkürzungstechnik, siehe unten)
Kurzschriftsysteme waren bereits den alten Griechen und Römern bekannt (tironische Noten) und wurden bis ins Mittelalter für Urkunden und Kanzleischriften verwendet
In der Neuzeit waren geometrische Kurzschriftsysteme ab dem späten 16
Jahrhundert vor allem in England und Frankreich weit verbreitet
Geometrische Kürzel waren auch in Deutschland seit 1678 bekannt
Da sich Silbenbau und Lauthäufigkeit der Sprachen unterscheiden, sind sprachspezifische Kürzel erforderlich
Im Englischen gehören dazu die Systeme von Isaac Pitman und John Robert Gregg
Als Erfinder der Kurzschrift gilt Marcus Tullius Tiro, der im ersten Jahrhundert v
Chr
die nach ihm benannten tironischen Noten schuf
Sie waren im Römischen Reich weit verbreitet; „Notewriters“ erreichten beispielsweise Griechenland, Ägypten und Mitteleuropa
Tironische Notizen finden sich bis ins Mittelalter in Klosterhandschriften und Kanzleiakten
Im antiken Griechenland gab es teilweise eigenständige Entwicklungen
Seit dem 19
Jahrhundert wurden immer eingehendere Studien zur Kurzschrift der Antike unternommen
Der Geburtsort der modernen Kurzschrift ist England
Hier gaben die Einführung der Reformation und der Wunsch, die wichtigeren Predigten aus dieser Zeit so wörtlich wie möglich beizubehalten, der Entwicklung der Stenoschrift erste starke Impulse
Timothy Brights Werk von 1588 gilt als das erste moderne Kurzschriftsystem
Die praktische Anwendung seines Systems „Characterie“ ist seit 1589 dokumentiert; Es wurde auch verwendet, um Shakespeare-Stücke zu transkribieren
1602 erstellte John Willis erstmals ein vollständiges stenographisches Alphabet
1626 veröffentlichte Thomas Shelton eine Kurzschriftmethode, in der unter anderem die berühmten geheimen Tagebücher von Samuel Pepys mit einigen individuellen Modifikationen geschrieben wurden
Der sogenannte Geheimcode von Kaiser Leopold II., den er als Großherzog der Toskana (1765 bis 1790) verwendete, hat noch viele Gemeinsamkeiten mit Sheltons System.[1] In England wurden nur “geometrische” Kurzschriftsysteme verwendet
Zur Bildung von Buchstaben werden einfache geometrische Grundelemente (Punkt, Gerade, Kreis, Ellipse und deren Teillinien) verwendet
Das geometrische Prinzip kam 1726 durch John Byrom zur Geltung
Im Gegensatz dazu gibt es „kursive“ Systeme, die ihre Zeichen aus Teilen gewöhnlicher kursiver Buchstaben bilden und so vertrautere Merkmale erzielen, die der Schreibrichtung entsprechen.
Nur weit verbreitet war das von Samuel Taylor (1786) entwickelte geometrische System, das auch zum Standard für spätere französische, italienische und spanische Systeme wurde
Taylor markierte die Anfangs- und Endvokale mit einem Punkt, aber überhaupt nicht den inneren Vokal
Diese Schrift war jedoch schwer lesbar, so dass Isaac Pitman 1837 mit seinem neuen System eine vollständige Vokalbezeichnung erstellte
Er verwendete Punkte, kleine horizontale Linien und Winkel in verschiedenen Positionen und Stärken
Seine Rechtschreibung ist phonetisch, phonetisch
James Hill schuf 1968 die Teeline-Kurzschrift, um eine Kurzschrift zu schaffen, die einfacher zu lernen war als die von Pitman
Im Gegensatz zu den traditionellen geometrisch-phonetischen englischen Abkürzungen ist Teeline ein kursives alphabetisches System
Es gibt Teeline-Versionen für verschiedene Sprachen (einschließlich Deutsch), aber diese Abkürzung wird hauptsächlich in Großbritannien verwendet
Insgesamt gab es mehr als 200 Kurzschriftsysteme aus England
In Frankreich schuf Abbé Jacques Cossard 1651 das erste Kurzschriftsystem
Es war späteren Ansätzen systemtheoretisch überlegen, fand aber nach aktuellem Forschungsstand keine nachweisbare praktische Anwendung
1792 wurde das englische System Taylor von Théodore-Pierre Bertin in die französische Sprache übertragen und 1826 von Hippolyte Prévost und seinem Schüler Albert Delaunay hinsichtlich der Lesbarkeit verbessert
Weiter verbreitet waren die Vokalschriftsysteme von Aimé Paris (1822) und Émile Duployé (1867)
eine Anpassung von Amantis Taylor-System (1809), bevor Enrico Carlo Noë das kursive Gabelsberger-System ins Italienische übersetzte (1863)
Darüber hinaus werden heute hauptsächlich die halbgeometrischen Systeme von Cima und Meschini verwendet
Italien kann in Bezug auf die verwendeten Schriftstile und Schreibtechniken auf die unterschiedlichste Entwicklung in Europa zurückblicken
Deutschsprachige Systeme [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Vergleich verschiedener deutschsprachiger Kurzschriftsysteme anhand des Wortes “Wikipedia”
Charles Aloysius Ramsay veröffentlichte 1678 unter dem Titel „Tacheographia“ das erste deutschsprachige Steno-Lehrbuch
Das System geht auf die altgeometrische englische Kurzschrift von Thomas Shelton zurück und wurde ab 1787 an einer württembergischen Universität, der Hohen Karlsschule, gelehrt
Friedrich Mosengeil (1796) und Carl Gottlieb Horstig (1797) folgten ua mit Adaptionen des neogeometrischen Systems Taylor
Franz Xaver Gabelsberger, ein bayerischer Ministerialbeamter, begründete die kursive deutsche Kurzschrift, die von der Schreibschrift abgeleitet wurde
Sie wird aufgrund ihrer Schriftart als kursiv oder grafisch bezeichnet
Gabelsbergers Hauptwerk „Anleitungen zur deutschen Redekunst“ von 1834 ist ein Meilenstein in der Geschichte der Steno
Sein Kurzschriftstil beeinflusste auch die Entwicklung der Kurzschrift in Nord- und Osteuropa und teilweise in Italien, während England und die romanischen Länder an geometrischen Systemen festhielten
Eine der ersten offiziellen Anwendungen war das Stenogramm der Verhandlungen im Prozess gegen die „Verschwörer“ des Hambacher Festes 1833, das Gabelsberger selbst in dem von ihm erfundenen Stenogramm festhielt
In der Ausstellung im Hambacher Schloss ist diesem Prozess eine besondere Vitrine gewidmet.[2]
Weitere bekannte deutsche Systemerfinder waren Heinrich August Wilhelm Stolze (1798–1867), Leopold Arends (1850), Heinrich Roller (1839–1916), August Lehmann, Carl Faulmann, Ferdinand Schrey (1850–1938), Karl Scheithauer und die Gebrüder Albrecht und Felix von Kunowski
Insgesamt wird die Gesamtzahl der deutschen Stenografiesysteme auf 800 bis 900 geschätzt
Die Vertreter der Stenografieschulen polemisierten teilweise heftig gegeneinander.
Eduard Pfaff (1868–1943) fasste 1913 die religionspolitische Dimension des Streits um die richtige Stenografie in dem Artikel „Stenographie und Politik“ in der von ihm in Darmstadt herausgegebenen Stenographen-Zeitung zusammen: „Nach der Neuwacht (Nr 9), versuchte eine Notiz in der Offenburger Zeitung vom 2
Mai, das System Gabelsberger zu fördern, indem sie darauf hinwies, dass Gabelsberg zur katholischen Kirche gehöre und seine Opposition gegen den damals aufkommenden deutschen Katholizismus darstelle angegriffen, indem man der Rollerschule vorwarf, mit der Sozialdemokratie verbunden zu sein
Es ist wirklich überflüssig zu sagen, dass die gesamte Gabelsberg-Schule eine solche Art des Kampfes verurteilte
Kurzschrift ist weder eine Religions- noch eine Parteisache; aber man muss eine solche nicht sofort anprangern Entgleisung durch einen jungen, unerfahrenen, begeisterten Anhänger seines Systems Wie oft ist uns, besonders in Preußen, von Vertretern staatlicher Stellen darauf hingewiesen worden, Gabelsberger sei der C katholisches System und Stolze-Schrey ist das protestantische System, also braucht man in Preußen das Gabelsberger-System nicht zu lernen.“[3]
Zu Beginn des 20
Jahrhunderts wuchs stetig der Wunsch, ein einheitliches deutsches Kurzschriftsystem zu schaffen, das die Vorteile aller wichtigen Systeme möglichst vereint ] Es basiert hauptsächlich auf den Systemen Gabelsberger und Stolze-Schrey sowie Faulmanns Vokalisierung und besteht aus den drei Schriftebenen Verkehrsschrift, Schnellschrift und Sprachschrift (aufeinander aufbauend mit zunehmendem Abstraktionsgrad)
Die DEK wurde 1936 und 1968 (in der DDR 1970) durch Fachausschüsse reformiert
Hier entstand auch das in der DDR gelehrte System der deutschen Stenografie
Heute ist der DEK 1968 („Wiener Schein“) das Standardsystem in Deutschland und Österreich
In der Schweiz sind die bevorzugten Systeme Stolze-Schrey (deutschsprachige Schweiz und Tessin) sowie Émile Duployé und Aimé-Paris (französischsprachige Schweiz)
Auch für die deutsche Sprache wurden nach 1945 verschiedene neue Abkürzungssysteme entwickelt
Diese behaupten, einfacher und schneller zu lernen als DEK
Das bekannteste dieser neuen Systeme war die Stepographie
Moderne Schreibschriftsysteme bestehen aus den Teilmerkmalen der gewöhnlichen Schreibschrift, aus symbolischen Darstellungen – meist den Vokalen – und festen Abkürzungen für gebräuchliche Silben und Wörter (Abkürzungen)
Auf höheren Ebenen ermöglichen verschiedene Kürzungsregeln sowohl sprachliche Redundanzen (z
B
Endungen oder Endsilben, die für das Verständnis von Wörtern entbehrlich sind) als auch grafische Mittel (Verdecken von Schriftzügen, Verschmelzen etc.)
Zusätzlich zu den genannten Systemen Es gibt auch mehrere Blindenkürzelsysteme, nämlich das Blindenkürzel und das Blindenkürzel mit sechs, sieben oder acht Punkten
Kurz für Blinde, viele gedruckte Werke werden für Blinde hergestellt; es ist die normale Umgangssprache der Blinden
Das Sechs-Punkte-System ist die Standard-Abkürzung für die Protokollierung, die heute von Blinden verwendet wird
Das vor allem in Ostdeutschland verbreitete System mit sieben Punkten wird seit der deutschen Wiedervereinigung nicht mehr gelehrt
Das Acht-Punkte-System wird nur von wenigen blinden Verhandlungsstenographen verwendet
Bis Mitte des 19
Jahrhunderts wurde Kurzschrift im Allgemeinen nur von einer kleinen, gebildeten Elite verwendet
Seine Verwendung wurde von zahlreichen Gelehrten wie Gerard van Swieten, Herrschern wie Kaiser Leopold II., sowie von Berufs- und Sachbearbeitern in den Diensten von Kirche, Politik, Wirtschaft und Verwaltung nachgewiesen.
Da Steno oft als Wahlfach an Gymnasien gelehrt wurde, waren viele Akademiker noch bis Anfang des 20
Jahrhunderts mit Stenographie vertraut
Sie benutzten Stenografie als Arbeits- und Konzeptschrift und verfassten teilweise umfangreiche Entwürfe, Vorlesungsskripte oder Forschungsberichte in Stenografie (z
B
Alfred Brehm, Otto Lilienthal, Max Planck, Joseph Schumpeter, Dolf Sternberger, Rudolf Virchow, Konrad Zuse)
So umfasst der philosophische Nachlass des Naturwissenschaftlers Edmund Husserl etwa 40.000 Manuskriptseiten, die im Gabelsberger-System verfasst und zur Veröffentlichung als Druckwerk transkribiert wurden
Zu Beginn des 20
Jahrhunderts war die Kurzschrift in der Bevölkerung Mitteleuropas vergleichsweise weit verbreitet
So war beispielsweise das Erlernen der Stenographie Teil der Ausbildung von Stabsoffizieren im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Auch in der juristischen Ausbildung war sie fest verankert
Seit Beginn der Industrialisierung – in Deutschland erst seit Anfang des 20
Jahrhunderts – war die Beherrschung der Stenografie als Diktatschrift die Hauptkompetenz von Stenotypisten, aber auch von Sekretärinnen, die Briefdiktate stenographisch anfertigten und anschließend mit Schreibmaschine oder Fernschreiber abschrieben
Mit dem Aufkommen von Diktiergeräten, später Personalcomputern und schließlich Textverarbeitungsprogrammen und der damit verbundenen Entwicklung, Briefe nicht mehr zu diktieren, sondern selbst zu schreiben, schwand die Bedeutung der Stenografie als Diktatschrift zunehmend
Heute gibt es kaum noch Gerichtsstenografen; allerdings sind in den meisten deutschen Landtagen und im Deutschen Bundestag parlamentarische Stenographen in der Plenar- und Ausschussarbeit tätig
Sie können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Silben pro Minute schreiben
B
bei Besprechungen, Konferenzen, Verhandlungen, Seminaren, Vorträgen und Präsentationen oder zur Erstellung von Entwürfen, Notizblöcken, Randnotizen, Telefonnotizen und so weiter
Kurzschrift wird auch als Hobby praktiziert
Dies gibt Hobby-Stenografen die Möglichkeit, sich bei regionalen und internationalen Wettbewerben zu messen
Organisiert werden diese Veranstaltungen auf nationaler Ebene vom Deutschen Stenographenverband und auf internationaler Ebene vom Verband Intersteno
Zur besonderen Förderung des Stenographennachwuchses wird der jährliche Bundesjugendbrief durchgeführt
Neben der manuellen Kurzschrift verwenden eine Reihe von Ländern wie Frankreich, Italien und die Vereinigten Staaten auch Kurzschriftmaschinen
Das verwendete Aufzeichnungssystem unterscheidet sich grundlegend von der deutschen Standard-Stenografie, bietet aber den Vorteil, dass Texte in Echtzeit digitalisiert und bei Bedarf sofort reproduziert werden können
Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie Live-Sendungen im Fernsehen untertiteln
In den Vereinigten Staaten ist die maschinelle Kurzschrift traditionell weit verbreitet und wird auch zur Dokumentation von Gerichtsverhandlungen verwendet
Seit den 1990er Jahren ist Stenounterricht Pflichtfach an Real- und Berufsschulen in Deutschland, ab dem Jahr 2000 in Bayern zusätzlich zu Real- und Handelsschulen nach und nach Satz
Kurzschrift wird daher im Büroalltag selten verwendet
Lernen ist aber weiterhin an Volkshochschulen, in Stenographenvereinen und im Selbststudium möglich.
Die Kurzschriftleistung wird in Silben pro Minute gemessen
Bei normaler Schreibschrift können 30 bis 40 Silben pro Minute aufgenommen werden
Wer die Verkehrsschrift (erste Stufe der deutschen Standard-Stenografie) beherrscht, kann rund 120 Silben pro Minute verstehen und ist damit schon dreimal so schnell.[5] Bei Verwendung der Schnellschrift (zweite Stufe), bei der weitere Abkürzungen und einige grundlegende Abkürzungsmethoden verwendet werden, kann die Geschwindigkeit der Verkehrsschrift verdoppelt werden, d.h
sie kann etwa 240 Silben pro Minute erreichen
Beim Sprachschreiben wird die Geschwindigkeit durch den Einsatz von sprachlichen und grafischen Kürzungstechniken noch einmal verdoppelt, sodass etwa 480 Silben pro Minute erreicht werden können (zum Vergleich: Nachrichten werden mit 260 bis 340 Silben pro Minute vorgelesen).[6]
Für Mitschriften in Kursen, Vorträgen und Kongressen ist die Kurzschrift ein kaum zu überbietendes Hilfsmittel für wörtliche oder auszugsweise
Es ist auch leistungsstärker als andere Aufnahmetechniken (Tonaufnahme, PC-Texteingabe über Tastatur) für die Aufzeichnung von parlamentarischen Debatten, Konferenzen, Gerichtsverhandlungen usw
Von professionellen Stenographen wird erwartet, dass sie in der Lage sind, mehr als 260 Silben pro Minute aufzuzeichnen, um in schnelllebigen Diskussionen mit den Sprechern Schritt halten zu können.[7] Bei diesem Tempo konnten sie die sieben Strophen von Goethes „Zauberlehrling“ in knapp eineinhalb Minuten aufschreiben
Die Hauptanwendungsgebiete ergeben sich auch aus den Geschwindigkeitsstufen: Die Verkehrsschrift kann als persönlicher, schnellerer Zettel genutzt werden
Die Eilhandschrift wurde als Diktathandschrift verwendet
Das Diktat wird mit einer maximalen Geschwindigkeit von 180 Silben gesprochen
Die technische Entwicklung hat lediglich die Diktat-Stenographie verdrängt, die für jeden kaufmännischen Beruf wichtig war und von der früher ganze Berufe leben konnten
Um jedoch das Schreiben von Reden zu verstehen und die Fähigkeiten zum Schreiben von Verkehrszeichen zu verbessern, wird das Expressschreiben jedoch immer noch verwendet und kann z
Dies kann zum Beispiel für Journalisten eine nützliche Arbeitstechnik sein
Das Redeprotokoll dient der Aufzeichnung von Verhandlungen
In Deutschland arbeiten etwa 200 Parlaments- und Verhandlungsstenografen.[8] In den frühen 1950er Jahren gab es in den Vereinigten Staaten ein Lehrbuch über die Verwendung der Gregg-Kurzschrift (Gregg Shorthand) in Spiegelschrift, um Linkshändern zu ermöglichen, von rechts nach links zu schreiben, wodurch das Kurzschreiben erleichtert wurde
Ob bzw
inwieweit sich der Lernaufwand gelohnt hat, ist nicht bewiesen, zumal die Vermutung, dass Linkshänder gegenüber Rechtshändern in der Stenografie benachteiligt sind, sich in der Praxis kaum bestätigen lässt
Sie schreiben ähnlich schnell von links nach rechts wie Rechtshänder
Kurzschriftsysteme werden wie folgt entwickelt:
Zunächst wird der Zeichensatz definiert
Im Gegensatz zur Langschrift wird auch kleinsten grafischen Details Bedeutung verliehen: Bei der Langschrift beispielsweise spielt es keine Rolle, ob Sie mit runden Rundungen oder spitzen Winkeln schreiben, bei der Kurzschrift kann ein einzelner Abstrich vier verschiedene Zeichen bedeuten, je nachdem, ob Sie schreiben oben oder unten schreiben, mit Rundung oder mit spitzem Winkel, ob der Abstand zwischen den Zeichen länger oder kürzer ist, ist bei der Langschrift unerheblich, bei der Kurzschrift werden mindestens zwei, oft drei verschiedene Verbindungslängen unterschieden
Ob man dünne oder dünne Striche schreibt dick (fett) ist in Langschrift kalligraphisches Ornament, in Kurzschrift werden auf diese Weise zusätzliche Zeichen erzeugt
Charakteristisch für die DEK ist:
Konsonanten und Konsonantengruppen werden durch Abstriche (sog
wörtliche Schrift), Vokale und Diphthonge symbolisch durch hochgestellte, tiefgestellte und tiefgestellte, sowie kurze und lange Verbindungen dargestellt und durch Schreiben des folgenden Konsonanten ohne Verstärkung oder Verstärkung (sog symbolische Endaussprache)
Dies gibt zwölf Möglichkeiten, Vokale und Diphthonge darzustellen
Diese symbolische Darstellung von Vokalen ist die häufigste Kritik an DEK, da es zu schwierig zu lernen ist
Das ist auch der Grund, warum Steno nicht vor dem 13
oder 14
Lebensjahr erlernt werden sollte, da die sprachliche Entwicklung der Kinder noch nicht weit genug fortgeschritten ist, um die Unterscheidung zwischen Vokalen und Konsonanten als systematische Schreibregel anwenden zu können
Die Kritik ist jedoch insofern unberechtigt, als das Ziel der Kurzschrift nicht eine leichte Erlernbarkeit ist, sondern die besonders effektive Nutzung gegebener grafischer Möglichkeiten, um den Schreibaufwand, aber nicht unbedingt den Lernaufwand zu reduzieren
Wenn der Zeichensatz festgelegt ist, werden den Zeichen Bedeutungen zugeordnet
Alle Buchstabenkürzel ordnen häufigen Buchstabenkombinationen auch eigene Zeichen zu
Zum Beispiel hat der DEK seine eigenen Zeichen für:
qu, ch, sch, pf, aber auch schr, pr, pfr, tr, dr, mp, mpf und so weiter
Auch hier sind angemessene Schreibflüssigkeit und Lesbarkeit wichtiger als leichte Erlernbarkeit
So gibt es beispielsweise für den Buchstaben t zwei unterschiedliche Zeichen (sog
Abwärts- und Aufwärtsstrich-t), deren korrekte Anwendung erfahrungsgemäß etwas mehr Übung erfordert
Dies definiert das gegebene Kurzschriftsystem
Als nächstes werden Abkürzungen bestimmt, also besondere (unregelmäßig gebildete) Zeichen zur Schreibweise besonders geläufiger Wörter (zB der, der, der, und, ist, sind,. ..) oder vergleichsweise häufige, aber schwer zu schreibende (sog
unhandliche) Wörter
Im DEK sind solche Wörter unhandlich, die viele große Buchstaben oder lange Verbindungen oder häufige Schreibrichtungswechsel (links- und rechtshändige Bindebögen und Schleifen) enthalten
Beispiele sind: besonders, vielleicht, vorher, (ge-)gewesen.
Mit der so entwickelten Verkehrshandschrift kann man die Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zur Langschrift verdoppeln oder verdreifachen (60-120 Silben pro Minute)
Die wirklich hohe Schrift Geschwindigkeiten erreicht man dies jedoch durch die Anwendung systematischer Abkürzungsregeln
Systematische Abkürzungen werden Abkürzungen genannt (im Gegensatz zu Abkürzungen, die unregelmäßig sind)
Dies sind Auslassungsregeln
Sie lernen nicht für jedes Wort ein neues Schriftzeichen, aber durch die Beherrschung dieser Regeln erwerben Sie die Fähigkeit, ganze Wortschatzteile sinnvoll abzukürzen und dadurch schneller zu schreiben
Die ersten deutschen Stenosysteme und auch die erste Version der DEK (1924) waren noch ohne Abstufung in verschiedene Lern- und Geschwindigkeitsstufen bekannt
Diese Stufen unterscheiden sich aber im Wesentlichen in Art und Umfang der Kürzungsregeln
Einzelne Buchstaben werden gekürzt (weggelassen)
Konsonantenverdopplungen (Ausnahme ll, rr, ss) werden vermieden
Bei Verbindungen mit abschließendem t wird oft entweder das abschließende t oder der folgende Vokal (e oder i) weggelassen
Auf Vokalverdopplung, Verlängerung h oder die Unterscheidung zwischen i und ie wird verzichtet
Groß- und Kleinschreibung wird nicht verwendet
Schnelle Buchstaben:
Unbetonte Nicht-Stamm-Silben und andere einzelne Buchstaben werden weggelassen
Unbetonte el, er, en können weggelassen werden:
Wasser wird zu Wass, Teufel wird zu Teuf, Rahmen wird zu Sahne
Stammsilben werden abgekürzt:
Ieh wird zeichnen, Schüler wird ögling, Zug wird ug, eib wird schreiben
Die Frage wird zu fra, Carry wird zu tra
Aus Deutsch wird sch, aus Herbst wird bst
Hohe Praxis (§ 20):
Ganze Wörter und Wortgruppen werden gekürzt:
das sogenannte wird soge, sozusagen wird so zu, unvorbereitet wird unvorbe
Wenn ein Verb mehrere Präfixe oder Adverbien hat, kann der Stamm des Verbs fast ohne Informationsverlust immer weggelassen werden
Herr Präsident, meine Damen und Herren, preiar
(Die Anrede Mr
entfällt komplett, pr für President, ei für mine, a für Ladies und rr für Gentlemen)
Mit freundlichen Grüßen, miteuü
Das Interessanteste an diesen Abkürzungsregeln ist sicherlich, dass man im Gegensatz zu den „naiven“ Abkürzungsregeln der Langschrift, nach denen man immer auf den Anfangsbuchstaben abkürzt, durch das Abkürzen bis zum Ende oder zur Mitte nicht nur viel mehr bekommt, aber auch viel kürzere und dennoch gut lesbare Abkürzungen.
Beispiel: und so weiter wird in der Langschrift mit etc
abgekürzt: in der Kurzschrift schreibt man stattdessen andso.
Seite aus einem Wörterbuch der deutschen Standard-Stenografie, um 1930
Stenographische Aufnahme eines Kolping-Zitats, 2009, verfasst in deutscher Standard-Stenografie (Verkehrsschrift): „Die Jugend muss glücklich sein, so verdient sie Ruhe, die die Arbeitskraft und die Arbeitslust stärkt
Alles, was die Arbeitslust stört oder zerstört, ist böse.“ Farbpostkarte mit König Ludwig II
von Bayern, um 1900, mit platzsparendem Stenogrammvermerk Das Beispiel des deutschen Einheitsstengels (um 1930) zeigt das Wort in seiner Grundform erst im 1
Jh
v Spalte, dann ein oder mehrere davon abgeleitete Wörter
Die zweite Spalte enthält die Abkürzung des jeweiligen Wortes in der nächsthöheren Systemebene (in der DEK 1924 gab es keine klare Dreigliederung des Systems wie in der heute gültigen „Wiener Urkunde“ 1968):
Wort in Grundform Abkürzungen Teufel, Teufelei Abkürzungen dieses Textes, Texte Abkürzungen dieses Textil, Textilien, Textilindustrie, Textilwaren (genau lesen, diese Abkürzungen heißen → til, tilin, til + Abkürzung für Industrie, tilwan
Also das sind „Wortfragmente“, die auf der Grundlage klar strukturierter Regeln abgeleitet und daher von Stenografen leicht wieder entschlüsselt werden können.) Abkürzungen hiervon Theorie, theoretisch [theoretisch], Theoretiker-Verkürzungen hiervon tief, tiefer, am tiefsten, tief, vertiefen, vertiefen, tiefgreifende Abkürzungen hiervon
(Die hier gezeigten Beispiele sind keine Abkürzungen, sondern Abkürzungen.)
Systemerfinder und Kurzschriftsysteme [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Die folgenden Systemerfinder und Kurzschriftsysteme sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt
Das Jahr der ersten Veröffentlichung jedes Systems ist angegeben
Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Wiktionary: Kurzschrift – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Stenographie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Produktvorstellung Redragon K585 Linkshandtastatur | Astronaut_OLF Update
Neue Informationen zum Thema tastatur für linkshänder
Einen außerirdischen Guten Tag!
Heute gibt es mal etwas komplett Anders!
Ich wurde von Redragon gefragt, ob ich Lust hätte, die Redragon K585 Linkshandtastatur zu Testen und dazu ein Produkt-Info-Video zu erstellen.
Da das ganze eine unbezahlte \”Dauerwerbesendung\” ist, ist das hier keine Kaufberatung, sondern eher eine Vorstellung der Tastatur.
Außerirdische/lustige Grüße,
Florian
————————————
Astronaut_OLF auf:
— Discord: Astronaut_OLF #3802
|_ Server: https://discord.gg/fj8NWS3
#labernmitdercommunity
— Instagram: Astronaut_OLF
————————————
Minecraft-Server:
— GommeHD.net
— Minesucht.net
— Griefergames.net
— Hypixel.net
— Cytooxien.de
— play.epicube.eu
— eu.mineplex.com
— Timolia.de
— play.hiveMC.com
————————————
Fotos/Thumbnails…
— Screens \u0026 Videomaterial von mir
— Themplates von www.novaskin.de
— Bilder von commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page
— Designer der neuen Thumbnails:
DasWarLuck – GROßES DANKE !
YT: https://www.youtube.com/channel/UCz-SYqvqXkKxdrZebaUHZgA
———————————–
Alles, was ich an Musik verwende:
–NoCopyrightSounds
https://www.youtube.com/channel/UC_aEa8K-EOJ3D6gOs7HcyNg
— Youtube Libary:
—- Audionautix
—- Kevin MacLeod
—- Silent Partner
—- Chris Zabriskie
—- Topher Mohr and Alex Elena
—- Twin Musicom
—- Syrinx Starr
—- Dougie Wood
—- Jingle Punks
—- Vibe Tracks
———————————–
Mein Equipment…
Mainboard: MSI Z270 Pro Carbon
Prozessor: Intel I7-7700K
Grafikkarte: MSI GTX 1080 G. X 8GB
Arbeitsspeicher: 32 GB Kingston HyperX
Massenspeicher 1: 500GB M.2 SSD Samsung 960 Pro
Massenspeicher 2: 5000GB SATA Festplatte
Massenspeicher 3: WD My Passport 2000GB
W-Lankarte \u0026 Soundkarte
Diverse Laufwerke und Kardreader
Kühlung: Cooler Master 120V Wasserkühlung
Netzteil: 750 Watt Corsair RMx
Gehäuse: Bequied Silend Base 800
Bildschirm 1+2: BenQ BL2205PT – 25Zoll – 1920×1080
Maus: Trust GTX 158 / Redragon M711 Cobra
Tastatur: Trust GTX 850 / Redragon K585 leftHand
Mikrofon: T-Bone SC450 USB
Kamera: Nikon 3400D
tastatur für linkshänder Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema tastatur für linkshänder
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema tastatur für linkshänder
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen tastatur für linkshänder
Articles compiled by Tratamientorosacea.com. See more articles in category: DIGITAL MARKETING